Holz-Spalter:HerstellerGüde,Maximale Spaltgutlängemittel (100 bis 114 Zentimeter),Maximaler Spaltdruck (in t)hoch (12 bis 14,9)(1)
Holzspalter
Wenn es auf die Heizperiode zugeht, gilt es Bäume zu fällen, in größere Stücke zu schneiden und nach Hause zu transportieren. Dort allerdings muss man sie dann erst in ein kleineres Format bringen und dazu müssen die einzelnen Stämme gespalten werden. Man kann dies natürlich für kleine Mengen Feuerholz, althergebracht mit Axt & Beil erledigen. Für größere Mengen an benötigtem Holz gibt es Holzspalter. Dieser kann für den privaten Bereich nützlich sein, wird aber sicherlich eher in Berufen der Holzverarbeitung gebraucht werden. Der Holzspalter ist ein elektrisch betriebenes Gerät, das zum Aufspalten von Baumstücken, Baumstämmen oder sperrigen Holz in kleine Holzscheite verwendet wird. Die Wirkungsweise ist wie folgt, das zu spaltende Holz wird gegen einen Spaltkeil oder ein Spaltkreuz getrieben und somit gespalten. Somit wird das Holz in kleine, handliche Stücke verarbeitet, die meist als Brennholz dienen. Elektrische Holzspalter werden von einer Hydraulikpumpe angetrieben, die mittels einer Zapfwelle oder eines Elektromotors in Gang gesetzt wird. Es gibt 2 verschiedene Arten des Spaltens. Das Holz kann liegend oder stehend gespalten werden. Bei der liegenden Spaltmethode ist der Führungsschlitten waagerecht angelegt und der Spaltkeil fährt seitlich in die Stämme hinein. Bei der stehenden Spaltmethode, arbeitet der Spaltkeil senkrecht von oben auf den Stamm und zerteilt ihn. Was sollte man beim Kauf beachten? Man muss natürlich sagen, dass die Anschaffung eines Maschinellen Holzspalters schon kostenintensiver ist. Daher ist zu bedenken, ob sich die Anschaffung finanziell, bezogen auf die Quantität des zu spaltenden Holzes überhaupt lohnt. Des weiteren ist es wichtig, die Holzart und -härte zu wissen, welche man zu spalten gedenkt. Denn darauf ausgelegt, richtig sich die Spaltkraft der Maschine. Man kann hier Spalter zwischen 3 und 30 Tonnen auswählen. Auch ist die Holzgröße ausschlaggebend, denn nur so ist zu erfahren, welchen Spalthub man benötigt. Die Spaltgeschwindigkeit ist ein ebenso wichtiges Detail, wie viele Baumstämme könne in einer Sekunde verarbeitet werden. Zu guter letzt sind Arbeitssicherheitskriterien von sehr großer Bedeutung, denn mit solchen Maschinen muss höchster Schutz geboten sein. Für größere Sicherheit im Umgang mit dem Gerät verfügen neuere Holzspalter über eine Zweihandauslösung. Lesen Sie deshalb unsere Mitglieder-Berichte auf Yopi.de zum Erwerb einer solchen Maschine. Diese sollen Ihnen helfen, den für Sie am besten geeigneten Holzspalter auf unserem Online-Portal zu finden. Sollten Sie sich mit diesen Produkten auskennen, schreiben Sie gern auch eine Bewertung zu aufgelisteten Artikeln für andere Interessenten dieser Kategorie. weiterlesen schließen
Holz-Spalter:HerstellerGüde,Maximale Spaltgutlängemittel (100 bis 114 Zentimeter),Maximaler Spaltdruck (in t)hoch (12 bis 14,9)(1 Produkt)
Fußholzspalter arbeiten mit reiner Muskelkraft, während Horizontal- und Vertikalspalter elektrisch oder mit Benzin betrieben werden.
Dabei ist zu beachten, dass benzinbetriebene Maschinen tendenziell mehr Leistung bereitstellen als elektrisch betriebene Holzspalter und somit eher geeignet sind für die gewerbliche Nutzung als für den Privatanwender.
Privatanwender können sich beruhigt auf Maschinen mit einer Spaltgutlänge von bis zu 99 cm beschränken.
Alles was über dieser Grenze liegt, geht in den anwendungsintensiveren Bereich und ist nicht zwingend notwendig für den "normalen" Privathaushalt.
Je größer der spaltbare Holzdurchmesser ist, umso professioneller und teurer ist die Maschine.
Privatanwender können sich ähnlich wie bei der Spaltgutlänge auf alle Maschinen beschränken, die einen geringen Holzdurchmesser spalten.
Möchte man nur im Winter das Holz für den eigenen Kamin spalten, dann ist man mit einem Spaltdruck von 4 Tonnen gut beraten.
Für die professionelle Anwendung im Wald ist jedoch ein Spaltdruck von mindestens 10 Tonnen empfehlenswert.
In der Regel gilt, das mit zunehmenden Spaltdruck die Geschwindigkeit, gleichzeitig aber auch der Preis der Maschine, steigt.