Dosenpfand Testberichte
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Pro & Kontra
Vorteile
- ein bisschen weniger Müll auf den Strassen
- Umweltschonend
- kenn ich nicht!
- weniger Müll in der Landschaft
- Der Müllberg ist fast beseitigt!
Nachteile / Kritik
- viel zu kompliziert, Gesetz zur Vereinfachung dauert einfach zu lange, Pfand zu hoch, schlechte Organisierung der Geschäfte usw
- Es fehlt die Zusammenarbeit zwischen Regierung und dem Handel. Daher völliges Chaos.
- Man hat immer Marken rumliegen, es kostet mehr, hält sich sowieso keiner dran
- schlecht für den Kunden und die kleinen Läden
- Kein einheitliches System
Tests und Erfahrungsberichte
-
Wollt ihr auch noch meine Unterhose?
Pro:
NIX
Kontra:
ALLES
Empfehlung:
Nein
Und schon wieder hat man etwas erfunden um den mündigen Bürgern Deutschlands das Geld aus der Tasche zu klopfen; dabei steckt sich die Regierung an allen Ecken selber die taschen voll mit Spendengeldern und was nicht mehr.
Natürlich sollte man etwas an das Müllproblem tun, aber nur mit Dosenpfand alleine kann man dieses Problem erst gar nicht lösen; der Müllberg wird dadurch auch nicht kleiner.
Man sollte suchen nach Verpackungsmethoden die sinnvoller sind; ich könnte mir sogar vorstellen das man auch auf Dosen irgendwie verzichten könnte. Mittlerweile gibt es soviele recyclungsfähige Verpackungen das man doch auch darauf umsteigen könnte. Es wäre zwarKommentare & Bewertungen
-
anonym, 04.04.2002, 21:18 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Wie du sagst: andere Verpackungen finden. Aber man muss die eingesessenen Dosen-aus-Überzeugung-Käufer auch stoppen, ihrem Hobby zu frönen. Und wenn der Dosenpfand schon zu nix anderem taugt: wenigstens zum Nachdenken bringt er die Dosenfeti
-
aroza, 27.03.2002, 00:49 Uhr
Bewertung: weniger hilfreich
..ich glaube nicht, dass es an dieser stelle angebracht ist, einen zusammenhang zwischen deinen unterhosen, getränkedosen und politikern herstellen zu wollen. diese wollen wohl kaum deine unterhose und sie selbst haben ja nichts vom getränkepfand
-
Qualle, 21.03.2002, 15:26 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
so gut finde ich die Idee mit dem Dosenpfand nicht.
-
henna, 21.03.2002, 15:23 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
ob sie auch noch Deine Unterhose wollen, hängt bestimmt von der Recycelfähigkeit ab..;-) Aber mal im Ernst: Die Idee des Pfands ist auch, die Leute dahin zu bewegen weniger Dosen mit nachhause zu nehmen. - Hätte ein wenig ausführlicher
-
-
-
Dosenpfand macht keinen Sinn
Pro:
ein bisschen weniger Müll auf den Strassen
Kontra:
viel zu kompliziert, Gesetz zur Vereinfachung dauert einfach zu lange, Pfand zu hoch, schlechte Organisierung der Geschäfte usw
Empfehlung:
Nein
Hi Leute,
also um es gleich vorweg zu nehmen, für mich macht das Dosenpfand keinen wirklichen Sinn. Zwar stimmt es, das durch das Dosenpfand weniger Dosen in Gebüschen oder auf den Strassen landen, aber solange man die Dosen nicht wiederverwerten kann stellen sie trotzdem eine Müllplage da. Und wenn ich so durch die Strassen laufe, dann sehe ich ohnehin viel mehr Kaugummipapier, Zigarettenstummel, alle möglichen anderen Papiere und sonstigen Müll. Dosen seh ich eigentlich verhältnismässig selten rumliegen. Ausserdem verstehe ich nicht, warum auf Dosen wie z.B. Red Bull oder ähnliches kein Dosenpfand erhoben wird. Landen die etwa nie in Gebüschen??? Und warum wird dann TetraPack nicht -
Noch mehr Müll sortieren
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Noch mehr Müll sortieren
Eigentlich kann man zu diesem Thema nur zu einem Standpunkt kommen. Es ist mit Sicherheit sehr wichtig Rohstoff zurückzugewinnen, denn es wird irgendwann mal der Punkt kommen, wo Rohstoffe rar werden.
Es ist vollkommen in Ordnung, daß man Rohstoffe, die relativ einfach zurückzugewinnen sind in diesen Recyclingprozeß aufnimmt. Es sind Metalle, die nicht nachwachsen und die irgendwann einmal aufgebraucht sein werden und sie so leichtfertig nur als Verpackung zu verwenden, ohne ihn wieder zurückzugewinnen, ist und wäre ziemlich dumm. Sicherlich ist es unpraktisch, daß man die Dosen erst im Laden kauft und sie nachher wieder dorthin zurückbringt,Kommentare & Bewertungen
-
B.Hämmert, 28.11.2002, 17:05 Uhr
Bewertung: weniger hilfreich
Also der Dosenpfand ist doch eine geniale Regelung. Alle die sich darüber aufregen sind doch ohnehin die "faulen" Leute, die diese Wegwerfmentalität haben. Ex und hopp. Durch den Dosenpfand wird hoffentlich wieder mehr zu Mehrwegsysteme
-
-
DrDuke, 06.03.2002, 22:10 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Du triffst den Nagel auf den Kopf. Rohstoffe schonen ist zwar gut , abe man kann es auch übertreiben. Ich würd für unter 15Cent die Dosen nicht extra sammeln, da bin ich mal ganz ehrlich.
-
-
-
Nun ist es da ... aber das Chaos auch!!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Hallo,
ich denke nun muß auch ich mich mal zu einem Thema äußern das aktueller nicht sein kann das Dosenpfand. Nun ist es da und ich kann nur den Kopf schütteln.
Vom Prinzip her finde ich die Idee des Dosenpfandes gar nicht durchweg schlecht , aber die Umsetzung des Ganzes ist ungenügend.
***Auf was zahlt man Pfand?***
Das ist schon das erste Problem auf welche Dosen und PET Flaschen kommt denn nun eigentlich Pfand? Da gibt es schon verschiedene Angaben. Allgemein ist auf jeden Fall das auf Bier und Cola Dosen Pfand kommt , aber bei Biermixgetränken ist man sich da schon uneinig. Im Fernsehen wird gesagt kein Pfand auf Biermixgetränke , die Informartion derKommentare & Bewertungen
-
schnekuesschen, 09.04.2006, 14:43 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Der Bericht ist einfach sh.... LG Sandy :-))))
-
-
Alles Dose, oder was...
Pro:
hä?
Kontra:
unnütz
Empfehlung:
Nein
Wie weit wollen es denn unsere Politiker noch treiben. Nach der Ökosteuer auch noch so etwas.
Das man sehr viel Energie braucht, um Aluminium herzustellen, das weiß wohl mitlerweile jedes Kind. Aber warum stehen wohl die Mehrzahl aller Alu-Hütten an Stauseen oder ähnlichen Orten. Weil dort durch Wasserkraft billige und regenerative Energien benutzt werden.
Ferner leben wir hier in einer Tarnsportgesellschaft. Wieviele Kilometer werden zum Beispiel die Zutaten für einen Joghurt transportiert? Wenn ich mich recht entsinne waren es durchschnittlich 1500km. Wenn Getränke einen nur halbsogroßen Transportweg haben und in schweren Flaschen transportiert werden müssen, weilKommentare & Bewertungen
-
yopi-user, 03.04.2002, 09:57 Uhr
Bewertung: weniger hilfreich
Nun, ordentliche Argúmente kann man irgendwie überhaupt nicht erkennen.....
-
Nanie, 01.04.2002, 23:50 Uhr
Bewertung: weniger hilfreich
Was mir am meisten fehlt ist das Warum. Warum führt man Dosenpfand überhaupt ein? Um meine Unwissenheit zu entschuldigen, ich stamme aus Österreich und habe leider nicht mitbekommen was da bei unseren lieben Nachbarn los ist. Um das zu erfah
-
-
-
Da kann einem das Bierchen vergehen
Pro:
weniger Müll in der Landschaft
Kontra:
schlecht für den Kunden und die kleinen Läden
Empfehlung:
Nein
Nach nun ca 5 Woch nach der Einführung der Dosenpfandes, möchte ich mich auch einmal dazu äußern.
Wozu?
Wozu soll der Dosenpfand eigentlich gut sein? Nun die Politiker haben sich dabei gedacht, daß man so die Zahl der achtlos in der Gegend rumliegenden Geträngeverpackungen zu reduzieren, da nun jeder gehalten ist die leeren Flaschen und Dosen wieder mit dorthin zu nehmen, wo man sie gekauft hat. Dabei haben sie allerdings nicht beachtet, daß man auf Reisen meist nicht wieder in den selben Laden kommt, ohne einige Hundert Kilometer zu fahren. Sicher kann man beispielsweise soche Verpackungen, die man bei Aldi und Co gekauft hat, auch seinem Heimatort abgeben, aber -
Umwelt schützen JA! - Dosenpfand NEIN!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Der eigentliche Grund, warum der Dosenpfand überhaupt erhoben werden soll, ist doch der, dass die Umweltverschmutzung steigt, und nicht genügend Getänkt in Mehrwegverpackungen gekauft werden.
Ich sehe ja grudsätzlich ein, dass- Die Umwelt geschützt werden muss;
- Die Umwelt für die weiteren Generationen gesichert seien muss;
- sämtlicher "Grüne Punkt" Müll eine umweltschätlichen Einfluss hat; und
- die Umwelt mit Getränkedosen zugemüllt ist!
Allerdings ist Dosenpfand nicht die richtige Lösung, da es für den Entverbraucher einfach nur von Kauf von Getränkedosen abschräken würde, da die Leute sich entweder sagen, um das Pfand wieder zu bekommen, muss ich -
der pfand ist überflüssig.
Pro:
s.o.
Kontra:
s.o.
Empfehlung:
Nein
um es gleich vorweg zu sagen,
ich bin kein befürworter des dosenpfandes.
wieso, was bringt das? etwer weniger müll?
hier meine meinung:
dafür:
die dosen würden nicht mehr in die gegend geschmissen werden. dies kan aber auch nur funktionieren wenn der pfand hoch genug ist. außerdem soll damit wohl die umwelt geschohnt werden. das würde damit vieleich erreicht aber bei maßen veranstaltungen (wie der loveparade) wo maßig bier getrunken wird, kann doch keiner erzählen das er neben den leeren auch noch die vollen schleppen will. mit den pet flaschen hat es doch auch nicht richtig funktioniert, kann oder wil unsere regierung das nicht begreifen? -
So was von undurchdacht.........
Pro:
kann ich leider momentan keiens sehen
Kontra:
am besten alles sortieren und aufheben - vielleicht sollten wir unseren Keller anbauen.....
Empfehlung:
Nein
Aaaaaalos - bisher habe ich mir mit meiner Meinung dazu ja etwas zeit gelassen weil ich mir dachte - erst mal abwarten und dann meckern ;-)
ABER mittlerweile habe ich festgestellt - dieses Dosenpfand ist ja sowas von undurchdacht - und den Sinn dahinter kann ich leider auch nicht finden.
Gehen wir mal einkaufen:
Meist geht man ja nicht in das selbe Geschäft - hier findet man das besser - dort jenes - und bisher ging überall immer mal hier und da eine Flasche von diesem oder jedem Getränk mit.
Ich dachte bisher ja auch immer, das Pfand betreffe nur Getränkedosen - ja von wegen und - auch Plastikgetränkeflaschen sind zum größten Teil davon betroffen. -
Dosenpfand völlig überflüssig
Pro:
kann nichts positives finden
Kontra:
wird ja doch nicht gemacht
Empfehlung:
Nein
Dosenpfand ab Januar
Nun ist die Entscheidung gefallen, das umstrittene Dosenpfand für Dosen und Einwegflaschen wird ab Januar zum Tragen kommen. Mindestens 0,25 Euro pro Dose soll wohl verlangt werden.
Viele größere Firmen wie zum Beispiel Aldi oder Lidl haben ihre Lagerbestände diesbezüglich völlig geräumt und Dosen und Einwegflaschen wird es dort einfach nicht mehr geben.
Besonders verwirrend für mich ist auf jeden Fall die Tatsache, dass völlig unterschiedliche Preise für das Pfand verlangt wird. Für Dosen und kleine Flaschen 0,25 Euro, für größere Flaschen 0,50 Euro und für die bisherigen Flaschen 0,15 Euro.
Dann gibt es wieder Firmen wie zum
Bewerten / Kommentar schreiben