Pro:
Leiser und Leistungsstarker Ablufttrocker zum kleinen Preis.
Kontra:
Stromverbrauch wie bei allen Wäschetrocknern hoch.
Empfehlung:
Ja
°°° KAUF EINES TROCKNERS °°°
Frauen handeln meist spontaner und nach anderen Kriterien (Form, Farbe) als die etwas sachlicheren Männer (zumindest bei uns ist das so). Als ich nicht – sofort - in die Gänge kam rief meine Frau bei Quelle an und fragte: „Wie viel kostet der billigste Ablufttrockner?“ Die Antwort lautete 179 €. Dieser Trockner hätte aber eine Lieferzeit von ca. 4 - 6 Wochen. Er würde uns zu einem Trockner für 199 € raten, der in 1 bis 2 Wochen lieferbar sei. Meine Frau bestellte telefonisch den Trockner für 179 €.
Als wenn ich so eine Ahnung hatte schlich ich zum PC, Internet, Fa. Quelle, Haushaltsgeräte …. Ich muss dazu sagen, dass wir zuletzt bei Quelle einen Herd gekauft haben. Damals habe ich im Internet für uns zwei Herde rausgesucht und beide gab es bei Quelle nicht oder nicht mehr. Wir haben dann einen ganz anderen Herd, der gerade im Angebot war, gekauft. Deshalb war ich diesmal auch nicht so schnell mit dem Internet.
Ich schaute also nach Ablufttrocknern im Internet bei Quelle und stellte fest, dass der einzige gravierende Unterschied zwischen dem Trockner für 179,95 € und dem für 199,95 € rein rechnerisch (für 4-Personenhaushalt) war, dass der billigere Trockner pro Jahr für 20 € mehr Strom brauchte (da dachte ich, die 20 € zahle ich gleich drauf und spare sie anschließend für jedes Betriebsjahr). Auch wurde der Trockner für 199,95 € als „Einstiegsmodell“ bezeichnet, warum auch immer. Die teureren Modelle (bis 399,99 €) hatten alle den gleich hohen Jahresenergieverbrauch von ca. 259 KWh.
Ich telefonierte also auch mit der „Quelle“ und änderte die Bestellung auf den Abluft-Wäschetrockner Quelle Privileg 1030 A, Bestell-Nr. 697491L, für 199,95 €, was problemlos angenommen wurde.
°°° DETAILS DER BESTELLUNG°°°
Warum eigentlich Quelle? Warum nicht? Ich kenne bei uns und im Bekannten- und Verwandtenkreis viele Quelle-Haushaltsgeräte, die schon seit Jahren klaglos ihren Dienst tun. Was mir bei Quelle gut gefällt ist die Beratung und die Tatsache, dass die meisten Geräte gleich mitgenommen werden können. Außerdem hat Quelle in jedem Sektor eine Bandbreite von Geräten vom billigsten bis zum Premium-Gerät auf denen immer „Quelle“ steht. Die haben also einen „Namen“ zu verlieren oder zu verteidigen. Bei „Geiz ist geil“ oder „Blöd-Markt“ schiebt man gerne „Ausrutscher“ auf die einzelne Marke. Elektrofachmärkte werden immer seltener und sind für meine Geldbeutel zu teuer.
Energieeffiziensklassen. Das ist ein Thema, dass bei jeder Anschaffung eines größeren (Elektro-) Gerätes auftaucht. Die einzelnen Klassen sind von der EU festgelegt und bei Waschmaschinen z.B. gibt’s eine Klasse für die Wasch- eine für die Schleuderwirkung und eine für den Energieverbrauch (Wasser und Strom).
Bei Wäschetrocknern gibt’s nur eine Energieeffiziensklasse wegen dem Stromverbrauch. Es gibt aber zwei Arten von Wäschetrocknern. Die Kondens-Trockner können überall aufgestellt werden, weil sie die Feuchtigkeit in der Wäsche kondensieren und als Wasser in einem Behälter sammeln. Diese Kondens-Wäschetrockner sind teuerer als die Abluft-Wäschetrockner und verbrauchen auch mehr Strom. Trotzdem gibt’s bei dieser Trocknerart Energieeffiziensklassen von A – D (was ich persönlich nicht ganz verstehe).
Abluft-Wäschetrockner sind in der Anschaffung und im Stromverbrauch billiger, benötigen aber einen Abluftschlauch mit dem über ein geöffnetes Fenster oder durch eine Maueröffnung die (feuchte) Luft nach draußen geblasen wird. Fast alle Ablufttrockner haben die Energieeffiziensklasse C.
°°° TECHNISCHE DATEN °°°
Der bestellte Wäschetrockner hat die Energieeffiziensklasse C bei einem Energieverbrauch von 2,70 KW/h. Der Jahresverbrauch wird mit 258,2 KWh Strom angegeben.
Das Fassungsvermögen sind 5 Kg.
Der Trockner hat eine Zeitsteuerung bis 150 Minuten (damit bringt man auch ganz nasse Wäsche trocken) und eine automatische Abkühlphase (die letzten 10 Minuten).
Zwei Trockenprogramme, normal und Schontrocknen (mit niedrigeren Temperaturen) können gewählt werden. Der Trockner hat einen Luftdurchsatz von ca. 150 Kubikmeter pro Stunde.
Die Trommel ist nicht rostend aus verzinktem Stahl.
Die Maße sind 85 cm hoch, 60 cm breit und 58 cm tief (also ganz normal).
Mit geliefert wurde ein Abluftschlauch und eine Gebrauchsanweisung (in deutsch).
Der Trockner hat 3 Jahre Garantie.
°°° ABHOLUNG UND INBETRIEBNAHME °°°
Nach 9 Tagen kam ein Anruf von Quelle, dass unser Trockner im Lager sei. Meine Frau holte ihn dort ab, wobei ein freundlicher Mitarbeiter ihr half, den Trockner in unseren Kombi zu wuchten. Zuhause luden wir den Trockner miteinander aus und da er so leicht (nur 29,5 kg) war (zu was geht man ins Fitness-Studio) wurde der Trockner von mir mit der Sackkarre in den Keller verfrachtet, ausgepackt und auf den Betonsockel gehieft.
Verpackt war der Trockner mit einer stabilen Folie. Unten war ein starker Styroporboden, auf dem der Trockner stand. An allen vier Ecken waren Holzlatten und oben war wieder Styropor. Die Folie und das Styropor habe ich im gelben Sack entsorgt. Die 4 Holzlatten kann ich noch für irgend etwas im Garten z.B. gebrauchen.
Das Altgerät habe ich selbst im Recyclinghof der Stadt entsorgt.
Der Abluft-Wäschetrockner hat wie die meisten Geräte dieser Gattung eine hintere Abluftöffnung und eine seitliche Abluftöffnung. Die nicht benötigte (hintere-) Abluftöffnung wurde mit dem am Gerät vorhandenen Verschluss (Deckel) verschlossen. An die seitliche Abluftöffnung habe ich den Abluftschlauch angeschlossen und nach draußen geführt (ich habe mir dafür beim Kellerbau ein Loch mit 10 cm Durchmesser durch die Kelleraußenwand machen lassen).
Danach ein Blick in die Gebrauchsanweisung ob etwas besonderes zu beachten ist oder ob noch eine Transportsicherung (auch so was gibt’s manchmal, vor allem bei Waschmaschinen) abzubauen ist. Ne, war beides nicht.
Angeregt durch die Gebrauchsanweisung in der steht, dass der Trockner waagrecht stehen muss, holte ich zur Überprüfung meine Wasserwaage. Der Trockner hat unten 4 „Schraubfüße“ mit denen man die Bodenunebenheiten ausgleichen kann. Macht man das nicht, „wandert“ das Gerät beim Betrieb und fällt dann irgendwann einmal vom Betonsockel herunter.
Dann den Stecker in die Steckdose und (tapfer) eingeschaltet. Der Trockner lief – prima.
Der Trockner hat an der Bedienungsblende eine Programmtabelle, auf der die einzelnen Trockenzeiten abgelesen werden können.
Daneben ist die „Schon-Taste“. Wird diese gedrückt, läuft das Schonprogramm (bis 100 Minuten) mit reduzierter Heizleistung von 1.400 Watt. Wenn nicht, läuft das normale Programm (bis 150 Minuten) mit voller Heizleistung von 2.000 Watt.
Neben der Schon-Taste ist die „Kalt-Taste“. Durch drücken dieser Taste wird die Heizung abgeschaltet. Diese Anwendung eignet sich zum lüften von Kleidungsstücken und zum glätten zerknitterter Textilien (Knitterstellen vorher leicht anfeuchten).
Es gibt noch eine Betriebskontrolllampe (leuchtet bei Betrieb) und einen Programm-Wahlschalter, über den die Trockenzeit für den Normal- oder den Schonbetrieb vorgewählt wird.
Wichtig bei einem Trockner ist das Flusensieb, welches nach jedem Wäschetrocknen gereinigt werden muss. Bei diesem Trockner ist das Flusensieb an der Türöffnung rundum fest eingebaut. Die Flusen sind per Hand oder mit einem (feuchten) Tuch zu entfernen.
In der Gebrauchsanweisung werden noch die verschiedenen Symbole in den Textilien erklärt, so weit sie das Trocknen betreffen.
Weiter enthält die gut verständlich geschriebene Gebrauchsanweisung Hinweise und Ratschläge zum Trocknen, zur Wartung und Pflege des Trockners, zur Behebung kleiner Störungen und zum Kundendienst sowie eine Tabelle „Welches Programm für welche Wäsche“.
°°° FAZIT °°°
Wir haben den Trockner jetzt gut 6 Monate in Gebrauch. Bis jetzt sind wir mit dem Gerät sehr zufrieden. Da wir eine (Quelle-) Waschmaschine mit 1550 U/min. Schleuderleistung haben und dadurch die Wäsche von vornherein „Trockner - geeignet“ rauskommt, nutzen wir eigentlich nur noch das Schonprogramm und damit ist unsere Wäsche in der Regel in knapp 60 Minuten schranktrocken.
Der Trockner ist sehr leistungsstark und läuft angenehm leise.
Für den von uns gekauften Abluft-Wäschetrockner kann ich eine uneingeschränkte Kaufempfehlung aussprechen, auch wenn der Trocker derzeit von Quelle nicht mehr angeboten wird.
LG K.-H. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben