Pro:
sehr komfortabel und leistungsfähig, spritzig, gutes Preis/Leistungsverhältnis
Kontra:
Hoher Anschaffungspreis, kein Benzinsparauto
Empfehlung:
Ja
Seit Ende März fahre ich einen VW Bora Variant V5, auch VW Bora Turbo genannt. Der VW Bora ist in der Klasse zwischen einem VW Golf und einem VW Passat anzusiedeln. Den Bora selbst kannte ich schon, da ich vor März einen VW Bora Variant TDI mit 115 PS gefahren habe. Hier meine Meinung zu dem VW Bora Vairant V5. Ich selbst veröffentliche meine Meinung erst jetzt nach sechs Monaten, da ich nichts von Meinungen zu einem Auto halten, wenn man den Wagen ganz neu hat oder nur einmal darin gesessen hat, beispielsweise zu einer Probefahrt.
================================
ALLGEMEIN ZUM VW BORA UND MODELL
Der VW Bora Variant gefällt mir vom Äußerlichen sehr gut, weil er nicht so lang ist wie andere Kombis. Dadurch wirkt er für mich persönlich nicht ganz so klobig. Der VW Bora Variant V5 ist kein Wagen für Personen, die nur auf Spritsparen aus sind. Denn er ist von VW als Konkurrenzprodukt zu spritzen Autos eines großen Bayrischen Automobilkonzerns auf den Markt gebracht worden. In der Presse wird teilweise auch von einem Luxuswagen geredet. Aufgrund der Ausstattung und Leistungsfähigkeit kann ich das auch bestätigen, selbst wenn das Wort Luxus heute doch auch einen kleinen negativen Touch hat.
Insgesamt gefällt mir der Bora, weil er meiner Ansicht nach etwas mehr Klasse als ein Golf hat und nicht so viele mit diesem Wagen herumfahren. Ich persönlich würde wohl eher einen Passat als einen Golf fahren, allerdings stört mich da der Anschaffungspreis. Somit ist für mich der VW Bora ideal, denn er bildet genau die Klasse zwischen diesen beiden bekannteren "Brüdern".
Den VW Bora Variant gibt es in mehreren Grundausstattungen. So bietet VW den Bora 1.8 T 150, so lautet die VW-interne Bezeichnung in der Normalausstattung, in einer verbesserten Komfotausstattung und der fast alle Extras enthaltenen Highline-Ausstattung an. Da ich selbst durch die Highline-Ausstattung verwöhnt bin bzw. die Vorteile einiger hier im Paket enthaltener Extras kennen gelernt habe, entschied ich mich selbst für das Highline-Modell. Auf die Gründe komme ich im nächsten Abschnitt zu sprechen.
===========================
AUSSTATTUNGS-BESONDERHEITEN
Wichtig für mich waren beispielsweise die höhen verstellbaren Sitze mit Wirbelsäulenstütze. Ich fahre sehr viel, daher ist es gerade bei meinen Rückenbeschwerden sehr wichtig, gute Sitze in einem Wagen zu haben. Und selbst ein Opel-Vertreter hat letztens noch zugegeben, dass die VW Sitze die besten sind, die es derzeit auf dem Markt gibt.
Auch auf Sicherheitsaspekte beim Fahren lege ich sehr viel Wert. Daher kam für mich auch das elektronische Stabilitätsprogramm ESP mit ASR, ABS, EBV und EDS in Betracht. Teilweise waren diese Sicherheitspakete auch schon Bestandteil des VW Bora TDI. Und da ich sehr gute Erfahrungen mit diesen elektronischen Sicherheitsprogrammen gemacht habe, wollte ich sie unbedingt wieder haben.
Aber auch der Regensensor ist ein äußerst praktisches Plus. Wenn man hiermit den Scheibenwischer auf erste Stufe stellt, dann fängt der Wischer automatisch an zu wischen, sobald Regen auf die Scheibe trifft. Wenn es stärker regnet, wischt er automatisch schneller und bei nachlassendem Regen lässt auch hier die Wischertätigkeit wieder nach. Das ist äußerst praktisch, wenn man gerade konzentriert fahren muss und sich nicht erst auf die Scheibenwischer konzentrieren möchte.
Praktisch ist aber auch der automatisch abblendende Rückspiegel. Bei meinem ersten Bora stand ich dem noch etwas kritisch dagegen, allerdings bin ich hier überzeugt worden. Denn wie ein Wunder werde ich jetzt nicht mehr geblendet, selbst wenn mein Hintermann meint, mich Ärgern zu müssen, in dem er Fernlicht einschaltet oder jemand nur vergessen hat, die Scheinwerfer abzublenden. Ein Sensor scheint das zu erkennen und man wird nicht gestört.
Diese Ausstattung wäre sogar schon in der Comfortline-Ausstattung enthalten gewesen. Aber Miaras Wünsche gingen hier noch weiter. Die Höhenverstellbaren Sitze hier sind keine normalen Sitze, sondern Sportsitze. Das bedeutet eine meiner Ansicht nach besseren Sitz bei schnellem Fahren. Der Wagen verfügt hier auch über ein Sportfahrwerk, was die Strassenlage ebenfalls verbessert. Und immerhin bekommt man den VW Bora V5 - Turbo ohne Probleme dank seiner 150 PS auch sehr schnell auf 200 oder 210.
Nett aber meiner Ansicht nach nicht so wichtig waren hier noch die 205/55er Reifen mit den Alufelgen. Wichtig dagegen war mir das Ledersportlenkrad und die Climatronic. Im Gegensatz zu einer normalen Klimaanlage gibt man hier beispielsweise 22 Grad an und dann hält der Wagen auch die Temperatur. Die Klimaanlage ist dabei kaum zu bemerken. Ich selbst neige bei einfachen Klimaanlagen zu Augenproblemen, das tritt bei der Climatronic nicht auf.
Als Sonderausstattung habe ich dazu dann noch die Xenon-Lichter genommen. Die meisten von uns kennen diese Lichter nur als störend, wenn einem ein Wagen entgegenkommt. Aus diesem Grund war ich auch am Xenon-Licht am zweifeln. Allerdings bietet dieses Licht dem Fahrer in der Nacht einen kaum vorstellbaren Verbesserungseffekt, was die Helligkeit und gesamte Ausleuchtung der Scheinwerfer angeht.
Alles in allem war bei dieser Ausstattung für mich kostenmässig nur ein Wagen der Highline-Klasse relevant. Ein Comfortline mit Sonderausstattung wäre insgesamt teurer gekommen. Allerdings ist der Wagen für Privatleute schon fast zu teuer. Denn 30.000 Euro muss man hier als Neupreis schon einrechnen.
Der VW Bora bietet natürlich noch viele andere Extras, auf die ich hier aber nicht eingehen möchte, da viele für mich schon "normal" sind.
=========================
FAHRVERHALTEN UND KOMFORT
Der VW Bora Variant V5 - 1.8 150 Turbo hält, was sein Name verspricht. Die 150 PS werden hier optimal eingesetzt. Der Wagen zieht noch besser als mein alter VW Bora TDI. Auch bei Steigungen ist es hier möglich, den Wagen zu beschleunigen, man bemerkt kaum, dass eine Steigung vorhanden ist. Sehr schade finde ich allerdings, dass der Wegen erst in der 180 PS Version mit 6 Gängen angeboten wird. Denn sowohl bei meinem alten Toyota Sport mit 115 PS als auch bei dem VW Bora hatte ich diese Ausstattung. Bei einem Wagen mit 150 PS lohnen sich 6 Gänge auf alle Fälle, denn man kann hier einiges an Sprit sparen, wenn man vom 5. in den 6. Gang schaltet. Leider bietet das der Variant V5 nicht und so ist das Auto zwar sehr spritzig, wenn es darauf ankommt, aber der Wagen braucht auch dementsprechend mehr Sprit.
Insgesamt ist der Bora Variant V5 sehr ruhig während des Fahrens. Selbst bei höheren Geschwindigkeiten fällt die typische Schnellfahr-Geräuschkulisse weg. Man fühlt sich genaus so, als fahre man mit 80 oder 100, selbst wenn der Wagen 180 oder 200 fährt.
Der VW Bora hat in der von mir gewählten Ausstattung eine sehr gute Kurvenlage, was man auch bei höheren Geschwindigkeiten bemerkt. Meine Leser sollen jetzt bitte nicht denken, ich "rase" nur, aber von Zeit zu Zeit fahre ich gerne schnell.
Die Schaltung ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig gewesen. Das kann aber auch daran liegen, dass die 6-Gang-Schaltung des Bora TDI anders lag. Mittlerweile gibt es keinerlei Probleme beim Schalten mehr.
Komfortabel sitzt man in dem VW Bora V5 sowohl vorne als auch hinten. Es gibt überall sehr viele Ablagen und auch ein Erwachsener, der auf einem Rücksitz sitzt, hat hier keine Platz- oder Komfortprobleme. Elektrische Fensterheber gibt es natürlich hier auch vorne und hinten.
Da es sich hier bei dem Variant-Modell um einen Kombi handelt, habe ich auch keinerlei Probleme mit Stauraum. Platz ist genügtend im hinteren Kombi-Teil vorhanden. Zudem kann man hier alles noch umklappen,so dass man notfalls bis an die Vordersitze alles so umklappen und so optimal nutzen kann.
=========
VERBRAUCH
Der Verbrauch ist der einzige negative Aspekt, den ich bisher bei dem VW Bora Variant V5/Turbo feststellen konnte. Im Verhältnis zu den 150 PS ist er alledings meiner Ansicht nach noch in Ordnung. Anfangs hat der Bora bei mir 10,5 Liter je 100 km gebraucht. Jetzt nach 6 Monaten habe ich den Durchschnittsverbrauch allerdings schon auf 8,4 Liter gesenkt.
Aufgefallen ist mir, dass der Verbrauch hier in kaltem Zustand sehr hoch ist. Erst nach 20 bis 30 km habe ich den Durchschnittsverbrauch so herunter, dass es sich wirklich lohnt, mit dem Wagen zu fahren. Das liegt laut Informationen an einem eingebauten Choke, über den die modernen Benziner heute immer noch verfügen. Aber vielleicht liegt das auch an der technischen Motorleistung des 1,8-Liter-Reihenvierzylinder-Fünfventilers mit Turbolader. Sehr hoch steigt der Verbrauch auch bei Geschwindigkeiten ab 180 km/h bis 220 km/h. Das war übrigens die von mir erreichte Höchstgeschwindigkeit. Im Normalfall fahre ich bei freien Autobahnen, wenn ich schnell fahren möchte, 190 bis 210. Und dann benötigt der Bora hier doch 9 bis 10 Liter im Durchschnitt.
Da ich momentan täglich 160 km fahre und nicht so viel Geld fürs Benzin ausgeben möchte, fahre ich seit mehreren Monaten diese Strecke so, dass ich als Höchstgeschwindigkeit zwischen 150 und 160 fahre. Ich kann das mittels meiner Geschwindkeitsregelanlage sehr gut voreinstellen und komme so nicht in Versuchung, doch wieder schneller zu werden. Da der Bora V5 mir auch eine genaue digitale Verbrauchsanzeige anbietet, kann ich so direkt sehen, dass der Verbrauch hier optimal ist. Für die Strecke brauche ich - je nach Stausituation - dann zwischen 7,8 und 8,3 Liter. Nur bei extremen Staus benötigt der Bora noch mehr. Dann liegt der Verbrauch bei 8,3 bis 8,7 Liter.
Angenehm ist der Verbrauch auch auf der Landstrasse. Wenn ich beispielsweise meine Eltern im 50 km entfernten Wohnort besuche, benötigt der Wagen hier trotz hoher Steigungen nur 7,4 bis 8,1 Liter. Und auch im Stadtfahren bin ich noch zufrieden, da liegt der Verbrauch allerdings etwas höher, so bei 8,5 Liter im Schnitt.
Insgesamt habe ich bei diesem spritzigen Wagen gesehen, dass man doch etwas vorsichtiger beim Durchdrücken des Gaspedals sein sollte, wenn man weniger Sprit benötigen möchte. Das ist zwar bei vielen Autos so, aber machte sich hier doch extrem bemerkbar. Und wenn mein früherer DTI bei Staus sogar weniger verbrauchte als im Normalzustand, so benötigt der V5 hier extem viel mehr Sprit.
Auch wenn es sich für so manchen Leser unlogisch anhört, am besten und sparsamsten fährt der VW Bora V5 mit Super Bleifrei Normal. Bei Super Plus zieht er zwar besser, aber seltsamerweise benötigt der Wagen dann mit diesem Sprit auch mehr des guten und teuren Benzins. Von dem neuen V-Super Benzin bin ich sehr enttäuscht. Denn hier sinkt sowohl die Fahrleistung meines Boras. Und zudem verbraucht er noch etwas mehr als beim Super Normal. Theoretisch könnte ich den Wagen auch mit Normalbenzin fahren, aber da war ich Anfangs nicht so begeistert von. Zudem ist es auch besser für Umwelt und den Wagen, etwas hochwertigeres Benzin zu fahren.
=========
INSGESAMT
Insgesamt bin ich sowohl mit Fahrleistung und Komfort sehr zufrieden. Der Verbrauch könnte beispielsweise durch eine 6-Gang-Schaltung noch verbessert somit verrringert werden. Der VW Vora Variant V5 überzeugt mich durch seine Spritzigkeit, die Ruhe dabei, das gute Sitzgefühl und das Platzangebot. Es ist ein Wagen, der mir die Komfortmöglichkeiten bietet, die ich wünsche, ohne dass ich auf BMW oder Merzedes umsteigen müsste. Daher ist er auch noch Preis-Leistungsmässig zu empfehlen. Denn es ist schon ein wenig Luxus, was mir VW mit diesem Bora bietet.
Die Versicherungsbeiträge waren ca. 5 Euro im Monat höher als bei dem Normalbora mit 115 PS, auch das ist für mich tragbar. Bei 60 Prozent zahle ich derzeit monatlich 60 Euro Versicherung. Steuern zahle ich die ersten Jahre keine, da es sich um eines der Modelle handelt, die für den Zeitraum noch steuerfrei sind.
Der VW Bora Variant V5 / 1.8 T ist meiner Ansicht ein Auto für gehobenere Ansprüche und nur eines für Menschen, die entweder einen guten und relativ günstigen Firmenwagen suchen oder für Personen, die auch etwas mehr Geld ausgeben, wenn sie dafür viel Komfort und Fahrleistung erhalten. Wer Wert auf etwas Luxus und gute Sicherheitsausstattung legt und nicht unbedingt einen BMW, Passat oder Merzedes benötigt, dem kann ich den VW Bora sehr empfehlen.
Man kann den Bora relativ sparsam fahren, selbst wenn man nicht ganz auf Geschwindigkeitgenuss bzw. -Möglichkeiten verzichten will. Und der Wagen wäre unter Garantie noch sparsamer, wenn ich mich beispielsweise an die 130 halten würde. Aber bei langen Fahrten lege ich eben Wert, etwas eher am Ziel anzukommen. Und auch das bietet der VW Bora V5.
Für mich ist es wichtig, einen Wagen zu haben, mit dem ich nicht unbedingt schnell fahren muss, aber er muss gut genug ziehen, um auch in kritischen Situationen andere Wagen überholen zu können und er muss mich auf komforable und bequeme Weise möglichst ausgeruht ans Ziel bringen. Und all diese Möglichkeiten erfüllt mir der VW Bora Variant V 5.
=======================
DATEN (QUELLE INTERNET)
MOTOR:
Wassergekühlter V-Fünfzylinder-Ottomotor, zwei Ventile pro Zylinder, vorn quer eingebaut, Schaltsaugrohr, ruhende Hochspannungsverteilung, sequentielle Einspritzanlage (Motronic), lambdageregelter Katalysator. Leistung 110 kW (150 PS) bei 6000/min, maximales Drehmoment 205 Nm bei 3200/min, Hubraum 2324 cm3, Bohrung x Hub 81,0 x 90,2 mm, Verdichtung 10,1:1
KRAFTÜBERTRAGUNG:
Frontantrieb, Fünfgang-Schaltgetriebe. Übersetzungen: 1. Gang 3,30, 2. Gang 1,94, 3. Gang 1,31, 4. Gang 1,03, 5. Gang 0,84, Rückwärtsgang 3,06, Achse 3,94
FAHRWERK:
Federbein-Vorderachse mit Dreiecksquerlenkern, Koppellenker-Hinterachse, Stabilisator vorn und hinten, Scheibenbremsen (vorn innenbelüftet), ESP mit ABS, EBV, EDS und ASR. Reifen 205/55 R 16 W auf 61/2 J x 16
KAROSSERIE:
5-sitziger Kombi, fünftürig, vollverzinkt, Länge x Breite x Höhe 4409 x 1735 x 1473 mm, Radstand 2515 mm, Spurweite v/h 1513/ 1494 mm, Leergewicht (inkl. Fahrer) 1395 kg, zul. Gesamtgewicht 1880 kg, Zuladung 560 kg, Kofferraum (VDA) 460/ 1470 l, Anhängelast (12% Steig.) 1500 kg
FAHRLEISTUNGEN:
(GF-Meßwerte) 0 - 60 km/h 4,0 s; 0 - 80 km/h 6,4 s; 0 - 100 km/h 9,2 s; 0 - 120 km/h 13,0 s; 0 - 140 km/h 18,0 s; 0 - 160 km/h 24,3 s; 80 - 120 km/h 6,7 s; Tachoanzeige 100 eff. 96 km/h; Höchstgeschwindigkeit 216 km/h
VERBRAUCH:
(Super 95 ROZ) Testverbrauch 11,3 l/100 km; Minimum 9,0 l/100 km ; Maximum 13,7 l/100 km; Stadtzyklus 13,3 l/100 km; Überlandfahrt 7,3 l/100 km; Gesamtstrecke 9,4 l/100 km
=====
FAZIT
Der VW Bora Variant V5 / 1.8 T 150 ist ein sehr komfortabler Wagen, der sehr viel bietet aber auch nicht der günstigste Wagen in der Anschaffung und in der Versicherung ist. Dennoch hat er im Vergleich zu anderen Wagen dieser Klasse ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis. Wer sich den "Luxus" leisten kann, dem kann ich den VW Bora Variant V5 sehr emfpehlen. Denn wenn man möchte, kann man auch diesen Wagen relativ sparsam fahren.
Wer noch Fragen zum VW-Bora Variant V5 - 1.8 T 150 hat, der kann Sie mir gerne im Kommentar stellen oder eine Mail schicken. Ich beantworte die Fragen zum Wagen gerne. Mir selbst hat es Spaß gemacht, meinen Wagen hier vorzustellen.
Liebe Grüße und danke fürs Lesen - Miara weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben