Pro:
niedriger Beitragssatz, persönliche Erreichbarkeit, kurze Bearbeitungszeiten, freundliche und kompetente Betreuung u.v.a.m.
Kontra:
NIX
Empfehlung:
Ja
Hallo ihr Lieben,
habe hier gerade meine alte BBK gefunden und festgestellt, dass meine Meinung sich mit denen der anderen Schreiber über die Taunus BKK fast 100%ig deckt. Total unzufrieden und maßlos erbost, dass man weder mir noch meinem Arbeitgeber etwas von einer zweiten Beitragserhöhung innerhalb kürzester Zeit mitteilte und ich das nur per Zufall aus dem Internet erfuhr – unter dem Motto, da ist ne Liste, mal gucken wo deine BKK beitragstechnisch steht. Das war die Beitragserhöhung schon eine Woche alt. Im Gegensatz zu anderen ehemaligen Mitgliedern bin ich mit meiner Kündigung, in der ich mich aufs Sonderkündigungsrecht berufen hatte, sofort und ohne Entscheidung des Gerichtes durchgekommen. Na ja, die Begründung hatten die sich bestimmt nicht hinter den Spiegel gesteckt.
... und weil ich damals gerade so schön am gucken war, habe ich in der selben Liste gleich noch nach einer neuen Krankenkasse für das Modschegibbchen und das Modschegibbchenkind Ausschau gehalten – und bin natürlich fündig geworden.
Ich bin damals auf die
BKK Gruner + Jahr
Beethovenstraße 7
25524 Itzehoe
aufmerksam geworden, habe sofort meinen Antrag gestellt, der wurde auch sehr schnell bearbeitet und seit vorigem Jahr – 01.07. – sind wir bei der BKK Gruner + Jahr versichert.
Mein Wechsel der Krankenkassen fand damals in einer auch gesundheitlich für mich schwierigen Situation – unmittelbar nach einer Kur in einer Reha-Klinik und kurz vor Beginn der ambulanten Weiterbehandlung – statt. Aber den Wechsel und das Zurechtfinden trotz dieser für mich schwierigen Situation verlief dank der wirklich sehr kompetenten Mitarbeiter sehr reibungslos. Sollten sie das hier auch lesen, nochmals vielen Dank!
Und weil ich meine Begeisterung mit euch teilen und dem einen oder anderen, der sich gerade auf der Suche nach einer neuen Krankenkasse befindet, einige Infos zu dieser BKK geben möchte, verrate ich euch hier alles, was ich über „meine“ BKK weiß.
Wie ich auf diese auch mir bis dato unbekannten Krankenkasse aufmerksam geworden bin, hatte ich ja eingangs kurz erwähnt. Über eine Liste aus dem Internet, in der alle Krankenkassen miteinander – vom Beitragssatz her – verglichen worden sind. Meine Liste hatte ich damals über eine Verlinkung von bild-online gefunden. Wer im Internet jedoch in die Suchmaschine Krankenkassenvergleich eingibt, wird auch diesbezüglich etwas finden, oder man geht z.B. gleich auf www.krankenkassensuche.de.
Ich habe meinen Bericht wie folgt gegliedert, denn meine eigentliche Berichtmethode – das systematische vorarbeiten von außen nach innen – taugt hier ausnahmsweise mal nicht:
1. BKK Gruner + Jahr – Wer ist das?
2. Wer kann Mitglied werden? Welche Beschränkungen gibt es?
3. Welche Leistungen gewährleistet sie ihren Mitgliedern?
4. Der Preis ist heiß oder was kostet es mich im Monat?
5. Wie sieht es aus, wenn ich ein Problem habe? Die Erreichbarkeit
6. Meine Meinung, meine eigenen Erfahrungen
1. BKK Gruner + Jahr – wer ist das?
Gruner + Jahr kenn ich doch, wird der eine oder andere jetzt sagen. Klar, das ist das große Druck- und Verlagshaus in Hamburg, das neben einschlägigen Frauenzeitschriften auch den STERN, CAPITAL, GEO, ELTERN, SCHÖNER WOHNEN, P.M. oder NATIONAL GEOGRAPHIC oder regionale Tageszeitungen wie z. B. die Dresdner Morgenpost – ca. 100 verschiedene Zeitungen und Zeitschriften insgesamt - herausgibt und ca. 13.000 Mitarbeiter weltweit – in 14 Ländern - beschäftigt.
Die BKK ist eine noch sehr junge BKK, denn sie wurde erst am 01.01.1999 gegründet. Damals allerdings nur als sogenannte geschlossene Betriebskrankenkasse – also nur für Betriebsangehörige des Verlagshauses in Hamburg, der Druckerei in Itzehoe und verschiedener Verlagsbüros in mehreren Bundesländern – mit ca. 600 Mitgliedern gegründet.
Erst am 01.12.2001 öffnete sie sich auch für Mitglieder außerhalb der Druck- und Verlagsgesellschaft und gab sich den Status einer so genannten offenen Betriebskrankenkasse. Durch diese Öffnung stiegt die Mitgliederzahl damals auf um die 30.000 Mitglieder an und heute hat diese BKK ca. 70.000 Mitglieder.
Die BKK Gruner + Jahr ist nicht der Fusionswut anderer Krankenkassen gefolgt und kann sich deshalb heute als eine wirtschaftlich solide – sie ist schuldenfrei - und einer der bundesweit günstigeren Krankenkassen präsentieren. Davon profitieren nicht zuletzt auch die Mitglieder.
2. Wer kann Mitglied werden? Welche Beschränkungen gibt es?
Durch die damalige Öffnung der Krankenkasse für Mitglieder, die nicht bei Gruner + Jahr beschäftigt sind, hat diese BKK zumindest schon einmal eine Hürde fallen lassen. Aber gänzlich gefallen sind sie dennoch nicht, denn nicht in allen Bundesländern kann man Mitglied der BKK Gruner + Jahr werden. Lediglich in Baden-Württemberg, Berlin, Bayern, Hessen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz können Arbeitnehmer diese Krankenkasse zur Krankenkasse ihres Vertrauens wählen. In den übrigen Bundesländern muss man auf die anderen Krankenkassen vor Ort zurückgreifen.
3. Welche Leistungen gewährleistet sie ihren Mitgliedern?
Sicherlich, bei keiner Krankenkasse bekommt man etwas geschenkt, aber man kann von ihr doch einiges an Leistungen erwarten. Zunächst bietet sie erst einmal alle gesetzlichen Leistungen wie jede andere Krankenkasse auch. Die einzelnen Leistungen und auch die Zusatzleistungen, die ihr nachfolgend findet, habe ich der Einfachheit halber von der Homepage www.bkk-grunerundjahr.de direkt übernommen.
Die BKK-Krankenversichertenkarte garantiert ohne Eigenbeteiligung:
- Ärztliche Behandlung zeitlich unbegrenzt
- Zahnärztliche Behandlung zeitlich unbegrenzt
- Kieferorthopädische Behandlung. Den zu zahlenden Eigenanteil von 20 % erstattet die BKK nach erfolgreichem Behandlungsende
- Zuschuss zu den Kosten für Zahnersatz (mit Bonusheft bis zu 65 %)
- Zuschuss zu den Kosten einer Suprakonstruktion bei anerkannter Implantatversorgung
- Krankenhausbehandlung zeitlich unbegrenzt (hier mit Zuzahlung)
- Krankengeld nach Ablauf der Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber in Höhe von 70 % des Brutto-Entgeltes (maximal 70 % es Höchstregelentgeltes, höchstens 90 % des Netto-Entgeltes.
- Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes von 20 Arbeitstagen bis zu 50 Arbeitstagen bei Alleinerziehenden
- Beitragsfreiheit während des Bezuges von Krankengeld, Kinderkrankengeld, Verletztengeld, Übergangsgeld
Weitere Leistungen sind:
- Versorgung mit Hilfsmitteln
- Haushaltshilfe
- Häusliche Krankenpflege
- Fahrtkosten
- Brillen und Kontaktlinsen (nur bei Versicherten mit schweren Sehbehinderungen)
- Mutterschaftshilfe
- Ambulante und stationäre Kuren
- Mutter-Kind-Kuren bis zu 100 %
Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung:
- sämtliche Geld- und Sachleistungen
Darüber hinaus bietet die BKK Gruner + Jahr ihren Mitgliedern und deren im Rahmen der Familienversicherung mitversicherten Familienangehörigen noch folgende Zusatzleistungen an:
- Persönliche und freundliche Ansprechpartner
- 24-Stunden-Service
- Schnellstmögliche Erfüllung Ihrer Wünsche - maximal in 5 Tagen ist alles erledigt
- Medizinische Hotline INFOMED - 24 Stunden am Tag
- Wellness- und Well-Fit Programme an Wochenenden
- 14tägige Gesundheitsvorsorgekuren FIT und VITAL
- Erholungsaufenthalte in ausgewählten Kurorten für 7 Tage - AKTIV WOCHE
- Ambulantes Operieren
- Beteiligung an Modellvorhaben - z.B. Akupunktur, Mamma-Diagnostik
- Beteiligung an homöopatischen und anthroposophischen Erst- und Folgeanamnesen
- Bundesweite Rehabilitationsmaßnahmen bei Rückenschmerzen
- Spezielle Trainingstherapien - z.B. im Rückenzentrum "Am Michel" in Hamburg
- Besondere Patientenkurse - z.B. bei Brustkrebs
- Innovative Gesundheitsvorsorgekurse - z.B. Recabic, Walking, und Nordic Walking
- DMP-Programme für chronisch kranke Patienten, incl. 300 Euro
- Bonusmodelle - z.B. BonusCard: Teilnehmer bekommen von uns 200 Euro
- Mitgliedschaft in Ftnessclubs zu Sondertarifen oder Kostenbeteiligung
- Spezielle Kostenerstattung- und Selbstbehalttarife
- Sondertarife für Zusatzversicherungen über ISC Stumper
Früherkennungsuntersuchungen sind bei dieser Krankenkasse kein Fremdwort. Seit 2004 hat die BKK Gruner + Jahr nicht umsonst den Zusatz „Die Präventionskasse“ im Namen. Hier die Früherkennungsmaßnahmen, die von der BKK unterstützt und übernommen werden im Überblick :
Für erwachsene Frauen
- Zahnärztliche Untersuchung:
Feststellung von Zahn-, Mund- und Kiefernkrankheiten einschließlich Beratung (mit Eintrag in das Bonusheft)
ab 18 Jahre - 1mal im Jahr
- Gesundheits-Kontrolle:
Früherkennung von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen und von Diabetes, Überprüfung von Blut- und Urinwerten sowie zusätzliches Beratungsgespräch
ab 35 Jahre - jedes 2. Jahr
- Untersuchung zur Krebsfrüherkennung:
1. Abstrich vom Gebärmutterhals, Untersuchung der inneren und äußeren Geschlechtorgane
ab 20 Jahre - 1mal im Jahr
2. Abtasten von Brust und Achselhöhlen (mit Anleitung zur regelmäßigen Selbstkontrolle auf Sonderheiten im Brustbereich), Kontrolle auf Veränderungen der Haut und der Brust
ab 30 Jahre - 1mal im Jahr
3. Früherkennung von Darmkrebs, Tastuntersuchung des Enddarms, Untersuchung des Urins
ab 50 Jahre - 1mal im Jahr (bis 55 Jahre)
4. Mammorgraphiescreening in einer medizinischen Einrichtung (Röntgen der Brustbereichs)
ab 50 bis 70 Jahre - jedes 2. Jahr
5. Früherkennung von Darmkrebs, Untersuchung des Urins oder zwei Darmspiegelungen im Abstand von 10 Jahren
ab 55 Jahre - jedes 2. Jahr
Für erwachsene Männer
- Zahnärztliche Untersuchung:
Feststellung von Zahn-, Mund- und Kiefernkrankheiten einschließlich Beratung (mit Eintrag in das Bonusheft)
ab 18 Jahre - 1mal im Jahr
- Gesundheits-Kontrolle:
Früherkennung von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen und von Diabetes, Überprüfung von Blut- und Urinwerten sowie zusätzliches Beratungsgespräch
ab 35 Jahre - jedes 2. Jahr
- Untersuchung zur Krebsfrüherkennung:
1. Untersuchung der äußeren Geschlechtsorgane, Prostata und Lymphknoten, Kontrolle auf Veränderungen der Haut
ab 45 Jahre – 1mal im Jahr
2. Früherkennung von Darmkrebs, Tastuntersuchung des Enddarms, Untersuchung des Urins
ab 50 Jahre – 1mal im Jahr (bis 55 Jahre)
3. Früherkennung von Darmkrebs, Untersuchung des Urins oder zwei Darmspiegelungen im Abstand von 10 Jahren
ab 55 Jahre – jedes 2. Jahr
4. Der Preis ist heiß oder was kostet es mich im Monat?
Die BKK Gruner + Jahr sagt von sich selbst, dass sie gar nicht die Günstigste, sondern die Beste sein will. Trotzdem ist der monatliche Beitragssatz nicht zu hoch. Im Gegensatz zu vielen anderen Krankenkassen, ist die BKK mit dem selben Beitragssatz wie 2004 ins neue Jahr gestartet und hat in der Mitgliederzeitschrift dies auch angekündigt. Ich kann mich erinnern, als ich im vergangenen Jahr zu dieser Krankenkasse gewechselt bin, wurde mir in einem persönlichen Schreiben der Beitragssatz für 2004 und 2005 garantiert. Welche Kasse macht das heute noch?
· 12,9 % für Arbeitnehmer (auch für freiwillig versicherte Arbeitnehmer)
· 12,3 % für freiwillige Mitglieder ohne Anspruch auf Krankengeld (Selbständige)
· 14,2 % für freiwillige Mitglieder ohne Anspruch auf mindestens 6 Wochen Entgeltfortzahlung (Unständig Beschäftigte)
Berechnungsgrundlage ist immer der Bruttoverdienst.
5. Wie sieht es aus, wenn ich ein Problem habe? Die Erreichbarkeit
Die genaue Anschrift hatte ich ja bereits oben angegeben, Darüber hinaus ist sie telefonisch noch unter der Rufnummer 04821/158 – 0 erreichbar. Was ich hier ganz toll finde ist, hier spricht man noch mit echten Menschen und nicht nach dem Motto „Wünschen Sie dies – drücken sie bitte...“. Unter der angegebenen Nummer meldet sich die Zentrale und eine sehr kompetente Mitarbeiterin bemüht sich, den Anrufer mit den zuständigen Sachbearbeiter zu verbinden. Sollte es außerhalb der normalen Bürozeiten einmal Probleme geben, steht den Mitgliedern noch eine 24-Stunden-Hotline unter 01802/370399 zur Verfügung.
Per Mail ist die BKK unter Info@bkk-grunerundjahr.de erreichbar und eine Homepage, die sehr übersichtlich gestaltet ist und kaum Fragen offen lässt, habe sie auch: www.bkk-grunerundjahr.de.
Darüber hinaus habe ich persönlich festgestellt, wenn man Fragen zu medizinischen Dingen hat oder medizinische Ratschläge benötigt, dann kann man di Hotline-Nummer wählen und dort stehen rund um die Uhr Spezialisten zur Verfügung, die am Telefon kompetent mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Darauf gehe ich bei meinen Erfahrungen später nochmals kurz ein. Diesen Service hatte ich bisher bei keiner meiner Krankenkassen.
6. Meine Meinung, meine eigenen Erfahrungen
Trotz meiner bisher sehr kurzen Mitgliedschaft kamen meine Tochter und ich im vergangenen Jahr doch verhältnismäßig schnell in die Situation, den Service unserer BKK auch mal im Praxistest zu erleben. Bei meinen Erfahrungen will ich mich auf das Beispiel mit meiner Tochter beschränken.
Meine Tochter hatte im vergangenen Jahr 4 Tage nach Beginn ihrer Ausbildung in Leipzig einen Unfall mit dem Fahrrad. Bitte verlangt jetzt keine lateinischen Begriffe oder exakte Angaben – ich bin kein Arzt. Bei diesem Unfall ist die Kniescheibe so herausgesprungen, dass sie dabei die Seitenbänder beschädigt und ein durchtrennt hatte.
Sie wurde in der Notaufnahme eines Leipziger Krankenhauses behandelt und es stellte sich heraus, dass sie um eine Operation nicht herum kam. Ich hatte meine Krankenkasse informiert, weil meine Tochter ja bei mir familienversichert ist. Zunächst ging alles gut, 14 Tage nach dem Sturz kam sie ins Krankenhaus und auch die OP wurde sehr gut durchgeführt, nur mit der sonstigen Behandlung hatte es gehapert. Sie hatte zwar auch in der Klinik nach der OP schon Krankengymnastik, aber sie bekam keine Informationen, ihre psychische Verfassung wurde zu keiner Zeit berücksichtigt, sie hätte bestimmte Normen schon erfüllen müssen, die sie aber so schnell nicht hinbekam, und, und, und. Erst nachdem ich von Wiesbaden aus – konnte damals nicht nach Leipzig fahren – per Telefon den Arzt mal auf den Pott gesetzt hatte, weil uns ja wegen der begonnenen Ausbildung auch die Zeit im Nacken saß, hatte er sich dann doch mal die Zeit – 1 ½ Stunden – genommen und Bea informiert und ihr gesagt, dass sie nach der Klinik sofort in Physiotherapie müsste. Sie wurde entlassen, ich holte sie ab, keine weiteren Informationen nur ein Brief an unseren Hausarzt.
Bei unserem Hausarzt bekam ich dann den Brief zu lesen, darin stand, dass die Klinik meine Tochter bereits in der Medica-Klinik in Leipzig für eine ambulante Reha angemeldet hätte. Am nächsten Tag sind wir dorthin um alles Organisatorische und die Termine, den Fahrdienst u.s.w. abzuklären. Von unserem Hausarzt hatten wie schon mal ein Rezept für die Physiotherapie nach der Reha mitbekommen. Gott sei Dank. In der Medica-Klinik erfuhren wir, dass das Krankenhaus außer diesen besagten Brief zu schreiben, überhaupt noch nichts unternommen hatte – und wie gesagt, die Zeit saß immer noch...
Dass noch nichts angemeldet war bedeutete aber auch, dass alles noch bei der Krankenkasse angemeldet werden müsste und aus meiner Erfahrung – ich hatte gerade eine Kur hinter mir – wusste ich, dass kann dauern. Uns lief die Zeit davon.
Gott sei Dank hatten wir ja noch das Rezept. So konnte Bea zumindest erst einmal zur Physiotherapie, nicht dass sie alles wieder verschlimmerte. Die Muskeln im Bein hatten sich total zurückgebildet, es war fast 10 cm dünner als das andere. Se hatte Angst, dass sie mal nie wieder laufen könnte...
Ja, mit Physio konnte sie beginnen, aber wie sollte sie jeden Tag in die Klinik kommen – quer durch Leipzig mit 2 Krücken? Bei der Pysiotherapie gibt es dank Gesundheitsreform eigentlich keine Zuzahlung zu den Transportkosten.
Ich hatte mich über das Vorgehen des Krankenhauses und die noch nicht angemeldete Rehamaßnahme beschwert und gleichzeitig wegen dieser Kosten mit der Krankenkasse gesprochen. Ich besorgte von unserem Hausarzt das Rezept für den Krankentransport, lies es zur BKK faxen und innerhalb von nicht einmal 5 Stunden (!) hatte die Medica-Klinik in Leipzig per Fax von meiner Krankenkasse die schriftliche Zusage, dass die Transportkosten übernommen werden, denn Bea hat ja noch kein eigenes Einkommen. Ich war beeindruckt.
Dann habe ich schnellstens alle Unterlagen bei allen möglichen Stellen zusammengetragen um den Reha-Antrag durchzuboxen – ich traute ja niemanden mehr und machte es lieber alles selbst. Inzwischen fehlte Bea schon die 6. Woche in der Schule – und das bei Informatik. Zusammen mit der BKK Gruner + Jahr hatten wir innerhalb von 3 Tagen (!) die Zusage, dass Bea mit der Reha beginnen kann. Um mir diese frohe Botschaft mitzuteilen rief mich meine Bearbeiterin bei der BKK extra selbst an. Ich war baff.
Dann kam ein neues Malheur dazu. Es hatte in Leipzig geschneit, Bea kam zur Medica-Klinik mit ihren 2 Krücken, irgendwo auf dem Belag war eine Pfütze und sie stürzte auf das operierte Knie. Der behandelnde Arzt war stink sauer, wir auch und ich inzwischen ziemlich nervös. Zudem sollte Bea zur Notbehandlung wieder in das Krankenhaus, in dem sie operiert worden war, gefahren werden. Sie weigerte sich, weil die Behandlung dort unter aller Sau war. Wir waren auch wegen der fehlenden Fortschritte ziemlich am Ende und plötzlich sagte uns eine Orthopädin, welche die Klinik hinzugezogen hatte, dass bei der Behandlung von Anfang an Fehler über Fehler gemacht worden sind. Das fing schon damit an, dass zwischen Sturz und OP mehr als 14 Tage Zeit lagen... Na danke! Wir hatten Panik. In meiner Ratlosigkeit wandte ich mich wieder an die Krankenkasse und fragte, was man denn nun hier unternehmen konnte, schließlich sind ja durch diese falsche Behandlung schon Kosten über Kosten – die nicht nur die Krankenkasse zahlte – entstanden und ein Ende bzw. Besserung wieder nicht in Sicht.
Die Mitarbeiterin empfahl mir dann diese Spezialisten-Hotline, von der ich schon berichtet hatte. Dort trug ich das gesamte Problem vor und fragte, was man denn nun unternehmen könnte, damit endlich mal eine Besserung eintrete und meine Tochter bald ihre Ausbildung fortsetzen könne. Der Rat der mir dort gegeben wurde, war sehr hilfreich. Ja man setzte sich von dort aus sogar dafür ein, dass zusammen mit der Medica-Klinik in Leipzig eine weitere effektive Behandlung erfolgte – und was soll ich sagen? Von da an ging es bergauf. Ich weiß noch wie ich in Tränen ausgebrochen bin als meine Tochter mir am Telefon sagte, dass sie das erste Mal ohne Krücken gelaufen ist. Allerdings waren da auch schon 14 Wochen seit dem Unfall vergangen und die Ausbildung musste abgebrochen werden.
Mein Fazit ist:
Ich kann die Krankenkasse nur empfehlen, hier stehen wirklich noch die Gesundheit und die Probleme der Mitglieder im Vordergrund. In einer für uns medizinischen Laien scheinbar aussichtslosen Situation haben wir seitens unserer Krankenkasse sehr schnell und super effektiv Unterstützung bekommen, die wir so nie erwartet hatten. Diese Krankenkasse kümmert sich, ist wirklich für ihre Mitglieder da und ich bin der Meinung, dass sie ihren Anspruch nicht die Günstigsten, sondern die Besten zu sein volle Rechnung tragen.
Ich muss nicht an jeder Ecke in Wohnortnähe eine Zweigstelle meiner Krankenkasse mit Bürozeiten von 8 – 18 Uhr haben, ich brauche eine Krankenkasse, die in schwierigen Situationen für mich erreichbar ist. Diesen Anspruch erfüllt meine Krankenkasse.
Die Mitarbeiter sind kompetent, sehr freundlich, menschlich. Wenn sie mal nicht weiter wissen, kann ich mich darauf verlassen, dass sie sich kümmern und mich – unaufgefordert – schnellstmöglichst zurück rufen. Sie gehen persönlich auf die jeweilige Situation mit viel Fingerspitzengefühl ein. Ich fühle mich bei der BKK Gruner + Jahr so gut aufgehoben, wie schon lange nicht mehr bei einer Krankenkasse.
Die Zusendung der Chipkarte für meine Tochter war wegen eines EDV-Problems etwas ins Stocken geraten, das kann ja mal passieren. Aber auch in dem Fall rief man mich an und sagte mir, wie sie sich verhalten solle, falls sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen muss.
Auch Rückerstattungen für Beträge, die über die 2% Eigenanteil hinaus gehen, werden unverzüglich innerhalb von 5 Tagen bearbeitet – da ist das Geld aber auch schon auf dem Konto.
Ihr seht, ich bin zufrieden, es gibt kein Kontra, außer dass sie eben nicht in allen Bundesländern als die BKK des Vertrauens von allen Beitrittswilligen gewählt werden kann.
Ich weiß, der Bericht war sehr lang, aber gerade bei der Wahl seiner Krankenkasse muss man heute sehr gut informiert sein und alle Informationen abwägen. Daher habe ich hier so ausführlich über die BKK Gruner + Jahr geschrieben. Auch die ausführliche Schilderung des speziellen Beispiels habe ich bewusst gemacht, denn ich wette, hier wäre man bei anderen Krankenkassen schon auf der Strecke geblieben und es war mir wichtig, anhand eines konkreten Beispiels die sehr gute Betreuung der BKK zu veranschaulichen.
Ich gebe gern alle 5 Sterne und frage Ciao, ob ich nicht noch ein paar mehr haben kann, die würde ich auch noch abgeben...
Übrigens Mitglied kann man im Internet auf der Homepage der BKK werden.
Gute Nacht und vielen Dank fürs tapfere Lesen und Bewerten. Anregungen und Kommentare – gerne – ihr wisst ja wie´s geht.
Euer BKK-Gibbchen
P.S.: Auch was die Ausbildung meiner Tochter betrifft haben wir seit Januar 2005 wieder Entspannung. Die Schule hat zwar den Ausbildungsvertrag gekündigt, aber gleichzeitig fürs neue Ausbildungsjahr einen neuen zugesagt. Zur Überbrückung macht Bea in der Schule bis zum Schuljahresende ein Praktikum. Ende gut, alles gut. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben