Schneekehrer:BetriebsartBenzin,Arbeitsbreitemittel (50 bis 64 cm),Scheinwerfervorhanden(1)
Schneefräsen
Mit Schneefräsen lassen sich nicht nur verschneite Gebirgsstraßen vom Schnee befreien, sie eignen sich, ebenso wie Schneeschieber, sehr gut für den privaten Heimgebrauch. Wer in schneereichen Gebieten wohnt, kann vom alljährlichen Schneeschippen ein Lied singen. Das Angebot an Schneefräsen reicht von benzinbetriebenen bis hin zu kleinen Elektro-Schneefräsen oder manuellen Geräten. Als Verbraucher sollten Sie beim Kauf der Schneefräse für den Heimgebrauch auf Arbeitsbreite und maximale Schneehöhe achten. Einige Schneefräsen verfügen über eine eigene Beleuchtung, die gerade in der dunklen Jahreszeit das Arbeiten erleichtert. Eine große Rolle spielt darüber hinaus die Auswurfweite, die umso größer sein sollte, je breiter die Fläche ist, die Sie mit Ihrer Schneefräse räumen wollen. Damit geht der Auswurf-Winkel einher, der bei den meisten Schneefräsen manuell einstellbar ist. Je größer dieser Winkel ist, umso flexibler können Sie den ausgeworfenen Schnee verteilen. Auf welche Eigenschaften Sie dabei den größten Wert legen sollten, können Sie anhand des üblichen Schneefalls in Ihrer Region bestimmen. Die Anschaffung hängt natürlich nicht nur von der zu bearbeitenden Fläche ab, sondern auch vom Preis der Geräte. Einfache manuelle Fräsen starten ab ca. 100 Euro. Teuere Modell erreichen Preise von weit über 1000 Euro. Müssen Sie jedoch große Flächen frei räumen, sollten Sie sich mit einer Preisklasse um die 2.000 Euro anfreunden. Hier finden sich Schneefräsen, welche den Standardmodellen optisch ähnlich, aber wesentlich kraftvoller sind. Auch deren Gewicht ist höher, um so auf schwierigem, vereisten Untergrund festen Halt zu finden. Räumbreiten von bis zu 80 Zentimetern und Leistungen um die 15 PS machen die Arbeit effektiver. Diese Fräsen finden im professionellen Bereich meist Anwendung. Privat reichen oft Maschinen bis zu 6 PS Motorleistung aus. Schneefräsen mit Elektro-Motor sind leiser, als jene mit Benzin-Motoren, jedoch werden ebenfalls Varianten mit Hybrid-Motoren angeboten. Dabei handelt es sich um die Paarung von E-Motor und Benzin-Motor. Sie können somit an der Umgebung der zu bearbeitenden Flächen entscheiden, welchen Motor, ergo welche Lärmbelästigung und Leistung Sie favorisieren. In dieser Kategorie haben wir für Sie Maschinen unterschiedlicher Preis-Arrangements zusammengetragen. Einige sind mit Kundenbewertungen versehen und helfen Ihnen somit eine bessere Auswahl treffen zu können. Wenn Sie fündig geworden sind, können Sie die Schneefräse Ihrer Wahl bei einem unserer Shops bestellen und sich bequem nach Hause liefern lassen. weiterlesen schließen
Schneekehrer:BetriebsartBenzin,Arbeitsbreitemittel (50 bis 64 cm),Scheinwerfervorhanden(1 Produkt)
Benzinbetriebene Schneefräsen haben einen nahazu unbegrenzten Bewegungsradius, während Elektro-Schneefräsen nur in dem Bereich arbeiten können, der der Länge des Stromkabels entspricht.
Je höher die Leistung der Schneefräse ist, desto leichter und schneller kann damit gearbeitet werden. Ein Nachteil ist dabei jedoch das Gewicht, das bei höherer Leistung ebenfalls höher ist.
Je schwerer eine Schneefräse ist, desto schwerer ist sie zu transportieren und zu bewegen. Besonders schwere Geräte haben deshalb oftmals einen Rad- bzw. Raupenantrieb. Die Schneefräse bewegt sich somit selbstständig nach vorn bzw. zurück, sollte sie über Rückwärtsgänge verfügen.
Neuere und vor allem größere Schneefräsen besitzen standardmäßig einen Scheinwerfer, um auch bei schlechten Sichtverhältnissen (z.B.: während einer Schneeverwehung), die Orientierung zu bewahren.