Pro:
Slow-Food, gemütliches Beisammensein, zusammenstellen der Zutaten nach eigenen Geschmack
Kontra:
???
Empfehlung:
Ja
Was gibt es schöneres als einen gemütlichen Abend? Wir haben zu Weihnachten ein Raclette geschenkt bekommen, von dem ich heute gerne berichten würde. Wir sind nun stolze Besitzer eines TEFAL Gourmet-Raclette-Grill. Ich habe mal nachgeschaut, ich habe das Raclette für 49,99 Euro gesehen.
Im Überblick:
***********
1) Der Hersteller
2) Der Lieferumfang
3) Technische Informationen
4) Das Produkt
5) Die Bedienung
6) Meine Erfahrung
7) Bisher benutzte Zutaten
8) Mein Fazit
Der Hersteller:
************
Tefal
Groupe SEB
Herrnrainweg 5
63067 Offenbach
Postfach 10 16 64
63016 Offenbach
Tel.: 069 / 8504-0
Fax.: 069 / 8504-530
Tefal bietet Vertragskundendienste an, die man im Internet unter www.tefal.de findet. Dort schaut man nach dem nächst gelegen Ort und schon hat man alle Daten. Der Vertragskundendienst hilft einem weiter, falls das Gerät von Tefal einmal kaputt geht oder man Zubehör braucht.
Bei mir in der Nähe habe ich eine Servicestelle gefunden. Alle sind mit der kompletten Adresse zu finden und den Öffnungszeiten.
Meine Servicestelle:
Ringsdorf
Edisonstrasse 64
24145 Kiel
Tel.: 0431 671584
Fax: 0431 672133
E-Mail: bestellung@kundendienst-sh.de
Öffnungszeiten:
Mo - Do: 8.00 - 16.00 Uhr
Fr: 8.00 - 12.00 Uhr
Tefal bietet über drei Jahrzehnte Produkte an, die das tägliche Leben erleichten sollen. Eine große Produktpalette bietet so auch eine große Zielgruppe die Möglichkeit schöne Dinge des Alltages zu finden.
Der Lieferumfang:
**************
1x Raclette-Grill
8x antihaft-beschichtete Pfännchen
1x Anleitung
Technische Informationen:
*********************
Tefal 78221 Raclette-Grill 8er oval, on/off
Hersteller: Tefal Groupe SEB Deutschland GmbH
Raclette, 8 Raclette-Pfännchen, ovale
Grillplatte, Kontroll-Leuchte,
Maße: ca. 30 cm x 40 cm
inkl. Ryanair-Gutschein (gibt es im Moment dazu)
Modell 78221
8 beschichtete, extratiefe Pfännchen
Kabelaufwicklung im Boden
Beschichtete Grillplatte (oval)
Thermogehäuse mit integrierten Griffen (sicher, langlebig und leicht)
Ein- /Ausschalter
Abnehmbares Anschlußkabel
1050 Watt
Preis 49,99 Euro
Das Produkt:
***********
Nun haben wir ein Raclett. Dieses Raclett besteht aus einer ovalen beschichteten Grillplatte. Einem Thermogehäuse mit Griffen. Natürlich darf das wichtigste nicht fehlen, die Pfännchen! Davon gibt es hier ganze 8 Stück, die recht tief sind.
Von der Optik her hat das Raclett etwas von einem Ufo. Der Fuß/Sockel, auf dem das Raclett steht ist schmaler als der obere Teil. Über dem Fuß/Sockel kommt die schwarze Grillplatte, die für die Pfännchen gedacht ist. Links und rechts an der Seite befinden sich eine Art Ausbuchtung, die als Haltegriffe zu verstehen sind. Unter der unteren Grillplatte befindet sich das Herzstück des Raclett´s, nämlich die Heizspiralen. Dann folgt nun zum krönenden Abschluß eine weitere Grillplatte. Insgesamt finde ich das Raceltt eine runde Sache!
Ein Raclett ist nichts weiter als ein kleiner Grill für den Tisch. Wenn ich mich recht entsinne, wurde der Vorläufer des Racletts von einem Senner in der Schweiz "aus Versehen" entdeckt. Ganz genau kriege ich die Geschichte nicht mehr zusammen. Kann man bei Interesse aber bestimmt googlen. Es gibt auch stimmen die behaupten, das Raclett wurde in Frankreich erfunden. Dazu kann ich nur eins sagen: Wer hat´s erfunden? Die Schweizer!
Zu dem Raclett gehört natürlich auch ein Temperaturregler, der so die richtige Temperatur für das jeweilige Fleisch, Gemüse oder sonstige einstellt. Selbst das grillen von Lebensmitteln ist so möglich.
Die im Lieferumfang zugehörigen Pfännchen kann man auch zwei Arten in / auf das Raclett stellen. Stellt man die Pfännchen unten in das Raclett hinein, dann werden die Lebensmitteln von oben her erhitzt.
Die zweite Möglichkeit ist, man stellt die Pfännchen auf die Grillplatte. Die Pfännchen und auch die Grillplatte sind Teflonbeschichtet, so das nichts so schnell anpappt.
Die Pfännchen haben einen Plastikgriff, mit einer praktischen Einbuchtung für die Finger. Hm, richtig erklärt??? Das sieht als, als hätte jemand im verformbaren Zustanden seinen Daumen in das Plastik gedrückt, besser? Die Pfännchen sind ein längliches Dreieck, damit auch schön alle gleichzeitig auf die Grillplatte passen.
Natürlich hat das Tefal Raclett ein Schalter zum Ein- und Ausschalten. Im Boden befindet sich das Kabel, so stört es nicht wenn das Raclett nicht gebaucht wird.
Auf der oberen Grillplatte kann man, wenn man möchte, größere Teile garen / grillen. Da sie geriffelt ist, gibt das ein schönes Muster. Wir legen da dann oft das Brot drauf, größeres Fleisch oder Gemüse. Die Grillplatte ist natürlich beschichtet, so das nichts anpappen sollte.
Die obligatorische Bedienungsanleitung gibt es auch noch gratis dazu. Für das lesen der Bedienungsanleitung bin ich immer zuständig, mein Mann braucht das ja nicht, wie halt die meisten Männer.
Wobei ich diese hier richtig gut finde, es gibt einen sehr interessanten Hinweis:
"Achtung, achtung! Sie haben kleine Vögel, wie z.B. einen Wellensittich? Dann machen Sie bitte das Raclett nicht an, wenn der Vogel frei fliegt. Könnte dem Vogel nicht gut tun."
So, das war meine persönlich Wiedergabe. Eigentlich soll man das Tierchen sogar aus dem Zimmer nehmen, da der Rauch (???) den armen Tierchen schaden könnte. Und den Menschen nicht???
Das Raclett ist fertig, wenn der Käse auf den Lebensmittlen in dem Pfännchen geschmolzen ist. Guten Appetit!
Die Bedienung:
************
Auch ohne die Bedienungsanleitung zu lesen, ist dieses Haushaltsgerät eigentlich selbsterklärend. Nachdem man ohne Ende die Lebensmittel klein geschnippelt hat, drückt man auf den Anschalter und los geht es.
Tefal und auch ich empfehlen vor dem ersten Mal das Gerät inkl. der Pfännchen mal kurz zu säubern. Macht man ja eigentlich sowieso, oder? Da fast alle Teile beschichtet sind, nur mit einem weichen Tuch darüber gehen. Ansonsten wird die Antihaftbeschichtung zerkratzt. Wir machen das mit einem feuchten Lappen und ein em kleinen bißchen Spüli.
Wer jetzt aber meint, er könne ein ganzes Steak oder auch ein Hähnchen da garen, der kann mir ja eine email schicken wie lange das gedauert hat. Es muß also kräftig vorgearbeitet werden, ansonsten kann der Raclettabend sehr lange werden.
Meine Erfahrungen:
****************
Nachdem wir oft bei Freunden und Verwandten einen Raclett-Abend machen, waren die es wohl satt immer zu schnibbeln, also haben wir einen zu Weihnachten bekommen. Haushaltsgeräte zu Weihnachten finde ich nicht wirklich nett. Na ja, zum Geburtstag eigentlich auch nicht.
Nachdem Weihnachten vorbei war, kam auch schon die erste Anfrage, wann wir dann mal Raclett machen.
Zu Silvester gab es ja diesen Raclett-Käse im Angebot und auch das Fleisch, also war Silvester der Tag der Tage. Das das Fleisch schon fix und fertig war, fand ich gut, weniger Arbeit für mich.
Die Auswahl der Zutaten ist eine reine Geschmackssache, weiter unter stelle ich mal die Lebensmittel vor, die wir schon "verraclett" haben. Der Rest an Zutaten wurde gekauft und dann fleißig alles klein geschnitten. Das ist der Teil beim Raclett der mir weniger gefällt. Man braucht viele kleine Schüsseln, um alles dort zu deponieren bis es los geht. Die Pfännchen und die Grillplatte streiche ich mit einen Backpinsel voll Öl etwas ein und schon sind die Vorbereitungen für ein opulentes Mahl fertig.
Das Raclett kam dann in die Mitte vom Tisch, die ganzen kleinen Schüsseln wurden auf dem Tisch verteilt und jeder konnte sich sein Pfännchen so zusammen stellen wie er / sie wollte. Raclett essen heißt dann nur noch Gemütlichkeit. Man sitzt schön beieinander, erzählt, ißt zwischendurch etwas und dann wieder alles von vorne.
Die Frage, ob man ein Raclett haben muß, kann ich pauschal nicht beantworten. Es gehört weder in die Kategorie, "Dinge die die Welt nicht braucht" und auch nicht in die Kategorie "erleichtert mein Leben".
Für uns gehört es zu einen gemütlichen Abend mit netten Leuten dazu, denn Raclett-Abendessen geht nicht schnell.
Man sitzt nett zusammen, keiner motzt oder stochert im Essen weil es nicht schmeckt. Ist wirklich schön gemütlich. Da es ja Fast Food schon gibt, paßt hier der Begriff Slow Food.
Wenn man sein Pfännchen fertig befüllt hat und dann reinschiebt, dauert es ca. 5 bis 10 Minuten bis es fertig ist. Das kommt auf die Menge an und natülich auf die Füllung. Es ist echt schön zu sehen, wie es anfängt zu duften und man hört es brutzel. Das ganze ging bisher ohne Rauchentwicklung bei uns ab.
Wenn man dann so riecht und sieht, was die anderen so auf dem Pfännchen haben, dann bekommt man immer noch mehr Hunger. Man kann alles an Lebensmittlen mixen und mischen, jedem das seine. Gemüse gare ich immer kurz vor, d.h. ich koche es für ca. 3-5 Minuten kurz auf, dann geht es beim Raclett schneller. Den ganzen Abend über kann man immer mal wieder essen und das ist so schön.
Wenn keiner mehr essen möchte, wird der Auschalter gedrückt. Das Kabel aus der Steckdose geholt und das Raclett wird in die Küche getragen. Die Reinigung ging bisher immer problemlos und ganz einfach. Einfach einen nassen Lappen mit etwas Spüli nehmen und drüber wischen, fertig!
Bisher benutzte Lebensmittel:
************************
Käsesorten:
---------------
Butterkäse
Edamer
Feta
Gouda
Höhlenkäse
Mozzarella
Parmesan
Raclettekäse
Schafs- oder Ziegenkäse
Schafskäse
Fleischsorten:
------------------
Frühstücksspeck
Bratwurst
Cocktailwürstchen
Fleischmedaillons
Fleischwurst
Hack, gewürzt
Hackfleichröllchen in Speck
Hähnchenfilet
Kassler
Mettwürstchen
Putenfilet
Rinderfilet
Rostbratwürstchen, Nürnberger
Salami
Schinken, gekocht
Schinken, roh
Schweinefilet
Wiener Würstchen in Scheiben
Fischsorten:
----------------
Garnelen
Shrimps
Lachs
Muscheln
Thunfisch
Gemüse:
-----------
Blumenkohl
Bohnen
Brokkoli,
Champignons
Erbsen und Karotten
Frühlingszwiebeln
Gurken
Kartoffeln
Lauch
Mais
Maiskolben
Möhren
Paprika
Pepperoni
Pfifferlinge
Röstzwiebeln
Spargel
Tomaten
Zwiebeln
Zwiebelringe
Mein Fazit:
*********
Raclett macht Spaß, es ist gemütlich und so lecker!
Einfach mal gemütlich mit Freunden essen, ohne dabei stundenlang in der Küche stehen. Die Gäste unterhalten sich, haben Spaß und man selber schuftet wie verrückt und das für ein paar Minuten essen. Wir machen zu dem Raclett oft Salat, so kann dann einer der Gäste einen Salat machen. Das einzige was an Arbeit anfällt, ist das kleinschneiden der Zutaten.
Es schmeckt lecker! Keiner kann meckern es schmeckt nicht, denn jeder bereitet sein Pfännchen selber zu. Die Kombinationsmöglichkeiten der Zutaten sind unendlich! Mir gefällt es einfach gut, das man ganz viel Zeit hat zum quatschen und nebenbei noch ganz in Ruhe zu essen.
Ich gebe hier ganz leckere 5 Sterne!
Vielen Dank für das lesen, bewerten und kommentieren! Und ja, die Lebensmittel sollten so aufgelistet sein, dann geht das runterscrollen und nicht-lesen schneller ;o)
Eure mmstars weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben