Pro:
Gemütliche & angenehme Atmosphäre...
Kontra:
Absolut nichts...
Empfehlung:
Ja
Heute möchte ich Euch (auch wenn's dafür leider kein Geld mehr gibt) die Stadt vorstellen, in der ich seit vielen Jahren lebe: Neustadt an der Weinstraße... Neustadt ist eine ruhige Kleinstadt - eine ehamalige Beamtenstadt - mit einer sehr angenehmen Atmosphäre. Hier lässt es sich gut leben, denn die Pfälzer sind ein freundliches und überaus gemütliches Völkchen.
..........Die Geschichte Neustadts..........
Hier gibt es viel zu erzählen, aber ich will Euch nicht mit Geschichtsdaten langweilen und versuche mich kurz zu fassen und aufs Wichtigste zu beschränken...
Bereits 150 v Chr. Wurde die Gegend, in der Neustadt heute liegt von Kelten besiedelt. Es folgten römische Besiedlungen, dann kamen die Germanen und befreiten die Gegend von den Römern. 496 n Chr. Wurde Neustadt fränkisch und im Hagr 744 n. Chr. Wurde die Dörfer Winzingen (ein heutiger Stadtteil Neustadts) und Lachen-Speyerdorf (ein heutiger Ortsteil) erstmals urkundlich erwähnt.
Ums Jahr 1200 errichtete der Pfalzgraf Ludwig die Wolfgsburg.
Pfalzgraf Ludwig I und sein Sohn Otto II gründeten im 13. Jahrhundert die "neue Stadt" unterhalb der Winzinger Burg.
Im Jahre 1254 wurde Neustadt Mitglied des Großen Rheinischen Städtebunds
1275 wurden die Stadtrechte verliehen.
Zwischen den Jahren 1797 und1815 war die Stadt französisch und geörte dem Département Mont Tonnerre an
Anschließend, nämlich von 1816-1945 war Neustadt bayerisch.
Im Jahr 1832 fand das bekannte Hambacher Fest auf dem Hambacher Schloß statt, eine Demonstration vono über 30.000 Menschen für Demokratie.
1847 wurde die Bahnstrecke Ludwigshafen am Rhein-Neustadt eröffnet.
Im Jahr 1892 wurde das bereits erwähnte Dorf WInzingen eingemeindet
1969/1974 wurden neun weitere umliegende Winzerdörfer, auf die ich später noch kommen möchte, eingemeindet.
..........Der Name Neustadt..........
Im Laufe der Geschichte wechselte auch der Name der Stadt.
Von ursprünglich Nova Civitas wurde Nuwenstadt, Neunstat an der Hart, Nuwenstadt ann der Hart 1716, Neustatt ahn der Haardt, Neustadt an der Haardt, Neustadt an der Weinstraße, Neustadt an der Haardt letzendlich(seit 1950) wieder Neustadt an der Weinstraße
..........Die Lage..........
Neustadt liegt mitten im größten Weinbaugebiet der Pfalz zwischen dem Haardtgebirge, dem östlichen Rand des Pfälzer Waldes, und dem Westrand der Oberrheinischen Tiefebene. Die Koordinaten lauten: 49° 1′N, 8° 9′O 49° 21′N, 8° 9′O.
Neustadt ist sowohl per Auto als auch mit der Bahn gut zu erreichen.
..........Die Einwohenrzahl..........
Neustadt hat ca 56.000 Einwohner. Ca. 28.500 davon wohnen in der Kerstadt, der Rest verteilt sich auf die neun umliegenden Winzerdörfer.
Das Wappen der Stadt
Das Wappen unserer Stadt zeigt einen goldenen Löwen mit roter Krone - den Löwen der Kurpfalz - auf schwarzem Grund.
..........Die Ortsteile..........
Neustadt hat neun Ortsteile, die alle einen Besuch lohnen, nämlich...
...Diedesfeld, mit seinem dörflichen Charakter und über 2000 Jahre alter Weinbautradition
...Duttweiler, das kleisnte der Weindörfer liegt inmitten einem Rebenmeer.
...Geinsheim mit seinem hübschen denkmalgeschützte Fachwerkhäusern
...Gimmeldingen, der staatlich anerkannte Erholungsort mit vielen Winzerhöfen
...Haardt, ein ebenfalls staalich anerkannter Erholungsort mit vielen schönen Fachwerkhäusern
...Hambach, mit seinen typischen zahlreiche alten Winzerhäusern, romantischen engen Gassen und Brunnen (ebenfalls staalich anerkannter Erholungsort)
...Königsbach mit engen Winkeln und Gassen. ebenfalls (staalich anerkannter Erholungsort)
...Lachen-Speyserdorf, ursprünglich bestehend aus Lachen und Speyserdorf - und somit das größte der Weindörfer
...Mußbach, schon vor über 1300 Jahren gegründet und mit dem ältesten Weingut der Pfalz
..........Ein Bummel durch die Stadt..........
In Neustadt gibt's einiges zu sehen und bei einem Bummel durch die Stadt viel zu entdecken...
Der Saalbau brannte 1980 fast bis auf die Grundmauern ab (ich habe ihn brennen sehen...) und wurde anschließend neu errichtet. Heute dient er für alle erdenklichen Veranstaltungen, wie Theater, Ausstellungen, als Kongresszentrum und natürlich als Krönugsstätte für die Deutsche und Pfälzische Weinkönigin.
Der Storchenturm, der eines der ältesten Gebäude der Stadt ist, erinnert an wehrhafte Zeiten.
Der Elwedritschebrunnen, gestaltet von Prof. Gernot Rumpf, zeigt eine Unzahl dieser niedlichen Fabelwesen, die es nur in der Pfalz gibt (dazu später mehr)
Der Michel'sche Hof, ein sehenswerter, wunderschöner Innenhof, der bei verschiedenen Anlässen für Veranstaltungen genutzt wird.
Der schöne Marktplatz zwischen der Stiftskirche, dem Rathaus und dem Scheffelhaus gelegen. Dienstags und Samstags findet hier ein bunter Wochenmarkt mit vielen Pfälzer Produkten statt. Hier findet im Dezember auch der Weihnachtsmarkt statt.
Das Haus des Weines mit seinem liebevoll restaurierten Innenhof. Hier gibt es eine große Auswahl an Wein und Sekt. Im Haus des Weines befindet sich auch das Standesamt.
Die Stiftskirche - das Wahrzeichnen Neustadts mit zwei mächtigen Türmen und der größten Gußstahlglocke der Welt. Das Besondere an dieser Kirche ist, dass sie zweigeteilt ist und aus einen protestantischen und einen katholischen Teil besteht.
Die Metzgergasse und Kunigundenstraße sind zwei verwinkelte, bezaubernde und idyllische Gassen mit liebevoll restaurierten Häusern und Höfen in der Altstadt. In der Metzgergasse befindet sich auch das älteste Fachwerkhaus der Pfalz
Das Stadtmuseum Villa Böhm zeigt einen Überblick über die Stadtgeschichte und im Park der Villa Böhm finden im Sommer Freilicht-Theateraufführungen statt.
Das Otto Dill-Museum, in dem Exponaten von einem der bekanntesten Künstler der Palz bestaunt werden können.
Das Eisenbahnmuseum - ein Muß für jeden Eisenbahnfreund mit alten Lokomotiven und Triebwagen. An jedem zweiten Sonntag fährt von dort auch das Kuckusbähnl in Richtung Pfälzer Wald...
Der Juliusplatz mit der katholischen Pfarrkirche St. Marien, ganz in der Nähe des Marktplatzes gelegen.
Weiterhin findet man auf seinem Bummel durch die Innenstadt viele Skulpturen, die überwiegend von Künstlern aus der Region gestaltet wurden und da wären...
...Löwe "Leo", vor dem Rathaus vom Barbara und Prof. Gernot Rumpf
...Hammerwerfer, im Rathausinnenhof Franz-W. Müller-Steinfurth, Speyer
...Mensch im Widerstreit, Untere Hauptstraße und
...Vordenker, Laustergasse von Professor Eberhard Linke
...Krieger, Obere Hauptstraße von Bernhard Mathäss aus NW-Duttweiler
...Besinnung, Wernigeröder Platz von Norbert Mayer aus Neustad
...Zeitungsleser, Juliusplatz von Franz-W. Müller-Steinfurth
...Vögel, Juliusplatz von Franz-W. Müller-Steinfurth
...Zeitraumspirale, Hetzelplatz von George Pavel aus Aachen
...Kunigunde und de Werth von Bernhard Matthäs
...Elefant, am Marstall von Michael Leopold
...Idee im Kopf, Hintergasse von Paul Pantle
..........Die Stolpersteine..........
Inzwischen sind es 41 Stolpersteine, die vor Häzusern angebracht wurden, an dem jüdische Mitbürger(innen) lebten, die zum Opfer des Nationalsozialismus wurden. Diese Stolpersteine sollen die Vorübergehenden zum Nachdenken anregen... An 15 Stellen im Stadtgebiet sind diese Stolpersteine zu finden. Eine gute Sache finde ich.
..........Führungen..........
Zwischen April und Oktober finden in Neustadt Stadtführungen statt. Im November/Dezember gibt es Nachtwächterführungen. Weiterhin angeboten werden eine Weinfröhliche Elwedritschejagd" und eine Führung unter dem Motto "Einst und heute" mit Monsieur de Werth und Kunigunde.
Aber auch die eingemeindeten Weindörfer bieten einiges, wie z.B. die Führung "Naturpark hautnah", bei der man den Pfälzer Wald kennenlernen kann. In Diedesfeld gibt's Guck-unn Schlucktouren, auf der Haardt botanische Führungen und in den Ortsteilen Haardt und Hambach Führungen durch das historische Weindorf.
Genaue Daten erhält man bei der Tourist-Info (folgt weiter unten).
Und nicht zu vergessen sei auch ein Besuch auf dem Hambacher Schloß, das streng genommen garnicht zu Neustadt gehört sondern zum Landkreis Bad Dürkheim...
..........Neustadt und der Wein..........
Ein ganz wichtiges Thema in Neustadt (vielleicht sogar das Wichtigste!) ist selbstverständlich der Wein.
Neustadt liegt inmitten von ca. 2.000 Hektar Reben. Hier werden 20 Millionen Liter Wein (überwiegend Weißwein) jährlich produziert.... Zu Neustadts Weinlagen gehören die Großlagen Pfaffengrund, Rebstöckel, Meerspinne. Einzellagen sind u.a. in Duttweiler der Kreuzberg, Kalkberg und Mandelberg, Hambacher Römerbrunnen, Diedesfelder Ölgässl, Haardter Herzog, Herrenletten oder Bürgergarten, Mußbacher Eselshaut, Gimmeldinger Biengarten, Schlössel und Kapellenberg und Königsbacher Idig und Ölber...
Und natürlich gibt's in Neustadt und seinen Weindörfern auch jede Menge guter Winzer...
Vom Frühling bis in den Spätherbst findet immer irgendwo in der Pfalz ein Weinfest statt. Das erste Weinfest in der Region ist das Mandelblütenfest in Gimmeldingen, meist im April. Der Termin wird immer recht kurzfristig festgelegt - und manchmal klappt es sogar, dass passend zum Mandelblütenfest auch schon die Mandeln blühen.
Die Neustadter Weinfeste haben ihren Höhepunkt im Oktober beim Deutschen Weinlesefest, bei dem auch die Pfälzer und die Deutsche Weinkönigin gewählt und gekrönt werden. In diesem Jahr fand die Wahl ausnahmsweise mal in Dresden statt. Mit dem deutschen Weinlesefest feiern die Winzer ihr eigenes Erntedankfest, dessen Höhepunkt der Festumzug (übrigens der größte Winzerfestumzug Deutschlands) ist. Bereits im Jahr 1909 gab es den ersten Winzerfestumzug! Erwähnenswert in diesem Zusammenhang sind auch die Neustadt Haiselcher, in denen es leckeren Wein und Pfälzer Spezialitäten in Hülle und Fülle gibt. Praktischerweise ist das aus den Haiselchern bestehende Weindorf direkt vor dem Bahnhof... also lässt man das Auto besser zu Hause.
Die Pfälzer sind ja - wie bereist erwähnt - ein gemütliches Volk, sie sind Genussmenschen, die gerne essen und trinken - also gibt's auch einiges an netten Weinlokalen...
..........Was man in Neustadt sonst noch machen kann..........
Außer einem Bummel durch die Stadt, gut essen und trinken, gibt's noch mehr zu unternehmen...
In der Umgebung kann man wandern, klettern, Radtouren unternehmen, golfen, schwimmen gehen...
Es gibt viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung - und genaue Informationen könnt ihr unter http://www.neustadt.pfalz.com/tks/na_freizeitaktivitaeten.html finden.
..........Die Elwedritsche..........
Hierbei handelt es sich um den Nationalvogel der Pfalz. Er erinnert ein wenig an ein Huhn, und lebt versteckt im Unterholz. Die Elwedritsche entstanden - so sagt eine der vielen Legenden - aus allerlei Federvieh, wie Gänsen, Hühnern und Enten, die vor einem schweren Unwetter in den Wald flüchteten und mit Elfen und Kobolden eine neue Familie gründeten.
Daß man Elwedritsche so selten zu Gesicht bekommt, liegt zum einen daran, dass sie nachtaktiv sind - und zum anderen daran, dass sie als ausgesprochene Delikatesse gelten ;-)
Inzwischen gibt's schon organisierte Elwedritsche-Jagden mit Einführung in die Dritschologie der Tiere, mit Elwedritsche-Essen und natürlich einer Jagd-Urkunde. Ich habe selbst einmal an einer solchen Jagd teilgenommen - und hatte viel Spaß ;-).
..........Die Pfälzer Küche..........
Unbedingt Erwähnung finden sollte auch die Pfälzer Küche, die mehr als die Lieblingsspeise unseres Altkanzlers - nämlich Saumagen - zu bieten hat...Dampfnudeln mit Weinsoße, Leberknödel und Bratwurst mit Sauerkraut und Bratkartoffeln, Spargel und Esskastanien und allerlei Wildgerichte. Hier findet sicherlich jeder etwas Leckeres! Und zu allem natürlich ein guter Schoppen Wein!
..........Der Pfälzer Dialekt..........
Anfangs war er für mich schon etwas gewöhnungsbedürftig - der Pfälzer Dialekt... und laut einer Untersuchung soll er sogar der unerotischste Dialekt Deutschlands sein (Nun ja, dazu habe ich persönlich eine andere Meinung ;-)). Der Dialekt wechselt oft von Ort zu Ort ein wenig - und ist manchmal wirklich nicht ganz einfach zu verstehen. Aber das ist wohl mit jedem Dialekt so.
Hier ein paar Beispiele - damit Ihr Euch vielleicht ein Bild von der hiesigen Sprache machen könnt:
Kränk (die Kränk hawwe) = krank sein
Krutze = kleine Person
Labbeduddel = schlaffer Mensch
Manschett = Chefsekretärin
Messer (druf wie's Messer) = zu allem fähig
Schambel = Kram
schnegisch = schwierig, anspruchsvoll
Schwulidäde = Schwierigkeiten
aamache (vun de Seit a.) = dumm ansprechen
alsemol = manchmal, öfters
äner druf mache = feiern
Chores = Gesindel
Gsocks = Gesindel
häämzus = heimwärts
Keschde = Kastanien
Knortze (uf de Knortze gehe) = auf die Nerven gehen
..........Tourist-Info..........
Sämtliche Informationen sowie auch Prospektmaterial erhält man bei der
Tourist-Information
Hetzelplatz 1
67433 Neustadt an der Weinstraße
Tel. 06321 92 68- 0
..........Website..........
Und werft doch einmal einen Blick auf Neustadts Website, die Ihr unter www.neustadt-weinstrasse.de findet. Es lohnt!
..........Fazit..........
So, ich denke ich habe Euch nun genügend über mein Neustadt erzählt. Ich lebe hier gerne - und wäre ich nicht hierher gezogen, dann hätte ich hier geboren werden müssen. WIeso und weshalb wisst ihr ja, wenn Ihr diesen Bericht gelesen habt.
Die Mentalität der Pfälzer ist mir ans Herz gewachsen, ebenso wie die Landschaft. Die Pfälzer sind zwar auf den ersten Blick manchmal etwas ruppig, aber eigentlich sind sie sehr gastfreundlich, hilfsbereit und geniessen das Leben.
Iich kann einen Besuch unserer kleinen, gemütlichen Stadt mit ihrer angemehnen für alle Naturliebhaber und alle die Erholung suchen und abschalten wollen, gerne und gut essen und trinken empfehlen. Die beste Zeit zum Besuch von Neustadt ist meiner Meinung nach er Herbst, wenn die Trauben gelesen werden und es überall schon den "Neuen" (neuer Wein) zu trinken gibt... weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben