Pro:
Wunderbarer Geschmack
Kontra:
Preis, gibt es nicht überall zu kaufen
Empfehlung:
Ja
Heute gibt es mal einen Bericht über etwas zu Naschen von mir. Und zwar geht es um die
>>Mokketten Pralinés von Halloren<<
Da ich aus der ehemaligen DDR komme und sogar noch aus Halle/Saale, der Stadt, in der die Halloren Fabrik zu Hause ist, ist es selbstverständlich, dass ich die Produkte von Halloren liebe, und vor allem die Mokketten, schließlich bin ich damit groß geworden.
~~~Hersteller~~~
Halloren Schokoladenfabrik AG
Delitzscher Str. 70
06112 Halle/Saale
Tel.: 03 45 / 56 42 - 0
Fax: 03 45 / 56 42 - 2 82
E-Mail: info@halloren.de
Internet: www.halloren.de
~~~Kaufort/Preis~~~
In Ostdeutschland gibt es die Mokketten in fast jedem Supermarkt zu kaufen. Und natürlich kann man sie in der Stadt Halle/Saale in vielen ausgewählten kleinen Geschäften bekommen, wo es nebenher noch viele andere Leckereien von Halloren gibt.
Weil ich aber seit cirka 7 Jahren in der Nähe von Nürnberg wohne, ist es recht schwierig, an die Mokketten heranzukommen. Die werden in Bayern nämlich nicht verkauft. Man findet höchstens mal ein paar ausgesuchte Sorten der Hallorenkugeln, aber die etwas spezielleren Produkte von Halloren sucht man hier vergeblich.
Aus diesem Grund lasse ich mir die Dinger entweder von meiner Familie, die noch in Halle wohnt, schicken, oder ich lege mir einen Vorrat an, wenn ich selbst mal wieder in Halle zu Besuch bin. Allerdings gibt es für mich noch eine dritte Möglichkeit, die Mokketten zu kaufen. Und zwar über das Internet. Es gibt eine Reihe von Internet-Shops, die Hallorenprodukte anbieten. Im Folgenden habe ich mal die mir bekannten Anbieter und deren momentanen Preise der Mokketten aufgelistet:
www.osthits.de 1,99 EUR
www.kaufhalle-des-ostens.de 2,20 EUR
www.ossiladen.de 2,05 EUR
Ihr seht, die Preise sind recht unterschiedlich. Und dafür, dass so wenig drin ist, auch recht teuer. Aber wenn man etwas sehr gern isst, greift man auch mal etwas tiefer in das Portemonnaie. Die Preise aus den Läden direkt in Halle/Saale und den Supermärkten in Ostdeutschland sind mir momentan nicht bekannt, da ich da schon lange keine mehr selbst gekauft habe. Aber wenn ich mich so wage erinnere, habe ich in einem der Läden in Halle/Saale so um die 1,99 EUR bezahlt.
~~~Verpackung~~~
So, nun zum äußeren Erscheinungsbild der Mokketten. Die Mokketten befinden sich einer ca. 19 cm x 8,5 cm x 2 cm kleinen Pappschachtel. Die Schachtel ist überwiegend in dunkelblau gehalten. Auf der Vorderseite stehen in großen weißen Lettern orange unterlegt das Wort „MOKETTEN“ und darunter „Pralinés“. Eine kleine Abbildung der Praline sieht man gleich darunter. Ebenfalls auf der Vorderseite zu finden ist das kleine typische Logo der Hallorenfabrik und eine Bezeichnung der Pralinen, nämlich dass es gefüllte klassische Mokkabohnen sind. Auf der Rückseite der Schachtel sind zudem die Zutaten, eine kurze Firmengeschichte, Hinweise zur Lagerung und Herstellerinformationen zu finden.
Die Pappschachtel ist relativ einfach zu öffnen. Man zieht einfach auf der rechten oder linken Seite die Lasche heraus. Nun kann man die Plastikwanne herausziehen, in denen die Mokketten jedes für sich in einem kleinen Fach liegen. Jeder kennt das ja, vom normalen Pralinenkasten. Leider sind es insgesamt nur 12 Pralinen, die auch jedes Mal ziemlich schnell weggenascht sind.
~~~Zutaten~~~
Zucker, Kakaomasse, Kakaobutter, Sahne, Vollmilchpulver, Alkohol, eingedickte Molke, Milcheiweiß, Emulgator, Spuren von Haselnüssen, Ernüssen, Mandeln und Weizen.
~~~Aussehen der Praline~~~
Die Praline bzw. Mokkette hat eine ovale Form und ist ungefähr 3 cm lang und 2 cm breit. In der Mitte der Mokkette befindet sich, an der richtigen Kaffeebohne orientiert, eine kleine längliche Einkerbung. Somit könnte man, ungeachtet der Größe, wirklich den Eindruck gewinnen, es sei eine Kaffeebohne. Der Farbe allein nach zu urteilen, handelt es sich um Bitterschokolade.
~~~Geruch der Praline~~~
Wenn man nun zusätzlich noch an der Praline schnuppert, riecht es tatsächlich nach leicht bitterer Schokolade. Nimmt man sich die Zeit, wie ich jetzt im Zuge der Untersuchung für diesen Bericht, kann man hinter dem vordergründigen Bitterschokoladengeruch einen leichten Kaffeeduft wahrnehmen. Aber nur, wenn man wirklich länger und genau schnuppert.
~~~Geschmackserlebnis~~~
So, jetzt kommt das Beste zum Schluss, nämlich der Geschmack. Man könnte jetzt ganz fix die kleine Praline im Ganzen im Mund verschwinden lassen. Aber das mindert doch irgendwie das Geschmackserlebnis. Denn gerade, wenn man eine neue Schachtel aufmacht und die erste Praline nimmt, oder wenn man die Mokkette vorher noch gar nicht kannte und sie nun zum ersten Mal genießt, sollte man sich doch die Zeit nehmen, wenigstens die erste Praline durch das Abbeißen eines kleinen Stücks genauer anzuschauen. Man will doch schließlich auch sehen können, was in der Praline steckt. Denn anhand der oben beschriebenen Verpackung wissen wir ja, es muss eine Füllung drin sein. Und siehe da, wenn man etwas abbeißt, kommt eine cremige, nicht flüssige, hellbraune Füllung zum Vorschein. Und es ist sogar recht viel davon in der Praline. Oftmals ist es bei Pralinen ja so, dass die ganze Füllung insgesamt sehr wenig ist, und man eigentlich nur die Ummantelung schmeckt. Aber hier ist das anders. Die ganze Mokkette besteht fast nur aus Füllung, nur eine hauchdünne Ummantelung liegt darüber.
Wenn man die Mokkette auf der Zunge zergehen lässt, kommt ein angenehmer Kaffeegeschmack zum Vorschein. Und wie bereits durch Aussehen und Geruch vermutet, lässt sich zudem eine leichte Bitternote der Schokoladenummantelung herausschmecken. Da die Füllung der ganzen Praline, ich würde sagen, so 90 % ausmacht, ist der Schokoladenüberzug nur am Rande als optimale Geschmacksergänzung der wunderbar schmeckenden Füllung wahrzunehmen. Man könnte sagen, sie rundet das Geschmackserlebnis ab.
Auf den ersten Blick könnte man vermuten, dass diese Praline nicht jedem schmeckt aufgrund des Kaffeegeschmackes. Teeliebhaber würden wahrscheinlich erst einmal denken, das ist nichts für mich. Aber dem ist nicht so. Ich bin selber ein absoluter Kaffeeverweigerer, er schmeckt mir einfach nicht. Und dennoch liebe ich die Mokketten. Sie haben nicht den typischen Geschmack eines Kaffee’s, der vor allem denjenigen, die ihn nicht mögen, bitter erscheint. Die Mokkette schmeckt zwar nach Kaffee, hat aber eine angenehme Kaffeenote, die alles andere als bitter schmeckt, auch trotz der Bitterschokolade drum herum. Ich bevorzuge meiste ja auch eher Vollmilchschokolade. Aber eine Mokkette mit Vollmilchschokolade als Hülle würde niemals so gut schmecken, wie mit der bitteren Ummantelung.
Mit der Kühlung der Mokketten sollte man aufpassen. Wenn sie zu kalt sind, ist die Füllung nicht mehr so schön cremig und angenehm zart. Zu warm sollten sie allerdings auch nicht sein, sonst kommt der Geschmack nicht so zum Tragen.
~~~Fazit~~~
Ich würde sagen, die Mokketten sind für jeden Liebhaber von Süssigkeiten ein Muss. Zumindest sollte man sie einmal probiert haben. Viele werden sie nie wieder vergessen, sie schmecken einfach wunderbar. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben