TCM Fuß-Massageroller Testberichte
Pro & Kontra
Vorteile
- massiert die Fußreflexzonen
Nachteile / Kritik
- quiiiiiiiiiietscht :-(((
Tests und Erfahrungsberichte
-
Was quiiieeetscht denn da unter meinen Füßen???
06.04.2003, 15:49 Uhr von
LeaofRafiki
Ich lebe mit acht Katzen (2 blaue Somali-Mädchen, 1 Somali-variant Kastrat, 1 Aby-variant-Mädchen...3Pro:
massiert die Fußreflexzonen
Kontra:
quiiiiiiiiiietscht :-(((
Empfehlung:
Ja
Nein, ich bin nicht unter einen von einer meiner Katze ausgespuckten Haarballen getreten, sondern habe versucht, mir etwas Gutes zu tun. Zu diesem Zwecke hatte ich vor langer Zeit einen TCM Fußroller für € 7,99 (oder so ähnlich) erstanden, nachdem ich einen interessanten Bericht darüber gelesen hatte.
Bei diesem Teil handelt es sich um ein solches, mittels dessen wie bei einer Fußreflexzonenmassage bestimmte Punkte an den Fußsohlen aktiviert werden können. Hierbei steht jedes Organ mit einem bestimmten Punkt bzw. einem bestimmten Fußsohleareal in Verbindung. Massiert (oder drückt) man nun einen solchen Punkt (oder Areal), führt das dazu, daß das betreffende Organ besser durchblutet und somit aktiviert wird. Daß diese Fußreflexzonenmassage kein Humbug ist, hab ich schon vorher erfahren dürfen, kann sie doch auch zu diagnostischen Zwecken eingesetzt werden. Sprich, schmerzt ein bestimmter Punkt (oder ein bestimmtes Areal) bei der Massage, so ist mit diesem Organ etwas nicht in Ordnung. Auf diese Art und Weise wurde mir z.B. bekannt, daß meine Weisheitszähne problematisch (nämlich quer) liegen/lagen.
Da diese Fußreflexzonenmassage i.d.R. nicht von den Krankenkassen bezahlt wird, wäre es also mittels eines solchen Teils nett gewesen, das selber machen zu können.
Im Gesundheitsbedarf gibt es ja nun die verschiedensten „Roller" für solche Zwecke, also welche, mit denen man den Rücken massieren kann, oder andere, die eben für die Füße geeignet sind. Der Vorteil bei diesem TCM-Fußroller nun lag für mich nach erstem Augeschein darin, daß ich beide Füße gleichzeitig damit behandeln kann.
Aussehen und Anwendung:
Das Teil ist aus Holz, ca. 27 cm lang (oder breit) und 19 cm breit (bzw. tief), bei einer Höhe von knapp 5 cm. An drei Aufhängevorrichtungen sind 5 Metallstangen befestigt, auf denen sich jeweils entweder 12 kleine Massagerollen befinden oder je 6 kleine Walzen mit Einkerbungen, die durch eine schmalere Massagerollen voneinander getrennt sind. Die Anordnung ist eine Reihe Massagerollen, dann Walzen, wiederRollen, Walzen und zum Abschluß wieder Rollen.
Das ganze ist leicht gewölbt, so daß man, wenn das Teil vor einem auf dem Boden steht, mit den (am besten nackten) Füßen, hüben und drüben der mittleren Befestigung eigentlich gut darüber rollen könnte, wenn...
Das Gefühl unter den Füßen ist schon klasse!
Ein Mittelding zwischen schön und scheußlich, zwischen leicht kitzelnd und dann doch wieder einem angenehmem Druck, den man ja auch individuell anpassen kann.
... Wenn da nicht dieses unsäglich nervende quietschende Geräusch wäre.
Denn sobald ich mit den Füßen (oder einer Hand) auch nur leicht darüber rolle, erklingt es wie kreischende Fingernägel auf einer Schiefertafel - ein Geräusch, das ich als Kind schon gehaßt habe wie die Pest - und alles andere als entspannend auf mich wirkt.
Da nützt es mir wenig, wenn auf der Rückseite des Kartons, in dem dieser Fußroller verpackt war, geschrieben steht: „Es wird eine bessere Durchblutung, Erwärmung und Entspannung der Füße bewirkt. Ein deutlicher Erholungseffekt entsteht durch die Anregung des Lymphstroms und die Entspannung der Füße und Beine. Ideal zur Anwendung am Arbeitsplatz, denn bereits kurzzeitiges Üben regt den Kreislauf an und führt zu einem Erfrischungseffekt. Langzeitig werden über die Reflexzonen des Fußes Körperfunktionen zur Förderung des Stoffwechsels und der Entschlackung angeregt." Eben wegen dieses widerlichen Quietschens bringe ich noch nicht einmal zwei, geschweige denn drei Fußbewegungen hintereinander zustande, ohne ein unstillbares Verlagen nach Ohropax zu bekommen.
Das einzige, was mich halbwegs tröstet, aber wirklich auch nur halbwegs, ist die ebenfalls auf der Rückseite des Verpackungskartons aufgedruckte Fußreflexzonentafel, die meinem Gedächtnis auf die Sprünge hilft, so daß ich lieber abends, gemütlich vor dem Ofen sitzend, erst den einen dann den anderen meiner Füße manuell behandeln kann.
Auch wen solche Tafeln (oder Bücher, in denen sie abgebildet sind) auch recht teuer sind, war‘s nur für die Verpackung doch zu viel Geld...
Mal schaun, vielleicht hilft ja ein Ölbad, dem TCM-Fußroller dieses Gequietsche und Gekreische abzugewöhnen, falls nicht, wandert er in den Ofen und ich bin um eine teure Erfahrung reicher.
Fazit:
Die Idee ist supergut, die Umsetzung, sprich die handwerkliche Ausführung dieses Fußrollers läßt arg zu wünschen übrig.
Hersteller:
TCM - Vertrieb seinerzeit entweder über die Tchibo-Depots in den Supermärkten oder über www.tchibo.de, wird aber bestimmt mal wieder angeboten
© LeaofRafiki 21.10.2002 / 06.04.2003
***************************************************
ACHTUNG FAKERSCHUTZ: Ich poste meine Berichte lieber selber und unter gleichem Nick regelmäßig bei Ciao, häufig bei Yopi, nach dem Relaunch selten Dooyoo, und noch seltener auf irgendwelchen anderen Plattformen, aber dafür vielleicht auf meiner Homepage *grins* weiterlesen schließen -
-
Massier mir meine Fuesse, Kleiner!
11.09.2002, 11:01 Uhr von
ClaudiaRetzmann
Hausfrau und Mutter von 3 Kindern, die ab und an ihr bißchen Freizeit hier verbringt;-)Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Wieder einmal den ganzen Tag auf den Beinen, draußen war es sommerlich heiß, meine Schuhe wurden ob der Temperaturen komischerweise immer enger, viermal die Stufen bis zur 3. Etage samt 13 kg Junior auf dem Arm runter und rauf gelaufen, anschließend einen Berg Bügelwäsche erledigt – und dann sind letzteres meine Füße und Beine auch... erledigt nämlich. Ich fühl mich richtig abgeschlafft, meine Füße scheinen geschwollen und meine Beine tun weh. Vorsichtig arbeiten sich meine Füße nach dem Duschen (!!) Richtung DLAG – keine Reaktion. Ein paarmal schwer geseufzt – ebenfalls ohne Reaktion. Leise wage ich den Satz „Schaaaatz, mir tun die Füße und Beine sooooooo weh, könntest Du vielleicht ein klein wenig massieren???“ Das einzige was ich ernte ist ein mehr oder weniger entsetzter Gesichtsausdruck... ok, ich hab verstanden und ziehe meine Füße aus dem offensichtlich feindlichen Gebiet wieder zurück.
Ha, das alles ist Vergangenheit, denn nun hab ich ihn – meinen ganz privaten Fußmasseur, der meine vielfältigen Fußreflexzonen sanft und liebevoll stimuliert und meinem gesamten Organismus wieder neue Energie gibt – der TCM FUSS-MASSAGEROLLER aus dem Hause Tchibo (www.tchibo.de oder Tchibo in 22290 Hamburg).
In der Vergangenheit machte ich öfter Bekanntschaft mit dem Wort „Fußreflexzonen-Massage“ und welche „Wunder“ sie doch vollbringen kann. Ich schaute mich mal im Internet um und fand dort, dass im Jahre 1913 der amerikanische Arzt Dr. William Fitzgerald die Fußreflexzonenmassage begründete, indem er davon ausging, dass jede Zone auf der Fußsohle mit einem Organ in Verbindung steht. Massiert man nun diese Reflexzonen, so „werden die Organe besser durchblutet, die gestaute oder blockierte Lebensenergie beginnt wieder zu fließen. Ausserdem soll die Massage die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützen.“ (Quelle: http://www.meine-gesundheit-de/natur/texte/fuss.htm)
Soweit so gut, doch was, wenn niemand da ist, der sich erbarmt, die Reflexzonen zu massieren. Sicher kann man heute in fast jeder Massagepraxis auch zur Fußreflexzonen-Massage gehen, doch jede „Sitzung“ kostet Geld und nicht jeder ist damit reichlich bestückt;-), abgesehen davon, dass man auch nicht immer die Zeit dafür hat.
Als ich nun vor einiger Zeit bei Tchibo den Fuß-Massageroller aus Echtholz zum Preis von 7,99 € entdeckte, zögerte ich nicht lange, sondern griff zu. Übrigens gab es ihn erst vor einer Woche wieder bei Tchibo und ist dort eigentlich regelmäßig so alle 3 bis 4 Monate im Sortiment.
Ein wenig ähnelt er vom Aufbau den „Rechenschiebern“, die der ein oder andere vielleicht noch aus seiner Grundschulzeit kennt, nur dass der Massageroller „anatomisch gewölbt“ ist. Er besitzt 36 kleine Massagerollen und 12 geriffelte kleine Walzen – alles aus Echtholz. Mit seiner Größe von 27 cm (Länge) und 19 cm (Breite) nimmt er nicht viel Platz weg und ist eigentlich überall, ob nun zu Hause oder im Büro, einsetzbar.
Man legt sich diesen Fuß-Massageroller nun vor sich auf den Boden und „rollt“ seine nackten Füße darüber, immer hin und her. Dadurch wird auf die einzelnen Reflexzonen am Fuß Druck ausgeübt. Das war schon die ganze Technik.
MEINE ERFAHRUNG / MEINUNG und MEIN FAZIT:
Schon morgens, wenn ich mich an den PC setze, hauche ich die Worte „Massier mir meine Füße, Kleiner“ und schon befindet sich mein kleiner Freund in vollstem Einsatz. Während ich vor dem PC sitze, meine Post lese oder hier bei Yopi verweile, rolle ich meine Füße über die Massagerollen und Riffelwalzen. Anfangs dachte ich – da ich an den Füßen doch recht empfindlich bin -, das würde eventuell zu sehr kitzeln, doch dies ist nicht der Fall. Im Gegenteil, ich empfinde das Gefühl beim Drüberrollen der Füße als recht angenehm, man merkt wie dabei wirklich ein leichter Druck auf die einzelnen Stellen ausgeübt wird.
Auf der Rückseite des Kartons, in dem sich dieser Fuß-Massageroller beim Kauf befindet, sind ein paar Füße abgebildet, auf denen die einzelnen Reflexzonen mit deren Verbindung zu den diversen Organen eingezeichnet wurden. So befinden sich laut Zeichnung an den Zehen die Reflexzonen, die mit den Stirn- und Kieferhöhlen in Verbindung gebracht werden, während die Innenseite des dicken Zehs z.B. die Schläfen bezeichnen. Ob nun Augen, Ohren, Herz, Milz, Dickdarm oder Nacken, jeder Punkt am Fuß wird einem Organ zugeordnet.
Durch die Massage dieser Punkte können diese Organe und Körperfunktionen günstig beeinflußt werden. Verkrampfte Muskeln der Fußsohlen und entfernter Muskelgruppen können gelöst werden.
Auf der Rückseite des Kartons heißt es: „Es wird eine bessere Durchblutung, Erwärmung und Entspannung der Füße bewirkt. Ein deutlicher Erholungseffekt entsteht durch die Anregung des Lymphstroms und die Entspannung der Füße und Beine. Ideal zur Anwendung am Arbeitsplatz, denn bereits kurzzeitiges Üben regt den Kreislauf an und führt zu einem Erfrischungseffekt. Langzeitig werden über die Reflexzonen des Fußes Körperfunktionen zur Förderung des Stoffwechsels und der Entschlackung angeregt.“
Nun, ob die Fußreflexzonen-Massage nun wirklich das hält, was sie verspricht, kann ich nicht sagen, da ich der Meinung bin, dass dies letztendlich wohl auch eine recht subjektive Meinung ist. Wer von Anfang an die Fußreflexzonen-Massage für Humbug hält, wird wohl auch keinerlei großartige Wirkung feststellen, denke ich.
Komme ich also zu meinen höchsteigenen Erfahrungen mit diesem Fuß-Massageroller.
Und die kann ich nur als positiv bezeichnen. Wie gesagt, schon morgens lasse ich meine Füße darüber rollen. Als ich den Massageroller das erste Mal benutzte, hatte ich – als ich aufstand – das Gefühl, als würden meine Waden und Füße kribbeln. Es war aber kein unangenehmes Kribbeln, eher so, als würde ich wirklich merken, dass meine Füße und Beine besser durchblutet werden, was wohl auch so ist. Denn seit ich diesen Massageroller regelmäßig anwende, habe ich keine „Eisfüße“ mehr (sehr zur Freude meines Freundes, bei dem ich mir sonst unter lautstarkem Protest seinerseits abends im Bett die Füße wärmen kam).
Auch das der Kreislauf angeregt wird, kann ich persönlich bestätigen. Gerade gegen Mittag habe ich immer eine müde Phase. Da ich eh immer mit einem zu niedrigen Blutdruck zu kämpfen habe, könnte ich dann meist im Stehen einschlafen. Wenn ich dann meine Füße so ca. 10 Minuten über die Holzkugeln rollen lasse, fühle ich mich wieder recht fit. Mag sein, dass dies nur reine Einbildung ist, das kann ich nicht belegen, aber ich bin der Meinung, dass dies durch die Massage bewirkt wird.
Sehr angenehm ist der Fuß-Massageroller abends, nach einem anstrengenden Tag, wenn einem die Füße und Beine schwer sind und weh tun. Dann habe ich das Gefühl, dass die Massage wirklich Wunder bewirkt, denn danach fühl ich mich wieder richtig fit.
Auf dem Karton stand ja auch, dass bei einer langzeitigen Anwendung über die Reflexzonen am Fuß die Körperfunktionen zur Förderung des Stoffwechsels und der Entschlackung angeregt werden. Hierzu kann ich persönlich sagen, dass ich zumindest das Gefühl habe, als würde bei mir die Entschlackung angeregt. Da ich nun öfter die Toilette aufsuchen muß, als gewohnt. Wie aber bereits gesagt ist dies wieder eine sehr subjektive Meinung, da es genauso gut sein kann, dass ich mir das auch nur einbilde *gg*, wobei es ja heißt „Der Glaube kann Berge versetzen“.
Zusammenfassend kann ich persönlich den TCM Fuß-Massageroller wirklich jedem weiter empfehlen, denn –die Frage, inwieweit sich eine Massage damit positiv oder negativ auf die einzelnen Organe auswirkt, mal außen vor gelassen – er führt sichtlich zu einem Wohlbefinden der Füße und Beine, man fühlt sich danach doch irgendwie frischer und vor allem schmerzen die Füße und Beine nach einer Massage mit dem Fuß-Massageroller nicht mehr.
Das Preis-/Leistungsverhältnis geht hier dann doch vollkommen in Ordnung. Für die knapp 8 € kann ich meine Füße massieren so oft ich will und bin dabei nicht auf andere angewiesen.
Und da zumindest ich persönlich das Gefühl habe, dass sich die regelmäßige Fußmassage auch positiv auf mein Allgemeinbefinden auswirkt, vergebe ich hier die volle Punktzahl.
Möge bald jeder sagen können „Massier mir meine Füße, Kleiner“. In diesem Sinne wünsche ich allen einen entspannten Tag.
© by Claudia Retzmann 2002 weiterlesen schließen
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben