Pro:
Umfangreiche vielseitige Programmsammlung
Kontra:
Abwägen, was man davon wirklich braucht
Empfehlung:
Ja
Norton System Works vereint die bekannten Programme Norton AntiVirus, Norton Clean Sweep und Norton Utilities der Firma Symantec in einem Programmset unter einer gemeinsamen Oberfläche. In der 2001-Version hat diese ein wirklich ansprechendes Äußeres erhalten. Die einzelnen Programme sind wie auf einer Website per Mausklick auf einzelne Button erreichbar. Daraufhin öffnet sich das programmspezifische Funktionsmenü, das in mehrere Unterpunkte gegliedert ist. Nun hat man Zugriff auf die jeweiligen Programmmerkmale.
Ein besonderes Feature ist die zusätzliche Integration weiterer Symantec-Produkte (falls auf dem System installiert, versteht sich), wie z.B. WinFax Pro, Norton Personal Firewall oder Norton Ghost.
Einzig störend bei dieser Integration mehrerer Programme des Herstellers ist die etwas längere Ladezeit im Vergleich zu den Einzelprogrammen.
AntiVirus
==========
AntiVirus ist ein überaus zuverlässiges Virensuchprogramm, das die Möglichkeit bietet, infizierte Dateien in Quarantäne zu nehmen, bevor diese Schaden anrichten können.
Mittels LiveUpdate kann man für die Dauer von einem Jahr kostenlos die Virusdefinitionen über das Internet aktualisieren. Mit der Funktion Auto-Protect wird das System ständig überwacht indem ausführbare Dateien unmerklich auf Viren geprüft werden.
Mit E-Mail - Protect werden eingehende Mails ebenfalls automatisch überprüft.
Detailliertere Informationen findet ihr in meinem Bericht "Viren, nein danke" über Norton AntiVirus.
Clean Sweep
==========
Mit CleenSweep kann man Programme deinstallieren, das Programm soll dabei alle dazugehörigen Dateien und Registrierungseinträge auch wirklich entfernen, wobei dies nur bei zuvor mit CleanSweep protokollierten Installationen wirklich zuverlässig klappt.
Außerdem beinhaltet Cleansweep verschiedene Aufräumfunktionen - z.B. der Registrierung, Löschen temporärer oder un- bzw. selten benutzter Dateien.
Mitgeliefert wird zudem ein kleines Tool namens "Fast & Safe Cleanup". Hiermit lässt sich schnell Speicherplatz auf der Festplatte freimachen, der nicht Software bezogen ist.
Man kann das Tool so konfigurieren, dass per Mausklick der Papierkorb entleert, der Verlauf, bzw. die Temporären Internetdateien, sowie Dateien des Windows-Temp-Verzeichnisses gelöscht werden. Der zu erwartende Speicherplatzgewinn wird in Megabyte angezeigt.
Dies ist wirklich ganz praktisch.
Utilities
=========
Die Norton Utilities vereinen zahlreiche Dienstprogramme in einem Paket. Die diversen Tools zur Systemdiagnose, Defragmentierung der Festplatte, Reparatur der Registry etc. helfen das System problemfrei zu halten bzw. zu reparieren.
Sehr praktisch ist die Überprüfung mit „WinDoctor“, dabei werden in sämtlichen Kategorien auf Fehler überprüft. Die Ergebnisse werden in einer Liste protokolliert. Nun hat man die Möglichkeit, diese Probleme manuell oder automatisch zu reparieren.
Außerdem ziehe ich die Norton Helfer Speed Disk und Disc Doctor den Windows eigenen Tools Defrag und ScanDisc vor, da diese wesentlich gründlicher und detailgenauer arbeiten.
Weiterführende Informationen findet ihr unter meiner Meinung "System stabil halten“ in der Rubrik "Norton Utilities".
Resümee
=======
Norton System Works stellt insgesamt ein Paket dar, das ich als sehr wertvoll einstufe.
Der Preis lag zum damaligen Zeitpunkt bei etwa 150,- DM.
Im Vergleich zu den Einzelpreisen der enthaltenen Symantec-Produkte ein echtes Schnäppchen.
Meine persönliche Nutzung hat sich, seitdem ich WinMe und anschließend WinXP installiert habe, etwas geändert. Schwörte ich früher noch auf den Deinstaller "CleanSweep", verzichte ich mittlerweile darauf.
Durch das bordeigene Systemwiederherstellungsprogramm von WinMe & XP ist man bei konsequentem Einsatz von eigenen Prüfpunkten (vor der Installation neuer Programme) besser bedient. Vor allem auch unter dem Gesichtspunkt, dass sich die beiden Programme im gemeinsamen Einsatz offenbar nicht vertragen.
Die Utilities und Norton AntiVirus kann ich auch unter WinMe nur empfehlen.
HiRD1- Update zur Erstveröffentlichung vom 12. Juli 2001 weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben