Pro:
Produkt hält was es verspricht. Es gibt Nachfüllbeutel.
Kontra:
Etwas unangenehmer Geruch (außer bei den speziellen Duftsorten).
Empfehlung:
Ja
Wie viele aus meinem Profil wissen, wohne ich in München. Und ich liebe meine Heimatstadt von ganzem Herzen. Besonders unsere Trambahn (hochdeutsch: Straßenbahn). In München haben wir auch Busse, U- und S-Bahn. Aber wenn ich irgendwo hinfahren muß, dann richte ich es eigentlich immer so ein, daß ich genügend Zeit habe, um mit der Trambahn zu fahren. Diese fährt oberirdisch (im Gegensatz zur U- und S-Bahn-Stammstrecke, die überwiegend unterirdisch verläuft). Und es gibt für mich nichts schöneres und gemütlicheres - besonders bei gutem Wetter - als während der Fahrt zum Fenster rauszuschauen und die Gegend zu betrachten. Da gibt es sehr viel zu sehen: Menschen, Tiere, Sehenswürdigkeiten usw. Aber auch Geschäfte, die Räumungsverkauf veranstalten, Neueröffnungen usw.
Anläßlich so einer Fahrt (ist schon längere Zeit her), entdeckte ich, daß ein Drogeriemarkt geschlossen werden sollte. Es war mal wieder Schnäppchenjagd für Hexe angesagt! Anschließend war ich dann auf jeden Fall dieses bayerische Grautier mit den langen Ohren, das seine Errungenschaften mühevoll heimschleppte. Ich war ja selbst schuld! Ich hatte ja auch laut genug "I A" (= Eselslaut wie alle wissen, aber auf bayrisch sagt man auch "I A" wenn andere auf hochdeutsch "ich auch" sagen) gemacht. Unter meinen Einkäufen befand sich auch o.g. Produkt - allerdings nicht in der Originalflasche sondern als Nachfüllbeutel - über das ich nun meinen Bericht schreibe:
Die Verpackung:
Wenn man das Produkt zum ersten Mal kauft, nimmt man normalerweise die Hartplastikflasche mit roter Kappe (kindersicherer Verschluß!) zum Aufdrehen. Da ich jedoch ein Anhänger von Nachfüllbeuteln bin (aufgrund des günstigeren Preises und weil man weniger Müll hat) und auch nicht immer bei ein und derselben Marke bleibe, hebe ich die leere Flasche vom Erstkauf eines Produktes dieser Art, in meinem Fall WC-Ente, auf und verwende sie dann zum Nachfüllen von anderen Produkten dieser Art. Die Form meiner Flasche ist identisch mit der Originalflasche von Null-Null. Sie ist oval und ist am oberen Ende wie ein Entenhals geformt (darum wahrscheinlich auch der Name WC-Ente bei dem Konkurrenzprodukt).
Mein Reiniger befindet sich in einem blauen Plastikbeutel (aufgrund seiner Faltenform unten, kann er je nach vorhandenem Platz liegend oder auch stehend aufbewahrt werden) aus PET/PE (was immer das bedeuten mag), auf der mehrfach das Markenzeichen (rotes Dreieck) mit der Produktbezeichnung aufgedruckt ist. Auf der Packung wird genau beschrieben, wie der Nachfüllvorgang durchgeführt werden soll. Ebenso sind Sicherheitshinweise aufgedruckt und die Inhaltsstoffe gemäß EG-Empfehlung. (Auf das Abschreiben dieser Punkte verzichte ich hier, da sich jeder das beim Kauf selbst durchlesen kann.)
Das Produkt:
Es handelt sich um ein blaues Konzentrat. Der Inhalt von 500 ml ist laut Hersteller ergiebig wie 750 ml normale Reinigungsflüssigkeit und wirkt konzentriert gegen Kalk, Schmutz, Urinstein und Bakterien. Laut Aufdruck haftet der Reiniger und fließt nicht weg. Er sorgt für hygienische Sauberkeit.
Der Preis:
Wieviel die Nachfüllpackung vom 00 Null-Null WC-Reiniger Aktivkraft regulär kostet, weiß ich leider nicht. Ich habe bei diesem Räumungsverkauf für den Beutel damals 0,99 Pfennig bezahlt. Habe mich auch gleich mit einem entsprechenden Vorrat eingedeckt, da man ja nicht weiß, wann man wieder das Glück hat, so ein Schnäppchen zu ergattern. Und im Gegensatz zu Lebensmitteln verdirbt so ein Produkt ja auch nicht.
Der Hersteller:
Deutschland:
Yankee Polish
Lüth GmbH + Co
D-21454 Reinbek
Tel.: 040/727 63-0
Vertrieb für Österreich:
MEDRA
A-1230-Wien
(Ob die Herstellerdaten noch auf aktuellem Stand sind kann ich nicht beurteilen, da mein Nachfüllpack bereits vor längerer Zeit gekauft wurde.)
Umwelt-Beitrag:
Die Wirkstoffe sind biologisch leicht abbaubar nach OECD-Test 301D. Außerdem spart man mit dem Nachfüllbeutel außer Geld auch noch Müll. Somit wird die Umwelt weniger belastet, da die Herstellung der Beutel nicht so rohstoffintensiv ist als die der Plastikflaschen. Auf der Rückseite des Beutels ist der Grüne Punkt aufgedruckt.
Die Anwendung:
Zuerst füllt man den Nachfüllbeutel in die leere Flasche. Das Öffnen der Flasche erfolgt, indem man die kindersichere Verschlußkappe durch Zusammendrücken an den markierten Stellen abgeschraubt hat. Man entfernt die Spritzdüse, die man beim Nachfüllbeutel nach Abschneiden der markierten Ecke, setzt die Spritzdüse an der erhaltenen Öffnung ein, so daß sie Trichterfunktion hat und läßt die Flüssigkeit in die Flasche laufen. Dann setzt man die Spritzdüse wieder auf seine Flasche.
Man hält die Flasche unter den Innenrand der Toilettenschüssel. Unter leichtem Zusammendrücken der Flasche spritzt man dann den Toilettenreiniger - während man die Flasche nach links oder rechts (wie man es gewohnt ist) langsam in einer Runde weiterführt - unter den inneren Schüsselrand. Je nachdem wie verschmutzt die Toilette ist (beim Einzug in meine jetzige Wohnung traf mich fast der Schlag als ich die Toilette sah und befürchtete, mir eine neue anzuschaffen zu müssen), läßt man den Reiniger zwischen 5 und 15 Minuten einwirken. Dann nimmt man die Toilettenbürste und reinigt wie sonst auch die Toilettenschüssel. (Ich empfehle eine spezielle Toilettenbürste zu verwenden, die so geformt ist, daß eine schmälere Bürste seitlich ist, mit der man gut unter den Rand kommt.) Haben sich Kalkablagerungen gebildet oder ist Urinstein in der Toilette angesetzt, dann spritzt man an diese Stellen zusätzliche Reinigungsflüssigkeit hin. Nachdem man den Reinigungsvorgang mit der Toilettenbürste abgeschlossen hat, betätigt man die Spülung und das durchlaufende Wasser entfernt somit den Schmutz.
Der Geruch:
Der Null-Null WC-Reiniger Aktivkraft hat den üblichen leicht aufdringlichen und unangenehmen Geruch eines WC-Reinigers. Inzwischen gibt es auch schon verschiedene Duftsorten, z.B. Citrus oder Apfel, wonach es dann - wie aus der Bezeichnung zu erkennen ist - kurze Zeit (nicht mit der Uhr gestoppt) nach Zitronen bzw. Äpfeln duftet.
Fazit:
Ich verwende den Null-Null WC-Reiniger schon sehr lange und bin mit seiner Reinigungskraft sehr zufrieden. Beim Einzug in meine jetzige Wohnung waren in der Toilettenschüssel sehr starke Kalk- und Urinsteinablagerungen enthalten. Ich mußte den Reinigungsvorgang genau dreimal durchführen, bis ich über eine saubere Toilette verfügen konnte. Gegenüber der Neuanschaffung einer solchen, hat sich das auf jeden Fall bezahlt gemacht. Seitdem brauche ich meine Toilette nur noch einmal pro Woche mit dem Reiniger saubermachen, da der Reiniger auch schmutzabweisend wirkt. Neue Kalkablagerungen oder Urinsteinbildung sind ebenfalls nicht mehr erfolgt.
Die Reinigungsflüssigkeit hat auch - wie vom Hersteller zugesagt - Haftwirkung und läuft nicht gleich abwärts in das in der Toilettenschüssel enthaltene Wasser.
Aufgrund des Geruches ziehe ich einen Stern ab. Ich kann es jedoch aufgrund der Qualität und des Reinigungserfolges guten Gewissens weiterempfehlen.
Dieser Bericht wird bei dooyoo und yopi unter dem Nick Hexe1860, bei CIAO unter dem Nick Mondkind 2357 eingestellt. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben