Pro:
sehr günstig, Duft und Optik OK, Verträglichkeit ist ebenso gut.
Kontra:
grausige Verpackung, nur vier verschiedene Sorten, Akzeptanz eher schlecht, Zutaten lassen Grund zur Skepsis zu (siehe Text!), Hauptzutaten nur zu je vier Prozent beinhaltet.
Empfehlung:
Nein
Da ich mich ja schon mehrfach als treuer Kunde der Lidl Einkaufskette geoutet habe, möchte ich auch einmal etwas über das Katzenfutter der Lidl eigenen Marke „Coshida“ berichten, daß ich vor gut zwei Wochen meinem geliebten Gourmet auf vier Beinen mit nach Hause gebracht hatte.
Da mein Kater eher oft zum Futternapf trottet, dafür aber lieber nur kleine Portionen zu sich nimmt, hatte ich mich für die kleinsten Schalen des Futters entschieden, Coshida Premium, welches man in vier verschiedenen Sorten bekommen kann (Rind, Wild, Geflügel und Krabben konnte ich erblicken, falls es doch noch weitere Sorten gibt, bitte ich um ein kurzes Kommentar !).
Über die Eigenarten meines Katers habe ich ja bereits schon mehrfach berichtet, er hat eine Vorliebe für die teureren Katzenfuttersorten, so hatte er zum Beispiel Aldi Shah Katzenfutter verschmäht und würdigt es nicht einmal eines Blickes, wenn es sich in seinem Futternapf befindet, ob Coshida bei meinem Kater auf mehr Gegenliebe getroffen ist, könnt Ihr nun erfahren :
(1) Verpackung / Inhalt / Zutaten / Preis
(2) Die Sorten / der Duft, Geruch und die Optik
(3) Akzeptanz / Verträglichkeit
(4) Fazit / Resümee
(1) Verpackung / Inhalt / Zutaten / Preis
**********************************
1.1 Die Verpackung von Coshida Premium
-------------------------------------------------------------
Ähnlich wie das, ebenfalls sehr günstige, Katzenfutter aus dem Aldi (Shah) kommt auch Coshida daher, man hat sich nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert, was das Verpackungsdesign betrifft, auch wenn die Verpackung im Endeffekt meinem Kater piepegal ist.
So sieht man auf jeder der kleinen Schalen die selben (gezeichneten) zwei Katzen, die Farbe des Aludeckels richtet sich nach der gewählten Geschmacksrichtung (rot, grün, gelb, blau).
Auf der Rückseite der Aluschale kann man noch ein paar (sehr klein gedruckte) Informationen zum Futter nachlesen (Fütterungsempfehlung, Inhaltsstoffe, etc.).
Alles in Allem eine wirklich unscheinbare Verpackung, die aber ihren Zweck erfüllt.
1.2 Der Inhalt einer Schale
---------------------------------
Eine Schale Coshida Premium enthält 100 Gramm, was die übliche Menge für solche Katzenfuttersorten in Aluschalen (siehe Whiskas oder Sheba) darstellt.
Die Menge ist, meiner Meinung nach, optimal gewählt, da mein Kater wirklich sehr selten mehr auf einmal vertilgt, als diese 100 Gramm (eher weniger), dafür aber gerne öfters etwas neues und vor allem frisches in seinem Futternapf vorfinden möchte.
Bei größeren Inhaltsmenge ist es meistens leider so, daß ich einiges wegschmeißen muß, da es bereits nach wenigen Stunden anfängt zu müffeln, was meinem Tommy überhaupt nicht gefällt.
1.3 Die Zutaten
-----------------------
Schon oft habe ich es angeprangert und fand einfach kein Gehör bei den meistens Katzenbesitzern, es kann einfach nicht sein, daß man einem Katzenfutter für seine Qualität die Note „Gut“ und besser verleiht, wenn die namensgebende Hauptzutat nur zu vier Prozent enthalten ist. Zudem leist man dann auch noch oft die Zutaten „tierische und pflanzliche Nebenerzeugnisse“, was ja auch nicht unbedingt appetitlich klingt und wohl auch nicht ist.
Bei Coshida verhält es sich leider ähnlich, als Beispiel möchte ich die Sorte „Wild“ nehmen :
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (mind. 4 % Wild), Mineralstoffe, Zucker.
Bei solchen Angaben bin ich immer sehr skeptisch, auch wenn diese kaum ein Hinweis sind, ob die Akzeptanz bei meinem Kater nun hoch oder niedrig ist, trotzdem bleibt ein bitterer Nachgeschmack, deshalb kann ich auch für die Qualität des Futters im besten Falle die Note „durchschnittlich“ vergeben !
1.4 Der Preis
-------------------
Je nach dem, wie gerade das Angebot bei Lidl ist, bekommt man Coshida Premium für weit unter einer Mark, oft habe ich es schon für 29 Cent gesehen, ein Preis bei dem die Konkurrenz von Whiskas und Sheba natürlich nicht mithalten kann und der wirklich günstig ist.
(2) Die Sorten / Der Duft Geruch, die Optik
**********************************
2.1 Die verschiedenen Sorten bzw. Geschmacksrichtungen
------------------------------------------------------------------
Mein Kater liebt die Abwechslung, deshalb ist es immer wichtig, daß neben solchen Faktoren wie Qualität der Inhaltsstoffe, Preis, etc. auch eine gewisse Vielfalt an verschiedenen Sorten zu kaufen sind, dort hat man bei Coshida allerdings nur wenig Glück, gerade einmal vier Sorten konnte ich vorfinden, gegenüber anderen Katzenfuttermarken natürlich bescheiden :
Mit rotem Aludeckel : Rind
Mit grünen Aludeckel : Wild
Mit blauen Aludeckel : Krabben
Mit gelben Aludeckel : Geflügel
Nicht gerade die Vielfalt die ich mir (und vor allem mein Kater) wünsche, mindestens fünf verschiedene Sorten und in diesem Punkt hätte ich zumindest ein „Zufriedenstellend“ vergeben können, aber was nicht ist, ist halt nicht.
2.2 Das Futter und sein Geruch / Aussehen
------------------------------------------------
Das Futter ist von einer recht weichen Konsistenz und sieht optisch immer gleich aus (braun bis hellbraun). Der Geruch der von Coshida Premium ausgeht ist nicht besonders übelriechend, eher dezent, was ich sehr positiv empfand, es gibt viele Katzenfuttersorten, die einen wirklich üblen Geruch verströhmen, bei Coshida war ich in diesem Punkt angenehm überrascht.
(3) Akzeptanz beim Tier (der „Tommitest“) / Verträglichkeit
************************************************
3.1 Die Akzeptanz beim Tier oder : Der „Tommitest“
----------------------------------------------------------
Es hilft alles nichts, ein Futter kann von mir noch so schlecht oder umgekehrt, noch so gut gehalten werden, mein Kater hat seinen eigenen Geschmack, oft werde ich von ihm überrascht und ihm mundet ein von mir sehr gut eingestuftes Futter überhaupt nicht und umgekehrt.
Bei Coshida Premium hatte ich allerdings recht, er frißt dieses Futter wirklich nicht besonders gerne, wenn es allerdings nichts anderes zu mausen gibt, dann wird auch Coshida von ihm gefressen, trotzdem war seine Akzeptanz eher schlecht, wenn man bedenkt, daß er bei neuen Futtersorten sich anfangs oft den Magen geradezu vollschlägt.
3.2 Die Verträglichkeit von Coshida
-----------------------------------------
Vertragen hat er Coshida allerdings recht gut, irgendwelche „Nebenwirkungen“ bzw. Unverträglichkeiten habe ich nicht beobachten können (wie zum Beispiel Durchfall, Erbrechen, etc.)
Trotzdem ist dies ja nicht unbedingt ein Hinweis auf eine hohe Qualität.
(4) Fazit / Resümee
*****************
Ich bin wirklich ein treuer Kunde der Lidl Kette, bei Katzenfutter werde ich allerdings wieder bei Zookauf das gewohnt (leider viel teurere) Futter, für meinen Kater, kaufen.
Coshida Premium ist zwar wirklich sehr günstig, die Optik und der Duft sind OK, die Verträglichkeit läßt auch keine Wünsche offen.
Das alles bringt allerdings nichts, wenn es meinem Kater nicht schmeckt und er es höchstens widerwillig frißt, zudem kommen noch die Zutaten dazu, die meiner Meinung nach nicht unbedingt auf eine hohe Qualität schließen lassen.
Es gibt mit Sicherheit Katzen, denen dieses Futter exzellent gefällt, Katzen die aber das teure Futter (wie mein Kater) schon einmal gekostet haben, werden Coshida wohl eher ablehnen.
Tschüs,
Euer Timo
und sein Kater Tommi (der gerade, frisch geimpft, vom Tierarzt zurück ist ) weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben