König Pilsener Bier
verfügbar
Gebraucht & Neu
0 aktuelle Preise
Produktbeschreibung
Allgemeine Informationen
Pro & Kontra
Vorteile
- milder, neutraler Geschmack, viele Geschmacksvariationen, kein Hopfenextrakt
- Spritzig, lecker, gute Schaumkrone, fast überall zu haben und lecker lecker lecker
Nachteile / Kritik
- es spricht eigentlich nichts dagegen
- Es gibt KEINE
Tests und Erfahrungsberichte
-
König Pilsener - erfrischend neutral
- Geschmack: sehr gut
- Wirkungsgrad: durchschnittlich
Pro:
milder, neutraler Geschmack, viele Geschmacksvariationen, kein Hopfenextrakt
Kontra:
es spricht eigentlich nichts dagegen
Empfehlung:
Ja
Das König Pilsener hat sich mittlerweile zu meinem absoluten Lieblingsbier entwickelt.
Um mich Pils technisch grob einzuordnen, seien zwei weitere Lokalbiere genannt, an denen sich mein Gaumen ebenfalls ergötzen kann: Welde Pils und Licher Pils, aber auch süddeutsche Biere.
Zum ersten Mal habe ich das König Pilsner 2005 getrunken und bin seitdem nicht mehr davon weg gekommen.
Allen anderen Bieren hat es meiner Ansicht nach voraus, dass man es immer trinken kann. Das trifft sonst nur auf Weißbiere vor, auf die ich hier nicht weiter eingehen will.
Viele werden vermutlich festgestellt haben, dass man einen Kasten Bier 2, vielleicht drei Monate kauft, dann aber die Marke unbedingt mal wechseln will, weil der Geschmack zu langweilig, manchmal penetrant wird.
Nicht so beim König Pilsner.
Sein Geschmacksspektrum ist so vielfältig, dass man noch Monate später es in völlig neuen Variationen kennenlernt. Man muss nur die Trinktemperatur variieren und erhält völlig neue Geschmacksnuancen, ebenso, je nach Mahlzeit, die man dazu einnimmt. Hier sei auch gleich ein weiterer Vorteil genannt: Das Köpi (liebevolle Abkürzung) kann man auch mal bei einem netten Plausch "vergessen" und muss dennoch nicht zu einem neuen greifen, da der Geschmack selbst bei höheren Temperaturen noch sehr ordentlich ist, wäre somit auch ein willkommenes Geschenk für unsere englischen Freunde.
Allgemein würde ich es als sehr mild und neutral bezeichnen, es ist zwar sehr würzig und geschmackvoll einerseits, drängt sich aber in keinster Weise so auf, dass ein bedeutender Bestandteil hervorsticht. Das ist vielleicht das Geheimnis, warum man es über solch einen langen Zeitraum genießen kann. Behält man es länger im Mund, entwickelt sich ein leicht säuerlicher Geschmack. Der typische Alkoholgeschmack sticht erst nach längerem im Mund behalten hervor.
Rein optisch kann das Duisburger Bier auch Schritt halten mit der Konkurrenz. Durch seine stilvollen und doch schlichten Etiketten ist es gegen modische Alkopops wie auch schier nostalgische Konkurrenten gewappnet, es macht also auch hier seine positive Neutralität geltend.
Abschließend sei noch ein Hinweis für Bierliebhaber hervorgehoben:
Gemäß Zutatenangaben enthält das Köpi nur Wasser, Gerstenmalz und Hopfen. Keinen Hopfenextrakt.
Warum hebe ich das hervor?
Ganz einfach deshalb, da es einige schwarze Schafe in der Branche gibt, die Hopfenextrakt (teilweise ausschließlich) verwenden, welcher oft (natürlich nicht immer) aus Hopfen von Feldern aus Polen oder sonstwo in Osteuropa importiert wird. Dort gelten ganz andere Bestimmungen zwecks Pflanzenschutzmitteln und so kommt das ein oder andere Bier wesentlich belasteter in unsere Körper. weiterlesen schließen -
Trinken für mein Handtuch ;)
- Geschmack: sehr gut
- Wirkungsgrad: sehr gering
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Heute ein Bericht von mir über ein Bier aus Duisburg, naja, ein Pils aus Duisburg, "König Pilsener", auch Köpi genannt!
Das Bier wird mittlerweile wie fast alle Biere in einer sogenannten Long - Neck - Flasche geliefert!
Die Flasche an sich, wie jede Bierflasche, ist braun, das Etikett weiss rot gehalten, mit silberner Schrift findet man den Markennamen König-Pilsener vor. Inhaltsstoffe, etc sind natürlich angegeben!
Nun zum Bier an sich! Früher mochte ich Köpi nur sehr ungern, wahrscheinlich weil ciih es einfach zu warm geturnken habe, dann schmeckt es komisch, es ist ziemlich herb und dieses herbe entfaltet sich dann voll und ganz was mir gar ncih schmeckt! Mittlerweile tirnk ich es nur noch bei 6-8 Grad, was erfrischend wirkt, zwar auch herb, aber lecker herb und nicht so komisch wie wenn es etrwas wärmer ist! Dieser wärmere herbe Geschmack ist nur sehr schwer zu beschreiben, irgendwie malzig, ienfach komisch halt ;)
Auch aus dem Glas ein gutes Bier, die Schaumkrone ist weiss und nicht wie bei manch anderen Bieren von anderen Inhaltsstoffen überzogen bzw verfärbt!
Unter normalen Umständen erhält man Köpi im 20x0,5l Kasten, bezahlt habe ich ohne Pfand 10,49 Euro, das aber nichtmals im Angebot ;)
Nun zu der doch "komischen" Überschrift meines Berichts!
Zur Zeit befindet sich auf jeder Köpi Flasche ein sogenannter abziehbarer Treuepunkt! Bei 140 gibt es eine Uhr, bei 200 ein T Shirt und bei 240 ein grosses Saunatuch aus dem Köpi Shop! Das Sammelheft gibt es in jedem Getränkemarkt oder ausdruckbar bei www.koenig.de! Die Aktion läuft bis zum 30.9., ich sammel seit kurzer Zeit und habe schon 47 Treuepunkte ;) Wenn man bedenkt, dass diese Sachen sonst bis zu 25/30€ kosten sicherlich ein netter Nebeneffekt!
In diesem Sinne einen schönen, sonnigen Tag,
Euer bercki weiterlesen schließen -
### HEUTE EIN KÖNIG MORGEN EIN WRACK ###
02.07.2005, 04:27 Uhr von
Düsseldorf
ab geht die Post - Lesen & Bewerten ist angesagt - GEGENLESUNGEN gern...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hallo liebe Leserinnen und Leser!
Auch heute gibt es einen weiteren Bericht von mir und wieder werde ich euch etwas vorstellen, dass meiner Meinung nach ab und zu wirklich sehr lecker schmeckt und so kann ich euch eigentlich nur empfehlen, auch einmal dieses köstliche Getränk zu probieren.
Vorstellen möchte ich euch heute einmal ein Bier und da wir hier in Düsseldorf so viel Altbier trinken, komme ich nur selten dazu, mal ein anderes Bier, wie eben ein Pils zu probieren aber auch heute möchte ich euch mal wieder ein Pils vorstellen.
Das Bier heute kennt man vor allem aus der Werbung denn diese ist wirklich sehr bekannt und vor allem für den Spruch „Heute ein König“ ist das Bier König Pilsener bekannt.
Preis:
Vom Preis her geht dieses Bier genau wie all die anderen Biere Namens Becks, Frankenheim oder Diebels in die gleiche Richtung. Man zahlt etwa an die 60 Cent für eine Flasche, was meiner Meinung nach ein fairer Preis ist denn viel weniger oder mehr zahlt man für eine Dose Cola oder etwas anderes von einer guten Marke ja auch nicht.
Wo bekommt man es?
Man bekommt dieses Bier eigentlich so gut wie überall in Deutschland, denn es ist genau wie die meisten anderen größeren Biersorten sehr weit verbreitet, so dass man nicht gerade lange danach suchen muss.
So ziemlich jeder Supermarkt, der generell ein paar Getränkesorten aufzuweisen hat, kennt auch dieses Bier und hat es eigentlich so ziemlich sicher in seinem Sortiment und dann bekommt man es auch.
Auch auf Raststätten und am Kiosk bekommt man dieses Bier auf jeden Fall und meiner Meinung nach sollte ich jetzt langsam mal auf den Geschmack zu sprechen kommen.
Geschmack:
Der Geschmack ist auf jeden Fall typisch Pils und das merkt man eigentlich schon nach den ersten Schlücken. Man hat einen ziemlich herben Nachgeschmack im Mund und auch während man dieses Bier trinkt. Ich kann es euch auf jeden Fall dann empfehlen, wenn ihr auf diesen total herben Geschmack steht.
Es kann gut sein, dass man am nächsten Tag Kopfschmerzen hat, wenn man einmal mehr als 2 Flaschen davon getrunken hat am Vorabend, denn das Bier wirkt ziemlich stark.
Mit freundlichen Grüßen
Euer Düsseldorf weiterlesen schließen -
Die Rückkehr des Königs!!!
Pro:
Spritzig, lecker, gute Schaumkrone, fast überall zu haben und lecker lecker lecker
Kontra:
Es gibt KEINE
Empfehlung:
Ja
Na, wer hätte das gedacht: Mein Mini-"Comeback" dreht sich nicht um pseudohochgeistige Analysen oder um die tiefsinnige Betrachtung eines mehr oder weniger aktuellen Tonträgers, sondern mal wieder nur um ein schnödes Gerstengebräu, im hessischen Volksmunde auch gern mal "Schoppe" genannt (wobei mit diesem Begriff auch der bembelumkränzte Äppelwoi gemeint sein kann).
Bevor ich jetzt wieder abschweife, z.B. in eine philosophische Betrachtung des Äppelwoi als solchen, Volk, vernimm den Namen des zu rezensierenden Gesöffs: Es geht um das legendäre KÖNIG PILSENER, eingefleischten Harald-Schmidt-Guckern auch als "Könische Pilsenär" bekannt.
Gehopft und gebraut wird das Zeuch im für seine Braukünste weitab gepriesenen (naja) Duisburg am schaumumkränzten Gestade des Rheines, und zwar von der König Brauerei zu Duisburg-Beeck. Die haben auch eine Webseite - www.koenig.de - auf der man sich abseits dieses Berichts gar königlich über das Bier und seine Herkunft informieren, sowie einen ordentlichen Durst abholen kann.
Wie kam es nun dazu, dass sich Sir mussja, weitab bekannt als normalerweise strikter Verköstiger von Altbier, in die tiefen Niederungen der Pilsgefilde begab ? Interessiert das jemanden ? Oder wollt ihr nur wissen, wie das schmeckt ?? Geduld, Geduld, kommt gleich, ich hab gerade nen schreibmäßigen Laberflash... *g*
Also: Erstens mal war das Wetter schuld, denn bei strahlendem Sonnenschein schmeckt selbst ein Pils ganz gut, zweitens ist KöPi kein Kölsch, was durchaus ein Vorteil ist, und drittens begab ich mich im sonnenumflorten Berlin auf die Suche nach einem Biergarten, um ein WICHTIGES GESPRÄCH (!) mit dem Vater meiner Braut zu führen. Und reden geht nun mal besser mit einem süffigen Bier im Kopp, da wird mir wahrscheinlich jeder zustimmen. Da in Berlin, sonnenumflort oder nicht, Biergärten mit Altbier im Angebot aber eher rar sind, entschied ich mich aus nostalgischen Gründen eben für besagtes Könische Pilsenär und bereute dies nicht.
Denn: Wie der Titel schon sagt, macht KöPi glücklich. Jedenfalls mich und momentan. Wie das mit dem Glücklichsein MORGEN aussieht, ist wieder ne andere Frage. Egal. Jedenfalls beglückte mich das eine Pils im Biergarten so sehr, dass in mir die Sucht nach mehr erwachte, und ich schleunigst an die Tanke düste, um Nachschub zu besorgen.
Kommen wir nun zu etwas völlig anderem, nämlich der
VERPACKUNG !
Es gibt Leute, die wollen das wissen, also beuge ich mich dem geballten Willen und beschreibe Euch die zarte Aluminiumhülle, die das köstlich´ Nass umhüllt.
Wahrlich, es handelt sich um eine weiße 0,5-Liter-Dose, die hier vor mir steht ! Höhe: Exakt 16,5 cm, Radius: 3,2 cm. Durchmesser des Spundlochs: Stolze 2,5 cm ! Da geht einiges durch, da fliesst einiges raus.
Ganz wichtig: Damit jeder, auch im Ausland, weiß, um was es sich beim Inhalt handelt, hat die König Brauerei die Komplettzusammenfassung des Inhalts netterweise auch noch mal auf den schmutziggoldenen Rand geschrieben, und zwar gleich in sieben verschiedenen Sprachen. Das ist Kundenservice, und die Welt wäre ohne kyrillische Schriftzeichen auf einer KöPi-Dose wahrscheinlich viel ärmer.
Dass KöPi nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut wird, brauche ich wohl nicht zu erwähnen. Mache ich aber trotzdem: KöPi wird nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut.
GESCHMACK:
Tja, wie´n Pils halt. Bei weitem nicht so herb wie Jever, ganz anders als Alt (ach nee...), irgendwie schmeckt das Schöppchen weich, aber nicht abgestanden oder gar wässrig. Klasse Nachgeschmack, alle Achtung ! Von Kopfschmerzen nach Dose Zwei keine Spur - das ist selten - und selbst mein Magen-Speiseröhrenkomplex drängt mich nicht zum Aufhören. Was ebenfalls selten ist. Ich muss schon sagen, man kann sich daran gewöhnen. Wie bereits erwähnt bin ich eigentlich kein Pilsfan (ich hab mal DAB getrunken. würg.), aber jetzt muss ich doch mal anerkennend konstatieren: KöPi ersetzt in der Not so manches Alt. Vielleicht steige ich doch noch um *g*
WIRKUNG:
Doch, ganz ordentlich. Da kann ich nicht meckern. Inzwischen bin ich beim dritten 05er angelangt und muss festellen: Die Welt riecht viel besser, die Zigaretten schmecken wie seit Jahren nicht mehr, die Sonne hat definitiv ein Gesicht und grinst mich an, die Ergebnisse wichtiger Gespräche bekommen vorübergehend ungefähr den gleichen Stellenwert wie ein Sack Reis usw. - und sogar der Moloch Berlin hat plötzlich irgendwie eine ganz freundliche Note. Am Himmel tanzen Schäfchenwolken, und unten tanze ich. KöPi macht glücklich, Labimmellabammellabumm.
FAZIT:
Bin überzeugt: Es muss nicht IMMER Altbier sein.
Ansonsten siehe oben.
Ach, der Preis, den hätte ich vor lauter Überschwang fast vergessen: 0,90 € an der Tankstelle Eures Vertrauens. Das geht preislich bei Bier zwar auch billiger, schmeckt aber meistens dann auch entsprechend. Edel geht die Welt zugrunde !
Dritte Dose leer. Meine Füße sind so komisch. weiterlesen schließen -
..::KöPi, unübertroffen königlich ?::..
11.10.2002, 15:08 Uhr von
Kermit21698
Hi ich bin der Jan Komme aus Harsefeld, das liegt im Norddeutschland. Meine Hobbies sind am PC ru...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
..::Vorgeschichte::..
...Es ist mal wieder 21.00Uhr, ich und meine Freunde treffen uns im Internet um mal wieder eine gepflegte Runde Counterstrike zu spielen. Wie immer lässt sich auch das ein oder andere Bierchen nicht verhindern. Ich entschied mich dieses Mal dafür, 6 Dosen KöPi zu kaufen. Bei Marktkauf kam die Dose 0,55€, was deutlich unter Becks lag. Ich denke, das lag daran, weil KöPi im Angebot war.
..::Design::..
Die Dose ist im schlichten Weiss gehalten. Der obere und untere Rand ist Goldfarben. In der Mitte jeder Dose steht silbern geschrieben König Pilsener. Darüber ist ein Anker mit einer Krone zu sehen, ich denke dies ist das Wappen der Brauerei. Im unteren Drittel sind div. Medailen abgebildet, die das Bier als Auszeichungen gekriegt hat.
..::Zutaten/ Alkoholgehalt des Bieres::..
Wie jedes Bier, wird auch dieses aus Wasser, Gesternmalz und Hopfen hergestellt. Der Alkoholgehalt liegt bei 4,9 %. Doe meisten Biere, die ich kenne liegen bei 4,8 % jeglich Becks besitzt 4,7 %
..::Geschmack/ Farbe/ Krone::..
Der Geschmack ist wirklich königlich. Erst das leichte kribbeln der Kohlensäure und danach der volle, herbe Biergenuss. Selbst nach der dritten Dose, merkt man kein widerlichen Nachgeschmack oder Ähnliches. Bei Holsten und Becks hatte ich nach meist einen etwas eckligen Nachgeschmack verspürt.
Die Färbung des Bieres ist dunkler als beim Becks, wie ich finde.
Die bekannte Bierkrone ist beim Eingiessen zwat vorhanden. Verschwindet aber nach geringer Zeit. Das finde ich ist ein grosser Nachteil des Bieres. Da müsste man mal einen Bierbrauer nach fragen, woran das liegen könnte *gg*
..::Fazit/ eigene Meinung::..
Ich habe es niemals bereut, mir fürs Wochenende dieses Bier zu kaufen. Der Geschmack ist sehr erfrischend und herb. Auch der üble Nachgeschmack, wie bei vielen anderen Bieren blieb aus. Ich würde sagen, ich habe ein neues Lieblingsbier gefunden. Der Ein oder Andere mag sagen, das KöPi tuer ist, aber ich finde der Preis ist nicht zu hoch.
PS: Mögen meine Eltern und meine Schwester mir diesen Bericht vergeben. Ich bin Mittlerweile fast 17 und hab mich voll unter Kontrolle. Auch an Mark, nicht gleich petzen gehen :D
Cu euer Jan weiterlesen schließen -
Der Kaiser der Biere!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Ich schreib dann heute doch noch einen Bericht. Das kam mir gerade in den Sinn, als ich mir eine Flasche meines Lieblingsbieres mit in mein Zimmer nahm: Ein frisches, eisgekühltes König – Pilsener. Das kommt zwar bei der Hitze nicht so gut, aber als Erfrischung Abends trink ich sehr gern ein Bierchen.
Warum gefällt mir gerade das Königs so gut, was ist das besondere?
-------- Design -------
Das Königs – Pilsener wird in Duisburg – Beeck gebraut und wird angeblich nach dem Rezept von 1516 gebraut.
Es gibt das Köpi in Dosen, 0,33 Flaschen und 0,5 Flaschen. Am Besten man holt es sich direkt im Kasten mit 20 Flaschen, dann hat man etwas Vorrat.
Wie sieht sie denn nun aus die Flasche?
Eine ganz normale Bierflaschen Form, nicht wie Becks, die komischen Dinger. Die Flasche ist dunkel braun getönt und man erkennt den Inhalt nicht bzw. die Farbe.
Vorne ist ein großes Schild angebracht, auf dem König Pilsener steht und das es das König der Biere ist mit dem Zusatz, dass es unübertroffen königlich ist.
Auf der Rückseite findet man ein kleineres Schild. Hier auch noch mal der Name der Marke und ein paar Werbesprüche wie einzigartig usw.
Darunter dann noch die Angabe der Inhaltsstoffe.
----- Inhalt -----
In der Flasche, die ich vor mir habe, befanden sich 0,5 l, jetzt sind es höchstens noch 0,1 l * G *.
Der Alkoholgehalt beträgt 4,9 % , was auch bei den anderen Bieren so in der Richtung liegt.
Die Zutaten sind Wasser, Gerstenmalz, Hopfen.
-------Geschmack -----
Der Geschmack ist prächtig. Nach dem ersten ZISCHH , wenn man die Flasche geöffnet hat, strömt schon ein wohliger Biergeschmack der Nase entgegen.
Gießt man es dann ein, freut man sich schon auf den ersten Schluck. Diesen kann man sich dann auf der Zunge zergehen lassen.
Es schmeckt im ersten Moment, nach dem kribbeln der Kohlensäure herrlich herb und bleibt auch im Nachgeschmack, nicht wie ein Becks oder Veltins, nicht süß sondern recht herb.
Auch nach mehreren Schlücken schmeckt es total erfrischend und behält den Geschmack, nicht wie bei einem Veltins, bei dem man nach 2 Flaschen einen komischen Geschmack im Mund hat.
--------Eigene Erfahrungen & Bewertung ----
Am letzten Samstag war bei uns in der Stadt mal wieder eine Abi Party. Da ich gerne und viel trinke, fange ich meistens leicht an und dafür benutze ich immer ein König Pilsener, also nicht nur eins, sondern ein paar mehr * G *.
Das erste Köpi schmeckt mir immer sehr gut, aber nur wenn es ganz kalt ist, was aber eigentlich bei jedem Bier so ist, denn warm schmeckts wie frisches Urin..
Nach dem ich ein zwei weg hatte, schmeckte ich trotzdem noch den herben Geschmack. Ich hatte zuvor schon mal Veltins als Blaumacher missbraucht, aber das war nicht mein Ding, denn das ist so süß.
Die Wirkung des Köpis ist relativ gut, für ein Bier alle Mal. Für den Genießer bietet es guten Geschmack pur und für den, der sich gerne besäuft, ist es meiner Meinung nach die Beste Wahl, da man sehr viel davon trinken kann und es trotzdem noch schmeckt.
Man wird, wenn man ein bisschen geübt ist, auch nicht al zu schnell blau, aber nach der sechsten , siebten dann schon.
Fazit:
Ich kann es nur empfehlen. Der Geschmack bleibt erhalten, selbst wenn man das fünfte trinkt und man hat keinen ekligen Nachgeschmack.
Für mich das beste Bier – schön herb und prachtvoll im Geschmack! weiterlesen schließen -
Ein "Ur Pils Kind" und Köpi? Jawohl, das geht!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Tja, hier im kleinen Saarland ist ja eher ein anderes Bier der Marktführer, nämlich das der Karlsberg Brauerei, das Ur Pils, gebraut in meiner Geburtsstadt Homburg, aber fragt mich nicht warum, auch wenn es eine "Todsünde" ist, ich mag es nicht so gerne, zum einen ist er mir doch ein wenig zu herbe, na ja und dann sehe ich auch nicht immer ein soviel Geld fuer Bier auszugeben, nicht weil ich jeden Fusel trinke, sondern weil ich eh nicht soviel Alk trinke, ausser ich habe mal ne schlechte Phase, da können es schon mal ein oder zwei Bier mehr werden.
Doch zurück zum Köpi, Ihr kennt ja sicher alle die Werbung "Heute ein König", ich habe aber schon von Leuten aus der Duisburger Ecke, wo das Bierchen herkommt, gehört, das es dort gar nicht so edel ist, nun ja, kann ich wenig dazu sagen, hier wird das immer im goldumrandeten Pils Glas gereicht und nur die "besseren" Kneipen führen es, allerdings hängt das wieder an Karlsberg Ur Milch.
Dose
°*°*
Hier im Saarland kriege ich es meistens nur in Dosen in den gängigen Supermärkten wie PLUS oder MiniMal zu kaufen, deshalb beziehe ich mich jetzt auch mal auf die Dose, die nicht gerade sehr stilvoll ist, sondern eher nüchtern im Regal steht, in einfachem Weiss mit einem komischen Beige Ton gehalten, aber was solls? Schliesslich ist ja wohl auch nur wo Köpi draufsteht auch jenes drin ;-)! Auch steht dort zu lesen, das es Köpi seit 1516 geben soll und nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut ist.
Zutaten
°*°*°*°
Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, also alles was ein gutes Bier braucht und ohne Zusätze, gerade heutzutage, wo so gepunschte Dinger wie "Desperados" und Co. "in" sind, kommt man hier noch auf den reinen Pilsgeschmack!
Geschmack
°*°*°*°*°
Nun eines ist mal ganz klar: Ein Bier muss immer gut gekühlt sein, aber ich denke mal das ist bei diesem hier ganz besonders wichtig, das es recht würzig ist, auch ne herbe Note hat(allerdings nicht so stark wie das von mir mehrfach erwähnte Karlsberg Ur Pils), aber auch kein extrem bitterer Nachgeschmack, wie ich das von einigen anderen Bieren gewohnt bin. Ach ja, ich vergass fast, Alkoholgehalt bei diesem Bier:4,9%, also wohl normaler Bereich fuer ein Pils.
Preis, Hersteller
°*°*°*°*°*°*°*°*°
Bei PLUS löhne ich in der Regel fuer die 0,5 l Dose 56 Cents, sagen wir mal das liegt eher im Durchschnittsbereich fuer ein Bier, wenn nicht sogar mit in der Spitze, aber mundet mir persönlich ja auch gut. Gebraut wird es dann in der König Brauerei in 47130 Duisburg, hierzu gibt es natürlich auch die entsprechende Internetpräsenz, www.koenig-pilsener.de, wo Ihr Screensaver findet, Gewinnspiele, Fan Artikel etc.
_____Mein Fazit_____
Jo, wie gesagt, hier im Saarland reagiert zwar Karlsberg und König Pilsener wird hier locker einen Marktanteil von unter 1% haben, aber das spielt alles keine Rolle fuer mich persönlich, denn es ist vom Preis her akzeptabel und gut gekühlt mit eines der besten Biere!
Ich bedanke mich fuer`s Lesen, viele Grüße
Matthias(Peter) weiterlesen schließen -
Nur der Preis ist königlich
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Nun schreibe ich über das Bier mit Namen König Pilsener. Mir persönlich schmeckt es jedoch nicht so gut, dass muss ich gleich jedoch zu Begin sagen.
Denn ich mag eher andere Biere, da mir das König Pilsener nicht so gut schmeckt. Woran das liegt, ist nur sehr schwer zu sagen. Die geschmackliche Zusammensetzung von König Pilsener ist nun mal nicht meine. Mir schmeckt es einfach etwas zu herb.
Obwohl ich jedoch auch etwas herbere Biere mag, ist es bei König Pilsener etwas anders. Es hat meiner Ansicht nach auch einen merkwürdigen Nachgeschmack.
Aber nun komme ich auf das Design zu sprechen: Das ist eigentlich ganz in Ordnung. Die Flasche ist interessant gestaltet. Aber dennoch sehe ich das Design eher als Nebensächlich an. Besonders bei Bier ist mir das so ziemlich egal.
Auch in der Werbung war ja König Pilsner vor einiger Zeit nich zu sehen, heute kommen solche Werbungen über Jkönig Pilsner kaum noch. Denn diese waren eigentlich nicht schlecht gemacht.
So wurde König Pilsener bei einer Autowerkstatt zu dem Gegenstand, dass alle haben wollen.
Der Preis ist auch wie der Name schon vermuten lassen könnte, etwas weiter oben angesiedelt. So legt man bei uns für eine Flasche schon 60 €uroct hin. Dazu kommen dann noch zusätzlivch 8 €ct für den Pfand der Flasche.
Insofern würde ich wirklich andere Biere empfehlen. Aber ihr könnt es ja dennoch mal ausprobieren. Es zählt zwar nicht zu meinen Lieblingsbieren, aber es gibt immer noch schlechter schmeckende Biere. Denn Bier bleibt schlussendlich ja nun Bier.
Also, dann wünsche ich Prost. weiterlesen schließen -
Joghurtbierkönig
11.04.2002, 17:50 Uhr von
harzerduo
Wir sind höflich,freundlich,hilfsbereit,ehrlich. Wer mehr wissen möchte,der schreibt uns,und w...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Was haltet Ihr denn mal von Joghurtbier,
es besteht,wie der Name es schon sagt,
aus Joghurt und Bier (helles Bier)
es eignet sich Pils (Köpi) oder Export Bier
beides ist ein Vollbier,Pils ist herber als Export
Pils gibt es natürlich auch verschiedene Sorten
es ist ein helles,herb und spritzig schmeckendes Bier,
und hat einen ausgeprägten Hopfengeschmack,
im Süden schmecken die Pilsener mehr nach Malz,
im Norden deftig herb
Besagtes Bier hier König Pilsener,wird in Duisburg-Beeck hergestellt,dort steht die Brauerei und man kann diese auch nach vorheriger Anmeldung besichtigen.
Dieses Bier schmeckt uns immer wieder,wohl weil wir dort mal geboren und zu Hause waren.
Exportbiere sind hell und vollmundig im Geschmack.
So viel nun zu hellem Bier,was für unser Getränk hervorragent geeignet ist.
Das war unser letzter Partyknüller,
schmeckt interressant und ist mal ganz etwas anderes.
Durch den joghurt schmeckt das Getränk dazu noch frisch,
und es macht nicht betrunken.
Zutaten für 4 Gläser
----------- ---------------
600g Joghurt (einfacher genügt)
1/2l helles Bier(wir haben Köpi genommen)
1 EL Zucker
1 Zitrone
4 EL Preiselbeerkonfitüre
Zubereitung
-----------------
Zitrone halbieren,eine Hälfte ausdrücken
die andere Hälfte in 4 Ringe schneiden,(oberen Rand weglassen)
Nun geben Sie den Joghurt,das Bier,den Zucker und den Zitronensaft
in eine Schüssel,und mixen das ganze,mit dem Handrührgerät
(oder Mixer wer hat)gut durch
füllen die Masse gleichmäßig in 4 Gläser,
lassen jeweils 1TL Preiselkonfitüre in dem Glas reingleiten,
bedecken das ganze mit 1 Zitronenscheibe,
stellen es 10 Minuten kühl und fertig ist ein leckerer Genuß.
Das ganze schmeckt auch mit Orangen(haben wir auch schon probiert)
Na denn mal fix ran ans probieren. weiterlesen schließen -
König der Biere?
13.02.2002, 05:34 Uhr von
Sugar22
Hi ich bin verheiratet habe einen Sohn und bin sehr tierlieb und habe deshalb auch einen kleinen ...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Köpi ist es wirklich das Bier der Biere? Was hat es was andere Biere nicht haben sollen?
Also Köpi wird in einer Brauerei in Duisburg hergestellt und fällt meines Erachtens alleine schon beim Design aus dem Rahmen im Gegensatz zu anderen Biermarken.
Auf dem Etikett von Köpi sieht man einen Anker. Wisst ihr was der Anker bedeutet? Nein? Der Anker ist ein zeichen von Duisburg, denn diese Stadt war früher mal eine Hansestadt und deshalb der Anker.
Aber auch der Kasten unterscheidet sich stark von anderen Kästen. Er fällt im Supermarkt sofort auf da er eine Signalfarbe nämlich die Farbe rot hat. Andere Bierkästen sind meistens grün oder braun.
Aber nun mal zum eigentlichen Bier denn man will ja das Bier trinken und nicht den Kasten essen. Trotzdem denke ich mach tauch die Verpackung oft viel aus.
Das Bier ist ein Pils das heißt es ist ein helles Bier und kein dunkles. Schüttest du es in ein Glas hast du eine schöne Schaumkrone die ich persönlich immer sehr schön finde. Ich schlürfe sie gerne weiß auch nicht warum.
Und dann kommt das Bier so lecker herb aber nicht zu herb.
Irgentwie bekommt man von diesem Bier auch nicht so schnell dieses Vollegefühl. Man kann trinken und trinken und ist nicht gleich besoffen. Auch haben viele Biere so einen für mich unangenehmen Nachgeschmack den ich bei Köpi bisher noch nicht entdecken konnte.
Ich bin einfach rundherum zufrieden mit Köpi wie es in Fachkreisen genannt wird. weiterlesen schließen
König Pilsener Bier im Vergleich
-
Becks Green Lemonab 1,75 €
-
Heineken Newcastle Brown Aleab 11,85 €
-
-
-
Vorteile & Nachteile
Vorteile
- Geschmack: sehr gut
Nachteile
- Wirkungsgrad: durchschnittlich
Preisentwicklung

Der höchste Preis des Produkts König Pilsener Bier lag am 04.03.2016 bei 16,98 €, der niedrigste Preis lag am 04.03.2016 bei 16,98 €.
-
-
2. Hasseröder Premium Pilsab 8,90 €
-
-
-
5. Jever Dark
-
-
König Pilsener Bier(dieses Produkt)
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben