Pro:
einfache Bedienung, schnell
Kontra:
laut, hoher Anschaffungspreis
Empfehlung:
Ja
Diese Überschrift lässt vermuten, dass jetzt ein Bericht aus der Kategorie Erotik folgt, dem ist aber, der Eine oder Andere wird vielleicht sagen leider, nicht so. Vielmehr geht es um den Drucker HP color Inkjet 1700 D, der in einem Arbeitsgang Vor und Rückseiten bedrucken kann. Seit ca. einem halben Jahr bin ich im Besitz dieses Druckers.
Da ich neben den üblichen für den privaten Bereich benötigten Drucksachen auch noch viel für unseren Sportverein erledige, wurden an den Drucker Anforderungen gestellt die über das Normalmaß doch deutlich hinausgingen. So sollte der Drucker auch dickeres Papier bedrucken können, für Plakatdrucke sollte das Format DIN A 3 möglich sein, für Flyer sollte eine Option für den beidseitigen Druck vorhanden sein und zudem sollte er insbesondere Fotos in guter Qualität drucken können. Weiter erwartete ich auch eine hohe Druckgeschwindigkeit, sowie einen sparsamen Verbrauch an Tinte. Nach intensiven Vergleichen entschied ich mich für den Inkjet 1700 D von HP.
Technische Daten:
Maße (B x T x H): 673 x 654 x 215 mm
Gewicht: 13,5 kg
Druckgeschwindigkeit (Entwurfsqualität): Farbe 14,5 S Min., Schwarz 16 S Min.
Druckverfahren: Thermischer Farbtintenstrahldruck
Auflösung: (optimale Qualität) schwarz 1200 x 1200 dpi, Farbe 2400 x 1200 dpi
Standardgrößen Printmedien: DIN A6, DIN A5, DIN A4, DIN A3, DIN A3-Übergröße
Sondergrößen Printmedien: 95 x 147 mm, 102 x 152 mm, 330 x 1270 mm
Unterstützte Papiersorten: Papier (Normalpapier, Inkjetpapier, Fotopapier, Bannerpapier), Briefumschläge, Transparentfolien, Etiketten, Transferpapier zum Aufbügeln, Grußkarten
Mögliche Papiergewichte: Zuführung 1: 60 bis 135 g/m², manuelle Frontzuführung: 60 bis 135 g/m², manueller Einzelblatteinzug von hinten: 60 bis 270 g/m²
Papierzuführung: manuell und über Standardpapierfach (Kapazität 150 Blatt)
Lieferumfang:
Drucker, Bedienungsanleitung, Software, Netzkabel, 4 Tintenpatronen, 4 Druckköpfe
Installation und Inbetriebnahme:
Die Inbetriebnahme war ohne Probleme zu lösen. Binnen fünf Minuten war das Gerät technisch einsatzbereit. Die Installation von Druckertreibern und der weiteren dazugehörigen Software funktionierte ebenfalls einwandfrei und war innerhalb weniger Minuten abgeschlossen. So erwarte ich das aber auch von einem namhaften Hersteller.
Betrieb:
Seit sechs Monaten benutze ich diesen Drucker. Ich habe in diesem Zeitraum ca. 20.000 Blatt bedruckt. Dabei sind bisher keine Fehler aufgetreten. Von mir wurden dabei auch fast alle möglichen Papiersorten (incl. Fotopapier) benutzt. Dabei waren die Druckergebnisse immer einwandfrei. Im Bereich des Fotodruckes kann ich die Qualität mit ausgezeichnet bewerten.
Die angegebenen Druckgeschwindigkeiten wurden nach meiner Einschätzung fast erreicht, wobei dieses natürlich von der zu bedruckenden Fläche abhängt. Bei der Ermittlung der Druckgeschwindigkeit gehen die Hersteller meines Wissens nach von einem Schwärzungsgrad von 5 pro Seite aus.
Auch das Bedrucken von dünneren Pappen verlief ohne Fehl und Tadel. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass dickeres Druckgut manuell von hinten in den Drucker eingeführt werden muss, da dieses nicht um die Transportwalze gedreht werden kann.
Bei dem HP 1700 D handelt es sich um einen Drucker mit Duplexereinheit (wofür sollte das D denn auch sonst dort stehen), d.h. das in einem Druckvorgang Vorder- und Rückseite bedruckt werden. Dabei stoppt das Papier nach dem Bedrucken der Vorderseite kurz um die Tinte antrocknen zu lassen, danach wird das Papier wieder eingezogen und die Rückseite bedruckt. Auch hierbei sind bisher keinerlei Schwierigkeiten aufgetreten, selbst nicht beim Drucken von DIN A 3 Formaten.
Die Bedienung des Druckers wird unterstützt durch die Anzeige auf dem Display, dass bei der Installation per Menü u.a. auch in deutscher Sprache eingerichtet werden kann. Über dieses Display wird der Nutzer unter anderem auch darauf aufmerksam gemacht, dass Tintenpatronen oder Druckköpfe zu wechseln sind, bzw. dass der Farbvorrat sich dem Ende zuneigt. Ich empfinde dieses als äußerst angenehm.
Verbrauchsmaterialien:
Die niedrigen Druckkosten werden von HP bei der Beschreibung des Druckers besonders herausgestellt. Grund hierfür soll die Trennung in vier einzelne Tintenpatronen mit separatem Druckkopf sein. Diese Verbrauchsteile werden von HP mit der Bezeichnung HP Nr. 11 unter Hinzufügung der entsprechenden Farbe angeboten. Der Druckkopf für schwarz soll 16.000 Seiten A4 ( Schwärzungsgrad 5%) lang halten und der Druckkopf für Farbe 24.000 Seiten. Ich habe wie gesagt bisher rd. 20.000 Seiten gedruckt und brauchte bisher noch keinen Druckkopf zu tauschen. Insofern kann man davon ausgehen, dass die Angaben von HP in der Praxis sogar noch übertroffen werden.
Die schwarze Tintenpatrone enthält 69 ml Tinte und reicht für ca. 5.000 Seiten, die farbigen Patronen enthalten 28 ml und sollen für ca. 1750 Seiten ausreichen. Dabei wird immer von einem Deckungsgrad von rd. 5% ausgegangen. Bei meinem bisherigen Druckvolumen habe ich bisher 3 schwarze, 3 blaue, 2 rote und zwei gelbe Patronen verbraucht. Im täglichen Gebrauch erreicht man also den angegebenen Deckungsgrad wohl kaum, so dass die Farbpatronen doch deutlicher länger halten als die Herstellerangaben. Die Preise für einen Druckkopf belaufen sich auf rd. 34,00 €, eine farbige Patrone kostet ca. 33,00 € und die schwarze Patrone ist für ca. 33,00 € zuhaben. Daraus ergeben sich an Druckkosten für eine schwarz-weiße DIN A 4 Seite 0,0066 €. Für eine farbige Seite fallen ca. 0,022 € an. Dieses gilt natürlich nur für die von mir angefertigten Drucksachen. Ich gehe aber davon aus, dass ich mich für diese Art von Drucker als durchschnittlicher User bezeichnen kann.
Fazit:
Der HP color Inkjet 1700 D weist nach meinen bisherigen Erfahrungen keine Schwächen auf und ist unter den eingangs genannten Bedingungen sicherlich eine Alternative die man in seine Überlegungen mit einbeziehen sollte. Den HP 1700 D findet man auf der Homepage von Hewlett Packard unter der Kategorie Business Produkte wieder. Das merkt man auch am Preis. Momentan muss man für diesen Drucker rd. 650,00 € auf den Tisch legen. So etwas kauft man sich nicht mal so eben im Vorübergehen.
Zudem ist dieser Drucker mit 64 db für einen Tintenstrahldrucker recht laut, was von mir zumindest zeitweise als recht unangenehm und störend empfunden wird. Die einfache Bedienung, die Druckqualität und die Druckgeschwindigkeit sind die Pluspunkte die diesem Mangel gegenüberstehen. Unter Einbeziehung aller Aspekte vergebe ich vier Sterne.
Vielen Dank für das Lesen, kommentieren und Bewerten
magistermag weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben