Pro:
Ausstattung, Qualität, Handlichkeit und robuste Bauweise
Kontra:
der Preis
Empfehlung:
Ja
Nun ist sie vorbei die Motorradsaison 2007. Da wird es Zeit einmal was über meine neue Errungenschaft zu schreiben. Vor etwa 6 Wochen habe ich mein Motorrad mit einem Navi System etwas aufgewertet. Nach langem Überlegen einem ewigem hin und her ist es zum Schluss ein Garmin Zumo 500 geworden.
WELCHES MODELL IST FÜR MICH DAS BESTE?
Tom Tom oder Garmin
Auf der suche nach einem Navigationssystem für Motorrad stellte ich bei Zeiten fest, dass es sich hierbei um eine richtige Geldinvestition handelte. Unter 600 € war hier nichts gängiges im Angebot. Sagen wir mal so es gibt in Deutschland auf dem Markt nur 2 namhafte Hersteller die ein wasserdichtes Navi mit Motorradhalter herstellen. Es gibt zu einem die Raider Serie von Tom Tom und zum anderen die Zumo Serie von Garmin. Das Tom Tom gibt es als altes Model Raider1 und das neue Raider2. In der Garmin Zumo Reihe gibt es 3 Modelle das 400, 500 und das 550.
Von der Technik her waren alle Modelle auf etwa dem gleichen Stand. Der Unterschied machte hier hauptsächlich der Preis und die Ausstattung aus. Tom Tom und Garmin gehen in der Bedienung aber etwas unterschiedliche Wege. Das Tom Tom läst sich ausschließlich über den Bildschirm bedienen und besitzt keine zusätzlichen Tastenfunktionen. Es ist auch sehr klein und kompakt gehalten. Das Garmin ist da etwas anders. Die wichtigsten Funktionen erreicht man nur über die gummierten großen Zusatztasten und das feine macht man über die Bildschirmtasten. Wer einmal im Oktober oder März mit dem Motorrad unterwegs war, weiß auch wie es ist mit dicken Handschuhen unterwegs zu sein. Da ist eine zusätzliche Taste immer von Vorteil, wenn man mit halb steifen Fingern in dicken Lederhandschuhen versucht das Navi zu bedienen. So stand für mich fest es wird ein Garmin.
Garmin, aber welches ist das Richtige
Was gibt mein Geldbeutel her das ist hier die Frage. Der preiswerteste Vertreter mit 399€ ist das Zumo 400. Dieser ist aber für seinen Preis sehr schlecht ausgestattet, keine Autohalterung, nur Deutschland, Schweiz und Österreich als Software, der Kopfhörer Anschuss ist nur per Kabel möglich. Das Zumo 550 schlägt mit fast 700€ ein wie ein Hammer. Bei dem Preis, der laut Hersteller gerade verbilligt worden sein sollte, tränen mir die Augen. Bleibt nur noch das Zumo 500 als Alternative. Mal sehen wo es das preiswert gibt.
DER KAUF
Oktober eine Wochen Ferien. Diesmal sollte es ein wenig durch Deutschland gehen. Was braucht man da, wenn man mit dem Auto unterwegs ist, ein Navi natürlich. Und wie sah es aus, ich hatte immer noch keins, obwohl ich wusste, es soll ein Garmin Zumo 500 werden. Im Mediamarkt Jena hatte ich es mir schon oft in der Ausstellung angesehen und daran rumgespielt.
Ich fuhr los zum Mediamarkt Jena. Dort wurde ich vertröstet. Man kann es bestellen, da es zur Zeit ausverkauft ist.. Weiter ging es in Jena zum Pro Markt, Fehlanzeige nicht im Sortiment, Medimax Jena müsste es ebenfalls bestellen. Es half nichts, ich fuhr nach Weimar zu Saturn. Der Verkäufer hier sagte nur " Das letzte habe ich gestern verkauft" Pech gehabt. Dann sagte er "Ich kann aber mal im Lagerbestand schauen wo es noch welche gibt". Er tippte eifrig am Rechner uns strahlte nach kurzer Zeit." In Erfurt haben sie noch Zwei liegen. Nun machte ich mich noch auf den Weg nach Erfurt zu Saturn. Stürzte zum ersten Verkäufer und fragte nach dem Navi. Super es war noch eins da, leider hatte sie aber die Autohalterung die zum Befestigen im Auto nötig ist nicht mehr da. Ich kochte, und war kurz vor einer Explosion. Ich verließ auch diesen Laden ohne Navi.
Als ich auf der Rückfahrt noch schnell im Mediamarkt Jena vorbei schaute, glaubte ich zu träumen. Hier standen noch 3 Zumo 500 im Regal, leider aber wieder keine Autohalterung. Ich suchte mir den nächsten Verkäufer. Er schlug mir vor, den Ausstellungshalter ab zu bauen und mir darauf 30€ Rabatt zu geben. Da war ich gleich einverstanden. Nach etwa 5 Stunden durch halb Thüringen hatte ich mein neues Navi in der Hand.
PREIS
Das Navigations- System kostete 499€, dazu braucht man noch eine Autohalterung, da im Lieferumfang nur eine Motorradhalterung bei liegt. Neupreis wäre hier 99€ gewesen. Ich habe 74€ für das Ausstellungsstück bezahlt. Nun braucht man noch eine SD Karte mit 2GB für die Europa Landkarte. Diese kostete nochmals 20€. Das macht insgesamt 593€. Jetzt fehlt mir noch der Kopfhörer für den Motorradhelm und die Antenne für den Stau Warner. Dafür hat das Geld erst mal nicht mehr gereicht. Die schlagen auch noch einmal mit etwa 129€ zu buche, das wird aber wohl ein Weihnachtsgeschenk. Jetzt ist das Moped je so wie so erst einmal eingemottet und Winterfest.
Lieferumfang
Der Karton des Zumo ist ordentlich gefüllt mit allerlei Kleinteilen: kleine Tasche zum Transport des Gerätes, Ladekabel für die Steckdose, USB Verbindungskabel für den Rechner, Halterung für den Motorradlenker mit allerlei Schrauben als Zubehör, Spannungsversorgungsleitung mit Sicherung für das Motorrad und eine Europakarte auf DVD.
Zubehör mit saftigem Aufpreis
- Autohalterung mit Lautsprecher und Ladekabel für den Zigarettenanzünder
- Bluetooth Kopfhörer und Mikro für den Helm
- Funkantenne für den Empfang von Stauwarnungen.
- SD Speicher für die Zusatzlandkarte Europa
TECHNIK UND FUNKTION
Funktion und Eigenschaften
Das Gehäuse ist Wasserdicht (IPX7 Standard), vibrationsgetestet und stoßunempfindlich. Einen leichten Sturz überlebt es unbeschädigt
Das Navi kann zu einem über die Bordspannung des Fahrzeuges betrieben werde, verfügt aber auch über einen Lithium-Ionen Akku mit einer Laufleistung von etwa 5 Stunden. Dies ermöglicht auch einen Betrieb an Fahrrädern. Der Akku ist wechselbar und mit einer Schraube gegen Herausfallen gesichert.
Das Navi besitzt einen Handschuhgeeigneten berührungsempfindlichen im Sonnenlicht gut ablesbaren Touchscreen Monitor mit einer hohen Auflösung von 320 x 240 Pixel das entspricht einer QVGA Auflösung. Das Display ist mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet die man auf Tastendruck in der Helligkeit einstellen kann. Zur besseren und einfacheren Bedienung verfügt das Gerät zusätzlich über 4große, links vom Bildschirm angeordnete, handschuhtaugliche Tasten für Bedienung mit der linken Hand - die rechte kann am Gas bleiben! Auf der rechten Seite neben dem Bildschirm gibt es noch eine Taste die das Gerät ausschaltet.
Wen das Gerät an eine Bordspannung angeklemmt ist wird es durch diese mit ein und ausgeschaltet. Beim Ausschalten fragt das Gerät aber noch einmal nach ob ein Weiterbetrieb über Akku gewünscht ist, wenn keine Bestätigung kommt schaltet das Gerät nach einer kurzen Zeit selbstständig ab.
Die Darstellung erfolgt entweder in 2 oder 3D Auflösung und ist zoombar. Man kann sich das Bild entweder in Tag in hellem Tag oder dunklem Nachtmodus anzeigen lassen. Es ist auch möglich über einen eingebauten Dämmerungsschalter dies automatisch vom Gerät umschalten zu lassen.
Das Navi besitzt keinen eingebauten Lautsprecher. Im Motorradbetrieb ist eine Tonwiedergabe nur durch den Anschluss eines Bluetooth Kopfhörers möglich. Das gerät kann darüber auch eine Freisprechanlage mit einen sich eingeloggtem Handy ermöglichen.
Das Gerät besitzt eine eingebaute Diebstahlsicherung genannt Garmin Lock™ Codeschutz, dass erfordert bei jedem Einschalten die Eingabe einer PIN (deaktivierbar). Falls die PIN vergessen wird, kann der Zumo 500 entsperrt werden, indem man ihn an eine zuvor festgelegte Sicherheitsposition bringt. Am besten macht sich da eine Position auf dem eigenem Grundstück. Hier werden die Navigationsdaten Längen und Breitengraden ein gemessen.
Das Zumo kann auch als MP 3 Player verwendet werden. Hierzu müssen die Daten auf einer einsteckbaren SD Karte gespeichert werden.
Navigationsfunktionen
· Automatische Routenberechnung
· Routenplaner unterstützt Navigation auf Straßen, offroad und auch gemischte Routen.
· 10.000 Punkte interner Trackspeicher
· Vorbespielt mit Daten von Deutschland und Tschechien im internen Speicher, zusätzlich SD-Slot für weitere Daten.
· Tracks können auf einfachste Weise im Gerät in Routen umgewandelt werden.
· 50 derartig erzeugte Routen lassen sich geräteintern speichern.
· Routen lassen sich auf SD-Karten exportieren und von dort importieren.
· Durch POI Loader ladbare Points of Interest (selbst erstellt oder von vorhandenen Sammlungen aus dem Internet)
· Annäherungswegpunkte können vor Unfallschwerpunkten warnen oder MP3-Dateien abspielen:
· Werden Sie zum Tour Guide: Erstellen Sie selbst Wegpunkte, die bei Erreichendes Alarmradius' mit abgespeicherte MP3-Dateien abspielen
· Umleitungs- und Zwischenzielfunktionen.
· Zieleingabe über Koordinaten (Länge/Breite, mehrere Formate wählbar), ideal für Ziele außerorts, z.B. für Koordinaten aus Campingführern.
· Dynamische Routenführung unter Berücksichtigung von Staumeldungen mit optionalem TMC Empfänger.
· Nächstgelegene Punkte zur berechneten Route: Bequem per Tastendruck entlang der berechneten Route oder beim Ziel Tankstellen, Restaurants, Hotels, Sehenswürdigkeiten, Freizeitparks und andere Points of Interest finden und sich hinnavigieren lassen.
· 500 Wegpunkte (Favoriten) mit Name und Symbol Speicherbar.
· Home Funktion zur schnellen Berechnung der Route nach Hause.
.
Abmessungen
Maße:12,2 x 9,9 x 4,1 cm (B x H x T)
Gewicht: 320 g
BEDIENUHG
Nach einschalten der Zündung startet das Zumo und nach ein paar Sekunden ist es einsatzbereit. Auf dem ersten Dialogfeld wird man hingewiesen, dass eine Bedienung während der Fahrt lebensgefährlich sein kann. Erst nach einem OK geht es weiter. Nun kann man auf dem nächsten Bildschirm wählen, ob man nur eine Kartenübersicht des momentanen Aufenthaltspunkt sehen will oder direkt ein Ziel eingeben möchte.
Man hat zwei Möglichkeiten seine Route zu planen. Entweder man macht das erst am PC und überträgt die fertige Route auf das Zumo. Man kann aber auch eine Route direkt auf dem Zumo planen, denn welcher Motorradfahrer hat schon immer sein Notebook mit dabei.
Auf dem Navi befindet sich nur Kartenmaterial von Deutschland und Tschechien. Dem Gerät liegt aber noch eine Software DVD bei. Hier darauf befindet sich ein Routenplaner mit einer Europakarte. Man kann von hier aus die komplette Karte auf eine eingesteckte SD Karte übertragen. Das Zumo findet diese Daten, nun hat man ganz Europa auf dem Gerät verfügbar.
Mit der Software kann man nun am Rechner einzelne Ziel und Zwischenziele eingeben und diese zu einer Route zusammenstellen. Das geht ganz leicht. Nun braucht man alles nur noch auf das Zumo zu übertragen. Dieser kann mehrere Routen speichern und diese gegebenenfalls abrufen. So kann man sich eine ganze Urlaubstour mit dem Bike durch Europa erstellen und dann wie man es braucht abrufen.
Zur Software: Hier hatte ich so meine Schwierigkeiten. Ich hatte sie zuerst auf meinem Notebook installiert. Dort musste man erst die Kartendaten durch eine Registrierung frei schalten. Das ist durch einen mitgelieferten Pin möglich. Dieser ist aber nur einmal verwendbar. Leider lief die Software nicht unter Vista. Ein einspielen auf meinem Bürorechner war so nun nicht mehr möglich. Die Software ließ sich nur als Administrator öffnen, erlaubte keine Updates und fand das angeschlossene Zumo nicht. Die Softwarehilfe ließ sich ebenfalls nicht öffnen. Erst eine längere Suche im Internet brachte eine Lösung. In einem Forum wurde dieser Fehler erklärt. Dort fand ich auch ein hilfreiches Update. Nun läuft alles super. Man kann Garmin hier keinen Vorwurf machen, da die Software etwas älter ist wie die Vista Version.
Zielsuche über das Zumo: Auf dem Startbildschirm kommt man zu einem direkt zur Landkarte oder man geht zur Zielsuche. Hier kann man den Namen des Ortes über eine Buchstabenleiste eingeben. Wenn der Ort gefunden ist fehlt nur noch die Eingabe der Strasse. In Sekundenschnelle ist eine Zielstrecke gefunden. Diese wird auf der Landkarte angezeigt. Man kann die Karte vergrößern oder auch rann holen. Es ist auch eine Streckensimulation möglich. So kann man sich die Stecke schon vor der Fahr man ansehen. Man kann den kürzesten oder den schnellsten Weg wählen. Eins sollte man nicht, die Autobahnen abwählen. Wenn man das tut meidet die Software auch Bundesstraßen und schickt einen mitten durch die tiefste Pampa.
Mit dem Motorrad bin ich meist ohne Ton unterwegs. Die Streckenführung wird sehr gut und deutlich ablesbar angezeigt. In der 3D Darstellung ist die Stecke immer sehr gut ablesbar. Die Wegführung ist sehr deutlich durch eine lila Linie angezeigt. Die Strecke bis zur nächsten Richtungsänderung wird immer unten in der rechten Ecke angezeigt. Wenn man damit nicht zu Recht kommt kann man den Kartenbildschirm auch verkleinern. So wird jetzt auf der rechten Seite durch Pfeile die Richtung angegeben. Für richtige Off Road Profis gibt es auch die Möglichkeit ohne Straßenkarte direkt nach Kompass quer Feld ein den weg zu finden, abseits jeglicher Strasse.
Die Genauigkeit des Navis ist verblüffend. Wenn man mit dem Bike durch die Großstadt fährt wird nicht nur die befahrene Strasse sondern auch alle Seitenstrasse namentlich angezeigt.
Tachokontrolle und andere Spielerei
Wer will denn mal wissen wie ungenau sein Tacho ist? Das Garmin Zumo zeigt es dir. Man kann wenn das Navi am Motorrad angebracht ist noch so manche Funktion aktivieren. Hier gibt es einen Tachometer, einen Höhenmesser, einen Kilometerzähler, einen Fahrzeitmesser, einen Pausenmesser und eine sehr nützliche Tankfunktion.
Beim Geschwindigkeitsmessen merkt man erst einmal wie ungenau Tachometer am Motorrad sind Bei Spitzen Tempo von angezeigten 240 km/h auf dem Motorradtacho fahre ich laut Navi gerade mal 225 km/h.
Tankuhr
Das Zumo hat eine Tankuhr Funktion. Hier stellt am die Reichweite einer Tankfüllung ein. Wenn man nun gut ¾ der Füllung aufgebraucht hat kommt eine Warnfunktion eine Zapfsäule wird angezeigt. Wenn man auf das Symbol tippt bekommt man gleich die nächsten Tankmöglichkeiten mit Namen und Entfernung angezeigt. Klickt man eine an wird man direkt hingeführt. Bei Motorrädern und ihren geringen Kilometerleistungen pro Tankfüllung ist das eine super Sache.
Freisprechanlage
Eine sehr schöne hilfreiche Funktion ist die Möglichkeit sein Handy via Bluetooth mit in das Navigations- System zu integrieren. Es wird vom Zumo erkannt und kann über den Bildschirm bedient werden. Mit einem, Heat Set im Helm kann man nun auch während der Motorradfahrt gefahrlos telefonieren. Der Bildschirm des Zumo übernimmt die volle Handyfunktion, ermöglicht Zugriff auf das Telefonbuch und andere gespeicherten Daten. Das verbundene Handy wird durch ein Hörer Symbol auf dem Bildschirm als eingeloggt angezeigt. Ich habe das Handy immer in der Brusttasche. Wenn ich das Navi starte merke ich durch ein kurzen vibrieren, das die Verbindung steht. Ich führe damit keine endlosen Gespräche, es ist aber doch sehr nützlich wenn man sich mit der Gruppe trifft und es durch Stau doch mal ein paar Minuten später wird oder wenn man zu Hause mal ein Lebenszeichen absetzen will.
Wenn mal ein Anruf eingeht versuche ich aber erst zu halten, bevor ich das Gespräch annehme, oder rufe wenn ich stehe gleich zurück. Man spart sich aber ein viel Zeit, da man ja nicht erst Helm und Handschuhe ablegen muss. Bis dahin hätte ja jeder Anrufer das Telefonat längst unterbrochen.
Der MP3 Player
Das Zumo kann auch Musik machen. Ob da so eine sinnvolle Sache ist wage ich zu bezweifeln. Ich finde es als sehr gefährlich, sich als Biker durch Musik vom Verkehr ablenken zu lassen. Ein Motorradfahrer bewegt sein Bike sehr stark nach Gehör und muss auch so mit allen Sinnen bei der Sache sein. Ich werde diese Funktion nicht nutzen, ist mir zu gefährlich.
So nun aber doch noch etwas zur Sache. Den MP3 Player erreicht man am leichtesten durch die Umschalttaste an der linken Bildschirmseite. Hier gelangt man nach ein paar Mal weiter schalten direkt zum MP3 Player. Dieser durchsucht den internen Datenträger und die Speicherkarte nach Musikdateien und spielt diese ab. Im Auto hatte ich die Funktion zu Testzwecken ein paar Mal aktiviert. Da der Lautsprecher in der Gerätehalterung mehr für Sprache ausgelegt ist bekommt man da keinen nennenswert guten Klang hin.
Härtetest Wasser
Regen hat das Zumo schon jede Menge bei mir aushalten müssen, da ich bei fast jedem Wetter unterwegs war und Wasser gab es diesen Sommer genug von Oben. Bis jetzt ist alles noch dicht. Als ich in einen starken Regenguss auf der Autobahn kam dachte ich schon es ist ums Zumo geschehen. Da regnete es so stark das meine Stiefel bis zum Überlaufen voll waren und das Wasser Zentimeterhoch über den Asphalt lief.
Härtetest Stoßfest
Manchmal ist man aber auch verträumt. Ich war auf dem weg zum Bankautomaten, stellte mein Motorrad ab und legte das Zumo in den Helm. Auf dem Weg zur Bank traf ich noch einem Bekannte zu einem Schwatz. Ganz in Gedanke am Automat angekommen wollte ich mein Helm auf diesem abstellen, als ich mein Garmin im hohen Bogen aus dem Helm in Richtung Fußboden segeln sah. Ein dumpfer Schlag und ein Teil Flog ab. Ich dachte schon das war´s. Als ich das Zumo aufhob merkte ich der SD Chip war weg. Der hatte noch ein paar Meter mehr geschafft. Ich steckte Ihn wieder ein. Das Zumo hatte den Sturz ohne jegliche Beule oder Gehäuseschaden überlebt, dank seiner gummierten Kanten.
Fazit
Am Anfang hat mich der Preis doch etwas abgeschreckt, knapp 600€ für ein Navigations- System, da war ja mein neues Notebook nicht viel teurer. Das liegt daran, dass es nichts Billigeres auf dem Markt gibt, so lassen sich die Hersteller die Sache sau gut bezahlen, die Konkurrenz besteht nur aus 2 Herstellern auf dem Markt. Nun habe ich es im Auto und auf dem Motorrad benutzt und bin hell auf begeistert. Das Zumo ist sehr funktionell mit einer Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten ist es Top aktuell. Es ist nicht nur Navi sondern auch MP3 Player und Telefonfreisprechanlage in einem.
Ich kann das Navi nur empfehlen. Biker die in ganz Europa unterwegs sind wird es in jeder Lage nützlich sein. Im End Effekt muss ich sagen, es ist sein Geld wert. Ich vergebe hier volle Punktzahl also 5 Ciao Punkte.
Zum Abschluss
Ich muss sagen der Bericht heute ist ganz schön lang geworden. Ich hoffe es hat euch ein wenig Spaß gemacht Ihn zu lesen. Das Garmin Zumo ist aber so vielseitig das ich irgendwie kein Ende finden konnte. Ich habe trotz alle dem immer noch so ein Gefühl ais hätte ich noch etwas vergessen. Wenn ja dann schreibt es mir. Up dates wird es hier bestimmt noch geben, bei so einem Gerät lernt man ja nie aus.
Ich bedanke mich für eure Lesungen und freue mich über jede Bewertung und Kommentare.
In diesem Sinne Eierkuchen70 weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben