Pro:
Endlich wieder Profi-Fussball an der Saar.
Kontra:
Hoffentlich gibt`s nicht wieder
\"Knaatsch\" im Verein
Empfehlung:
Ja
UPDATE
Ich bin Saarländer und deshalb - solange ich mich erinnern kann - auch ein Fan des 1. FC Saarbrücken. Nun ist der "eff-zeh-ess" in den Profi-Fußball zurückgekehrt - und den Start in die neue Saison kann man als geglückt bezeichnen. Als Aufsteigerr sollte man sich aber keine Illussionen machen. Das Saisonziel kann eigentlich nur "Klassenerhalt" lauten. Und je eher man die notwendigen Punkte einfährt, um so besser...
Der 1. FC Saarbrücken war noch nie deutscher Meister, aber zweimal war man knapp dran am Titel. Das ist aber schon eine halbe Ewigkeit her. 1943 unterlag man dem Dresdner SC mit 0:3 und 1952 dem VfB Stuttgart mit 2:3 Toren. Beim Dresdner SC spielte damals ein gewisser Helmut Schön mit, der viele Jahre später (sehr erfolgreich) als Bundestrainer arbeiten sollte.
Der 1. FC Saarbrücken gehörte auch zu den Gründungsmitgliedern der Fußball-Bundesliga im Jahre 1963. Jedoch stieg man sofort wieder ab. Die "Blau-Schwarzen" gelten als eine "Fahrstuhl-Mannschaft". In der 1. Bundesliga kämpfte man eigentlich immer gegen den Abstieg. Dennoch konnte der Verein einige Achtungserfolge verbuchen. Das waren jedoch nur "Eintagsfliegen". In besonderer Erinnerung ist mir da der grandiose 6:1-Erfolg gegen den großen FC Bayern München aus der Saison 1976/77 - mit dem vierfachen Torschützen Roland Stegmayer. Ich selbst war damals nicht im Stadion. Ich habe aber einen Kollegen, der damals (vor immerhin 27 Jahren) dieses fantastische Spiel live im Ludwigspark-Stadion miterleben konnte. Dieser Kollege schwärmt noch heute in den höchsten Tönen von diesem Spiel.
In den 50er Jahren, als das Saarland noch unter französischer Verwaltung stand und nicht zur Bundesrepublik gehörte - spielte man sogar im Europapokal der Landesmeister gegen den großen AC Mailand aus Italien. Man schlug sich damals in der 1. Runde ganz beachtlich gegen die "Rosso-Neri" aus Italien. Zuhause schlug man die Mailänder mit 4:3, in Mailand unterlag man dann aber mit 1:4.
Der 1. FC Saarbrücken brachte viele hervorragende und talentierte Spieler hervor. Die bekanntesten sind sicher der heutige Bayern-Trainer Felix Magath und Andreas Brehme.
Einige prominente Ex-Saarbrücker, die später bei anderen Clubs Karriere gemacht haben: Andreas Brehme (1. FC K`lautern, FC Bayern München, Inter Mailand, Real Saragossa), Felix Magath (Hamburger SV), Bernd Förster (VfB Stuttgart). Es gab natürlich auch noch eine Reihe weiterer guter Fußballer. Als Trainer Peter Neururer beim 1. FC "anheuerte", brachte er einen US-Boy namals Eric Wynalda mit, den er - noch als Trainer von Schalke 04 - beobachtet hatte und eigentlich nach Schalke holen wollte. Als dann aber Neururer bei Schalke gefeuert wurde und beim 1. FCS anheuerte, kam Wynalda eben zu den "Blau-Schwarzen"... Wynalda wurde zu einem der erfolgreichsten Torschützen des 1. FC Saarbrücken. Nur der o. g. Roland Stegmayer und - der aus Bochum an die Saar gekommene - Harry Ellbracht waren ähnlich erfolgreich.
Man hat aber auch einiges "vergeigt" beim 1. FC Saarbrücken. Unter dem damaligen Trainer Slobodan Cendic absolvierte ein junger Nachwuchsfußballer aus dem benachbarten Frankreich - aus Nancy - ein Probetraining beim 1. FC Saarbrücken - und wurde wieder nach Hause geschickt. Ein gewisser Michel Platini. Kommt Ihnen der Name bekannt vor...
Der 1. FCS machte auch viele Negativ-Schlagzeilen. Es kehrte eigentlich nie so richtig Ruhe ein bei den "Malstattern". Lizenz-Entzug, Zwangs-Abstieg... Nun ist der 1. FCS wieder in den Profi-Fußball zurückgekehrt. Das Saarland ist nun mal ein sehr kleines Bundesland. Es gab in den siebzigern oder achtzigern sogar mal vier Profi-Klubs an der Saar - neben dem 1. FCS waren das Borussia Neunkirchen, FC 08 Homburg und Röchling Völklingen. Drei Vereine, die (teilweise) zwischenzeitlich bis in die Amateur-Oberliga (und noch tiefer) abgestiegen waren. Der Fußball hat also Tradition im Saarland. Und es ist dem 1. FC Saarbrücken nur zu wünschen, daß er die Klasse halten kann.
Die Frage, ob das Saarland mehr als einen Verein im bezahlten Fußball "vertragen" kann, erhitzt auch heute noch die Gemüter. Im "Ruhrpott" z. B. ist die Dichte noch größer. Hier gibt`s ein gutes Dutzend Vereine, die erst- oder zweitklassig spielen. Im Südwesten dagegen sind die "Roten Teufel" vom 1. FC Kaiserslautern und der Bundesliga-Neuling FSV Mainz 05 die einzig ernstzunehmende Konkurrenz.
Zur aktuellen Situation:
Heute ist der 1. FC Saarbrücken wieder zweitklassig. Zur Zeit (22. März 2005) belegt man den 11. Tabellenplatz. Man spielt also recht gut mit in Liga 2. Die Saison begann eigentlich sehr gut für den Saarclub, doch dann rutschte man immer weiter ins Mittelfeld ab. Mit Horst Ehrmanntraut hat man einen bundesliga-erfahrenen Trainer. Und der gebürtige Saarländer (stammt aus Homburg-Einöd), der als Profi-Fußballer beim FC Homburg begann und u. a. bei Eintracht Frankfurt und Hertha BSC Berlin spielte, macht seine Sache eigentlich gut.
Mit Matthias Hagner hat man im Mittelfeld einen Mann mit großer Bundesluiga-Erfahrung (Eintracht Frankfurt, VfB Stuttgart, Borussia M`.gladbach, Greuther Fürth). Und der Slowake Henrich Bencik ist bester Torschütze der "Malstatter" mit zur Zeit 11 Treffern.
Ich finde es wichtig, daß sich der 1. FC Saarbrücken zunächst einmal auf Dauer in Liga 2 etabliert. Man sollte zunächst einmal "kleine Brötchen backen" und sich auf den Klassenerhalt konzentrieren. In zwei, drei Jahren (vorausgesetzt, man schafft den Klassenerhalt) kann man evtl. über den Aufstieg nachdenken.
Die Zeiten, als es im Saarfussball sogar 4 Profi-Klubs gab, sind lange vorbei (neben dem 1. FCS noch FC 08 Homburg, VfB Borussia Neunkirchen, SV Röchling Vöklingen). Wer weiß denn heute noch, daß ein gewisser Karlheinz Granitza aus Völklingen mal Torschützenkönig der zweiten Liga Gruppe Süd war!?
Der (Profi-) Fußball hat Tradition an der Saar - und (leider) ist der 1. FCS im Moment der einzige Saarvertreter im bezahlten Fussball. Ernsthafte Konkurrenz aus dem eigenen Umfeld hat man nicht zu befürchten, denn es gibt nur noch einen
"größeren" Saarclub, den SV Elversberg, der im Moment eine gute Rolle in der Regionalliga Gruppe Süd spielt.
Erfolge des 1. FC Saarbrücken:
Deutscher Vizemeister 1943, 1952
Gaumeister Westmark: 1943, 1944
Oberligameister Südwest: 1946, 1952, 1961
Meister 2. Liga Süd: 1976, 1992
Meister Regionalliga Südwest: 1965
Meister Regionalliga West/Südwest: 2000
Meister Oberliga Südwest: 1983
Saarlandpokalsieger 1997-2000
Teilnahme Europapokal der Landesmeister 1955
Inoffizieller Meister 2. Division in Frankreich 1948/49
Ein paar Daten zum Ludwigsparkstadion Saarbrücken
Eröffnet wurde das Stadion im Jahre: 1953 . es verfügt über ca. 35.000 Plätze, davon ca. 5.000 überdachte und ca. 2.800 unüberdachte Sitzplätze .
Zuschauerrekord im Ludwigspark-Stadion: 53.000 (am 28. März.1954 bei der WM-Quali, Saarland - BRD )
Ausgestattet ist das Stadion wie folgt: Flutlicht, Anzeigetafel, Zaun, Laufbahn
Anschrift: Camphauser Straße, 66113 Saarbrücken
Informationen zum Gästebereich:
Gästeblöcke: Blöcke C1 und C1 (jeweils 4000 Stehplätze)
Eingang Gästefans: Block C1 und C2 über Camphauserstr.
Anfahrt mit dem Auto/Parkplätze: Das Ludwigsparkstadion liegt direkt an der BAB 623 (Camphauser Straße) im Stadtteil Malstatt, ist über die A1, A6 und A8 zu erreichen.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Von Saarbrücken Hbf erreicht man das Stadion in 10 Minuten zu Fuß.
Mit dem Taxi zum Stadion:
Taxikosten Bahnhof/Stadion: 5 EUR
Taxikosten Flughafen/Stadion: 25-27 EUR
Direkt hinter der sog. Victorstribüne gibt es 10 Parkplätze.für Schwerstbehinderte, 30 Parkplätze direkt hinter Eingang D (leicht abschüssig. Hilfe für Rollstuhlfahrer wird angeboten).
Geschäftsstelle:
1. FC Saarbrücken
Berliner Promenade 12
66111 Saarbrücken
Tel.: (0681) 97 144 0
Fax: (0681) 97 144 14
Der 1. FC Saarbrücken im Internet:
Das Online-Portal für Fans des 1. FC Saarbrücken: http://www.ludwigspark.de/
die Homepage des 1. FC Saarbrücken: http://www.fcsaarbruecken.de/
ein FCS-Forum: http://fcs.foros.de/
100 Jahre FCS: http://www.100-jahre-fcs.de/
ein FCS-Fanclub: http://www.dudo95.de/index2.html weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben