Pro:
eventuell sinnvolle Funktionen
Kontra:
spywareverseucht; hinterhältig - aggressive Marketingpolitik; Optionen auf Malware - Installation; (angestrebte) Monopolstellung ist in einigen Downstreambereichen schon beinahe erlangt
Empfehlung:
Nein
Der RealPlayer ist dank Amazon schon fast zu einem Standard geworden; auch andere Webseiten nutzen zunehmend das zugehörige Format um Audio- oder AV-Daten zu streamen.
Warum ich jedoch lieber auf solche Angebot verzichte, anstatt mir den (immer wieder auch - teils allerdings nur angeblich - kostenfrei) angebotenen Player herunterzuladen, werde ich hier kurz darlegen.
Da ich das Programm eben aus gutem Grund NICHT nutze, braucht, wer sich über die grundlegenden und weiterführenden Funktion diverser Basisversionen oder gar der kostenpflichtigen Vollversion informieren möchte, hier gar nicht weiterzulesen.
So viel sei aber noch gesagt:
Es gibt inzwischen unzählige Versionen des RealPlayers (früher RealAudio Player), von einigen wirklich uralten über diverse andere bis zur jeweils aktuellsten Basic-Version werden sie auf diversen Seiten zum Download angeboten; allerdings haben diese Angebote so ihre Haken.
Für die erweiterte Vollversion RealPlayer Plus muss man allerdings Kohle abdrücken.
Gründe, die für mich gegen den RealPlayer sprechen:
Was mich schon früher gestört hat,
ist die Tatsache, dass suggeriert wurde, die Basisversion des Players sei völlig kostenfrei, wobei einem dann (bei genauerem Hinsehen während des Durchklickens durch unzählige unübersichtliche Seiten) jedoch der Player nur im Zusammenhang mit einem automatischen Aufstocken zur Vollversion nach Ablauf einer bestimmten Frist angeboten wurde. Das war noch halbwegs offensichtliche Kundenfängerei, aber störend war es dennoch, denn es kostete unnütz Zeit, wollte man einfach nur das (scheinbare) Angebot einer kostenlosen Demo-Software nutzen.
Irgendwann später gab es dann ein neues Angebot:
Die Sparversion zum Dauerhaften Installieren kostenlos!
Genial, dachte ich; endlich hat der Hersteller geschnallt, dass es auch anders geht
( - wie übrigens die die Konkurrenz von WinAmp bereits vor Jahren demonstriert hatte; dieses Programm kann ich auch nur jedem empfehlen, da es völlig kostenlos, schlank im (Arbeits- wie Festplatten-) Speicherverbrauch, superübersichtlich und schlicht gestaltet, ziemlich stabil und vielseitig, sowie einfach, schnell und intuitiv zu bedienen ist, und darüberhinaus die meisten gängigen Formate abspielen kann [außer eben die des RealPlayers]. Leider wird es für Angebote des Datenstreams viel zu selten verwandt, woran schätzungsweise der Standard setzende Deal mit Amazon weltweit schuld sein dürfte).
Diesesmal hatte das Programm aber einen anderen Haken:
Der Hersteller behielt sich im seitenlangen umständlich auf Englisch formulierten Klitzekleingedruckten vor, dass das Programm irgendwelche Einstellungen eigenmächtig (ohne vorherige Abfrage oder auch nur einen Hinweis über die vorgenommenen Änderungen an den Nutzer) an dessen Software vornehmen dürfe (u.a. sogenannte PlugIns zu installieren). Welcher Art diese sein durften, wurde nicht näher spezifiziert; de facto stellt man RealPlayer also erst einmal einen Blankoscheck aus. Nun gibt es ja noch gewisse Grundrechte, die man als Nutzer unbeschadet dessen haben dürfte, könnte man denken. Pustekuchen! Mit der Installation verzichtet man nämlich vertraglich gleichzeitig sämtliche Rechte auf Schadensersatz in wie auch immer gearteten Fällen (sei es durch Funktionsfehler, Inkompatibiliät, weitergehende durch Eingriffe des Programms auf dem eigenen Computer oder auch Sonstiges angerichtete Schäden oder Nachteile) ab.
Auf gut Deutsch: RealPlayer bekommt einen Freibrief auf jedwede Art eigenmächig und ohne Wissen des Users auf dem Computer und in der darauf installierten Software herumzupfuschen ohne dafür in irgendeiner Weise belangt werden zu können. Theoretisch könnten die sogar Viren einschleusen...
Der Hammer kam aber, als ich es wiederum später in guter Hoffnung und mit dem festen Vorsatz, auch noch das klitzekleinste Kleingedruckte zu lesen, ein weiteres Mal probierte mir eine weitere abgespeckte Version des RealPlayers (angeboten durch direkte Verlinkung von der - vermeintlich vertrauenswürdigen - Amazon-Homepage aus) herunterzuladen. Dabei schlug - noch bevor mir auch nur irgendein Hinweis über die Funktionsweise des RealPlayers bzw. des Installationsprogrammes zu Gesicht gekommen wäre - mein Antivirenprogramm Alarm: Gleich zweimal hintereinander versuchte der Hersteller, mir einen Trojaner unterzujubeln.
Unfaire Vertragskonditionen hin, tief im Kleingedruckten begrabene Haken her -
beim heimlichen Installieren von SpyWare hört der Spaß auf!!
Selbst wenn es Euch persönlich völlig egal sein sollte, was und wie ihr von RealPlayer ausspioniert werdet, welche Tricks und Methoden der RealPlayer unter Umständen zur Marktforschung über Euer Mediennutzverhalten, zum Ausschalten unliebsamer Konkurrenz, oder auch nur zur eigenen Belustigung der Mitarbeiter verwendet - selbst wenn Ihr der Meinung seid, dass die vermutlich gar nichts Schlimmes damit tun werden -- hier werden andere User entrechtet, und wenn die Gemeinschaft der Softwarenutzer solche Anbieter toleriert, könnte schon der nächste Fall hinterhältiger Softwarepolitik Euch an anderer Stelle treffen, da wo es Euch richtig weh tut.
Alleine die Tatsache, dass der Hersteller auf so dubiose Weise agiert, sollte Grund genug sein, ihn vollständig zu boykottieren.
Und genau dazu möchte ich hiermit raten.
Wichtiger Hinweis:
Die detaillierte Bewertung (s.u.) werde ich - mangels Erfahrung mit dem Programm selbst - in allen Punkten auf die Download- und Installationswege bzw. -versuche beziehen.
Ausnahmen von dieser Vorgehensweise sind
a) Funktionsvielfalt: Da man ja nie wissen kann, welche Funktionen beim RealPlayer gerade im Hintergrund ablaufen (& das Programm ja sogar das Recht eingeräumt bekommt, die eigene Firewall auszutricksen) werde ich hier "sehr groß" wählen - die Möglichkeiten für den Hersteller zumindest sind es...
b) Stabilität: Die geht meines Erachtens bei den zahlreichen potentiellen Möglichkeiten zur Installation von Malware radikal gegen Null...
c) Updatemöglichkeiten: Auch hier kann sich der Hersteller ständig über die Nutzungsmöglichkeiten des Users up to date halten... weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben