Dosenpfand Testberichte

No-product-image
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

Pro & Kontra

Vorteile

  • ein bisschen weniger Müll auf den Strassen
  • Umweltschonend
  • kenn ich nicht!
  • weniger Müll in der Landschaft
  • Der Müllberg ist fast beseitigt!

Nachteile / Kritik

  • viel zu kompliziert, Gesetz zur Vereinfachung dauert einfach zu lange, Pfand zu hoch, schlechte Organisierung der Geschäfte usw
  • Es fehlt die Zusammenarbeit zwischen Regierung und dem Handel. Daher völliges Chaos.
  • Man hat immer Marken rumliegen, es kostet mehr, hält sich sowieso keiner dran
  • schlecht für den Kunden und die kleinen Läden
  • Kein einheitliches System

Tests und Erfahrungsberichte

  • Was ein Schwachsinn! (diese DISKUSSION!)

    Pro:

    -

    Kontra:

    -

    Empfehlung:

    Nein

    Die Diskussion ums Dosenpfand ist meiner Meinung nach der unnötigste
    Streitpunkt,der Deutschland in diesem Jahr beschäftigt hat.
    Über die Einführung von Studiengebühren,die Erhöhung von Steuern... kann man gerne streiten,aber die Einführung des Dosenpfand stellt doch -zumindest keine finanzielle- Belastung dar!

    Ich habe mal in meinem Umfeld nachgehakt,warum einige gegen das Dosenpfand sind:sie sind es aus reiner Bequemlichkeit heraus!

    Was spricht GEGEN das Pfand?

    Es ist umständlich,wegen jeder Dose extra wieder zum Geschäft zurückzukehren,um das Pfand einlösen zu können,
    aber :ich vermute mal,jeder Haushalt hat auch irgendwo immer eine Kiste
  • Warum denn eigentlich nicht?!

    Pro:

    s.o.

    Kontra:

    s.o.

    Empfehlung:

    Nein

    Wie ich schon aus den anderen Beiträgen unserer Communitymitglieder gelesen habe, sind die meisten gegen ein Dosenpfand.

    Aber warum?

    Welche sind dagegen, weil die Grünen diesen Pfand durchsetzen wollen.
    Andere, weil anscheinend nur was für die Umwelt getan werden darf, wenn auch Arbeitsplätze geschafft werden.
    Wieder andere finden, daß es eine große Mehrbelastung der Industrie ist und so Arbeitsplätze sogar verschwinden könnten.
    Und es wird vorgetragen, daß dadurch die Dosen nicht verschwinden.

    Meiner Meinung nach kann man solch schnell vorgebrachten Kritiken schwächen und auch Gründe für den Dosenpfand finden.

    Wer nun einen solchen

    Kommentare & Bewertungen

    • Ingwer

      Ingwer, 24.04.2002, 11:03 Uhr

      Bewertung: sehr hilfreich

      Ich bin auch eher für den Dosenpfand- ein kleiner Schritt in Richtung Umweltschutz. LG, Ingwer

    • Edding

      Edding, 18.03.2002, 18:07 Uhr

      Bewertung: sehr hilfreich

      Aber das Dumme dabei ist, man verliert Geld, wenn man jetzt diese Dosen unterwegs trinkt und sie in den Mülleimer wirft. Es hat ja nichts mit Umweltverschmutzung zu tun, denn wie gesagt gibt es ja die Mülleimer. Aber wer trägt schon gerne ei

    • hirni

      hirni, 14.03.2002, 13:18 Uhr

      Bewertung: sehr hilfreich

      der gleichen Meinung bin ich auch. Gruß von Hirni

    • elektronaut

      elektronaut, 14.03.2002, 13:04 Uhr

      Bewertung: sehr hilfreich

      du triffst es auf den kopf..es geht halt gegen des deutschen faulheit...ich benutze eh keine dosen mehr

  • Dosen sind Bakterienschleudern,

    Pro:

    Aus Umweltgründen unumgänglich!

    Kontra:

    Nix

    Empfehlung:

    Nein

    und durch nichts zu rechtfertigen. Abgesehen von dem Rohstoff.- und Energieaufwand um 0,33l " Zuckerwasser " unhygienisch zu verpacken fehlt hier ein System zur Wiederverwertung vollkommen.
    Vor 15 Jahren sind wir, in einer Umweltschutzgruppe, schon erfolglos Amok gegen Getränkedosen gelaufen. Daher halte ich eine Bepfandung von diesen Doesen für einen Schritt in die richtige Richtung. Vielleicht geht der Umsatz der Dosen dann soweit zurück, dass eine Produktion nicht mehr lohnt und die Abfüllbetriebe auf die gute alte Flasche zurückgreifen.
    Ich wohne in der Nähe einer Bundesstraße und halte Pferde auf verschiedenen Weiden direkt an der Straße. Ich sammele pro Jahr ca. 2 große
  • Ja bin ich denn im Pfandhaus?

    Pro:

    Man will an die Umwelt denken

    Kontra:

    Der Dumme ist mal wieder der Verbraucher

    Empfehlung:

    Nein

    Also mal ehrlich, was sollen wir denn noch alles zahlen. Es wird Pfand auf Autobatterien erhoben, Pfand auf Mehrwegflasche, was auch durchaus Sinn macht. Manchmal komme ich mir zuhause vor wie im Pfandhaus, denn überall scheinen nur nicht umgesetzte Eurozeichen in den Ecken rumzustehen. Aber den ganzen Kram muss ich zunächst auch einmal vorlegen und wenn ich dann noch von der Industrie veräppelt werde, wenn ich einen Cola-Kasten kaufe, 6 € Pfand hinlege und dann später, weil man den Pfandpreis runtersetzt auf 3 € auch noch 50% Verlust dabei tragen darf, werde ich echt langsam sauer. Auf meine Frage an der Pfandfuzzi im Supermarkt, was das denn solle (ich habe den armen Kerl das höflich

    Kommentare & Bewertungen

    • DrDuke

      DrDuke, 06.03.2002, 22:23 Uhr

      Bewertung: sehr hilfreich

      Ich würd ja auf Dosen verzichten, aber wenn z. B. 0,5l Flaschen teilweise teurer sind als 1l Cola Flaschen hab ich kein Interesse so große Flaschen rumzuschleppen. Es gibt noch zu wenig billige Alternativen zu Dosen.

    • Stoewi

      Stoewi, 04.03.2002, 14:21 Uhr

      Bewertung: sehr hilfreich

      Das ist mal eine kontroverse Meinung. Gruß, Stoewi

  • Sehr Gute und vernünftige Sache!

    Pro:

    weniger Müll

    Kontra:

    Großbrauereien zahlen drauf

    Empfehlung:

    Nein

    Ab nächstem Jahr, sprich in einer guten Woche tritt die neue Regelung für das Dosenpfand in Kraft. Damit wird der Markt dazu verdonnert, PFand auf Einwegflaschen und getränkedosen zu verlangen und diese dann auch wieder zurückzunehmen.


    Die großen Getränkeunternehmen finden die neue Regelung natürlich nicht so klasse, geht ihnen damit doch ein stattlicher Anteil am Gewinn flöten. Die Leute, die mal für ein paar Cent eine Dose kaufen und diese dann weg werfen fallen mit der neuen Regelung weg, man sieht zu, dass man die leeren Sachen wieder zurückbringt, kriegt man doch sein Pfand zurück.



    Da damit der Unterschied zur Mehrwegflache so gut wie futsch ist,
  • Dosenpfand

    Pro:

    -

    Kontra:

    -

    Empfehlung:

    Nein

    Also,
    hier Widder, war lange nicht mehr Online, und lese gerade
    etwas über das Dosenpfand.
    Mich hat dies ja total Irritiert.
    Jeder Einzelhandel handhabt das anders, also, wenn Dosenpfand,
    dann auch auf alles, und nicht nur auf mit oder ohne Alkohol,
    oder Kohlensäure. Wer soll denn da noch durchblicken.

    Ich Arbeite selber im Einzelhandel, mein Chef machte es ganz einfach,
    der hat dies garnicht angefangen, das heißt, wir haben
    alles an Dosen Ausverkauft, und das war es. Wir führen keine Dosen mehr.

    Es ist doch einfach zu verschieden, wie das gehandhabt wird, denn :
    - Der eine macht es so, das man sich z.B. eine Dose Bier
  • Pfand auf Dosen ist absolut notwendig und überaus sinnvoll

    Pro:

    der Zwangspfand ist gut und muss kommen

    Kontra:

    die Lobby .......

    Empfehlung:

    Nein

    Pfand auf "ex und hopp" soll Sturz des Mehrweg stoppen.
    Ab 01.01.2002 will bzw. wollte die Bundesregierung eine Pfandpflicht auf Getränkedosen und Einweg-Flaschen einführen. Dieser Zwangspfand soll zwischen 0,25 Euro (kleine Dosen und Flaschen) und 0,5 Euro (große Flaschen ab 1,5 l Inhalt) betragen. Ich bin mal sehr gespannt, wann sie denn jetzt wirklich eingeführt wird.
    Aus meiner Sicht ist es hierzu inzwischen allerhöchste Zeit, sonst droht den zwischenzeitlich gestarteten Mehrweg-Initiativen, wie z.B. der Mehrweg-Auslistung bei den Plus-Discount-Märkten, eine überaus harte Landung.
    Wie schnell der Zusammenbruch solcher Mehrweg-Systeme erfolgen kann, zeigt die aktuelle
  • Tolle Sache

    Pro:

    -

    Kontra:

    -

    Empfehlung:

    Nein

    Ich finde das der dosenpfand eine gute Idee ist, den durch den Dosenpfand wird die Umwelt weniger belastet. Für uns Verbraucher besteht durch den Dosenpfand eigentlich kein Nachteil ausser das wir die Dosen wieder zurück bringen müssen aber das ist wohl nicht so schlimm wieich finde. Der Hauptvorteil liegt einfach auf der Hand die Umwelt wird entlastet, schließlich haben wir schon genug Umwelt probleme und Umweltverschutzung und durch den Dosenpfand wird diese Verschmutzung etwas eingedämt. Was selbst unseren Urenkeln zu gute kommen wird und das alles nur weil wir bald unsere Dosen wieder zurück in den Laden bringen werden statt in den Mülleimer.
    Ich finde den Dosenpfand einfach
  • ... wäre mit Sicherheit sinnvoll

    Pro:

    würde bei einigen vielleicht doch zu einem bessen Umweltbewußtsein beitragen

    Kontra:

    viele die es auch weiterhin nicht interessiert

    Empfehlung:

    Nein

    .... und käme unserer Umwelt zugute.

    Schon vor Jahren war die Einführung des Dosenpfandes im Gespräch und wurde nie konkret bis zum Ende durchgedacht und realisiert. Anstatt weniger Dosen bringt die Industrie immer mehr Dosen in Umlauf.

    Ich persönlich halte ein Dosenpfand durchaus für realisierbar. Ob es nun gerade 50 Cent sein müssen, darüber will ich im Augenblick nicht diskutieren. Sicher würden 10 oder 20 Cent auch reichen. Allein der Anreiz, das Geld später wieder zurückzubekommen ist für manchen schon Grund genug, die Dosen zu sammeln und wieder abzugeben. Aber wahrscheinlich sind das dann die gleichen Mitbürger, die heute schon den Müll trennen und die Dosen in

    Kommentare & Bewertungen

    • Ritzilein

      Ritzilein, 23.04.2002, 10:46 Uhr

      Bewertung: sehr hilfreich

      Tolle Idee und tolle Meinung. Ich finde auch, dass es sehr nützlich wäre, den Dosenfand einzuführen und es würde mir auch nichts ausmachen, die Dosen in einem Automaten zurückzugeben... Liebe Grüße, Bianca

    • marathoni

      marathoni, 31.03.2002, 20:46 Uhr

      Bewertung: sehr hilfreich

      Hallo! Eine gute Idee, mit dem Automaten, der die leeren Dosen annimmt und gleich zusammenpreßt. Doch was den Dosenpfand betrifft, bin ich nicht optimistisch. Gruß Gitta

    • store_troll

      store_troll, 30.03.2002, 12:47 Uhr

      Bewertung: sehr hilfreich

      Finde ich auch , sehr gut, hat sich in Sakndinavien bewährt

    • madhead

      madhead, 03.03.2002, 22:02 Uhr

      Bewertung: sehr hilfreich

      Solange sie auch zerknüllt Geld geben würden hät ich damit auch kein Problem. Bin grad mal wieder bei dir vorbeigehuscht! Madhead

  • Dosenpfand - Warum nicht?

    Pro:

    weniger Umweltverschmutzung

    Kontra:

    -

    Empfehlung:

    Nein

    Hallo!

    Heute teile ich euch meine Meinung über D O S E N P F A N D mit.

    Ich weiß nicht, warum sich so viele über Dosenpfand aufregen. Ich denke mal, wenn es schon auf Flaschen Pfand gibt, warum denn nicht auch auf Dosen?
    Sehr viele kaufen Dosen und werfen sie einfach auf dem Boden, lassen sie auf Gehwegen u.ä. Durch den Pfand lässt niemand mehr (OK, vielleicht der ein oder andere schon) seine Dosen irgendwo stehen, denn ab nächstes Jahr, habe ich gehört, soll 0,25€ Pfand pro Dose verlangt werden.
    Der Umwelt kommt es auch zu Gute, denn die Dosen werden (hoffentlich) nicht mehr in den Flüssen oder sonst wo geworfen, denn wer will schon ca. 50 Pf einfach

    Kommentare & Bewertungen

    • boeseKuh

      boeseKuh, 27.03.2002, 00:15 Uhr

      Bewertung: sehr hilfreich

      gibs den Umweltverschmuzern aber der beitrag hat was echt is cool einfach INFORMATIF

    • antjeeule

      antjeeule, 23.03.2002, 01:36 Uhr

      Bewertung: sehr hilfreich

      Auf der Nordseeinsel Föhr werden schon lange keine Getränkedosen mehr verkauft. Wenn man dort welche findet, sind sie vom Festland mitgebracht worden. Ich finde Dosenpfand gar nicht so schlecht. Es gibt ja schließlich Alternativen. Herzlich

    • gonzogonzo

      gonzogonzo, 23.03.2002, 01:25 Uhr

      Bewertung: sehr hilfreich

      finde es frech , wieso nicht eine BROTsteuer , oder Biersteuer , ach ne besser MILSCh steuer . Da kann vater staat wieder gut zuschlagen . Du glaubst doch nciht das einer eine dose für 1 € kauft sie sammelt und zurück gibt ? träum weiter ich

    • kulosa

      kulosa, 22.03.2002, 20:59 Uhr

      Bewertung: sehr hilfreich

      na dann werde ich schon mal dosen sammeln. aber leider verwenden wir keine zuhause