Pro:
- Spannende Story
- Bild in hervorrragender HD-Qualität
- Ton zumindest gut
Kontra:
- Kleinigkeiten
- Maues Bonusmaterial
Empfehlung:
Ja
Gelegentlich ist das Bessere Freund des Guten, auch wenn der Volksmund es für gewöhnlich genau anders herum propagiert. Im Falle von "Der letzte Countdown" aus dem Jahre 1980 bringt jedoch die BluRay auch eine Verbesserung für die zurecht oft als "unwürdig" gescholtene DVD-Version des Klassikers, welche bis dato im Handel zu finden war. Im Zuge des Re-Releases auf der fortschrittlicheren Technologiebasis, wurde das eigens für diesen Zweck digital überarbeitete Master nämlich auch gleich noch mal auf DVD portiert und liegt somit erstmals in HD-Qualität vor. Mehr noch: E-M-S packt sogar eine zweite Disk mit Zusatzmaterial obendrauf und vertreibt dieses Package seit Januar 2009 als "Collector’s Edition".
Zur Story
Im Dezember 1979 befindet sich der moderne Flugzeugträger "USS Nimitz" im Pazifik auf einer Routinefahrt. Die Brückenbesatzung gerät in hektische Wallung, als sich ein mysteriöser Sturm direkt vor dem Schiff zu bilden scheint. Man vermutet ein Wetterphänomen, allerdings hat niemand an Bord je etwas Vergleichbares zu Gesicht bekommen. Kurz darauf wird der Träger von dem tunnelförmigen Gebilde verschluckt, wobei es Bordsysteme und Mannschaft arg beutelt. Der unheimliche Spuk ist aber genauso schnell wieder vorbei, wie er begann. Plötzlich scheint auch die vom bordeigenen Wetterdienst prognostizierte Sonne wieder. Die Besatzung rappelt sich langsam wieder hoch, die Instrumente reagieren wie gewohnt und das Schiff selbst scheint absolut unbeschädigt - Soweit also alles wieder normal. Fast.
Verwirrender Funkverkehr und das Fehlen der Kommunikation zur Marine-Basis nähren Spekulationen, wonach der Dritte Weltkrieg ausgebrochen sei. Als der ausgesandte Aufklärer mit Luftaufnahmen von Pearl Harbor zurückkehrt, herrscht ratloses Staunen. Zeigen dessen Fotos den Hafen von Pearl Harbor vom 6.12.1941, kurz vor dem verheerenden japanischen Luftangriff. Die Erkenntnis reift heran, dass diese elektromagnetische Anomalie die "Nimitz" in der Zeit zurückschleuderte und man sich tatsächlich im Weltkrieg befindet: Allerdings im Zweiten und nicht dem Dritten. Das eröffnet die Chance mit der überlegenen Waffentechnik die Weltgeschichte umzuschreiben. Der Kapitän beschließt letztendlich genau dies zu tun. Eine schwere und nicht von allen akzeptierte Entscheidung.
Eindrücke
Es zeichnete sich bereits damals ab, dass das amerikanische Militär dank großzügiger - finanzieller sowie "beratender" - Unterstützung immer öfter Einfluss auf die Filmindustrie nahm. Wiewohl die hartnäckige Mär vom "Überraschungsangriff" der Japaner heute widerlegt ist, dienten solche Filme seit jeher in erster Linie der Traumabewältigung der gepeinigten Volksseele und selbstverständlich ihrer Militärs. Gleichzeitig kann man in diesen Film zusätzlich auch noch unterschwelliges Säbelrasseln in Richtung des damaligen Intimfeindes Sowjetunion hineininterpretieren: Man demonstriert auf diese Art ebenso beiläufig wie publikumswirksam, was man (waffen-)technisch so alles drauf hat. Die beeindruckende "Nimitz" war seinerzeit übrigens ein immer wieder gern gezeigtes Prestigeobjekt und Symbol amerikanischer Stärke.
Kratzt man jedoch diese, für die Achtzigerjahre recht typische, Kalt-Kriegs-Patina einmal herunter, bleibt eine sehr interessante, spannend erzählte und auch komplexe Geschichte übrig. Wobei auffällt, dass plakative Action, entgegen der neuzeitlichen Einordnung in diese Kategorie, nicht im erwarteten Maße stattfindet. Die diesbezüglichen Einlagen sind wohldosiert und fügen sich gut in die Story ein ohne diese platt zu drücken, so wie es heutzutage sonst leider (zu) oft der Fall ist. Sicherlich ist man damals tricktechnisch noch nicht so weit fortgeschritten gewesen, sodass so mancher Spezialeffekt aus moderner Sicht etwas altbacken wirkt. Dafür sind die Szenen mit Flugzeug- und Trägerbeteiligung dank Originalaufnahmen höchst authentisch. Wiewohl es auch einige dramaturgisch-unrealistische Überzeichnungen gibt.
Es stellt sich für Protagonisten wie Zuschauer die höchst schwierig zu beantwortende Frage, ob es nicht gefährlich ist, den Lauf des Zeitstroms zu verändern. Geht das überhaupt? Dieser Konflikt spaltet die Hauptfiguren in zwei Lager. Auf der einen Seite der zivile Beobachter Lasky - dessen Anwesenheit an Bord erst ganz zum Schluss ihren wahren Sinn offenbart - und dem Ersten Offizier Owens. Die beiden sind sich über die möglichen Konsequenzen eines Zeitparadoxons einigermaßen im Klaren und repräsentieren somit die Stimme der Vernunft. Ihnen entgegen stehen der Kapitän und große Teile seines Stabs, die es als ihre militärische Pflicht und Ehre ansehen mit allen ihnen zu Verfügung stehenden Mitteln zu intervenieren. Ein ganz klein wenig Patriotismus darf da natürlich nicht fehlen - doch auch der hält sich in erträglichen Grenzen.
Ohne zuviel vorweg zu nehmen: Die von den Storyschreibern gefundene Lösung für das Dilemma in welchem die Nimitz steckt ist eine recht elegante Notbremse. Der Kreis schließt sich plausibel und das sogar ohne langes und unnötiges Blabla, Warum, Wieso und Wie das ominöse Zeitphänomen überhaupt zustande kam. Getragen wird der mittlerweile zum Klassiker avancierte Film hauptsächlich durch die hervorragende Arbeit der beiden Charakterköpfe Kirk Douglas und Martin Sheen, doch auch der Rest des Casts harmoniert gut mit dem klug durchdachten Drehbuch. Lediglich die musikalische Untermalung dürfte dem heutigen Zeitgeist entsprechend gern weniger pathetisch, sprich: militärisch-zackig, ausfallen. Sie ist aber thematisch gar nicht mal so unpassend und war damals, zumindest in diesem Genre, durchaus en Vogue.
DVDs und Bonusmaterial
Litt die bisher im Handel befindliche DVD unter Schwindsucht in allen Belangen, schmeichelt sich die Collector's Edition - außer beim schmucklosen DVD-Menü - mit superb restauriertem, knackigem Bild und 5.1 Ton ein. Wobei die deutsche Tonspur nicht ganz die Qualität der Originalfassung erreicht. Zudem scheint DD 5.1 ein dehnbarer Begriff zu sein. Es verirren sich zwar Töne in Richtung Effektlautsprecher, so richtig Surround ist das jedoch nicht. Die verwendete Ur-Synchro ist ordentlich und akkurat, allerdings will Gottfried Kramer (u.a. K.I.T.T. aus "Knight Rider") als deutsche Stimme von Kirk Douglas auch nach all den Jahren immer noch nicht recht passen. Letzteres unterliegt selbstverständlich stark dem eigenen Empfinden.
Beim Zusatzmaterial musste man wohl nehmen, was nicht bei Drei im Trockendock war. Neben einer Reihe Originaltrailer, gebietet die Haupt-Disk noch über diverse Text-Biographien, eine Bildergalerie sowie einen Teaser. Disk Zwo besteht aus einer eher mäßig übersetzten, und mit sehr wenig Sachverstand recherchierten, Dokumentation über Flugzeugträger. Diesen 58-minütigen Beitrag, welcher sich primär um die Geschichte Pearl Harbors bzw. den Pazifikkrieg dreht, kann man sich zwar anschauen, nach einer gewissen Zeit nervt jedoch das ständige Wiederholen von immer den gleichen Filmsequenzen in wechselndem Kontext. Zudem sind manche Informationen schlicht sachlich falsch und/oder überholt.
Fazit
Bei seinem Erscheinen war dem "Abenteuerfilm" (damals gab's wesentlich weniger Schubladen zum Kategorisieren) ein achtbarer Kassenerfolg beschieden und erlangte nach etlichen Wiederholungen im TV langsam sogar Kultstatus. Auch nach nunmehr 30 Jahren hat die spannende Inszenierung kaum etwas eingebüsst, wenngleich das Publikum stetig anspruchsvoller geworden ist. Das trifft auch - und im besonderen Maße - auf die Bild- und Tonqualität zu. Endlich liegt diesbezüglich nun auch eine exzellent restaurierte und HD remasterte DVD-Fassung vor, welche nur beim (deutschen) Ton ein paar Federn lassen muss. Leider kann das Zusatzmaterial, trotz zweiter DVD, nicht vollständig überzeugen, lässt aber als nette Dreingabe die Empfehlung noch einen Tick deutlicher ausfallen.
Die DVD-Daten auf einen Blick:
OT: "The final Countdown"
USA 1980
Genre: Abenteuerfilm / SciFi / Action
Laufzeit: 98 Min.
Version: 2 DVD Collector's Edition, FSK 12
EAN: 4020974168234
Bildformat: 16: 9 Widescreen (2,35 : 1 anamorph)
Tonformat: DD 5.1. (Englisch und Deutsch)
Bonusmaterial: 57 Min. Flugzeugträger Dokumentation (Disk 2), sowie diverse Trailer/Teaser, Darstellerinformationen und Bildergalerie (Disk 1)
Drehbuch: Davis Ambrose, Gerry Davies, Thomas Hunter, Peter Powell
Produktion: Byrna Company / Richard S. St. Johns, Peter Vincent Douglas
Regie: Don Taylor
Kamera: Victor J. Kemper
Musik: John Scott
Darsteller u.a: Kirk Douglas (Captain Matthew Yelland), Martin Sheen (Warren Lasky), James Farentino (Erster Offizier Richard T. Owens), Katherine Ross (Laurel Scott), Ron O'Neal (Cmdr. Dan Thurman), Charles Durning (Senator Samuel Chapman) weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben