Pro & Kontra
Vorteile
- Thomas Brussigs Schreibweise und Schilderung viel zu kurz dieses Buch :-(
- unterhaltsam und leicht lesbar, ein Blick hinter die Mauer
- kleine Einblicke in die Schwierigkeiten für damalige Ostberliner..............
Nachteile / Kritik
- viel zu kurz dieses Buch :-(
- nicht so gut wie der Film, zum Teil Erinnerungsverklärung und damit Gefahr der Verharmlosung der DDR
- alles.........Handlung, Schreibstil e.t.c
Tests und Erfahrungsberichte
-
Moscow, Moscow !!!
Pro:
kleine Einblicke in die Schwierigkeiten für damalige Ostberliner..............
Kontra:
alles.........Handlung, Schreibstil e.t.c
Empfehlung:
Nein
Moscow, Moscow, genau dises Lied hören sich Micha Kuppisch und seine vier Freunde Mario, Brille, Wuschel und der Dicke auf einem kaputten Spielplatz an. Warum?? Ganz einfach: die Hauptperson Micha und seine Freunde wohnen in Ostberlin. Genauer gesagt wohnen sie genau neben der Mauer im kürzeren Ende der Sonnenallee und hier ist nicht nur dieser Song verboten auch andere Interpreten dürfen nicht angehört werden. Nach der Erklärung warum die Sonnenalle geteilt wurde, fängt die Geschichte mit dem Alltagsleben der vier Jugendlichen an und da geht es hauptäschlich um Micha. Es beschreibt sein alltägliches Leben und die Beziheung zu Miriam, der er andauernd mit schrägen Aktionen imponieren möchte.Kommentare & Bewertungen
-
blackangel63, 02.05.2006, 16:18 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
..(* " "*)...(* " "*).. <br/>.( ='o'= ).( ='o'= ). <br/>- (,,)-(,,) - (,,)-(,,)-...LG Anja :-)
-
anonym, 24.04.2006, 22:54 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
<*<+ SH +>*> <br/> LG, Manuela :o)
-
-
-
-
-
ALLE LIEBEN ES, ICH HASSE ES, SCHADE DRUM??
Pro:
-
Kontra:
Öde Story,schwache Pointen
Empfehlung:
Nein
Die Rede ist von dem Buch "am kürzeren Ende der Sonnenallee" von Thomas Brussig
Bisher konnte ich keine Kritik darüber finden, alle loben den tollen Schreibstil und die lockere, witzige Handlung.
VORGESCHICHTE:
Ich bin eh kein Lesewurm, ich habe sowenige Bücher gelesen wie kaum einer, höchstens mal ein Comic von Disney, aber Bücher waren mir immer viel zu trocken und ich konnte mich nicht aufraffen die öde vor mich hin zu lesen.
Doch in der 10ten Klasse der Realschule stand im Plan ein Buch zu lesen, Arbeit darüber zu schreiben etc.
Der Lehrer, auch Geschichtslehrer, entschied sich für ein Buch mit geschichtlichem Zusammenhang, aus der DDR -
Glückliche Menschen haben...
Pro:
Thomas Brussigs Schreibweise und Schilderung viel zu kurz dieses Buch :-(
Kontra:
viel zu kurz dieses Buch :-(
Empfehlung:
Ja
... ein schlechtes Gedächtnis und reiche Erinnerungen
Thomas Brussig
Heute versuch ich mich mal in einer ganz ganz anderen Kategorier und erzähle euch über ein Buch, was wirklich über genialen Inhalt verfügt und viel zu kurz ist! Ich werde versuchen eine Art Inhaltsangabe zu schreiben, damit der Inhalt besser "rüberkommt" ;-)
Am kürzeren Ende der Sonnenallee, gleich neben der Mauer, auf der Seite Ostberlins, wohnt Michael Kuppisch. Da seine Mutter ihn immer Micha nennt, werde ich ihn ab jetzt auch Micha nennen.
Wenn Micha aus der Haustür tritt, hört er die Rufe westlicher Schulklassen die vom Aussichtspodest aus wirklich alles sehen, was am kürzeren EndeKommentare & Bewertungen
-
maxtheruler16, 20.04.2006, 17:17 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
guter bericht, meiner meinung nach ist das buch echt cool
-
-
Ein Leben im Schatten der Mauer - war es wirklich so?
Pro:
unterhaltsam und leicht lesbar, ein Blick hinter die Mauer
Kontra:
nicht so gut wie der Film, zum Teil Erinnerungsverklärung und damit Gefahr der Verharmlosung der DDR
Empfehlung:
Ja
Den meisten dürfte der Film "Sonnenallee" von Leander Haußmann ein Begriff sein. Er war ein Kassenschlager, beleuchtet das Leben in Ostberlin auf seine eigene Art und lebt unter anderem von der Filmmusik (Puhdy, Nina Hagen). Prädikat: Sehr sehenswert, wenn auch teilweise an Erinnerungsverklärung leidend.
Dass es auch ein Buch zum Film gibt, wissen wahrscheinlich die wenigsten. Es stammt von Thomas Brussig und trägt den Titel "Am kürzeren Ende der Sonnenallee". Leider - und das sage ich mit Bedauern - leidet auch dieses Filmbuch an einer beklagenswerten Filmbuchkrankheit: Es kann gegen den Film nicht bestehen. Das hängt weniger mit den Ideen und der Schreibweise zusammen als
Bewerten / Kommentar schreiben