Pro:
günstig, sehr gutes Preis - Leistungs - Verhältnis
Kontra:
leider nicht sehr sauer, kein eindeutiger Apfelgeschmack erkennbar
Empfehlung:
Ja
Hallo Zusammen,
und weiter geht es in der Reihe: Was hat uns der Penny sonst noch zu bieten?? Wobei ich diese Frage zunächst (zumindest für diesen Bericht) auf die Süßigkeiten-Abteilung beschränke…
Und siehe da, die Hausmarke von Penny hat sogar noch einige Sachen in der Hinterhand. Zu diesen Trümpfen gehören auch die
"Sauren Apfelringe".
Wie schon bei den vorherigen Sorten, konnte ich meine Gier nach Süßigkeiten wieder einmal nicht grundsätzlich unter Kontrolle bringen und bin mal wieder schwach geworden (allerdings habe ich diese Tüte schon etwa 14 Tage zuhause und noch immer ist sie verschlossen geblieben. Na ja, ganz stimmt das nicht, denn um diesen Bericht schreiben zu können, musste Sie natürlich dran glauben…
So jetzt will ich Euch nicht länger auf die Folter spannen und endlich meinen Bericht beginnen:
Verpackung:
++++++++++
Die Apfelringe wurden in einer 300g-Packung apfelwurmsicher untergebracht. Die Tüte (ein Bild habe ich - wenn möglich - angehängt) ist im sowohl oben wie auch unten grün (ich würde es als helles Grasgrün bezeichnen). Die Mitte ist - wie die übrigen Olivers-Tüten auch - durchsichtig gehalten. Auf der Vorderseite ist natürlich der "Olivers" Schriftzug wieder einmal in rot/orange abgedruckt. Unten ist der Hinweis "Saure Apfelringe" in einem fast Dunkelgrün abgedruckt, wobei der Wortteil "Saure" in etwas kleinerer Schrift gehalten wurde. Im "Übergang" vom oberen zum unteren Bereich ist ein Apfel abgebildet, oben am Stil hängt noch ein Blatt, unterhalb des Apfels sind wie so Spiralen angebracht - so eine Art Jack-in-the-Box. Der Apfel als solches ist sehr fröhlich abgebildet und reckt beide Daumen nach oben, so als ob man die absolut richtige Wahl mit diesem Produkt getroffen hätte (wie bei den anderen Olivers-Tüten auch als lustige Comic-Figuren) abgebildet. Soweit die Beschreibung der Verpackung.
Auf der Rückseite, die in den gleichen Farben gestaltet ist, sind folgende Angaben angegeben:
Zutatenliste:
++++++++
Glukosesirup, Zucker, Gelatine (vom Schwein), Säuerungsmittel (Citronensäure, Apfelsäure, Milchsäure), Geliermittel: Agar-Agar, Aroma, Farbstoffe: E 104, E 131, E 132,
kann Spuren von Weizen und Milchbestandteilen enthalten
Diese Angaben findet man - wie auch schon bei den anderen Olivers-Sorten - zusätzlich noch in den Sprachen: italienisch, tschechisch, ungarisch und rumänisch.
Hinter den oben angegebenen E-Nr. sind folgende Stoffe verborgen (alle diese Angaben habe ich der Seite oekotest.de entnommen):
E 104 (Chinolingelb) - Synthetischer Farbstoff, der für Ratten und Mäuse als unschädlich angesehen wird. Laut EU-Expertenausschuß erbrachten Kurzeitversuche mit Hunden "keine eindeutigen toxischen Wirkungen". Schädlichkeit für den Menschen weitgehend unbekannt. In den USA für Lebensmittel verboten.
E 131 (Patentblau V) - Künstliche Farbstoffe. Der anfängliche Krebsverdacht hat sich für beide Stoffe als gegenstandslos erwiesen. E 131 gilt heute als relativ harmlos. E 132 kann die Wirksamkeit der Verdauungsenzyme beeinträchtigen und wurde gelegentlich als Auslöser von Allergien benannt.
E 132 (Indigotin I) - Künstliche Farbstoffe. Der anfängliche Krebsverdacht hat sich für beide Stoffe als gegenstandslos erwiesen. E 131 gilt heute als relativ harmlos. E 132 kann die Wirksamkeit der Verdauungsenzyme beeinträchtigen und wurde gelegentlich als Auslöser von Allergien benannt.
Um den Appetit dann noch einen Dämpfer zu versetzen sind noch folgende Nährwertangaben bezogen auf 100 g Inhalt zu finden:
Brennwert: 1299 KJ / 306 Kcal
Eiweiß: 3,4 g
Kohlenhydrate: 73,0 g
Fett. 0 g
Füllmenge des Beutels:
+++++++++++++++++
300 g
Ausgewählt und kontrolliert - Hergestellt in:
+++++++++++++++++++++
Penny Markt GmbH, Köln
Hergestellt in Deutschland
Die Angaben über die Importeure erspare ich mir hier.
Preis:
+++++
gekauft habe ich die Tüte "Olivers Saure Apfelringe" natürlich wieder einmal bei Penny. Wie die anderen Sorten der Olivers-Reihe auch hat diese Tüte ebenfalls 89 Eurocent gekostet. Wenn ich dann noch den Inhalt von 300 g zu Grunde lege, ist dieses wieder einmal ein absolut klasse Preis-Leistungs-Verhältnis - wie bei allen anderen Produkten dieser Handelsmarke auch.
Aussehen, Geruch, Geschmack:
++++++++++++++++++++++
Der wichtigste Bestandteil eines jeden Erfahrungsberichtes ist natürlich der Bereich Aussehen, Geruch und Geschmack. Und natürlich will ich Euch da auch nicht länger auf die Folter spannen:
Dadurch das wichtige Bestandteil der Verpackung durchsichtig sind, kann man sich bereits vor dem öffnen des Beutels von dem Aussehen der hier zu eingelagerten Früchte überzeugen. Die Apfelringe (übrigens steht auf der Packungs-Rückseite noch der Hinweis: Fruchtgummi und Schaumzucker) sind im oberen Bereich grün und auf der Unterseite weiß. Wobei der grüne Anteil eindeutig auf das Konto des Fruchtgummis geht - die weißen Bestandteile hingegen sind dem Schaumzucker-Bereich zuzuordnen. Was die Form angeht, so muss ich Euch ja wohl nicht erklären, wie Ringe aussehen. Ansonsten habe ich aber - wenn denn möglich - ein Bild zur näheren Erklärung angehängt. Na ja so ganz richtig ist der Begriff Ring nicht ganz, denn unter einem Ring verstehe ich etwas Rundes - diese Ringe hier sind aber eher oval. An der längsten Seite etwa 5 cm lang und ca. 3 cm breit - wobei die Ringdicke etwas 1 cm beträgt.
Beim öffnen der Tüte strömt ein intensiver fruchtiger Geruch nach etwas saurem entgegen - den Geruch als Apfelgeruch zu bezeichnen wäre meiner Meinung nach etwas vermessen, es sei denn man interpretiert diesen Geruch mit einem Hang zum leicht künstlichen hin als Apfelgeruch (das will ich aber nicht). Die Oberfläche dieser grünen-weißen Ringe fühlt sich sehr rau an, auch scheinen sie mit einer Art Zuckerüberzug bestäubt zu sein.
Auch wenn man einen Ring aus der Tüte nimmt ist dieser leicht künstliche Geruch feststellbar.
So jetzt kann ich mich nicht mehr zurückhalten - ich will endlich die Ernte einfahren. So jetzt wandert der Apfelring endlich in meinen Mund. Man merkt die durch den "Zuckerüberzug" hervorgerufene raue Oberfläche. Leider ist nur eine recht unterschwellige Säure erkennbar - den Ausdruck "Saure Apfelringe" finde ich doch sehr vermessen, zumal man die sauren Anteile eigentlich erst richtig beim runterschlucken merkt. Das finde ich doch ziemlich schade, zumal ich saure Fruchtgummis super gerne esse (und zwar je saurer desto besser). Auch würde ich den Geschmack, zumindest wenn ich überhaupt nicht wüste was es denn sein sollte, nicht unbedingt als Apfel erkennen. Eigentlich könnte ich gar nicht sagen, was es denn letztendlich für eine Geschmackrichtung ist. Gut hingegen finde ich, dass dieses Produkt alles andere als übermäßig süß schmeckt.
Fazit:
+++++
Um auf meine Eingangsfrage noch mal zurück zukommen, die da lautete "Sauer macht lustigßßß" kann ich nur folgendes Antworten:
Eigentlich bin ich von der Olivers-Sorte "Saure Apfelringe" doch ziemlich enttäuscht - was sich auch in der Benotung (nur 3 Punkte) widerspiegelt.
Klar sie schmecken, aber ich finde diese Ringe sind alles andere, aber garantiert nicht sauer. Das ich trotz alle dem eine Empfehlung ausspreche liegt zum einen an dem sonstigen Geschmack (obwohl ich schon deutlich bessere Fruchtgummisorten gegessen habe) und auch am unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Allerdings muss ich hier deutlich betonen, für mich wird es wohl die einzige Tüte dieser Sorte bleiben, zumal es gerade in der Olivers-Reihe ja wesentlich bessere Produkte gibt - wie man meinen Berichten ja unschwer entnehmen kann.
(Diesen Bericht habe ich auch bei CIAO und Dooyoo veröffentlicht) weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben