Pro:
geringe Süße, bekömmlich, guter Geschmack
Kontra:
Die Verpackung läßt sich leider nicht wieder verschließen.
Empfehlung:
Ja
Frieda meckert und Leseratee knabbert Zwieback
Es ist mal wieder so weit, die Leseratee muß ein wenig kämpfen gegen ihre zwickenden Hosen und auch der Magen macht etwas Probleme. Den Sport hat sie vernachlässigt und jetzt rächt sich das Gewicht. Irgendwie fehlt ihr die Sonnenenergie. Regen und Nebel haben sie in eine trübsinnige Stimmung versetzt. Seit Wochen rede ich mir den Mund fusselig, aber sie will einfach nicht auf mich hören. Setzt ihre Kopfhörer auf und schaut mich wütend an. Vor lauter Frust hat sie mich dann auch noch aus der Küche ausgesperrt. Doch vor einigen Tagen beobachtete ich durch das Küchentürschlüsselloch – ganz so taub war sie also nicht – da steht doch Zwieback auf dem Tisch.
„Na Frieda! Bist du wieder neugierig?“, rief die Leseratee durch das Schlüsselloch und riß die Tür auf, so daß ich lang in die Küche fiel. Zum Glück rutschte ich gerade noch am Tischbein vorbei, aber der geöffnete Mülleimer war im Weg und fiel so einfach auf mich drauf. Bääääääähhhhhhhh! Die Leseratee hat sich natürlich gekrümmt vor Lachen – was für ein schadenfrohes Weibsbild.
Bitterliche Rache habe ich ihr geschworen und darum räume ich jetzt das Feld. Soll die Leseratee doch ihren Bericht über
Goldähren Zwieback – meisterlich angefertigt aus besten Zutaten
alleine schreiben. Blasen sollen an ihren Finger wachsen, der Kopf muß qualmen und die Haare sollen ihr zu Berge stehen.
Goldähren Zwieback
Vor Jahrhunderten wurde der Zwieback als eiserne Reserve bei langen Schiffsreisen und auch als Kriegsverpflegung eingesetzt. Sein Vorteil gegenüber anderen Backwaren war die lange Haltbarkeit, die man dem zweimaligen Backen verdankte.
Doch ich befinde mich auf keiner Schiffsreise, noch ziehe ich in den Krieg. Ich esse ihn einfach zwischendurch, zum Abendbrot oder wenn mein Magen rebelliert.
Der Goldähren Zwieback ist ziemlich schlecht deponiert in unserem Aldi-Geschäft. Ganz versteckt in einer Ecke steht er und hätte wahrlich etwas besseres verdient.
Die Verpackung:
Das Design seiner Verpackung ist von sehr guter Qualität. Die komplette Tüte leuchtet wie der Sonnenball in einem strahlenden Gelb, dessen Wirkung noch hervorgehoben wird durch die Verarbeitung von Glanzpapier.
Eine halbe Sonne kombiniert mit Getreidehalmen ziert den vorderen oberen und hinteren Verpackungsteil. Darunter stehen der Name des Produktes, das Gütesiegel und zwei nackte Zwiebackstücke gesellen sich dazu. Der untere Teil der Rückseite zeigt einen Tischausschnitt plus Marmeladenglas, Honigglas und Kaffeetüte. Alles bekannte Produkte aus dem Aldi-Sortiment.
Öffnen:
Das Öffnen der Tüte erweist sich für mich als schwierig. Mit Gewalt würde ich die Verpackung zerreißen. So greife ich letztendlich zur Schere und schneide die Tüte oben auf. Dabei stelle ich fest, daß die Verpackung eigentlich auf zwei Tüten besteht, die am oben Rand miteinander verschweißt sind.
Inhalt:
Im Innern der Tüte befinden sich drei Päckchen. In jedem sind 15 Zwiebackstücke enthalten. Die Päckchen lassen sich leicht aufreißen, aber leider nicht wieder schließen. So muß man selbst dafür sorgen, daß sie irgendwie immer gut verschlossen sind, auch wenn es vielleicht nicht nötig ist. Doch ich lasse Lebensmittel egal ob frisch oder gebacken nicht gerne für längere Zeit offen stehen.
Zutaten:
Weizenmehl, Zucker, Fruchthefe, pflanzliches Fett, Glucosesirup, Malzextrakt, Traubenzucker, jodiertes Speisesalz, Kondesmagermilch, Süßmolkepulver, Trockeneigelb und Backtriebmittel
Analysewerte je 100 g:
Brennwert 1667 kJ (394 Kcal)
1 Zwieback 75 kJ (41 Kcal)
Eiweiß 11 g
Kohlenhydrate 74 g
Fett 6 g
Jod 22 μg
Hersteller:
Pauly GmbH & Co. KG
613 Friedrichsdorf
Preis:
500 g = 1,39 € bei Aldi
Qualitätssiegel:
Gütezeichen-RAL = Markenqualität aus deutschen Landen. Der Goldähren Zweiback wird ständig neutral kontrolliert.
Anwendung:
- als Schonkost
- in Kindernahrung
- zwischendurch nackt oder in Milch geweicht; mit Marmelade, Honig oder Quark
Aussehen:
Der Goldähren Zweiback hat eine fast quadratische Form und ist von feiner Struktur. Sein äußere Farbgebung erinnert an ein gut getoastetes Weizenbrot. Innen ist er zart cremefarben.
Bißprobe:
- in der ersten Woche – sehr hart......meine armen Zähne
- zerbricht manchmal beim Zubeißen
- zerbrökelt nicht in winzige Teile
Meine Meinung:
Jedes Jahr wieder steht mal eine Tüte Zwieback auf meinem Tisch. Die Gründe dafür sind unterschiedlichster Art. Entweder habe ich mir eine Magen-/Darmgrippe eingefangen oder ich muß mal wieder etwas abnehmen. Was mich aber jedesmal wieder aufregt, ist der Öffnen und eben nicht wieder verschließen können. Ein Wiederverschluß ähnlich einem Klettband wäre nicht schlecht. Ansonsten finde ich sein Design außerordentlich gut.
Der Goldähren Zwieback gefällt mir wegen seiner geringen Süße. Veredelten Zwieback mit unterschiedlichen Güssen mag ich nicht. Ich liebe den Zwieback nackt oder mit etwas Butter, aber wirklich nur minimal. Immerhin ist das gesünder, als das ständige Naschen von Süßigkeiten. Meine Zähne haben zwar anfangs etwas Schwierigkeiten, mein Mund leidet unter Muskelkater...lacht, doch nach einer Weile haben sich alle Kauwerkzeuge daran gewöhnt.
Was mir außerdem noch gefällt ist, daß er nicht in winzige Teile zerbröckelt. Der Goldähren Zwieback hat eine Spur von Biskuit im Geschmack und auch im Aussehen.
Den Preis halte ich für etwas überteuert. Ich habe aber keine Vergleichsmöglichkeiten. Weil der Zwieback nicht regelmäßig in meinem Haus zu Gast ist und ich auch keine bevorzugte Marke habe.
Auf jeden Fall erhält er meine Empfehlung und 4 Zwiebackpunkte. Mein Magen hat sich wieder beruhigt. Aber für das nicht wieder verschließen können, ziehe ich einen Punkt ab. Ich weiß, daß es dort andere Möglichkeiten gibt.
Viel Spaß beim Lesen wünscht die Leseratee.
Veröffentlicht auch bei Ciao unter Meerfrau. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben