Pro:
netter Geschmack, viel Zimt, keine Gelatine, macht satt
Kontra:
etwas fad, zu viel Fett, zu viele Kalorien
Empfehlung:
Ja
Heute war ich mal wieder einkaufen und auf der dringenden Suche nach Joghurt, Pudding oder irgendeiner kleinen Leckerei, die man sich zwischendurch ohne viel Aufwand mal gönnen kann. Leider sind all die Sachen ja entweder sehr kalorienreich oder wenn sie das nicht sind, dann schmecken sie nicht. Nun ja, so entschied ich mich also für ein paar fettarme Joghurts, ein paar nicht-fettarme Joghurts und einen Grießpudding =) Da ich, was Pudding angeht, die Marke Landliebe bevorzuge, habe ich mich einfach mal für die Grießpudding Version mit Zimt entschieden. Den normalen Grießpudding mag ich nämlich nicht so sehr und die Sahnepuddings hab ich in letzter Zeit auch schon etwas zu häufig gegessen. Also packte ich mir diesen 150 g Becher für 0,49 Euro, vergewisserte mich, dass auch keine Gelatine enthalten ist, und machte mich auf den Weg zur Kasse. Zuhause angekommen
~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~
Hat man die Abdeckung entfernt strömt einem sofort ein leichter zimtiger Geruch entgegen. Die Masse sieht eigentlich aus wie ein ganz normaler Pudding. Sie ist hell, mit einigen Luftbläschen und vielen kleinen braunen Pünktchen – sprich: Zimt ;) Sobald man allerdings den Löffel in die Masse steckt, merkt man sofort, dass es sich um keinen normalen cremigen Pudding, sondern um einen Grießpudding handelt, denn der ist von der Konsistenz her etwas fester und grober.
~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~
Am Besten schmeckt der Grießpudding aus dem Kühlschrank. Eventuell sogar noch mit etwas roter Grütze, aber die hat man leider nicht immer zuhause – ich zumindest nicht. Der Pudding hat eine angenehme Konsistenz – nicht zu flüssig und nicht zu fest, für meinen Geschmack also genau richtig. Den Zimt schmeckt man sofort raus, da er recht intensiv schmeckt und zudem auch noch reichlich vorhanden ist. Gar zu süß ist der Pudding nicht, was ich sehr positiv finde. Vor allem mit ein paar passenden Früchten schmeckt er dadurch sehr lecker und man fühlt sich nach dem kleinen Becher nicht so pappsatt, wie nach einigen anderen Leckereien dieser Art. Die Menge an Grieß ist eventuell etwas gering, mir reicht es aber völlig, da so der allgemeine Puddinggeschmack besser rauskommt. Allerdings muss ich sagen, dass der Grießpudding, sollte man ihn nicht zu Früchten oder ähnlichem essen, auf Dauer etwas fad schmecken kann – wobei vielleicht auch nur meine verwöhnten Geschmacksnerven dieser Meinung sind.
~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~
Nach einem Becher Zimt Grießpudding bin ich auf jeden Fall angenehm gesättigt. Meiner Meinung nach könnte sogar ruhig noch ein bisschen weniger Inhalt drin sein, so stimmt aber das Preis-Leistungsverhältnis auf jeden Fall. Eine große Zutatenliste muss ich euch heute nicht antun, deshalb liste ich ausnahmsweise die paar wenigen Dinge auch auf, die im Pudding enthalten sind – da wären Vollmilch, Sahne, Zucker, Hartweizengrieß und Zimt. Mit einem Blick auf die Kalorien und das Fett muss ich allerdings sagen, dass ich mir diesen Grießpudding nicht all zu oft gönnen würde/werde. In diesem kleinen Becher von gerade mal 150g Inhalt befinden sich schon 12 g Fett (eigentlich eine Tagesration) und stattliche 220 kcal. Zu viel, wenn ihr mich fragt…
~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~¤~
Ich verpasse dem Landliebe Grießpudding mit Zimt eine Durchschnittswertung, denn das ist er meiner Meinung nach – Durchschnitt. Man kann ihn sich zwischendurch mal gönnen, muss aber nicht. Da werde ich nächstes mal wohl doch wieder zur noch kalorienreicheren Variante des Sahnepuddings greifen oder einfach mal etwas anderes probieren. Der Geschmack ist zwar in Ordnung, die Konsistenz auch angenehm, aber 100%ig überzeugen kann mich der Grießpudding einfach nicht. Wenn, dann mit Früchten oder roter Grütze. Aber da Geschmäcker verschieden sind, probiert einfach mal – vielleicht seid ihr ja begeistert?! weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben