Pro:
der Geschmack ist für einen Arzneitee nicht allzu schlecht
Kontra:
gewirkt hat er bei mir gar nicht
Empfehlung:
Nein
Nachdem ich am Wochenende gemerkt habe, das eine starke Erkältung im Anzug war, durchforstete ich meine Vorräte an Arzneitees und fand darunter auch den Bad Heilbrunner Erkältungstee N.
~~Das Produkt~~
Ein Arzneitee aus einer Mischung verschiedener Kräuter die fiebersenkend und schmerzlindernd sein sollen. Also ein pflanzliches Erkältungsmittel. Da meine Temperatur noch nicht so hoch war und mich Kopf-und Gliederschmerzen plagten versuchte ich also mein Glück mit diesem Tee.
~~Hersteller, Bezugsquelle und Preis~~
Hergestellt wird dieser Tee von Bad Heilbrunner Reform-Diät-Arznei GmbH & Co. aus 83670 Bad Heilbrunn, Obb. im Internet unter www.bad-heilbrunner.de zu finden. Kaufen kann man den Tee in vielen Drogeriemärkten und 8 Filterbeutel kosten rund 1,00 Euro.
~~Die Verpackung~~
Eine Pappschachtel in der sich die 8 Teebeutel befinden. Diese sind noch einmal in einem Papierkuvert verpackt.
Alle Daten zum Produkt finden sich auf der Pappschachtel und in konzentrierter Form auf dem Papierkuvert der Filterbeutel.
~~Der Praxistest~~
Da ich die typischen Erkältungskrankheitensymptome hatte erhoffte ich mir Linderung durch diesern Tee.
Lt. Hersteller sollen mindesten 5 Tassen über den Tag verteilt getrunken werden. Wer mag kann den Tee nach belieben süßen.
Ich habe es auf 7 Tassen gebracht die ich stündlich frisch zubereitet getrunken habe. Aber nun der Reihe nach.
Nach dem Öffnen der Verpackung entnehme ich den Teebeutel aus dem Kuvert und rieche erst einmal daran. Da meine Nase nicht beeinträchtigt ist kann ich einen schwachen grasartigen Geruch feststellen, wobei ich kein einzelnes Bestandteil exakt herausriechen kann. Es riecht insgesamt angenehm und mild nach Kräutern nichts beißendes oder übelriechendes.
Nachdem ich nun wie vorgesehen den Teebeutel mit 150 ml kaltem Wasser angesetzt habe und ihn aufgekocht habe lasse ich das Ganze noch 10 Minuten ziehen (Herstellerempfehlung 5-10 Minuten).
Der Tee ist goldbraun und duftet schwach nach Gräsern und Heuwiese. Gesüßt habe ich ihn nicht, da ich Tee am liebsten ungezuckert trinke.
Zuerst lasse ich ihn auf eine trinkbare Temperatur abkühlen und nehme dann den ersten Schluck, er schmeckt gar nicht mal so schlecht, mild, leicht süßlich mit einem Hauch von Lakritzaroma. Wobei sich der Lakritzgeschmack als Nachgeschmack dann recht hartnäckig im Hals festhält. Das ist nicht ganz so nach meinem Geschmack, aber wenns hilft ist es okay.
Getrunken habe ich wie Eingangs erwähnt 7 Tassen von diesem Tee, der Lakritznachgeschmack wurde mit jeder Tasse mehr , womit ich durchaus klargekommen wäre hätte der Tee denn wenigstens geholfen. Aber leider ging es mir abends in keinster Weise besser, meine Temperatur war gestiegen, die Kopf-und Gliederschmerzen haben zugenommen.
Dazu noch der Nachgeschmack im Mund der bis zum nächsten Morgen anhielt.
~~Die Zutatenliste~~
100 g Tee enthalten
arzneiwirksame Bestandteile:
60,0 g Weidenrinde
Weidenrinde soll fiebersenkend wirken, sowie entzündungshemmend und schmerzlindernd
20,0 Lindenblüten
Diese sollen hauptsächlich schweißtreibend wirken.
sonstige Bestandteile wohl hauptsächlich für den Geschmack:
Süßholzwurzel, Holunderblüten, Mädesüßblüten, Wollblumen, Pfefferminzblätter, Kamillenblüten, Löwenzahnkraut, Pfingsrosenblüten.
~~Nebenwirkungen~~
Das übernehme ich jetzt von der Verpackung.
Bei individueller Überempfindlichkeit gegenüber Salicylaten muß mit allergischen Reaktionen gerechnet werden.
~~Mein Fazit~~
Dieser Tee hat bei mir gar nichts gebracht bis auf einen langanhaltenden Nachgeschmack. Vielleicht war meine Erkrankung auch schon zu weit fortgeschritten um auf einen Arzneitee anzusprechen.
Na ja die Packung ist aufgebraucht eine neue werde ich sicher nicht kaufen und empfehlen kann ich diesen Tee auch nicht. Kindern würde ich ihn nicht geben, da ich nicht weiß wie Kinder auf die Bestandteile reagieren, einen Hinweis ob der Tee für Kinder geeignet ist oder nicht konnte ich nirgendwo finden., also wäre ich da vorsichtig.
manu63 für yopi und unter gleichem Namen für andere Meinungsportale weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben