Pro:
engmaschiges Netz macht durchschlüpfen unmöglich
Kontra:
schwer zu reinigen, kein Schutz vor´m Muttertier, unpraktische Befestigungsmöglichkeit
Empfehlung:
Ja
Hallo liebe Leser!!
Hier nun der angekündigte zweite Bericht zum Thema Baby Fisch Aufzucht! Nachdem der erste Ablaichkasten nicht so dolle war, hab ich mir ja noch einen weiteren Kasten zugelegt.
Darüber soll nun der heutige Berichte gehen, ob ich nun damit zufriedener bin, erfahrt ihr wie imer in diesem Bericht! ;-)
---------- Kauf und Preis:----------
Gekauft habe ich diesen Ablaichkasten für 4,45 Euro in einem Aquaristik Geschäft. Man bekommt sie eigentlich überall dort wo es Aquarien Zubehör und Fische gibt.
Bei zooplus.de und anderen Online Zoofachgeschäften gibt es ihn auch, da kommt aber immer noch das Porto hinzu.Also lohnt sich das dort nur wenn man meherere Artikel bestellt.
----------Hersteller: ----------
JBL GmnH & Co.KG
D- 67141 Neuhofen
Germany
www.JBL.de
---------- Verpackung und Aussehen: ----------
Verpackt ist der Ablaichkasten in einem kleinem gelben Pappkarton, auf dem man auch die Aufbaubeschreibung und alle Infos finden kann.
---------- Lieferumfang: ----------
Man bekommt den Ablaichkasten in Einzelteilen zum selber Zusammenbauen.
Es sind zwei blaue Plastikrahmen für oben und unten, 4 Stäbe die die Seitenwände bilden und ein Netzbeutel, der dann über den fertig zusammen gebauten Kasten gezogen wird.
---------- Zusammenbau: ----------
Der Zusammenbau ist super einfach in ein paar Schritten zu erledigen, die auch Bebildert auf der Rückseite des Kartons erklärt sind.
Man legt zuerst einen Rahmen vor sich und steckt dann in jedes Loch ( an jeder Ecke befindet sich eines), die 4 Stäbe.
Danach kommt dann der andere Rahmen oben drauf.
Wenn das dann erledigt ist, zieht man den Netzbeutel darüber und knotet das dann zusammen damit es nicht verrutschen kann.
Mit Hilfe von zwei am oberen Rahmen befestigten länglichen Metallplättechen kann man den fertigen Ablaichkasten dann an der Abdeckung oder dem Aquarienrand festklemmen.
Das Becken schwimmt nicht!
---------- Erfahrungen: ---------
Der Zusammenbau funktionierte ohne Probleme und war schnell und einfach erledigt!
Das Netz hält gut und ist so engmaschig, so das keine auch noch so kleinen Babyfische daraus verschwinden können.
Meiner Meinung nach ist das ein riesen Vorteil, den die Plastik Varianten nicht haben.
Die Befestigung ist nicht ganz so doll, weil man je nach Bauweise des Beckens erstmal ein wenig suchen muss bis man eine Stelle gefunden hat an dem das Becken mit Hilfe der Stäbe sicher festgeklemmt werden kann.
Ich persönlich fände Saugnäpfe oä Praktischer.
Das Netz verschmutzt leider auch schnell und ist nicht wirklich einfach zu reinigen.
Durch vorsichtiges hochheben des Ablaichkasten kann man zwar das Wasser ablaufen lassen, aber Kot und Co bleiben in den engen Maschen hängen.
Ich habe dem Problem abhilfe geschaffen, indem ich eine Schnecke in das Becken gesetzt habe, die tut den Baby Fischlies nix und macht schön sauber! ;-)
Ein weiterer Nachteil ist das die Jungfische hier nicht vor ihrer Mutter geschützt werden können, während diese gebährt.
Man sollte also das Muttertier nicht zu lange mit in dem Ablaichkasten lassen, denn sonst sind die Jungen wieder futsch da Mama sie irgendwann fressen wird!(so bös sind Fisch Mamas)
---------- Fazit: ----------
Ich für meinen Teil habe den Plastikablaichkasten (vorheriger Bericht) einfach mit dem Netz von diesem bezogen und bin mit dieser Kombination zufrieden.
Keiner der beiden Kästen hat mich als einzelner zufrieden gestellt.
Der Plastikkasten hat zu grosse Lüftungsschlitze, so das Jungfische durchschlüpfen können und der Netzablaichkasten schützt die kleinen nicht vor Mama.
Beide Zusammen gebastelt passen mir da schon besser!
Ich vergebe hier auch wieder 3 Sterne und eine bedingte Kaufempfehlung. ( da muss jeder selber schauen was ihm am besten passt)
Danke für eure Lesungen, Bewertungen und Kommentare.
GLG
Siobhan ( Miriam) weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben