Tipps & Tricks zu Absinth Testbericht

No-product-image
ab 13,82
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003

5 Sterne
(5)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von Icesugar

Absinth, die \"Partydroge\"

Pro:

sehr lecker

Kontra:

aber auch sehr teuer

Empfehlung:

Ja

Hallo Ciaoaner,

heute berichte ich Euch einiges über das Partygetränk Absinth.

Herstellung und Zusammensetzung des Absinths:

Die genaue Zusammensetzung ist geheim, aber die Inhaltsstoffe sind zu Teil bekannt:
>Wermutkraut
>Anis
>Zitronenmelisse
>Fenchel
>Thujon (Nervengift)

Wermutkraut ist der Hauptbestandteil von Absinth. Die Hauptwirkstoffe in Wermutkraut sind Absinthin, Absinthinin und ein etherisches Öl, welches sich in allen Anteilen der Pflanze findet. Wermutöl, also die Essenz des Wermutkrauts, enthält 40 bis 70 Prozent Thujon.
Bittermachen ist der Inhaltstoff Absinthin.

Zu der Essenz des Wermutkrautes wurde Wasser hinzugefügt und die Mixer destilliert.
Danach wurde Alkohol bis zu einer Konzentration von 75 Volumenprozent hinzugefügt.
Einige Hersteller haben um die smaragdgrüne Farbe des Absinths zu verstärken, auch Kupfersulfat, Indigo und grünes Anilin beigefügt. Zur Verstärkung der Essenz bei der späteren Verdünnung mit Wasser ist manchmal Antimonchlorid zugegeben worden.

Thujon ist ein Nervengift und es hat eine halluzinogene Wirkung, weswegen Absinth des öfteren mit einem \"flüssigen Joint\" verglichen wird.

Wirkung des Absinths:

>Halluzinationen (wegen Inhaltsstoff Thujon)
>Bewusstseinsstörungen
>Nierenversagen
>Krampfanfälle/Dauerkrämpfe
>Magen-Darmprobleme
>Erregung des vegetativen Nervensystems
>Bewusstlosigkeit
>Muskelkontraktionen

Die Geschichte:
Absinth war seit 1923 in Deutschland verboten, da es zu viele Nachwirkungen besaß. Man sagte dem Absinth nach, dass es ähnlich dem THC (Tetrahydrocannabinol) war. THC ist der Wirkstoff von Cannabis.
Ab 1991 ist es in Deutschland wieder erlaubt Absinth zu verkaufen, allerdings in verminderten Mengen von Thujan!
Absinth wurde damals auch im Krieg verwendet, um Schmerzen zu lindern und \"den Kampfgeist der Truppe zu stärken\".
Auch unter den Künstelern war Absinth weit verbreitet:
Van Gogh zum Beispiel hat sich im Absinthrausch ein Ohr abgeschnitten.
Einige Maler widmeten ihre Werke dem Absinth, unter anderem Picasso \"Glas mit Absinth\" und \"Der Absinthtrinker\", Degas malte \" l´absinthe\".
Im Mittelalter gab es den Glauben, dass Absinth die Pest abhalten würde. Man legte deshalb die Pflanze unter das Kopfkissen!

Empfehlung:
Da es verschiedene Hersteller und verschiedene Stärken von Absinth zu kaufen gibt, möchte ich Euch eine Empfehlung aussprechen:
Und zwar von Tabu, der Classic Strong Absinth mit 73%! Allerdings ist dieser Absinth nicht für den Direktverzehr gedacht, sondern für Cocktails oder andere Mischungen, wobei das bekannteste jedoch die klassische Mischung mit Wasser und Zucker ist. Natürlich darf man nicht vergessen den Zucker vorher auf einen Löffel zu legen, mit Absinth zu beträufeln und zu flambieren, bis der Zucker flüssig und bräunlich wird!

Fazit:

Wer gerne hochprozentigen Alkohol trinkt und dem dies auch nicht gleich vom Hocker haut, dem können ein paar Gläschen nicht schaden.
Mir jedoch, da ich selbst nicht der \"Trinker\" bin, lass lieber die Finger von Absinth, da mir dieser bittere Alkohol sowieso nicht mundet!


Also hoch die Gläser und man liest sich!

P.S. ich schreibe auch bei Ciao noch Erfahrungsberichte!

Euro Dani

20 Bewertungen