Pro:
endlich mal ein Brot, das groß wird und der Preis
Kontra:
nichts, das mir aufgefallen wäre
Empfehlung:
Ja
Heute soll es bei mir um eine Produktsorte gehen, über die ich mich schon öfter geärgert habe und über die ich mich jetzt auch einmal gefreut habe
- die Brotbackmischung.
Immer wieder kam es vor, dass das Brot im Automaten zu klein und zu schrumpelig wurde und ich mich fragte, warum ich dafür manchmal bis zu 79 Cent bezahlt hatte.
Jetzt habe ich es mal mit der Brotbackmischung von Kathi,
dem KATHI KRUSTENBROT.
Zwischen einer großen Auswahl habe ich diese bei Marktkauf zu einem Preis von 59 Cent gesehen. Dabei gehörte es tatsächlich zu den günstigeren. Bis zu 99 Cent drehte sich die Preisspirale diverser Hersteller hinauf.
Sicherlich könnte ich mir auch günstigere 1000g Brotbackmischungen kaufen, allerdings wäre da der Nachteil, dass man das offene Gemisch bis zum Backen eines zweiten Brotes aufheben muss. Die 500g Packungen reichen für ein Brot und das ist gut so!!!
Die Brotbackmischung wiegt inklusive der Papierverpackung 515g und ist damit exakt befüllt, wenn nicht sogar minimal überfüllt. Der Inhalt ist für ein 750g Weizenmischbrot ausgelegt, dass in einem Brotbackautomaten zubereitet wird. Alternativ lässt sich das Brot bei einem mit 210 Grad vorgeheizten Elektro- bzw. Gasherd in 55 Minuten zubereiten. Hier fehlt mir jedoch die Erfahrung.
*******Das Produkt*******
Bei dieser Brotbackmischung handelt es sich wie schon gesagt, um Kathi Krustenbrot mit einem Gewicht von 500g. Zum Backen muss man nur noch Wasser dazu geben und braucht keine weiteren Zutaten.
Das Mehl ist Ährenwort-Mehl aus kontrolliertem Anbau.
Die Zutaten sind:
Weizenmehl, Roggenmehl, Roggensauerteig getrocknet, Speisesalz, Trockenbackhefe (1,8 %), Mehlbehandlungsmittel und Ascorbinsäure
100g des Krustenbrotes enthalten:
Brennwert: 880kj (210 kcal)
Eiweiß: 7,3g
Kohlenhydrate: 44g
Fett: 0,8g
Was mache ich nun mit dem Inhalt dieser Verpackung:
Da ich einen Brotbackautomaten (Unold Electro) besitze, mache ich es mir ganz einfach und schütte den mehligen Inhalt in meinen Automaten und kippe 350 ml Wasser hinterher. Anschließend stelle ich das entsprechende Programm für ein Brot mit Kruste meines Automaten ein und es geht los. Der Backvorgang dauert bei mir in meinem gewählten Programm 3 Stunden. Dabei knetet die Maschine das Mehl im Wasser und heizt es auf und backt und backt und backt.
Alternativ könnte man sich natürlich auch hinstellen und die Backmischung in eine Schüssel geben, dann 350ml Wasser hinzufügen und selbst Kneten und anschließend das Brot backen. Wem das lieber ist, der kann das anhand der Beschreibung auf der Rückseite der Verpackung gern mal ausprobieren. Wie schon erwähnt habe ich das noch nicht ausprobiert und werde es auch nicht tun.
***Was kommt denn nun in meinem Automaten heraus???***
Es kommt keinesfalls das Brot heraus, dass man auf der Verpackung sieht. Darauf ist ein geschnittenes 750g Brot abgebildet, dass man so vermutlich nur beim Bäcker bekommt.
Wie mein fertiges wirklich frisch duftendes Brot ausschaut habe ich Euch geknipst und als Foto mit eingestellt. Es kann ja auch nur die Maße meiner Automatenform annehmen. Es ist nach der Backzeit von 3h
751g schwer
und hat die Maße
13 X 13 X 19cm.
Vergleichsweise hatte ich auch schon Brotbackmischungen, wo bei ein Brot mit gerade mal der Hälfte der 19 cm Höhe heraus kam. Das war zweifellos ungenügend.
Leider muss ich es nach dem Backen noch kurz abkühlen lassen, damit ich es mit meinem Küchenmesser, dass nicht die professionelle Schärfe hat, kaputt mache. Mag sein, dass es Messer gibt die das Brot beim sofortigen Schneiden nicht zerstückeln würden. Das Brot ist nämlich beim Backende so weich und fluffig, dass man es leicht beim Schneiden "zerreißen" kann.
Ich lasse es ca. eine halbe Stunde liegen, ehe ich es anschneide. Was ich dann aber sehe ist ein wunderbares Brot, dass absolut luftig und weich ist. Glücklicherweise ist die Hefe in dem Backgemisch bereits enthalten, sodass man auch da nichts zugeben muss.
Mit diesem Brot war ich endlich mal zufrieden. Nicht nur das bis jetzt beschriebene Aussehen und der Inhalt - auch der Geschmack stimmt.
Die fühlbare Luftigkeit und frische spiegelt sich auch im Geschmack wieder. Die Kruste des Brotes ist tatsächlich fest und das Brot selbst ist total weich. Das innere ist hat die typische Farbe eines Weizenbrotes - eben heller als Schwarzbrot und dunkler als Weißbrot. Im Nachgeschmack kann man minimal eine säuerliche Note ausmachen. Die ist aber im Gesamtbild nicht wirklich erwähnenswert bzw. bezüglich eines Urteils ausschlaggebend.
******Was halte ich von Brotbackmischungen???******
Insgesamt kann man über Brote aus Brotbackmischungen geteilter Meinung sein. Fakt ist, dass ich selbst in der Hand habe, wann ich frisches Brot essen möchte. Die Backzeit ist mit 3h aber sicherlich recht lang. Auch am nächsten Tag schmeckt das Brot noch recht frisch. Spätestens am zweiten Tag ist es mit der Super frische des Brotes auch schon vorbei.
Rechnet man die Kosten des des Brotbackautomaten, Strom und die Kosten für die Backmischung zusammen, dauert es sehr sehr lange bis ich (wenn überhaupt) mal günstiger komme, als beim Bäcker. Dennoch lohnt sich der Spaß, da man doch unabhängig von den 3 h Backzeit recht flexibel ist zumal man den Automaten in der Regel auch programmieren kann, sodass man willentlich früh immer frisches Brot haben kann ohne zum Bäcker zu gehen.
******Mein Fazit*******
Es war das erste Brot mit dem ich ich völlig zufrieden war. Lange hat es gedauert bis ich es finde, aber jetzt weiß ich einmal mehr, dass die teuren Produkte nicht immer die besten sein müssen. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben