Pro:
Einfache Reinigung ohne Zuhilfenahme von Putzmitteln, leichte Handhabe, wirklich vielseitig verwendbar – der Umwelt und dem Geldbeutel zuliebe!
Kontra:
Habe keines gefunden!
Empfehlung:
Ja
Liebe Leserinnen und Leser!
Sicher habt ihr schon bemerkt, dass mir Sauberkeit im Haushalt ein recht großes Bedürfnis ist, was nicht heißt dass ich den Putzfimmel habe und ständig nur mit Reinigern und Lappen in der Wohnung umherzische.
Leider sind die Renovierungsarbeiten in unserem Wohnblock nach wie vor nicht beendet, was soviel heißt wie, es gibt nach wie vor vermehrt Staub und Dreck. Er schleicht durch offene Fenster herein und man schleppt ihn auch über das Steigenhaus ein – ein Graus kann ich euch nur sagen. Aus diesem Grund bin ich natürlich doch des Öfteren zum Putzen verdammt, aber auch der täglich anfallende „Dreck“ muss beseitigt werden
Seit Schlecker mein bevorzugter Drogeriemarkt ist – ich kann dort ohne großen Aufwand sowie ohne Versandkosten online bestellen und bekomme alles prompt nach Hause geliefert – probiere ich ganz gerne die Eigenmarke „AS“ aus - dazu gehören auch die „Microfaser Universal-Tücher“ dieser Marke.
Meine Vileda Tücher sind nach drei Jahren nun doch schon etwas unansehnlich geworden, außerdem sind mir zwei dieser Tücher eindeutig zu wenig und deswegen habe ich mir einfach neue zugelegt – wie gesagt, bei Schlecker, die zwei Stück Packung um € 2,99. Außerdem bin ich in den Jahren der Verwendung dahinter gekommen was damit alles gereinigt werden kann – man staune, aber ich benötige immer weniger Reinigungsmittel.
Die Verpackung
Die Mikrofasertücher sind in einem schlichten, blauen Karton verpackt und durch eine runde Öffnung an der Vorderseite kann man bereits die beiden Tücher sehen – und im Markt auch fühlen. Im Gegensatz zu anderen Marken wurde hier ein Bisschen Farbe eingebracht. Zumeist sind Mikrofasertücher ja in Blau gehalten, hier gibt es ein blaues und ein gelbes Tüchlein.
Weiters findet man an der Vorderseite der Verpackung noch die Markenangabe, den Inhalt in insgesamt sieben Sprachen, sowie ein paar Fotos die die Anwendungsbereiche andeuten.
Rückseitig eine kurze Erklärung zu den Tüchern selbst – ebenfalls in sieben Sprachen, nämlich in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Dänisch und Polnisch. Daran erkennt man wohl in wie vielen Ländern bereits AS Marken verkauft werden.
Weiters wird hier angegeben woraus die Tücher produziert wurden und dann findet man noch Angaben zum Hersteller und zur Entsorgung.
Wissenswertes über die Mikrofaser – Informationen aus dem Netz!
Unter Mikrofaser versteht man Einzelfasern aus einer Polyester/ Polyamid-Mischung, deren Feinheit bei höchstens 1,0 dtex liegen. Das heißt: 10 Kilometer Faden dürfen maximal 1 Gramm wiegen und sind somit
100-mal feiner als das menschliche Haar.
Das Tolle an Mikrofaser: Wenn Sie Ihr Tuch im trockenen Zustand verwenden, werden Schmutz- und Staubpartikel durch statische Ladung angezogen und an die Oberfläche gebunden.
Die Tatsache
Wie eingangs erwähnt verwende ich Reinigungstücher dieser Art bereits seit geraumer Zeit und konnte so auch einige Erfahrungswerte sammeln. Hier sind sie nun...
Vorweg… vor dem ersten Gebrauch sollten die Tücher gründlich – ohne Hilfsmittel – ausgespült und ausgewrungen werden.
Der erste Eindruck den ein Mikrofasertuch hinterlässt ist ein wohliges, kuscheliges Gefühl – aus diesem Grunde wird ja auch schon Bettwäsche und sogar Babyspielzeug- und wäsche aus diesem Material hergestellt. Die AS Tücher fühlen sich absolut nicht künstlich an, sondern man glaubt man halte feinste Baumwolle oder Ähnliches in Händen. Weit gefehlt, dieses Produkt besteht zu 80% aus Polyester und zu 20% aus Polyamid – wie man sich täuschen kann.
Die Maße der Tücher werden mit 32 x 35cm angegeben – ich hab’s nicht nachgemessen – und haben somit eine handliche Größe um etwas zusammengeknüllt mit meinen kleinen Händchen verwendet werden zu können.
Aufgrund der Beschaffenheit des Tuches verwende ich es immer öfters im gesamten Haushalt. Zum Beispiel zum Reinigen von Spiegeln und Fenstern, da sie weder Fusseln noch Streifen hinterlassen. In meiner Duschekabine habe ich einige Spiegelfliesen die ich ©Perserkatze nach dem Duschen mit dem trockenen Mikrofasertuch einfach mit ein paar Mal wischen völlig trocken und ohne Schlieren sauber bekomme, so erspare ich mir das aufwändige Reinigen mit Putzmitteln. Ganz besonders liebe ich diese Tücher beim Fenster putzen – früher hatte ich mich so oft über Streifen geärgert die mich richtig anlächelten sobald die Sonne auf die Scheiben schien. Dies ist jetzt nicht mehr der Fall. Noch bevor der Regen begann putze ich meine neuen Fenster damit – wie ärgerlich als es wieder draufregnete… - und ich habe tatsächlich kein Reinigungsmittel verwendet. Ein feuchtes und ein trockenes Mikrofasertuch und schon waren meine Fenster samt Rahmen sauber.
In jedem Haushalt gibt es da und dort glatte, glänzende Flächen bei denen ich – wie schon bei den Fenstern – immer zwei Tücher verwende, eines feucht und eines trocken, denn selbst wenn man das Tuch kräftig auswringt hinterließe es ohne Nachtrocknen einige Schlieren und wer mag die schon? Aber bei den Holzfurnieren meiner Möbel, den Türen samt Türstöcken, meinem Flachbildmonitor, dem Drucker und vielem mehr reicht es völlig aus wenn man mit dem feuchten Tuch reinigt – kein Nachtrocken oder –wischen notwendig. Zu beachten ist dabei dass man die Mikrofasertücher nur feucht und nicht nass verwendet, aber aufgrund der Beschaffenheit ist es ein leichtes das Wasser heraus zu drücken.
Manchmal jedoch verwende ich nach wie vor Reinigungsmittel denn erstens liebe ich so manche Duftnoten der Reiniger und zum Zweiten wollen zum Beispiel Möbel nicht nur gereinigt, sondern auch gepflegt werden. Somit bleibt mir der Einsatz von Chemie nicht ganz erspart. Aber mein Schrank mit Putzmitteln wird immer leerer und muss auch kaum mehr nachgefüllt werden.
Ein paar Ausnahmen gibt es noch wo Mikrofasertücher wenig Chance haben, zum Beispiel wenn beim Kochen etwas überläuft und anbrennt oder wenn sich im Backofen nach dem Braten etwas eingebrannt hat. Eingebranntes und Angetrocknetes ist nicht so einfach zu entfernen, dazu braucht man schon Scheuermittel und/oder einen Topfreiniger – ihr wisst schon, der mit der kratzigen Seite.
Ganz besonders schätze ich die Saugfähigkeit der Tücher, denn wenn man Flüssigkeit verschüttet braucht man meist eine Menge an Papier-Küchentüchern um diese Sauerei zu beseitigen – nicht mit Mikrofasertüchern. Da diese sehr saugfähig sind braucht man dieses nur auf die Flüssigkeit drauflegen, aufsaugen lassen, ausspülen und ordentlich auswinden, danach noch einmal drüber wischen, alles ist beseitigt und zugleich auch fast völlig trocken.
Erwähnen möchte ich noch dass die Mikrofasertücher von AS auch völlig trocken verwendet werden können, also benötige ich auch zum Staub wischen keine anderen Putzlappen mehr.
Die Reinigung der Tücher
Nach jedem Gebrauch wasche ich sie händisch mit klarem, lauwarmem Wasser aus und hänge sie zum Trocknen auf, dies funktioniert eine Zeit lang, jedoch ab und zu müssen sie auch in die Waschmaschine. Auf dem Tuch ist eine Schlaufe angebracht die mir sagt dass man die Mikrofasertücher bei 95° waschen kann. da ich aber alles mit maximal 60° wasche, habe ich noch nie ausprobiert ob es tatsächlich funktioniert – aber ich denke das sind keine leeren Versprechungen. Weiters steht sogar auf der Schlaufe drauf dass man keinen Weichspüler verwenden soll, aber das mach ich ohnehin nicht, denn die Erfahrung hat gezeigt dass es auch ohne diesen Zusatz ganz weich bleibt. Ich selbst hole die Tücher aus der Maschine bevor ich den Weichspüler einfüge. Das war zwar eine Umgewöhnung da man ja gleich alle Mittelchen in die Waschmaschine füllt, aber wenn man sich mal dran gewöhnt hat – kein Problem.
Laut Vileda kann man Mikrofasertücher bis zu 25x waschen, aber diese hier sind laut Angaben des Herstellers besonders langlebig – und ich habe alle Mikrofasertücher ein Vielfaches öfter gewaschen und auch nach der langen Zeit funktionieren sie noch wie am ersten Tag. Lediglich etwas unansehnlicher werden sie mit der Zeit. Faszinierend finde ich dass kaum Dreckspuren in den Tüchern verbleiben nur sehr starke Verschmutzungen verbleiben für den Rest des Mikro-Lebens. Dies stört mich aber nicht im Geringsten, solange sie ihren Anforderungen entsprechen.
Zusammengefasst heißt das...
Meine Mikrofasertücher von AS sind im kompletten Haushalt verwendbar, man benötigt viel weniger Chemie und teure Putzmittel. Die lange Verwendung dieser Produkte hat mich davon überzeugt, dass nicht immer scharfe Reinigungsmittel notwendig sind um meinen Haushalt sauber zu halten, sie sind im Großen und Ganzen nicht mehr wegzudenken und sollten sie eines Tages doch das zeitliche segnen, so werde ich mir bestimmt wieder neue kaufen.
Die Entsorgung der Tücher erfolgt ganz einfach über den Restmüll – aber so weit kam es bei mir noch nicht, alle sind noch in Verwendung – nach so langer Zeit!
Somit kann ich auf jeden Fall eine Empfehlung abgeben auch wenn man nicht 100%ig ohne Reinigungsmittel auskommt. Sie sind langlebig und ersparen mir Zeit und vor allen dingen viel Geld. Die Umwelt schone ich auch noch – Sauberkeitsherz was willst du mehr? Auf keinen Fall möchte ich jemals wieder auf Mikrofasertücher verzichten. Im Gegenteil, immer mehr Mikrofaserprodukte werden in meinem Haushalt einziehen – wie auch zum Beispiel Bodentücher, aber darüber ein andermal.
Infos am Ende
AS ist eine Eigenmarke von Schlecker und diese Produkte sind somit in keinem anderen Laden zu beziehen.
a&n&a Nord-Süd Industrie Vertriebs GmbH & Co. KG
Benzstrasse
D – 35799 Merenberg
Tel. +49 (0)6471/5099-0
Fax: +49 (0)6471/5099-50
Im Netz: http://www.ana-aqualine.de
E-mail:info@ana-aqualine.de
Nun bedanke ich mich noch für eure Geduld und wünsche allen Lesern noch einen schönen Sonntag - Lieben Gruß, eure ©Perserkatze!
Wien, am 06. August 2006
PS.: Solltet ihr noch Fragen haben oder euch Informationen fehlen so steht euch dafür der Kommentarbereich oder mein Gästebuch zur Verfügung - lasst es mich wissen sollte etwas fehlen! weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben