Pro:
sehr leise, gute Kühlleistung
Kontra:
Für die Montage muss das Mainboard ausgebaut werden
Empfehlung:
Ja
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
ich freue mich dass der Winter endlich vorbei ist und die Tage langsam wieder wärmer werden. Den langen Winter bin ich wirklich leid und ich freue mich jetzt auf den Frühling und den Sommer.
Einige Sorgen bereitete mir aber mein PC. Im letzten Sommer hatte ich große Probleme mit der Temperatur. Die CPU bekam nicht genügend Kühlung und wurde zu heiß.
Für die Kühlung dieses Bauteiles sorgt ein Intel Boxed-Kühler. Doch ab 30° Außentemperatur war der Lüfter mit der Kühlung einfach überfordert. Der Lüfter drehte nur noch mit Vollgas und die Lautstärke war auf Dauer sehr nervig.
Auf keinen Fall will ich diesen Sommer wieder neben einer schwitzenden CPU sitzen. Es wurde also Zeit, den Intel Standardkühler gegen einen Leistungsfähigeren zu wechseln. Gekauft habe ich mir einen CPU Kühler von Arctic Cooling, den Alpine 7.
=== Produkt ===
Arctic Cooling Alpine 7
=== Hersteller ===
ARCTIC COOLING Switzerland AG
Huobstrasse 4
8808 Pfäffikon
'''Preis '''
'''-------'''
10 Euro
'''Technische Daten '''
'''-------------------------'''
* Kühlkörper: 78 x 98 x 56mm
* Lüfter-Drehzahl: 900 - 2000 UPM, PWM-Geregelt
* Lager: Fluidic Dynamic Bearing
* Leistungsaufnahme: 0.15 Amp.
* Luftdurchsatz: 36 CFM / 62 m3/h
* Gewicht: 486 g
* Lautstärke: 0.6 Sone
* Thermischwer Widerstand: 0.26°C/Watt
* Wärmeleitpaste: Vor-aufgetragene MX-2 Paste
* Lebensdauer: MTTF bei 40°C: 400,000 h
* Garantie: 6 Jahre
'''Lieferungsumfang:'''
'''-------------------------'''
* Kühler mit montiertem Lüfter
* 4 Schrauben
* Casebadge
* Montageanleitung
In der Montageanleitung zeigen kleine Bilder alle nötigen Schritte zum Einbau des Lüfters.
=== wie ist die Verarbeitung des Kühlers? ===
Der Arctic Cooling Alpine 7 besteht aus einem Aluminiumkühlkörper. Auf diesem ist ein 92mm großer, schwarzer Lüfter montiert.
Der Kühlkörper ist ordentlich und sauber verarbeitet. Es sind keine scharfen Kanten oder Grate zu sehen oder zu spüren.
Der Alpine 7 ist bereits mit einem Wärmeleitpad ausgestattet. Dieses Pad sollte man nicht mit den Fingern berühren. Im schlimmsten Fall könnten die Fingerabdrücke seine Funktion als Wärmeleiter beeinträchtigen.
Das Anschlusskabel des Lüfters ist gesleevt und dadurch gut gegen Beschädigungen geschützt.
=== Das Kühlprinzip des Alpine 7 ===
Die kalte Luft wird von oben angesaugt und durch die Lamellen (27 Stück) des Kühlkörpers gedrückt. Der Luftstrom nimmt die Wärme der Lamellen auf und wird anschließend seitlich aus dem Kühlkörper hinausbefördert.
=== die Montage des Alpine 7 ===
'''alten Kühlkörper entfernen'''
Wenn der alte Kühlkörper abmontiert ist, sollte man unbedingt die Reste der alten Wärmeleitpaste von der CPU entfernen. Dafür habe ich ein Blatt Papier von der Küchenrolle mit etwas Waschbenzin befeuchtet und vorsichtig die Reste von der CPU entfernt. Da der Alpine 7 schon mit einem Wärmeleitpad ausgestattet ist, braucht auf die CPU keine neue Paste aufgetragen zu werden.
'''neuen Kühlkörper montieren'''
Bei meinem Mainboard mit Sockel 775 muss für die Montage des Kühlers das Mainboard ausgebaut werden. Zum Befestigen des neuen Kühlers muss ein Retentionmodul auf dem Board montiert werden. Dieses Modul besteht aus 2 Teilen. Die Backplate wird auf der Rückseite des Boards befestigt. Das Gegenstück ist ein Kunststoffmodul und wird auf der Oberseite montiert. Dieses Modul nimmt später den Kühler auf. Das Oberteil des Moduls wird mit 4 Schrauben gegen das Unterteil geschraubt.
Das auf dem Board angebrachte Retentions Modul nimmt nun den Alpine 7 Kühler auf. Der Kühler wird vorsichtig in das Modul eingesetzt. Mit einem Kreuzschraubendreher drücke ich die Befestigungsschrauben nach unten, bis diese mit einem hörbaren "Klick" am Modul einrasten. Die Befestigungsschrauben werden nun vorsichtig und abwechselnd festgezogen. Danach ist der Kühler fest mit der CPU verbunden.
Die Montage des Kühlers war einfach und problemlos. Auch ungeübte sollten mit Hilfe der bebilderten Anleitung dazu in Lage sein.
Leider muss für die Montage des Kühlers das Mainboard ausgebaut werden. Und das könnte dann für Laien doch zum Problem werden.
=== Fazit ===
Der Arctic Cooling Alpine 7 ist ein Klasse CPU Kühler. Der große 92mm Lüfter ist sehr laufruhig. Bei starker Belastung und einer höheren Drehzahl des Lüfters steigt der Geräuschpegel natürlich ein wenig an. Aber dieser Lüfter arbeitet auch bei Belastung und hoher Drehzahl immer noch angenehm leise.
Die CPU Temperatur ist beim Surfen im Internet oder auch beim Arbeiten mit der Textverarbeitung nie höher als 25° C. Auch wenn der Prozessor mit einem 3D Spiel mehr gefordert wird, bleibt die Temperatur unter 40° C. Mit solchen Werten kann ich beruhigt leben. Dabei arbeitet der Lüfter angenehm leise und ist kaum zu hören.
Für meine10 Euro habe ich einen guten Gegenwert erhalten. Ich finde den Arctic Cooling Alpine 7 CPU Kühler preiswert. Das Produkt ist sauber verarbeitet und bringt eine gute Leistung. Hier stimmt das Preis-/Leistungsverhältnis absolut.
Ich denke, mit dem Arctic Cooling Alpine 7 bin ich auch für die nächsten heißen Tage auf der sicheren Seite. Jetzt kann der Sommer kommen.
Für den Arctic Cooling Alpine 7 CPU Kühler kann ich mit guten Gewissen eine Empfehlung aussprechen.
26.03.2010
Wolli weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben