Hof Testberichte

Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Pro & Kontra
Vorteile
- ich liebe die Stadt
Nachteile / Kritik
- nicht alles ist schön ....
Tests und Erfahrungsberichte
-
Rundgang durch die Stadt Hof
05.01.2005, 20:45 Uhr von
SabineG1959
Kurz? Wie soll man 47 jahre Leben, in denen so unendlich viel passiert ist, KURZ beschreiben?4Pro:
ich liebe die Stadt
Kontra:
nicht alles ist schön ....
Empfehlung:
Ja
Während meiner vielen Aufenthalte im Fichtelgebirge habe ich auch immer wieder die Stadt Hof besucht. Da ich ja nun mal kein Auto habe, komme ich also am Hauptbahnhof an. Dort fällt mir als erstes eine Skulptur bzw. mehrere Skulpturen auf, die eine Art Daumenkino ergeben. Ein Mann klettert eine Holzsäule empor. Oben auf dieser Säule steht ein anderer Mann, der ihm die Hand hinunter reicht, um ihn hochzuziehen. Leider sind schon einige der Figuren verschwunden, aber es lässt sich immer noch erkennen, was diese auf den ersten Blick so gleichen Holzsäulen oder eher –latten darstellen sollen.
Hof ist ein Verkehrsknotenpunkt zwischen Ost und West, Nord und Süd. Es verkehren viele IC und ICE-Züge. Da die Strecke noch nicht elektrifiziert ist, die Strecke München – Berlin aber eine wichtige Strecke ist, wurden hier die ersten Diesel-ICE-Züge eingesetzt und schon zu Zeiten getestet, als man sie noch mit InterRegio-Fahrpreis benutzen konnte.
Das Bahnhofsgebäude selbst ist ein schönes altes Gebäude mit öffentlichen WC’s, Presse-und Buchlädchen, noch einem Fahrkartenschalter mit richtigen Menschen, also nicht nur Automaten, und einem wunderschönen Saal, in dem jetzt ein weniger stilgerechtes Bahnhofsselbstbedienungsbistro untergebracht ist, wo aber der Kaffee in Ordnung und das Personal sehr freundlich ist.
Der Bahnhofsvorplatz ist sehr modern, links vom Bahnhof ist eine kleine Post, gegenüber vom Bahnhof eine kleine Grünfläche mit Ruhebänken und Taubenschlag. Ich habe gehört oder gelesen, dass dies eine gute Methode ist, die Tauben, die oft zur Plage werden – vor allem auf Bahnhöfen etc. – ein wenig unter Kontrolle zu halten, und das scheint zu stimmen. Der Hofer Bahnhof ist doch weitgehend von Tauben und all dem Dreck verschont, den sie hinterlassen.
Normalerweise würde ich jetzt in die City von Hof gehen, aber beim letzten Mal, als ich da war, habe ich die Freiheitshalle gesucht, und hier führe ich Euch zuerst hin. Links vom Bahnhof kommt man also erst an der Post vorbei und dann an einer endlosen roten Mauer, hinter der sich alte Fabrikgebäude oder ähnliches verbergen, die alle einen ziemlich verlassenen Eindruck machen. Gegenüber sind schöne alter Häuser, wobei allerdings eines ein Erotikcenter ist. Die Bahnhofstrasse ist eine Allee und macht alles in allem einen etwas unheimlichen Eindruck …
An einer Stelle gibt es einen Weg in die Mauer, der wie ein U-Bahn-Eingang oder ähnlich wirkt. Das muss wohl der Zugang zu dem Steg sein, der über die Gleise führt und den man vom Bahnhof aus gut sehen kann. Ich wunderte mich immer, warum dort nur so wenige Menschen lang gehen – jetzt weiß ich es – hier in dieses Loch würden mich keine zehn Pferde kriegen!
Am Ende der Straße kann man dann unter den Schienen auf die andere Seite der Schienen gehen. Die Freiheitshalle ist auch beschildert – aber dann ist es nicht mehr klar, wohin genau ich mich wenden muss. Ich entscheide mich für die Straße, die ganz rechts lang führt, wo es auch zur A9 und zu McDonald’s geht. Diese Straße führt auf die Ernst-Reuter-Straße, eine furchtbar laute und hässliche Durchgangsstraße, wo dann sowohl die A9, wie auch McDoof, das Theater und die Freiheitshalle klar und deutlich beschildert sind. Endlos zieht sich der Weg bis dahin – und ich verstehe, warum die Menschen im Fichtelgebirge Hof als hässliche Stadt empfinden, wo sie nie und nimmer wohnen möchten. Ich kannte ja vorher nur den anderen Teil der Stadt …
Die Freiheitshalle habe ich nach endlosem Laufen dann gefunden. Sie ist ein schlichter Betonbau, quadratisch – praktisch – gut – wobei sich das „quadratisch“ dann eher auf die Quaderform als auf ein Quadrat bezieht.
Gegenüber steht ein hübscher und origineller Glasbau, der leider in all der Hässlichkeit gar nicht so recht zur Geltung kommt. Dieser Bau ist das Theater, das ein ganz ansprechendes Programm hatte. Das Theater steht schon auf einer Seitenstraße der Ernst-Reuter-Str., die wieder zu einer Eisenbahnbrücke führt, was mich hoffen lässt: die City ist nah. Also gehe ich unter der Brücke durch – es ist schon gleich viel stiller und idyllischer hier – und viele Wege führen nach Rom äh Hof-Innenstadt. Ich mache mich also auf den Weg und lande auch ungefähr da, wo ich hin wollte …
Dies zu meinem Ausflug in den hässlichen Teil der Stadt. Meine „idealer“ Spaziergang durch Hof sieht eher wie folgt aus:
Vom Bahnhof aus über den großzügig geschnittenen Bahnhofsvorplatz geht es geradeaus zur Saale. Direkt an der Saale liegt das Hof Bad. Ich war dort noch nicht zum Schwimmen, aber durch die große Glasscheibe kann man erkennen, dass es ein schönes Bad sein muss.
Am Saaleufer entlang kann man wunderschön spazieren gehen oder Rad fahren. Der Saaleradweg führt wohl von der Quelle bis zur Mündung in die Elbe immer am Ufer entlang.
Vom Uferweg aus gibt es mehrere Möglichkeiten, in die Stadt zu gehen, die ein wenig erhöht liegt. Außerdem gibt es einige Informationstafeln am Weg, die die Fische beschreiben, die in der Saale leben und die den Hochwasserschutz und die dafür vorgenommenen Umbauten erläutern.
Gleich hinter der Michaelisbrücke gibt es eine Besonderheit, die es nur in Hof und einmal noch in Kanada gibt, von wo aus ein Hofer Bürger diese Idee mit nach Hof gebracht hat: man steht auf einmal in einem Schilderwald bestehend aus Ortsschildern aus aller Welt, Autokennzeichen aus aller Welt und Plakaten von Prominenten mit Autogrammen. An einer Stelle wird man aufgefordert zu lächeln mit dem Hinweis, dass man gerade per Webcam online geht und von der ganzen Welt gesehen werden kann. Dieser Schilderwald ist der Hofer Fernwehpark oder Signs of Fame analog zur Hall of Fame in USA. Wer sehen will, wer gerade lächelt – oder auch nicht, kann das tun unter www.fernweh-park.de.
Hier befindet man sich auf einer grünen Halbinsel, die von der Saale umflossen wird. Es gibt eine Pferdekoppel und viel Grün halt. Nach ein paar Schritten trifft man auf die nächste Besonderheit: es stehen zwei gewellte Tafeln im Wasser mit merkwürdigen Schriftzeichen. Wenn man genau hin guckt, findet man die Lösung: im Wasser erkennt man den Schriftzug Wasser, der auf den Tafeln also in Spiegelschrift und auf dem Kopf erscheint.
Noch ein paar Schritte weiter geht es über eine Brücke in den Wald und auf mehreren kleinen Wegen ziemlich steil bergauf an einigen kleinen Aussichtspavillons vorbei. Dieser Wald ist aber kein Wald sondern ein Park, der schönste Park Deutschlands im Jahre 2003 und Park der Landesgartenausstellung von 1994.
Ich liebe diese Mischung aus Park und Wald – der Park ist wirklich wunderschön. Sein Name: Theresienstein wie die Villa, die dort oben steht und ein wunderschöner Restaurantbetrieb mit riesiger Terrasse ist, von wo aus man einen wunderschönen Blick über Hof hat. Außerdem gibt es in dem Selbstbedienungsbistro guten Kaffee und leckeres Essen zu günstigen Preisen.
Wenn man also auf der Terrasse ist, hat man es geschafft: der steile Anstieg liegt hinter einem, und für die wunderschöne Aussicht auf die Stadt haben sich die Mühen auch gelohnt. Hinter dem Haus fängt der Wald-Park oder Park-Wald aber erst richtig an. Es gibt so eine Art Naturlehrpfad, also an einigen Bäumen gibt es Tafeln, die die Bäume erläutern. Es gibt einige schöne Brunnen und kleine Tümpel mit Fischen und Fröschen und Libellen.
Wer sich ziemlich links hält, erreicht bald den Botanischen Garten mit Vielen Pflanzen und Erläuterungen, mit Brunnen, Teichen, Ruheoasen und einem schönen Rosengarten. Er ist nicht sehr groß aber sehr schön.
Als nächstes kommt man zum Zoo, der mehr eine Art Streichelzoo ist. Besonders interessant dort ist der geologische Garten, wo man Hof mit der Saale, den umgebenden Gebirgen und Gewässern stilisiert aufgebaut hat. Es wird genau die geologische Lage Hofs erklärt, das zwischen dem Frankenwald, wie der bayrische Teil des Thüringer Waldes heißt, dem Fichtelgebirge und dem Vogtland liegt. Die Berge sind ebenfalls stilisiert nachgebaut und enthalten Beispiele der Gesteine, die man dort findet. Bei jedem dieser Gesteinsbrocken gibt es eine Tafel mit Erläuterungen zur Geschichte und Beschaffenheit des Steins. So habe ich hier also erfahren, dass Marmor aus gepresstem Kalk entsteht, was ich vorher nicht wusste.
Im Zoo gibt es ein kleines Café mit Sonnenterrasse und Kinderspielplatz, wo man gemütlich Kaffee trinken und was essen kann, auch nicht zu teuer.
Weiter in den Park hinein gibt es eine Katzenskulptur, die man sich ansehen sollte. Von dort aus hat man auch einen schönen Blick Richtung Frankenwald. Dieser wird aber noch schöner, wenn man den höchsten Berg Hofs erklimmt, den Labyrinthberg, auf dem es eine kleine Ruine mit Aussichtsturm gibt.
Auf dem Rückweg kann man sich dann wieder ziemlich weit links halten und dem Hinweisschild zum Weisheitstempel folgen. Der Weisheitstempel ist ein kleiner Aussichtspavillon, der nichts mit Weisheit zu tun hat sondern seinen Namen von den Gebrüdern Weisheit hat, die ihn Anfang des 20. Jahrhunderts der Stadt Hof gestiftet haben. Dieser kleine Pavillon liegt sehr idyllisch im Grünen, und von hier aus hat man wieder einen schönen Blick auf Hof.
Zurück zur Villa, wo es wieder mehrere Wege abwärts gibt. Man sollte aber auf jeden Fall noch einen Blick auf die Löwenskulptur und den schönen Brunnen inmitten der Blumenrabatte werfen, bevor man den Park ganz verlässt.
Wir verlassen ihn nun nach rechts, gehen an ein paar Häusern vorbei und links über eine Brücke über die Saale. Auf der Brücke sollte man noch einmal nach links sehen zu dem romantischen Postkartenmotiv mit den alten, hübschen Häusern direkt am Wasser und dahinter nur das Grün des Theresiensteins.
Auf der rechten Seite befindet sich nun die kleine Hospitalkirche und dahinter das Museum Bayrisches Vogtland, das leider geschlossen hatte, als ich beim letzten Mal dort vorbei kam.
Noch ein paar Schritte weiter hat uns die Großstadt wieder. Wir gehen über die Ampel in die Fußgängerzone bzw. Richtung Fußgängerzone, Auf der rechten Seite befindet sich das malerische Rathaus, dessen Turm man besteigen und von dort die Aussicht über die Stadt genießen kann, was ich aber noch nie gemacht habe … Lediglich die Touristeninfo unten im Rathaus habe ich schon in Anspruch genommen.
Gegenüber vom Rathaus befindet sich die Michaeliskirche, die „leider“ evangelisch und damit fast immer verschlossen ist, allerdings mit Hinweis, dass man sich den Schlüssel im Pfarrbüro holen kann. Ich finde diese Kirche sehr faszinierend. Sie wirkt sehr schlicht, und ich könnte sie keinem Stil zuordnen, so einzigartig und originell finde ich sie. Die Türme sehen von unten bewohnt aus und sind durch eine Brücke miteinander verbunden. Die Außenfarbe der Kirche ist gräulich.
Anlässlich eines Orgelkonzertes war ich dann doch in der Kirche und war überwältigt von dem riesigen Altar aus dunklem Holz, der in ganz hellem Holz geschnitzt das letzte Abendmahl Christi zeigte. Die Figuren wirkten sehr lebendig und waren originell angeordnet, so dass alle Apostel und Jesus deutlich zu erkennen waren auf einer eher quadratischen Fläche. Über dem Abendmahl gab es noch eine kleinere Kreuzigungsszene auch in dem hellen Holz. Verzierungen unter dem Abendmahl waren in einem wärmeren Holzfarbton geschnitzt und enthielten auch kleine Figuren in dem ganz hellen Holz. Außerdem gab es noch Engel und Heilige an den Seiten. Die Form des Altars erinnerte mich an Gothik, habe aber weiter keine Informationen darüber gefunden.
Ebenso wirkte die Kanzel dunkel und mit spitz zulaufenden Verzierungen eher gothisch auf mich. Ansonsten wirkte die Kirche sehr hell und freundlich und auf eine angenehme Art schlicht. Die Wände waren weiß gestrichen und altrosa abgesetzt.
Es gab noch viele schöne, bunte Fenster mit Szenen aus der Bibel, nur wenige Scheiben waren durch schlichtes Glas oder moderne Kunst ersetzt worden.
Als Besonderheit möchte ich noch erwähnen, dass die Kirche drei Emporen hatte, wo sich auf einer davon eine wunderschöne Orgel befand. Die Orgelpfeifen waren zum Teil so angeordnet, dass sie ein dreidimensionales Bild ergeben, so eine Art Weg. Verziert ist die Orgel mit „goldenen Gardinen“.
Fazit: so eine Kirche habe ich mein Lebtag noch nicht gesehen!
Wie ich später heraus fand, gibt es dort noch eine Besonderheit: die Kirche hat auch eine arabische christliche Gemeinde mit einem ägyptischen Pastor.
Wieder zurück in die Fußgängerzone, wo es einige schöne Brunnen gibt, ein preiswertes SB-Restaurant im Kaufhof, wo Kaffee und Kuchen in Ordnung sind, das Essen mir aber nicht so gut geschmeckt hat.
Ach ja: vorher kommt noch am Teddybärenmuseum vorbei. Das ist auf jeden Fall sehenswert mit all seinen Teddies und anderen mit viel Liebe gesammelten und ausgestellten Stofftieren. Im Café gibt es dann noch einen guten Kaffee. Das Museum befindet sich in alten Kellergewölben, die an sich schon sehenswert sind.
Fast am Ende der Fußgängerzone steht die katholische Marienkirche, die zum Glück immer geöffnet ist – also nachts wohl nicht … aber immer wenn ich da war. Von außen wirkt sie mit ihren Natursteinen am Turm fast wie Teil einer Burg. Der untere Teil ist gelb gestrichen, ebenso wie die glatten Flächen zwischen den Steinen am Turm.
Innen wirkt sie heiter mit ihren barocken(?) Haupt- und Nebenaltären. Sie ist hell und freundlich gestaltet mit viel Gold, was aber nicht überladen wirkt. Die Decke ist himmelblau gestrichen und soll wohl den Himmel symbolisieren.
Steht man vor der Kirche, geht es rechts zum Busbahnhof und zum Chat-Away, dem wohl einzigen Internetcafé in Hof, das mir nicht so sehr sympathisch ist.
Links an der Kirche vorbei befindet sich noch das letzte Stück der Fußgängerpassage und die kleine, evangelische St.Lorenz-Kirche, für die man wieder ein paar Schritte steil bergan laufen muss, was ich mir in Anbetracht der Tatsache, dass ev. Kirchen fast immer abgeschlossen sind, gespart habe. Von unten ist sie hübsch anzusehen, das reichte mir dann auch.
Noch einmal ins Verkehrsgewühl und dem Hinweisschild Richtung Bahnhof folgen, dann geht es durch „Klein-Istanbul“ – wie ich es so liebevoll nenne *g* - zum Bahnhof. Hier gibt es fast nur türkische Geschäfte, eine Moschee und einen Telefonladen, wo man auch das Internet nutzen kann, was ich aber noch nie gemacht habe …
Am Bahnhof ist dann unser Rundgang durch den schönen und malerischen Teil Hofs beendet. weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
maerchenfee, 10.10.2007, 22:56 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
habe alle deine berichte gelesen und bewertet und würde mich über gegenlesungen freuen :)
-
-
-
Hof - In Bayern ganz oben...?
06.04.2002, 20:19 Uhr von
KleineHexe82
Hallo! Ich heiße Claudia, bin 20 und gehe in die 13. Klasse am Gymnasium in Bayern...Ich hoffe di...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hof in Bayern ganz oben, so lautet der mittlerweile etwas in die Jahre gekommene Werbeslogan meiner Heimatstadt Hof. Ob man dem zustimmt oder nicht, das ist Geschmackssache! Ich geb Euch hier jedenfalls mal die Möglichkeit etwas mehr über diese Stadt zu erfahren!
Wo ist Hof überhaupt?
Zumindest von der geographischen Lage her trifft "in Bayern ganz oben" voll zu. Hof liegt in Nordostbayern, ziemlich am Dreiländereck zur ehemaligen DDR und zur Tschechischen Republik und gehört zum Bezirk Oberfranken. Zu dessen Hauptstadt Bayreuth sind es ca. 50 km und in die Frankenmetropole Nürnberg etwas mehr als 100 km. Hof liegt an der Autobahn A9 Berlin-Nürnberg und ist aber auch relativ gut per Zug zu erreichen. Ausserdem haben wir sogar einen eigenen Flughafen, von dem man täglich nach Frankfurt und zurück und in einige Urlaubsländer fliegen kann.
Was gibt es allgemein zu Hof zu sagen?
Hof ist mittlerweile ein Oberzentrum und hat 54000 Einwohner. Es gibt dort seit einiger Zeit auch eine Fachhochschule mit den Studiengängen Wirtschafsinformatik, Technische Informatik, BWL, Verwaltungsinformatik und Internationales Management und schon seit langem die Beamtenfachhochschule. Trotzdem existiert keine wirklich Studentenszene. Die FH vergrößert sich zwar laufend, dennoch ist das Stadtbild nicht von Studenten geprägt, was vielleicht auch an den Studiengängen dort liegt.
Welche Freizeitmöglichkeiten bieten sich in und um Hof?
Freizeitmöglichkeiten gibt es hier eigentlich viele. Tagsüber hat man im Sommer die Wahl zwischen vielen Freibädern, Hallenbädern und Seen in der näheren Umgebung. So gibt es in Hof selbst ein ziemlich zentral gelegenes Spass-Hallenbad mit vielen verschiedenen Becken und Attraktionen und nicht weit davon entfernt ein großzügig angelegtes und modernes Freibad. Am Stadtrand findet man das Naherholungsgebiet Untreusee, in dem man herrlich schwimmen kann und wo es auch genügend Platz auf den Liegewiesen gibt. Der See hat einen Umfang von 7 km und wird deshalb auch viel für Spaziergänge und zum joggen oder radfahren genutzt. Ausserdem besteht die Möglichkeit sich ein Tretboot zu mieten. Etwas ausserhalb von Hof gibt es aber noch viele weitere Bäder und Seen, an denen man teilweise sogar campen kann. So gibt es den Auensee in Joditz, den Weissenstädtersee oder den Badesee Lichtenberg, die auch alle einen Ausflug wert sind. Ansonsten kann man tagsüber auch den Kleintierzoo besuchen, das Museum oder Ausflüge in die nähere Umgebung machen. So ist es eben nicht weit in die Tschechische Republik, wo man günstig tanken und diverse Dinge wie Zigaretten ( 1 Stange pro Person und Tag erlaubt!) oder CD`s günstig erwerben kann. Auch in Oberfranken selbst gibt es schöne alte Städte, in denen es viel zu sehen gibt. Zum Beispiel Kulmbach oder Kronach. Die man beide von Hof aus in nicht mal einer Stunde erreicht.
Wie sind die Einkaufsmöglichkeiten?
Es gibt einige große Kaufhäuser, wie Peek und Cloppenburg, C&A, Kaufhof, Wöhrl, K+L, Orsay, und wenige interessante kleinere Geschäfte für jüngere Leute. Im Frühjahr 2002 kommt dann endlich auch noch der heiß ersehnte H+M! Man kann in Hof schon einkaufen, und findet meistens schon das was man sucht, aber in Nürnberg, Bayreuth oder einer anderen Großstadt geht es wohl besser und oft auch etwas billiger, da man einfach mehr Auswahl hat.
Was hat Hof an Kneipen, etc. zu bieten?
Tagsüber bieten sich viele Cafés an, in der Fussgängerzone gibt es auch viele Strassencafés und ein paar Eisdielen, vor denen man im Sommer super sitzen und die Leute beobachten kann. Auch für abends gibt es einige ganz gut Kneipen, allerdings ist es am Wochenende oft schwer einen Platz dort zu bekommen. Besonders zu empfehlen wären das Café Marie (Marienstrasse), in dem man zu jeder Tageszeit gemütlich sitzen kann und wo auch ein junggebliebenes Publikum ist. Im Bistro am Park, schräg gegenüber vom Marie gibt es einen super Biergarten und auch drinnen ist es recht gemütlich und man kann dort auch sehr gut essen. Auch am Untreusse gibt es einen schönen, großen Biergarten, wo im Sommer abends viel los ist. Die Kneipen und Cafés machen am Wochenende so gegen 2.00 Uhr zu, wer länger weg will, kann auch noch in die Tante Freda in der Poststrasse, die hat meist bis 4.00 Uhr offen. Ausserdem kann man dann auch noch die Hofer Disko unsicher machen. Da gibt es einmal die Diskothek Ramses, die mehr so in die House und Black Richtung geht und auch ein dementsprechendes Publikum hat. Ist eben Geschmackssache. Ich bevorzuge das Rockwerk, wo freitags immer neue und ältere Rock, Crossover, ein bisschen Hip Hop, etc. Musik gespielt wird und wo auch immer ziemlich was los ist. Samstags ist dann immer eine bestimmte Richtung wie Schlager, NDW, 70er oder Singleparty angesagt. Man trifft dort jedenfalls die unterschiedlichsten Leute und das macht das Flair dort aus. Im Rockwerk kann man immer bis um halb 5 Uhr morgens feiern!
Was hat Hof ansonsten für Besonderheiten?
Hof ist zum einem für seine Brauereienvielfalt und sein Bier bekannt. In Hof und Umgebung gibt es sehr viele verschiedene Brauereien, die sehr gutes Bier brauen. Ausserdem gibt es auch noch die Hofer „Wärschtlamänner“, die in der ganzen Stadt heiße Wiener verkaufen und die dafür sehr bekannt sind. Auch die Hofer Bratwürste erfreuen sich großer Beliebtheit.
Hof hat auch einen eigenen Nationalfeiertag, der immer am Montag nach dem Pfingstwochenende ist. Das ganze nennt sich Schlappentag und hat zum einem etwas mit einem Vergleichsschießen aller Vereine und Berufsgruppen zu tun, viel mehr geht es aber um`s Schlappenbier, ein Starkbier, dass nur sa ausgeschenkt wird. So ist an diesem Tag wohl auch fast jeder Hofer betrunken. Ein weiteres Highlight in Hof ist das Volksfest, dass Anfang August stattfindet und 10 Tage dauert. Dort gibt es eben Fahrgeschäfte, Essensbuden und einen großen Biergarten, wie bei den meisten anderen Volksfesten wohl auch.
So, dass dürfte jetzt erst mal genug Information sein, wer neugierig geworden ist, soll sich Hof doch einfach mal selbst anschauen, und wer noch Fragen hat, kann die auch gern an mich richten!
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-04-06 18:19:42 mit dem Titel Eine Einkaufstour durch meine Heimatstadt...
Heute lade ich Euch mal zu einer Einkaufstour durch meine Heimatstadt Hof ein...
Für alle, die Hof noch nicht kennen, und auch meinen Bericht über Hof bisher nicht gelesen haben, ein kurze Beschreibung zu Hof...
Hof ist eine Stadt mit ungefähr 55000 Einwohnern in Bayern, oder genauer gesagt in Oberfranken oder auch Nordostbayern.
*****Erst mal ganz allgemein *Die Einkaufsstraßen*...*****
Ich kläre Euch jetzt mal so ganz kurz zur Orientierung, in welchen Strassen es die meisten Geschäfte gibt und wo diese Strassen ungefähr liegen.
Die Altstadt: Das ist der Hauptteil unserer Fußgängerzone. Sie liegt recht zentral in der Mitte der Innenstadt. Autos dürfen dort nicht fahren, aber Fahrräder und Busse und es gibt dort auch eine Bushaltestelle mit dem Namen Altstadt. Vom Bahnhof aus fahren die Linien 1, 2, 9 und 11 dorthin, zu Fuß läuft man ungefähr 15 Minuten.
Parallel zur Altstadt verläuft die Marienstrasse in der auch ein paar Geschäfte zu finden sind.
In eine Richtung wird die Altstadt vom Lorenzsteig verlängert, der auch Fußgängerzone und Heimat für viele Geschäfte ist.
In die andere Richtung schließt sich die Ludwigsstraße an, die sich nach wenigen Metern noch in die Karolinenstraße, eine weitere, kurze Fußgängerzone aufspaltet.
Und nun möchte ich Euch einige der Hofer Geschäfte genauer beschreiben...
Ach ja, ein Einkaufscenter, wie man es mittlerweile in jeder mehr oder weniger großen Stadt findet, such man in Hof übrigens vergebens. Hier sind die ganzen Geschäfte noch alle richtig schön in der Stadt verteilt...
*****Kleidung*****
~*~*~C+A~*~*~
Diese Bekleidungskette kennt wahrscheinlich jeder. Recht günstige Klamotten für alle Altersklassen, aber oft von nicht allzu guter Qualität. Ich zumindest mag es nicht, dass dort die meiste Kleidung aus synthetischen Materialien ist. Die Hofer C+A Filiale ist auch nicht besonders groß. Filialen in größeren Städten haben ein viel umfangreicheres und besseres Sortiment. Man könnte oft denken, dass nach Hof nur irgendwelche Restposten kommen. Aber manchmal findet man vielleicht schon etwas gutes. Der Hofer C+A befindet sich übrigens am Lorenzsteig.
~*~*~S. Oliver~*~*~
Ebenfalls am Lorenzsteig findet man seit ein paar Jahren den S. Oliver Shop. Es ist eine recht großflächige Filiale mit einer großen Auswahl. Man bekommt dort wohl fast die gesamte S. Oliver Kollektion. Das ist allerdings nicht ganz günstig. So die mittlere Preisklasse. Aber oft lassen sich auch Schnäppchen machen. Es gibt eigentlich immer irgendwelche reduzierte Ware, unter der manchmal auch ganz schöne Sachen sind.
~*~*~Neuzeit~*~*~
Vor etwa einem Jahr hat ein Laden namens Neuzeit in Hof aufgemacht. Man findet ihn in der Altstadt. Der Besitzer dieses Ladens wollte ursprünglich junge Designermode verkaufen. Doch meines Eindrucks nach hat er sein Konzept schnell gewandelt. Mittlerweile führt er Tom Tailor, Esprit, Zabbaione und vielleicht ganz am Rande noch ein paar Designerstücke. Designermode lässt sich in Hof wohl echt nur an die Generation ab 40 verkaufen.
~*~*~Xanaka~*~*~
Eine Modekette für junge Leute. Ebenfalls in der Altstadt. Eher mit etwas eleganteren Sachen, also weniger Jeans und so. Die Qualität der Kleidung ist dort allerdings auch nicht besonders gut. Vor allem die Oberteile sind fast ausschließlich aus Polyester. Es gibt allerdings manchmal recht schöne Sommerkleider oder Röcke und auch Hosen würde ich dort eventuell kaufen. Die Preise sind auch halbwegs moderat. Xanaka führt übrigens, genau wie Orsay, nur Damenmode.
~*~*~Orsay~*~*~
Gleich gegenüber befindet sich die Hofer Orsay Filiale. Die hat ein ähnliches Sortiment wie Xanaka, nur eine noch etwas schlechtere Qualität. Sachen, die halbwegs gut aussehen, sind dann auch im Verhältnis zu ihrer Qualität relativ teuer. Ich habe dort, ehrlich gesagt, noch nie etwas gefunden. Aber wahrscheinlich bin ich auch nicht deren Zielgruppe.
~*~*~Peek+Cloppenburg~*~*~
Ein paar Meter weiter findet man die Filiale von Peek+Cloppenburg. Dort gibt es Kleidung für die ganze Familie. Die Preisklasse ist etwas gehobener. Es gibt eben hauptsächlich Markenkleidung. Die Junge Mode Abteilung fällt für Damen und für Herren relativ klein aus. Dafür gibt es recht viele elegantere und gemäßigte Sachen. Das ist wahrscheinlich an Hof angepasst...Die Hofer Filiale kann man übrigens nicht mit der in Berlin oder so vergleichen. Die Berliner Filiale ist sicher mehrmals so groß.
~*~*~H+M~*~*~
Neben Peek+Cloppenburg hat am 14.03.02 die, von den Hofern langersehnte H+M Filiale aufgemacht...Ich war bis jetzt zwei mal drin und habe einen positiven Eindruck bekommen. Es ist eine recht große Filiale und es gibt im Damen- und Herrenbereich nahezu das gesamte Sortiment und so gut wie alle Marken. Dabei tendiert H+M ja eigentlich dazu, in etwas kleineren Städten nur eine bestimmte Auswahl ihres Sortiments anzubieten. Bei H+M gibt es eine für den Preis recht gute Qualität. Man sollte allerdings etwas wegen Verarbeitungsmängeln aufpassen. Die Zielgruppe von H+M sind Männer und Frauen bis ungefähr 40, aber auch junggebliebene Ältere sollten sich nicht abschrecken lassen. Es dort übrigens auch spezielle Mode für Schwangere und eine Big is Beautiful Collection. Auch schöne und günstige Unterwäsche kann man bei H+M fast immer finden. Manchmal sind dort die gängigsten Größen aber schnell ausgelesen.
~*~*~Hype~*~*~
In der Parallelstrasse, der Marienstrasse befindet sich das Hype, so eine Art Trendladen. Dort gibt es Marken wie Miss Sixty, Gang, und ähnliches. Die Zielgruppe sind eindeutig junge und sehr junge Leute, die schon etwas Geld mitbringen sollten. Es gibt Hosen, Oberteile, Jacken und Schuhe, aller möglichen Trendmarken. Die Ladenfläche ist recht klein, weshalb alles ziemlich eng geschlichtet und daher auch oberflächlich ist. Aber die Verkäuferinnen helfen gerne. Oft fehlen nach einiger Zeit aber auch die gängigsten Größen. Gerade im Hosenbereich. Ich würde in diesem Geschäft höchstens eine Jeans oder so kaufen, wenn ich mir mal eine Markenhose gönne. Die Oberteile sind mir mit ungefähr 50 Mark aufwärts, für ein T-shirt, einfach zu teuer. Es gibt auch immer einige reduzierte Sachen, doch das sind oft Ladenhüter oder eben total ausgefallene Größen, wie Hosen mit 25er Weite.
~*~*~*Water Colours~*~*~
Water Colours befindet sich in der Ludwigsstrasse. Es war ursprünglich ein Surfer-, Skate- und Snowboardladen und hatte damals hauptsächlich Chiemsee Sachen im Sortiment. Mittlerweile gibt es immer noch Snow-und Skateboards und Zubehör, Schuhe, Jacken, und normale Kleidung verschiedener Trendmarken, der etwas höheren Preisklasse. Die Zielgruppe sind so etwa die bis 30-jährigen.
~*~*~K+L Ruppert~*~*~
In der Karolinenstrasse findet man K+L Ruppert. Diese Bekleidungskette führt Kleidung mit recht guter Qualität für die ganze Familie und alle Altersgruppen. Ausgefallenere Kleidung sucht man dort allerdings eher vergeblich. Die Preise sind ganz OK.
~*~*~Whörl~*~*~
Neben dem K+L befindet sich die Hofer Filiale des Bekleidungshauses Whörl. Diese Bekleidungskette ist hauptsächlich in Bayern verbreitet und führt hauptsächlich Markenware. Es gibt eine recht gute Jeans-Abteilung, eine Young Trend Abteilung mit Marken wie Esprit, Mexx, Yannik, etc., eine Sportabteilung, Kinder-, Damen-, und Herrenabteilung. In der Damen- und Herrenabteilung gibt es hauptsächlich elegantere Kleidung, je nach Marke auch zu ziemlich hohen Preisen.
So, das waren nun die wichtigsten Hofer Bekleidungsgeschäfte. Natürlich gibt es auch noch einige mehr, aber das sind die, in die ich auch selbst kenne. Nun beschreibe noch kurz ein paar Geschäfte aus anderen Sparten.
*****Kaufhäuser*****
In Hof gibt es eigentlich nur ein richtiges Kaufhaus in dem Sinne. Den Kaufhof in der Altsstadt. Dort bekommt man so ziemlich alles. Bekleidung für die ganze Familie, Schuhe, Bücher, Kosmetik, Schreibwaren, Süsswaren, Spielwaren, Musik, Sport, Zeitschriften, Heimtextilien, Haushaltswaren, Elektro, Lederwaren und wahrscheinlich noch einiges mehr. Ich würde dort aber höchstens mal Klamotten kaufen. Ansonsten bekommt man so ziemlich alles in anderen Geschäften ein paar Euro oder Cent günstiger.
*****Second Hand*****
Es gibt nur einen richtig kultigen Second Hand Laden in Hof. Das Stars in der Marienstrasse. Die anderen Second Hand Shops verkaufen wirklich nur gebrauchte Alltags- und Kinderkleidung. Im Stars findet man dagegen Sachen aus den letzten Jahrzehnten. Meist auch recht auffällige und ausgeflippte Sachen. Dafür allerdings für Secon hand verhältnisse nicht unbedingt günstig.
*****Drogerien*****
~*~*~Müller~*~*~
Der mit Abstand beste Hofer Drogeriemarkt ist die Müller Filiale. Dort gibt es eigentlich alles, was an Drogerieprodukten so auf dem Markt ist. Ausserdem auch ganz viele Parfums. Alle mit Tester...Eine grosse Auswahl an schönen Dessous, Süsswaren, Haushaltswaren, Schreibwaren, eine große Buchabteilung, eine Spielwarenabteilung und sogar eine riesige Musikabteilung mit recht guten Preisen. Auch ansonsten hat Müller oft recht gute Angebote. Die Müllerfiliale befindet sich am Lorenzsteig.
~*~*~Ihr Platz~*~*~
Die Auswahl ist kleiner als bei Müller, aber doch noch recht groß. Die Preise sind auch meist ziemlich gut. Das Sortiment beschränkt sich jedoch so ziemlich ausschließlich auf klassische Drogerieartikel. Eine Ihr Platz Filiale ist in der Altstadt, die andere in der Karolinenstraße.
~*~*~Douglas~*~*~
Douglas befindet sich in der Hofer Altstadt. Dort bekommt man alle möglichen Parfums und Kosmetik der höheren Preisklassen. Oft gibt es ganz interessante Angebote und man bekommt immer irgendwelche Proben geschenkt.
*****Schue*****
~*~*~Mengin~*~*~
Das wohl beste Hofer Schuhgeschäft ist der Mengin. Dort gibt es Schuhe für die ganze Familie ab ca. 70 DM aufwärts. Es herrscht eine große Auswahl, mit oft auch recht ausgefallenen Modellen. Kurz vor den Schlussverkäufen lassen sich besonders gute Schnäppchen machen, da dann viele Schuhe stark reduziert werden. Die Mengin Filiale ist in der Hofer Altstadt.
~*~*~Salamander~*~*~
Schuhe für ab etwa 100 DM. Eher auf etwas ältere Menschen mit einem gefüllten Geldbeutel ausgerichtet. Ausgefallene Sachen findet man dort wohl eher nicht. Gegenüber vom Mengin zu finden.
~*~*~Deichmann~*~*~
Den Deichmann kennt wohl jeder. In Hof ist eine Filiale in der Altstadt und eine am Lorenzsteig. In der Altstadt ist die Ware in Regale übersichtlich eingeräumt, in der Lorenzstrasse sind die Schuhe in Kartons aufgebaut. Die Preisklasse ist recht niedrig. Man bekommt bereits für 20 DM ein paar Schuhe und eigentlich ist für jeden etwas dabei.
*****Musik*****
~*~*~Müller for Music~*~*~
Die Musikabteilung von der Müllerdrogeriekette. Sie befindet sich im Untergeschoss der Müllerfiliale. Es gibt eine große Auswahl von Musik aus allen Sparten. Wenn etwas nicht da ist, kann es auch bestellt werden und die CD`s können natürlich auch angehört werden. Die Preise sind ziemlich gut. Besonders Neuerscheinungen sind am Anfang für unter 15 Euro zu bekommen. Ältere CD´s sind auch oft zu Sonderpreisen zu bekommen.
~*~*~Mediamarkt~*~*~
Der Mediamarkt liegt ausserhalb der Innenstadt, ist aber von der Ludwigsstrasse aus in 5 Minuten zu erreichen. Dort gibt es neben CD`s auch alle möglichen anderen Elektrogeräte. Die Musikabteilung ist auch recht groß und gut sortiert und oft gibt es gute Angebote. Auch das Anhören der CD`s ist hier möglich.
*****Fazit*****
So, das war nun die, recht lange, Shoppingtour durch meine Heimatstadt. Ich hoffe, ich konnte Euch etwas Anregungen dafür, dass Ihr mal in Hof landet, geben, oder Euch vielleicht überzeugen, auch mal dort einkaufen zu gehen. Aber natürlich kann Hof nicht mit Großstädten mithalten. Doch in letzter sind immer mehr neue Geschäfte nach Hof gekommen, die das Einkaufen in Hof immer interessanter machen. weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
uteker, 13.04.2002, 20:18 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Nach diesem ausführlichen Bericht weiß ich nun, falls ich mal nach Hof kommen sollte, ganz genau, wo ich mich einkleiden kann. Viele Grüße von Ute
-
hpmaier, 10.04.2002, 09:34 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Jetzt muss ich nur noch in Deiner Richtung kommen...
-
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben