Symantec Norton Internet Security 2004 Testberichte
Pro & Kontra
Vorteile
- Preis, 5 Programme in einem, gute Firewall
- Erkennungsrate
Nachteile / Kritik
- gibt\'s da was?
- SPAM Filter nutzlos
Tests und Erfahrungsberichte
-
Fluch oder Segen das ist hier die Frage!?
5Pro:
Preis, 5 Programme in einem, gute Firewall
Kontra:
gibt\'s da was?
Empfehlung:
Ja
Fluch oder Segen? Über Symnatecs Norton Internet Security kann man streiten. Die einen werden es verfluchen und die anderen loben es in den Himmel.
Ich bin Symantec Produkten schon seit langem treu und seit der 2002 Version nutze ich das Komplettpaket „Internet Security“. Jedes Jahr wird einmal ge-upgradet und schon hat man wieder für rund 12 Monate Ruhe.
Inhalt
-----------------
Kauf / Packung / Inhalt
Internet Security
Im Alltag
Fazit
:: Kauf / Packung / Inhalt ::
Dieses mal wollte ich etwas sparen und habe auf die Verpackung und den Kauf im Laden verzichtet. Stattdessen habe ich das Upgrade über die Webseite von Symantec gekauft, runter geladen und so gleich rund 30 Euro gespart. Da kann man nicht meckern und da verzichte ich auch gerne auf die Verpackung die eh nur unnütz im Regal steht oder in den Müll wandert und finde es einfach toll wenn Hersteller die eingesparten Kosten (Vertrieb, Verpackung etc.) an den Kunden weitergeben.
Wie funktioniert aber der Kauf über Symantec Online? Ganz einfach, man wählt seine gewünschten Produkte aus und packt sie wie bei jedem anderen Online Shop in den Einkaufswagen. Hier hat man zwei Optionen. Man kann die Software entweder „boxed“, also in einer Verpackung auf CD kaufen, dann wird einem diese zugeschickt. Oder man wählt den Download aus und kann nach der Bezahlung seine Programme sofort auf den heimischen Rechner laden. Wie der normale Versand abläuft ist sicher jedem klar. Das spare ich mir also und gehe vielmehr auf den Softwaredownload etwas näher ein. Denn man hat im Einkaufswagen noch verschiedene Auswahlmöglichkeiten. Die erste ist für 6,95 EUR einen Zweitdownload zu speichern. Sollte einem die Software irgendwann einmal verloren gehen, dann kann man innerhalb eines Jahres diese erneut runterladen. Ob das wirklich sinnvoll ist bleibt mal dahin gestellt, denn man brennt sie sich ja eh auf CD und die Wahrscheinlichkeit, dass diese mal durch einen Einbrecher gestohlen wird ist doch sehr gering. Interessanter ist da die Option für 9,95 EUR eine CD zu bestellen. So hätte man immer noch Geld im Vergleich zur Box gespart, aber die Programme auch auf CD.
Ich persönlich habe „nur“ den einmaligen Download genutzt, da ich wie gesagt dann sowieso alles auf CD brenne und somit sehr günstig weggekommen bin. Die Bezahlung läuft auf 2 verschiedenen Arten dann ab. Entweder man zahlt per Kreditkarte und wird dann nach dessen Überprüfung sofort auf die Downloadseite weitergeleitet oder man wählt die Überweisung aus und bekommt nach dem Geldeingang den Download-Link von Symantec zugeschickt. Ich habe mich für die Kreditkarte entschieden, da dies die schnellste und bequemste Option ist. Das hat auch alles einwandfrei geklappt und nach dem Klicken auf „Bezahlen“ konnte ich innerhalb von rund 20 Sekunden den Download von knapp 40 MB starten.
Internet Security kommt in einem stark komprimierten Archiv und belegt entpackt schon ganze 100 MB auf der Festplatte und ist somit ähnlich groß wie auf der Kauf-CD – es wurde also an nichts gespart.
Sollte man doch lieber in den Laden gehen wollen und sich die Internet Security in der Verpackung kaufen, so gehe ich einmal davon aus wird das Bundle ähnlich geschnürt sein wie die Jahre zuvor und enthält neben der Programm-CD ein dickes Handbuch (für Upgarde Nutzer aber unnötig, da die Funktionen ja schon bekannt sind).
:: Internet Security ::
Norton Internet Security vereint insgesamt 5 verschiede Programmteile. Da wäre zum einen die bekannte Firewall unter die auch Norton Privacy Controll, Anti Spam und Parental Controll fallen. Schließlich der fünfte im Bunde ist Norton Anti Virus.
Beide großen Programmteile (Firewall und Anti Virus) sind dabei miteinander verknüpft und lassen sich vom jeweils anderen Programm starten und einen Status anzeigen.
Die Firewall dient wie sicherlich bekannt sein sollte dazu den Computer vor unerwünschten Zugriffen zu schützen. So bleiben Hacker außen vor und durch die intelligente Zugriffsrechtsverwaltung können nicht nur Trojaner nicht mehr auf das Internet zugreifen, sondern man kann auch ganz bequem einstellen welche Programme überhaupt das Recht haben ins Netz gehen zu dürfen. Neu in der 2004er Version ist eine Art Netzwerkerkennung. So können zum Beispiel verschiedene Einstellungen geladen werden je nach dem in welchem Netz man sich befindet (zum Beispiel mit dem Laptop auf der Arbeit, drahtlos unterwegs oder abends zuhause).
Dazu gehört wie schon gesagt das Parental Controll feature welches es erlaubt für jedes Familienmitglied separate Zugriffsrechte einzustellen. So können zum Beispiel Kinder vor Webseiten die für sie nicht geeignet sind geschützt werden.
Dritter im Bunde ist die Privacy Controll welche persönliche Daten wie E-Mail Adressen oder Kreditkartennummern schützt. So können zum Beispiel Kreditkartennummern nur dann eingegeben werden wenn eine sichere SSL Verbindung besteht. Sehr gut gefällt mir auch die Option einzustellen für welche Programme dies gilt. So können in der 2004er Version auch nicht mehr versehentlich diese Daten über Instant Messaging Programme verschickt werden!
Letztes Programm der Internet Security ist Anti Spam. Anti Spam ist eine lernfähige Software die unerwünschte E-Mails einfach mit dem Hinweis Spam markiert und sich in Email Programme wie Outlook integriert. Hier werden die E-Mails dann in einen separaten Norton Spam Ordner verschoben. Über zusätzliche Buttons können auf Knopfdruck als Spam markierte E-Mails in eine Liste vertrauenswürdiger Absender aufgenommen werden und werden in Zukunft nicht mehr aussortiert.
Norton Anti Virus als fünftes Programm ist der bekannte Virenscanner, der in der 2004er Version jetzt auch vor Spyware warnt und sich meldet wenn Programme laufen die Funktionen des Anwenders aufzeichnen. Anti Virus prüft sowohl ausgehende als auch eingehende Emails und kann bequem zu gewünschten Zeiten die ganze Platte prüfen. Außerdem integriert es sich ins System und erlaubt den Virescan beliebiger Dateien über die rechte Maustaste.
Alles in allem ein Komplettpaket das seit einigen Jahren funktioniert und sich in der 2004er Version nicht verändert, sondern nur verbessert hat. Ich persönlich finde die Kombination ansprechend und sehr gut, auch wenn man vielleicht das eine oder andere nicht oder nur selten benutzen sollte.
:: Installation ::
Die Installation läuft in großen Teilen alleine ab, fragt aber am Anfang nach einigen Grundeinstellungen. So kann zum Beispiel zusätzlich noch die Kindersicherung installiert werden. Schaltet man diese Option aus weil keine Kinder im Haushalt sind, so wird die Installation gleich etwas schlanker.
Nach der Installation muss der Rechner einmal neu gestartet werden, damit alle Programmteile im System integriert und registriert werden können. Dann fragt Norton einige weniger Einstellungen ab (zum Beispiel ob Programme die auf das Internet zugreifen jetzt gefunden und konfiguriert werden sollen) und danach stehen alle Funktionen zur Verfügung.
Leider kann ich zum Handbuch nichts schreiben, da ich ja den Download gewählt habe. Ich gehe aber mal davon aus, dass in der Packung wie die Jahre zuvor ein dickes und ausführliches Handbuch steckt (das seinen Namen wirklich verdient).
:: Im Alltag ::
Norton Internet Security ist so eine Sache. Bei manchem Rechner funktioniert es überhaupt nicht, legt ihn lahm oder lässt ihn abstürzen, während die Software auf anderen Rechnern überhaupt keine Probleme macht. Warum das so ist weiß eigentlich niemand so wirklich und ich schätze mal Symantec selber ist sich da auch nicht so sicher. Ich nutze die Internet Security in der Form seit der 2002er Version und hatte bis zu meinem neuen DELL Rechner keine Probleme, dann aber wollte die 2003er nicht mehr laufen. Nach dem dann das neue Update erschienen ist, habe ich noch einmal einen Versuch gestartet und siehe da sie läuft wieder ohne Schwierigkeiten. Im Gegenteil, die Programme wurden sogar noch optimiert und sind jetzt wesentlich schneller und verbrauchen weniger Speicher.
Beide Programme (Internet Security und Anti Spam) lagern sich in die Taskleiste und sind von dort mit einem simplen Rechtklick zu erreichen und zu öffnen. Direkt nach der Installation darf man aber schon die wichtigsten Einstellungen vornehmen und für den Normalen User sind keine Veränderungen mehr vorzunehmen. Beides läuft von nun an im Hintergrund und ist für den normalen Gebrauch voreingestellt. Passiert etwas Wichtiges wie zum Beispiel ein neues Programm das auf das Internet zugreifen möchte, dann meldet sich der entsprechende Programmteil automatisch.
Einzig ein erstmaliger Virenscan muss manuell durchgeführt werden. Sehr schön ist übrigens das Anti Virus jetzt auch aus dem Internet zu installierende Programme (ob nun Flash oder der Real Player zum Beispiel) vor der eigentlichen Installation auf Viren überprüft und erst danach die Installation erlaubt.
Wer mehr visueller Feedback braucht, der kann natürlich in den Optionen einstellen das sich die Firewall oder Anti Virus öfter melden. Aber das ist im Grunde nicht nötig, denn es spielt ja keine Rolle ob nun bei jedem unerlaubten Zugriff sich Internet Security meldet oder nicht, funktionieren und abwehren wird sie ihn auch ohne Hinweis.
Neben der Firewall und Anti Virus hat sich im Alltag als sehr gut die Privacy Controll erwiesen. Die einmal eingegeben Daten werden in der Tat komplett geschützt und ohne Erlaubnis nur verfremdet übertragen. Somit kann man nicht mal aus Versehen seine Kreditkartennummer ungesichert im Netz übertragen. Eine wie ich finde sehr gute Funktion, gerade weil ich einiges online per Karte bestelle.
Mit dem Kauf von Internet Security oder dem jährlichen Upgrade bekommt man gleichzeitig auch ein einjähriges Abonnement über Live Update. Hiermit lassen sich alle Programmteile immer auf dem neuesten Stand halten. Standardmäßig überprüft Live Update ohne Hilfe des Anwenders täglich ob neue Updates vorliegen und lädt dies alleine herunter. Nach dem Download weist ein kurzer Text über der Taskleiste nur kurz darauf hin, dass zum Beispiel Anti Virus auf den neuesten Stand gebracht worden ist. Im Schnitt liegt so alle 2-3 Tage ein neues Update von Norton für eines der Programme vor. So ist man in der Tat immer auf der sicheren Seite und mal unabhängig davon, dass ich sowieso darauf achte auf welche Webseiten ich gehe oder welche Emails ich lese und Programmanhänge ich mir anschaue, habe ich seit Jahren schon keine Probleme mehr gehabt.
:: Fazit ::
Für den Preis von 49,95 EUR (Update, Online Download) bekommt man ein wirklich gutes Programmpaket das den Computer sehr gut vor allen Problemen wie Hackerangriffen oder Viren schützt.
Ein guter Virensacnner und eine gute Firewall sollten heute auf jedem Rechner installiert sein und mit Norton und dem Live Update ist man wie ich meine immer auf der sicheren Seite. Sicherlich kann man auch kostenlose Programme nehmen, aber dann hat man nicht die aktuellen (täglichen) Updates und es fehlt die komplette Integration ins System, was wie ich finde eine der besten Funktionen von Norton ist.
Besonders gut in der neuen Version finde ich, dass jetzt auch aus dem Netz zu installierende Programme zu erst auf Viren überprüft werden (selbst Flash) und danach erst installiert werden und das verbesserte Anti Spam. Zwar ist dieses wenn man Outlook 2003 hat nicht mehr so wichtig, da dieses selbst eine wirkliche spitzen Spamsoftware mitbringt, aber auch dort schlüpft noch mal die ein oder andere Email durch und mit Norton verschwinden nun Spam Mails wirklich komplett. Einzig alle paar Wochen sollte man am Anfang zur Sicherheit den Spam Ordner durchschauen, damit keine falschen Mails herausgefiltert werden und danach braucht man sich nie mehr darum zu kümmern, denn sowohl Outlook als auch Norton lernen welche Email wichtig sind!
Ich kann Norton Internet Security in der 2004er Version also nur empfehlen!
copyright t_durden @ ciao / yopi 2004 weiterlesen schließen -
-
Wirksamer Schutz für den PC
Pro:
Erkennungsrate
Kontra:
SPAM Filter nutzlos
Empfehlung:
Ja
Die letzten Wochen und Monate haben dem digitalen Netz eindeutig die grenzen der Sicherheit aufgezeigt: Blaster, Worm.Sober.D & Co haben die Risiken der Online – Welt gnadenlos aufgedeckt und wer heute noch vor einem Rechner sitzt, der regelmäßig, z.B. wenn der Explorer oder der Internet - Explorer geöffnet wird, nach 60 Sekunden durch NT-Administrator heruntergefahren wird, der sollte vielleicht ein wenig genauer lesen.
Auf dem Markt tummeln sich eine ganze Menge an Schutzprogrammen, angefangen bei normalen Virenscannern, die aber erst dann aktiv werden, wenn Schädlinge schon auf dem Rechner sind.
Neben einem obligatorischen Virenscanner (z.B. das für Private in der Regel gute und kostenlose Antivir Personal Edition, www.free-av.de, dass aber mit dem Blaster so seine Probleme hatte/hat) sollte auf jeden Fall aber auch ein Firewall installiert sein, und da reicht der XP interne bei weitem nicht aus.
Wer also für eine relative, sicher aber nie absolute Sicherheit sorgen möchte, steht vor der Qual der Wahl: Panda, Symantec, McAfee, Kaspersky usw. versprechen eben diese Sicherheit, nur was die Programme tatsächlich leisten, kann der Privatmann kaum überblicken.
Auf meinen privaten Rechnern habe ich grundsätzlich die Symantec Internet Security installiert, derzeit die Version 2004.
AUSWAHLENTSCHEIDUNG / INFORMATIONSGRUNDLAGE
Da niemand, außer vielleicht den Entwicklern eben dieser Software, auf dem laufenden sein kann, nutze ich die Fachpresse und die Fachzeitschriften (z.B. PCWELT, www.pcwelt.de), um bei Hardware oder Software eine Kaufentscheidung treffen zu können. Hat sich ein Programm oder ein Hardwareteil bewährt, kaufe ich auch Nachfolgerversion.
Wichtig vor allem bei Programm Suiten ist dabei, wie wirksam oder auch unwirksam die unterschiedlichen Module arbeiten. Da ist die Lektüre der regelmäßig in den Fachzeitschriften enthaltenen Software – Test sehr wichtig, auch wenn, jedes Mal ein Ärgernis, nicht alle Zeitschriften ähnlich testen und zu ähnlichen Ergebnissen kommen.
Als grundsätzlich empfehlenswert haben sich da in den letzten Jahren die Programme von Symantec, McAfee und Kaspersky herausgestellt, wobei vor allem in der Einfachheit der Benutzung sicherlich Symantec zu den für jedermann geeigneten Suiten gehört. D
Ich nutze die Internet Security seit Version 2001 und bin vor allem mit der Bedienung des Programms zufrieden. Da andere Suiten auf dem Markt ähnlich gut schützen, habe ich bisher keinen Grund gehabt, eine andere Software zu erwerben.
UMFANG DER SOFTWARE
Die Symantec Internet Security besteht aus folgenden Modulen:
-Norton AntiVirus 2004:
Stellt Schädlinge auf dem lokalen Rechner fest und entfern diese, soweot möglich
-Norton Personal Firewall 2004:
Kontrolliert den Datenstrom vom Rechner ins Netz und umgekehrt nach vorgegebenen und vom Nutzer hinzugefügten Regeln
-Norton Privacy Control: Schützt vertrauliche Daten, Z.B. Passwörter usw., die freilich jeder normale Mensch N I C H T auf seinem PC speichern sollte.
-Norton AntiSpam:
verspricht den Schutz vor SPAM Sendungen
-Norton ParentalControl / Kindersicherung:
Verhindert, dass Kinder bestimmte Inhalte zu sehen bekommen.
SCHWÄCHEN UND STÄRKEN
____________________
Norton AntiVirus 2004:
Von der Erkennungsrate her ist das Antivirenmodul eines des besten auf dem Markt. Im Hintergrund wird der PC permanent auf auffällige und schädlingstypische Routinen hin untersucht. Das ist da vor allem wichtig, wo User ihr JAVA aktiviert haben, um JAVA – Bestandteile im netzt sehen zu können. Was so schön vor dem Auge blinkt, verhilft leider Gottes aber oft dem Rechner auch zu ungebetenen Gästen.
Alle Schädlinge dieses Jahres auf meinem Rechner waren Würmer, die sich in den temporären Internetdateien, also während des Surfens auf dem Rechner abgelegten Dateien, als Java – Element eingenistet haben. Und alle wurden sofort entdeckt.
Das Antiviren – Modul findet sich im Programmfenster der Symantec Security unter dem Firewall und ist simpel und logisch zu bedienen. Neben Report- und Berichtfunktionen kann der komplette Rechner bzw. einzelne Dateien, Ordner oder Verzeichnisse etc. auf Befall untersucht werden. Was natürlich nur dann einen Sinn macht, wenn man auch seine Software auf dem aktuellen Stand hält !!!
_________________________
Norton Personal Firewall 2004:
Vorsorge ist besser und auch dafür ist u.a. der Firewall zuständig. Der analysiert den Datenstrom vom Netz zum eigenen Rechner nach bösartigen Skripts und anderen Schädlingen wie Würmer, Viren, Backdoor - Programmen usw. Der Firewall von Symantec schließt sicher alle offenen Ports von Windows – Betriebssystemen, sodass bestimmte Programme erst gar nicht auf den Rechner gelangen können. Sollte es einmal dennoch so sein, wie z.B. beim Blaster, werden diese Programme aber (fast) immer daran gehindert, ihrerseits Informationen ins Internet zu senden. Das natürlich wiederum nur dann, wenn die Software auf dem neuesten Stand ist.
Konfiguration:
Dem Nutzer ist hier relativ viel Spielraum gelassen: Er kann Programmen den Zugriff auf das Internet gestatten oder verwehren, kann aus drei Sicherheitsstufen auswählen (Standart ist die mittlere), kann Netzwerkzugriffe durch das verteilen von IP-Adressen bzw. Adressbereiche ermöglichen etc.
Wichtig hier: Grundlegendes Wissen über das, was man da gerade anklickt, sollte vorhanden sein, vor allem deshalb, weil bsp. Angriffsmeldungen immer nur mit der IP-Adresse der Webseite gegeben werden, nicht aber mit dem Namen der Seite. Ob es sich also um einen vertrauenswürdigen Zugriff handelt, kann man nicht sofort erkennen.
Zum Verhalten des Firewall lässt sich sagen: nervös und doch sicher.
Der Firewall springt häufig an und wirft Warnhinweise auf den Bildschirm, u.a. bei Besuchen von ciao.com, freemail.de usw.
Vor allem Warnungen vor sog. Remote – Zugriffen, also Zugriffen Dritter auf den eigenen PC nerven nach einer gewissen Zeit dann doch schon gehörig. Und trotz der Möglichkeiten der Konfiguration des Firewall unterbleiben solche Meldungen eben nicht ganz.
Hier sollte dem Nutzer mehr Möglichkeiten gegeben werden, bestimmte Aktivitäten ganz vom Bildschirm zu verbannen.
___________________
Norton Privacy Control
Das Problem, wichtige Daten und Informationen auf Netzrechner zu speichern, ist trotz mannigfaltiger Mahnungen und Warnungen scheinbar eine unendliche Geschichte. An sich mag dieses Toll vielleicht überflüssig erscheinen, aber es gibt neben den PCs auch immer noch deren Nutzer. Und jeder PC ist genauso doof oder schlau, wie es eben auch sein Nutzer ist.
Norton Privacy Control nun verhindert relativ sicher, dass im Programm angegebenen Daten wie Passwörter, Kartennummern usw., den PC über den Netzkabel verlassen.
_______________
Norton AntiSpam
Das auch ein Marktführer einmal ganz dunkele Stunden haben kann, zeigt dieses Tool, denn im Großen und Ganzen hält es a) nicht das was es verspricht, weil es so mit der schlechtestes Spam-Filter auf dem Markt ist und b) Freeware – Tools deutlich bessere Schutzraten bei SPAMs erzielen.
Nach einigen, wirklich ärgerlichen Erfahrungen spielt dieses Tool bei mir keine Roller mehr.
Na, vielleicht bringt ja die 2005er Version dann einen wirklichen SPAM Schutz???!!!???
___________________________________
Norton ParentalControl / Kindersicherung
Die Internet Security 2004 enthält die Möglichkeit, verschiedene Konten einzurichten, für die dann unterschiedliche Sicherheitseinstellungen gelten. So verhindert Papa z.B., dass Sohnemann Seiten sieht, die nur Papa sehen soll. Oder auch anders!!
Mit Hilfe dieses Tools können für bestimmte Nutzerkonten Verbotslisten von Internetseiten bzw. Inhalten erstellt werden. Das Tool bietet insofern einen sichern Schutz, als dass es, sofern nicht vom Sprössling deaktiviert, diese Inhalte sicher blockt.
Sinnvollerweise sollte man dazu natürlich dem Sohnemann oder der Tochter K E I N Administratorenkonto (z.b W98 etc.) eingerichtet haben, bei dem er die Software einfach umgehen könnte. Sinnvoll wäre auch ein Schutz der Boot – Platte durch Soft- oder Hardware (Wächter – Lösungen).
LIVEUPDATE
Eine der wichtigsten Funktionen ist das Live-Update, dass auch ohne den nutzer dafür sorgt, dass das Programm, sofern man noch Updaterechte hat (i.d.R. für 1 Jahr nach Installation) automatisch aktualisiert.
Trotzdem sollte man auch Manuel das Liveupdate regelmäßig ausführen, schlicht auch deshalb, weil man dann mal mitbekommt, wie viel regelmäßig neu geladen werden muss, damit der Rechner halbwegs sicher bleibt.
__________________________________________
BEDIENUNG / NUTZUNGSFREUNDLICHKEIT
Die Symantec Security wird über ein übersichtliches Programmfenster gesteuert, wobei in der oberen Steuerleiste der Internetzugriff ein- und ausgeschaltet werden kann, das Live – Update ausgeführt oder aber genauere Einstellungen zu Firewall und Virentool vorgenommen werden können.
Beide Haupttools finden sich auch im Hauptbereich wieder, wobei beide einen Berichts – bzw. Statistikbereich aufweisen.
Wichtig sind hier die Konfigurationsmöglichkeiten zum Firewall, der sog. Intrusion Detection und dem Antiviren – Tool.
Grundsätzlich erschließt sich der Aufbau der Suite logisch und ist sicher sehr schnell zu begreifen.
Ärgerlich aber: Hat man sich einmal bei einer der vielen Warnmeldungen verklickt und damit eine falsche Regel erstellt, dann muss man schon ewig suchen, um die wieder aus dem Programm heraus zu bekommen.
Ärgerlich auch: Symantec zählt nicht zu den Schnellsten, wenn es um die Reaktionszeit bei neue Schädlingen geht. Trotzdem sollte man m i n d e s t e n s einmal in der Woche nach Updates schauen. Trotz Live - Update (wichtig hier: immer die aktuellste Version installieren!!!).
________________
Weitere Hinweise:
Meldungen über neue Sicherheitslücken vor allem 8aber eben nicht nur) in Microsoft – Produkten gibt es mit schöner Regelmäßigkeit. Deswegen sollte man regelmäßig nach Aktualisierungen für das Betriebssystem und auch den Office-Programmen, hier vor allem OUTLOOK sehen und diese laden.
Zwar ist ab und an eine Aktualisierung dabei, die den einen oder anderen Rechner in die Knie zwingt, aber da ihr alle ja regelmäßig Backups anlegt, sollte das kein Thema sein. Oder????
Windows – Nutzer ab Win98 sollten, sofern noch nicht geschehen, vielleicht auch die Sicherheits- CD von Microsoft kostenlos anfordern. Die ist zwar vom Stand Oktober 2003, enthält aber wichtige Patches, die man ansonsten auf eigene Kosten aus dem netz laden müsste.
http://www.microsoft.com/germany/ms/security/sicherheits-cd.mspx
Zudem sollte man immer daran denken, dass auch die aktuellste Sicherheitssoftware den Programmierern von Schädlingen Tage oder Wochen hinterher ist!
Michael weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben