Pro:
Toller Sound und Bildwiedergabe, Preis
Kontra:
schlechte Umsetzung, Fernbedienung
Empfehlung:
Ja
Hallo mein lieber DVD - Spieler,
seit einem knappen viertel Jahr bist du nun in meinem Besitz – ach, wie die Zeit vergeht! Leicht fiel es mir nicht, meinen alten DVD – Player nun aufs Abstellgleis zu schieben. Zu viele gute Dienste hat er mir geleistet, sah zudem noch sehr gut vom optischen aus und …tja…und eigentlich ist er immer noch ein klasse Gerät.
=== „Und nun bist du ja da, lieber „MD 81777“ …“ ===
Einzig und allein, war es die Technik, die mich veranlasste, das gute Stück vorerst beiseite zu schieben und als absoluten Notfall wieder einzuschalten. Zu viele Videofilme habe ich mittlerweile umgewandelt in ein anderes, Platz sparenderes Format, dass er leider nicht unterstützte. Auch DVDs, die sich auf ein Digitales Tonformat stützten, konnte der Gute leider nicht unterbringen, somit wäre die bisherige Kooperation mit meiner Dolby Digital – Anlage gescheitert und beendet. Ach, was blutet mir mein Herz…
Und nun bist du ja da, lieber „MD 81777“, seit nunmehr einem viertel Jahr und solltest eigentlich als passendes Surrogat für deinen Vorgänger fungieren. Doch ist es wirklich so? Bist du wirklich der lang ersehnte Ersatz, der sich an der heutigen Technik orientiert? Konntest du mich, als deinen neuen Besitzer, wirklich so vom Glück überzeugen, dass mein Herz aufhört nach dem „Alten“ zu lechzen? Hat es dein Hersteller MEDION wirklich geschafft, dich so zu konstruieren, dass jede DVD zum Erlebnis wird? Sind die € 50,00, wirklich gut für dich eingesetzt? Dies werden wir hier klären, denn ich denke, dass dieses viertel Jahr genügt, um eine Glücklich – Unglücklich – Resonanz ziehen zu können.
=== „Die Verpackungsseiten gehen hier mehr ins Detail…“ ===
Ein Aldi (Nord) - Markt im November 2007. Ein Werbeposter lächelt mich von der Innenseite des Discounters her an: „Schau mich an!“ Nichts hilft, kein Wegschauen, kein Sicherheitsabstand, erst recht kein Zurechtweisen meiner besseren Hälfte, ich solle von dem blöden Plakat wegkommen. Es nützt nichts, die Bilder faszinieren meinen männlichen Verstand und binden ihn an sich. Die vielen farbigen Fotos von den Geräten, deren technische Innereien einfach nur „Das Beste“ versprechen lassen mich geil werden! Besonders ein Gerät ruft mich zu sich heran und vermeldet: „Denk daran, du brauchst mich! Schau dir meine Technik an! Ich bin der ideale Ersatz für deinen alten Versager!!! Komm und kauf mich!“ Es war ein Abbild deiner, liebster „MD 81777“, einer, der durch einen intelligenten Werbestrategen in Pose projiziert, es auf arme, unbeholfene, Technikversessene Männlichkeiten abgesehen.
Ja, es half! Nun war ich es, der sich im Aldi – Markt, mit Fakten, Fakten, Fakten gegen meine bessere Hälfte (die natürlich gegen den Kauf des „unnützen Zweitgeräts“ war)überzeugen konnte und sich dem doch günstigen Angebots aneignete. Nun war ich stolzer Besitzer eines neuen „Slimeline - DVD – Players“, ausgezeichnet als Hochburg neuster Technik. Jetzt bist du mein, lieber „MD 81777“ (wieso auch immer du nur eine Nummer als Namen trägst, ich belasse es einfach dabei…grins…) - Faszinierend!
In deiner Verpackung standst du vor mir, ungewöhnlich schmal. Dein Äußeres zig Mal auf der schlanken Kartonage abgebildet, die technischen Details in großen Lettern darauf projiziert:
== - USB Port, Kartenlesegerät und HMI – Ausgang ==,
== - integriertes 4 in 1 Kartenlesegerät und USB – Port für SD- & Multuimedia – Card, Memory – Stick und Memory Stick Pro)
== - integriertes Dolby Digital (AC3 5.1) Decoder
Na, solche Daten sind doch ein absolutes Highlight. Bilder ohne großartiges Brennen von CDs mittels einer SD – Karte oder vom USB – Stick auf dem Player zu bringen ist doch großartig! Für mich schon absolute Technik, die ein lästiges Problem einspart: CDs verbrennen, nur weil man die falschen Bilder auf dem Träger geladen hat!
Hinzu kommen eine Kompatibilität mit == „Nero Digital“, „Divx 3 – 6“, „Mpeg 4“, „DRM“ == sowie sämtlicher DVD – Varianten == (Mpeg, DVD – R, Photo – CD usw.) == , ein == „Progressive Scan“ == wird ebenso stark verdeutlicht. Sämtliche Angaben sind nochmals in Bildzeichen am unteren Verpackungsrand dargestellt.
Die Verpackungsseiten gehen hier mehr ins Detail. So wird in langen Beispielen die vielfältige Technik des Players aufgelistet. Jedes Highlight wurde nochmals in Fettschrift geprägt und detailliert aufgelistet. So werden der DVD – Player genauso stark behandelt, wie die Wiedergabefunktionen (DVD & Audio), das „4 in 1 Kartenlesegerät“, Zubehör, dem Netzanschluss und den Anschlussmöglichkeiten. Seitenlasche zwei lässt den Karten – Port noch einmal bildlich hochleben.
Auch bei deiner Fernbedienung, die selbstverständlich ohne weiteres als Gratiszubehör beiliegt, scheint es sich auf dem ersten Blick um ein Wundergerät zu handeln. Hierbei handelt es sich um eine Mehrfachbedienung, die das Bedienen von mehreren Geräten ermöglicht. Das muss so toll sein, dass der Hersteller dies dreimal unter einander (allerdings in verschiedenen Satzvarianten) erwähnt. Meine Güte, so toll sieht das gute Stück selbst auf dem Bild gar nicht aus! Aber wer weiß, man sollte sich niemals von einem Bild beirren lassen!
Nichts desto trotz, es klingt wahnsinnig gut, was man so in dich produziert hat, lieber „MD 81777“. Ich möchte so stolz auf dich sein! Ich könnte dich drücken vor Freude, dich in die Luft schmeißen – doch im Begriff, dass es vielleicht nicht allzu gut für die viele goldene Technologie im Inneren deinereiners sein könnte – habe ich letzteres dann doch unterdrückt!
Kaum kann ich es erwarten, daheim zu sein und dich aus der engen Verpackung zu befreien. Zu sehr gehörst du nun mir und sollst so schnell wie möglich mit deinen Künsten neue Bilder auf den Fernseher werfen und mir perfekte Töne um die Ohren schlagen.
=== „Das „Slimline – Design“ stimmt also!“ ===
Und bald ist es soweit. Die Verpackung lässt sich leicht öffnen und mir begegnen zig in Sicherheitsfolie verpackte Teile. Ich ziehe dich vorsichtig aus dem Karton und wickele dich aus.
Tatsächlich: Das Bild auf der Verpackung stimmt mit dem Original überein. Schmal, Schwarz! Einem Display, vier kleinen Bedienknöpfen und dem so oft angepriesenen „4 in 1 – Kartenleser“ auf deiner Frontseite. In den Kartenleser passen normale Speicherkarten, ebenso verhält es sich beim USB – Hub, in den sämtliche USB – Speichermedien gesteckt werden können.
Deine Rückseite, lieber „MD 81777“, zeigt die vielen versprochenen Anschlüsse. Wieso auch nicht! Sie sind gut angeordnet und sogar die vielleicht nicht mehr ganz so aktuellen Ausgänge wie „S – Video“ oder „Video – Out“ sind vorhanden. Schaue ich dir weiter auf den Rücken, vermisse ich nichts: Der „HDMI“ – Anschluss ist genauso vorhanden wie ein „Coaxial“, „Y Pr Pb“, Scart oder den einzelnen Verbindungsmöglichkeiten zur Dolby Digital – Anlage. Passt!
Gut, hätte es dich in Silber gegeben, sähest du höchst wahrscheinlich edler aus, doch für das Geld denke ich, habe ich eine gute Qualität bekommen. Das „Slimline – Design“ stimmt dennoch: Flach – Elegant - Stilvoll. Gut so!
Die Fernbedienung wird ebenfalls aus der schützenden Hülle befreit. Tja, auch sie sieht dem Bild auf der Verpackung verdammt ähnlich. In Schwarz – Silber gehalten wirkt sie trotz ihres plastischen Erscheinungsbildes recht edel.
Mir fallen aus der nun mittlerweile recht leeren Verpackung die restlichen Inhalte entgegen. Zwei streng verpackte Zwillingsbatterien vom Typ R 03 (oder auch „AAA“), eine zweiundsechzigseitige Bedienungsanleitung, dem Netzsteckerkabel, sowie dem Scartkabel, welches zumindest eine erste Verbindung mit dem Fernseher ermöglichen soll. So, da nun alles aus der Kartonage herausgeholt wurde, was man rausholen kann – ab mit der Selbigen in die nächste Ecke, die Komponenten in die jeweils richtige Gerätschaft gefügt (Batterien in die Fernbedienung, Netzstecker ins Gerät, Scartkabel verbindet dich mit dem Fernseher).
Fertig! Was kann schöner sein als die Jungfernfahrt eines technischen Geräts? Gibt es etwas Besseres für einen stolzen Besitzer wie mich, dich zum allerersten Mal mit Elektrizität zu versorgen? Nein! Es gibt nichts Schöneres und diesen Moment lasse ich mir auch nicht nehmen! Knips – der Strom fließt durch deine Innereien, du gibst ein blaues Licht in Form eines Dreiecks am linken Rand wieder und ich weiß, dass der gewichtige Saft dich zum Leben erweckt hat. Es ist so wunder, wunder, wunderschön…*eine Träne aus den Augen wisch*
=== „Im Großen und Ganzen bietet die Bedienungsanleitung die wichtigsten Informationen …“ ===
Doch bevor ich nun dich nun auf Herz und Nieren prüfe, sollte ich vielleicht die Bedienungsanleitung zumindest mal von weitem in Augenschein nehmen. Eigentlich ist es schon untypisch für meinereiner, dass ich das Büchlein vor den ersten Ungereimtheiten studiere, dennoch: die 62 Seiten werden mich nicht umbringen…
Eigentlich ist das gute Stück aufgebaut wie eine ganz gewöhnliche Bedienungsanleitung. Es beginnt mit der Demonstration des Gerätes. Auf zwei aufklappbaren Seiten geht’s ans Beschreiben der einzelnen Funktionen. Vorder- und Rückseite, sowie Display sind per Bild mit Zahlen nummeriert, diese sind dann zur Rechten erklärt – wie gesagt, normal!
Auch die Fernbedienung bekommt ihr „Fett weg“. Auch ihr wurden nämlich zwei Seiten gewidmet, ebenfalls mit einzigartiger Zeichnung, Nummerierungen und erklärenden Worten. Einziger Unterschied zum Gerät: Während man die Erklärung Verwirrenderweise bereits auf neben der des Gerätes vorfindet, wartet die nummerierte Zeichnung in den hintersten Seiten der Anleitung auf ihren Einsatz. Zwar hat mein gesunder Menschenverstand mir verraten, dass sich irgendwo im Heft diese Zeichnung befinden muss, doch gegrübelt habe ich dann doch schon. Man wird nicht unbedingt jünger!
Nachdem man das Inhaltsverzeichnis, die Sicherheitshinweise und die allgemeinen Informationen übersprungen hat, wird man über die möglichen Verbindungsarten zum Fernseher oder anderen „Soundmaschinen“ beraten. Viele, viele kleine und sinnvolle Zeichnungen gehen hier auf Nummer sicher. Gleich danach werden die ultra vielen Möglichkeiten der Einstellungen von Sound- und Bildwiedergabe beschrieben. Womit ich mich im Moment nicht wirklich befassen werde. Noch nicht!
Was die mitgelieferte „Universal – Fernbedienung“ alles kann und dem Nutzer so ermöglicht, dem sind satte fünf Seiten genaustens gewidmet. Auf weiteren sechzehn Seiten finden sich Codes von verschiedensten Geräten, die mit der Fernbedienung bedient werden können. Dazu aber später.
Im Großen und Ganzen bietet die Bedienungsanleitung die wichtigsten Informationen. Sehr schön finde ich, dass hierbei nicht (wie teilweise üblich) Dreihunderttausendmillionen Seiten für andere Sprachen und Dialekte reserviert wurden und damit das Heft auch ein handliches Heft bleibt! Wer es dann dennoch nicht so wirklich mit der deutschen Sprache hat, darf sich auf der Herstellerseite www.medion.de/service sehr gern seine Favorite Language aussuchen – versprochen!
=== „Boh, und das dauert fast eine halbe Ewigkeit…“ ===
So, nun lösen wir doch mal die Problematik auf, ob du, mein lieber „MD 81777“ wirklich den schwierigen Job deines Vorgängers übernehmen kannst. Noch stehe ich deinem Können alles andere als skeptisch gegenüber, doch diese Sache wird sich bald ändern.
Es ist gar nicht einmal so einfach, dich überhaupt so richtig in Schwung zu bringen. Es beginnt bereits beim Einschalten, denn auf der Frontseite ist nirgends ein Einschaltknopf zu entdecken. Zwar ist auf der Rückseite ein Hauptschalter, aber ob dieser die ideale Lösung ist? Nein, ist er natürlich nicht. Hätte ich gleich die Bedienungsanleitung gelesen, wüsste ich, dass ein leichter Druck auf den „Standby“ – Knopf auf der Frontseite dich in die Gänge bewegt! Was bin ich doch dumm!
Brauche ich in Zukunft wirklich eine stärkere Brille oder sind die Tasten so was von klein gehalten, dass selbst die Schrift kaum größer wie eine Fruchtfliege erscheint? Zwar ist sie gut über den „Tästchen“ platziert, aber ob ich sofort daran gedacht hätte, darauf zu drücken – ich weiß nicht. Nun, ein Druck auf den „Open/ Close“ – Knopf hats auch getan, sogar mit doppeltem Erfolg. Dein gierige CD – Fach - Mäulchen öffnet sich gleichzeitig elanvoll und erwartet eine CD! Gut, elanvoll ist vielleicht übertrieben, aber immerhin, es öffnet sich.
Währenddessen macht sich eine Schriftfolge auf dem Fernseher breit. Dieser hat sich, Dank des Signals über den Scart – Anaschluss, freiwillig auf den DVD – Kanal umgestellt und zeigt nun sämtliche Schritte die du vollziehst. „DVD eingelegt“, „DVD wird gelesen“ und so weiter. Dies geht relativ zügig und prompt zeigst du mir das DVD – Menü mit allem drum und dran. Auch die Wiedergabe läuft soweit ganz sicher ab – darin bist du spitze, keine Frage. Auf deinem Display zeigst du in grünen Zahlen den derzeitigen Stand der DVD an (Zeit, Kapitel usw.) und eine künstliche DVD dreht sich auf dem Display, als sicheres Zeichen, dass du auch etwas tust.
Etwas anders sieht es bei gebrannten DVDs aus, die ein anderes Format aufweisen, wie zum Beispiel Mpeg. Zwar ziehst du die CDs in dich hinein, doch bis du das darauf befindliche Menü auf dem Bildschirm preisgibst, dauert es schon ein Weilchen, wieso nur? Ein Menü, was mich an einen Windows – Arbeitsplatz erinnert listet nun die auf der CD befindlichen Daten auf. Per Fernbedienung lassen diese sich anwählen und ein Weilchen später auch anschauen.
Die größten Schwierigkeiten hast du aber mit dem so oft angepriesenem „4 in 1 Kartenleser“. Wow, hier bekomme ich so was von die Krise, das geht teilweise schon gar nicht mehr!
Ich stecke zum Beispiel einen USB – Stick (beladen mit Fotos und Mpeg – Videos von unserer Digitalkamera) in den dafür vorgesehenen Port. Nichts geschieht. Gut, dass vielleicht darf ich nicht gleich erwarten, dass du den Stick nicht sofort erkennst – ich habe mich damit abgefunden. Aber wieso in Gottes Namen wird zuerst die CD im Fach angepeilt, wenn außer dem Stick nichts im Gerät steckt? Merkwürdig. Aus der Bedienungsanleitung erfahre ich, dass man dir per Fernbedienung über einen Knopfdruck mitteilen muss, dass du nun auf das Kartenlesegerät zugreifen sollst. Ich drücke den Knopf, doch bevor du reagierst vergehen wieder zehn Sekunden. Doch dann: Tatsächlich! Es tut sich etwas! Im Display leuchtet unter „USB/SD“ ein rotes Lämpchen auf. Ich hoffe, dass es sich hierbei um ein gutes Zeichen handelt. Während sich auf dem Fernsehbildschirm ein „Lese USB/SD“ breit macht, warte ich auf das auf dem Stick vorhandene Menü, was hoffentlich bald auf dem Bildschirm anwählbar sein wird.
Boh, und das dauert fast eine halbe Ewigkeit! Nach einer knappen Minute möchte ich die ganze Sache abblasen, doch dann tut sich wieder etwas auf dem Schirm: Das Menü taucht auf und steht zum Anwählen bereit. Ich bin sprachlos! Das Video angewählt, verrät ein „Reload 78%“, dass du dir den Inhalt einverleibst, um es gleich zu zeigen. Was soweit auch funktioniert.
Die Fotos zeigst du sehr schön an. Steht eines auf dem Kopf oder ist spiegelverkehrt, mit einem leichten Druck auf die Cursor – Tasten der Fernbedienung ist das Problem behoben. Elanvoll drehst du die Bilder in die gewünschte Position. Brav. Doch was ist mit der Geschwindigkeit des Diavortrages? Selbst der langsamste Rechner ist dabei schneller wie du! Das Schlimmste, es ist weder möglich, die Geschwindigkeit der Bilderfolge manuell zu beeinflussen, noch per Einstellungen zu automatisieren. Wie blöd ist das denn!? Für die Langsamen unter uns, ist dies Diashow wirklich ideal, doch wem die Fotos auf dem Bildschirm nach einer Minute schon langweilig vorkommt, dem steht es frei, die Show abzubrechen und aus dem wieder erscheinenden Menü das gewünschte Portrait anzupeilen. Gar nicht mal so einfach, Leute!
Lediglich DVDs und Musik – CDs lassen sich „vorspulen“. Hierbei gibt es vier Geschwindigkeitsstufen: 2-, 4-,8- und 16-fach. Wobei ich sagen muss, dass du auch bei der höchsten Stufe nicht gerade der Überlegenste bist. So ist mein „Alter“ mit seiner achtfachen Vorlauffunktion wesentlich fixer wie du mit 16fachem. So kann das Vorspulen eines Mpeg – Video, welches anderthalb Stunden umfasst auf ungefähr die Mitte des Geschehens, mal eben zehn bis fünfzehn Minuten betragen. Leute, hier die Moral der Geschichte: Bringt beim Brennen eurer Videos immer kleine Kapitel mit rein. Zwar bringst du, lieber „MD 81777“ eine Art „Bookmarkfunktion“ mit, doch ist sie recht umfangreich.
=== „Handlich ist die Universalfernbedienung ja …“ ===
Letzteres Thema ist zum Beispiel besonders nervig, wenn man während eines Videos vom Geschehen weggerufen wird. So drückt man natürlich die Pausentaste und hofft darauf, sich wieder dort einklinken zu können. Doch dies muss nicht sein!
Nach circa fünf Minuten Stillstand bringt sich der Bildschirmschoner in Form einer sich farblich verändernden und über den Bildschirm rotierenden DVD ins Geschehen ein. Eine absolut sinnvolle Erfindung, schonend für den Fernseher, keine Frage. Doch tut sich dann innerhalb der nächsten halben Stunde nichts, schaltest du dich selbsttätig aus. Nicht nur in den Ruhestand, nein, komplett! Hierbei handelt es sich womöglich um den (auch sehr sinnvollen) Stromsparmodus. Doch wieso besteht hier keine weitere Möglichkeit, dass du nur soweit runter fährst, wie es dein Speicher erlaubt? Tja, und angesichts dieser Tatsache saß ich nun legere zehn Minuten vor dem Bildschirm und habe zum alten Geschehen „vorgespult“. Ich kann dir sagen, mein Lieber, so was reißt einen um Stunden zurück…grummel…
Ach was soll’s! Es ist ja nicht alles schlecht was in dir steckt. Dein Sound, den du an die Soround – Anlage schickst kann sich hören lassen. Ebenso die sehr guter Bildwiedergabe bei normalen DVD – Filmen. Hier kann man wirklich nicht meckern. Dadurch, dass du so angenehm flach im Erscheinungsbild bist, wirkt dein Gehäuse modern und angenehm Platz sparend, zumindest nach oben hin gesehen.
Schade nur, dass sich sämtliche Funktionen (bis auf die vier am Gerät) nur über die Fernbedienung steuern lassen. Wäre das gute Stück kaputt oder nicht da, hätte man ein relativ großflächiges Problem.
Handlich ist die Universalfernbedienung ja, das muss man ihr lassen. Doch in der Funktionalität muss ich echt überlegen, was sich Medion dabei gedacht hat. Die Tasten wurden wesentlich anders platziert, als man es gewohnt ist. So befinden sich die Zahlendrücker im unteren Bereich, während man die DVD – Funktionstasten in die obere Hälfte gerückt hat. Die Cursor – Tasten befinden sich mittig, und wiederum in der Mitte findet sich die „Enter – Taste“. Es ist schon eine Umstellung, wenn man die Tastenfolge von anderen Fernbedienungen her kennt. Doch mit der Zeit gewöhnt man sich auch an so etwas. Erschwerend kommt hinzu, dass die Tasten unheimlich eng aneinander liegen.
Wie schon oben erwähnt, ist die Fernbedienung ein absolutes Muss für dich, lieber „MD 81777“. Sollte sie einmal nicht mehr unter uns sein, sollte man bei einem Ersatz darauf achten, dass die „Neue“ eine Taste hat, die den Kartenleser aktiviert!
Wie schon erwähnt, handelt es sich um eine Universalfernbedienung. Solche Bedienungen haben den Vorteil, dass damit mehrere Geräte bedient werden können. So ist es auch hier. Vier Fremdgeräte lassen sich per Knopfdruck aus der Ferne anpeilen. Allerdings müssen diese Geräte, wie Fernseher, Sat – Receiver oder Hifi – Anlage einprogrammiert werden. Die Codes dafür findet man in der Bedienungsanleitung, ebenso die recht unkomplizierte Einspeisung. Und wieder erschwert der unmögliche Aufbau der einzelnen Tasten die Bedienung. Möchte man eine DVD schauen (der Player ist bereits einprogrammiert) und muss dabei noch sämtliche Geräte einschalten, kann dies zum nervigen Erlebnis werden. Die Tasten liegen leider so eng und klein beieinander, dass ich hierbei einen Koller kriegen würde. Zudem kommen noch die verschobenen Zahlenfelder…grrr… Ich bleibe somit lieber bei den Original – Bedienungen, was die anderen Gerätschaften anbelangt.
Tja, mein Lieber. Bist du nun der perfekte Ersatz meines alten DVD – Spielers oder hast du dieses Ziel eiskalt verfehlt? Tja, leider kann ich diese Frage nicht mit einem konkreten „Ja“ beantworten. Zu viele Eigenschaften hat Hersteller Medion dir mit auf den Weg gegeben, die sich für deinen Preis von € 50,00 absolut hoch anhören, doch im Nachhinein nicht bewähren konnten.
In Sound-, Bild- und Anschluss – Angelegenheiten bist du wirklich unschlagbar. Für das bezahlte Geld hast du es wirklich drauf. Digital und zuverlässig! Du bist auf dem neusten Stand der Technik. So, wie man es gerne hätte. Auch dein flaches Erscheinungsbild hat etwas Tolles an sich – schade nur, dass man dir ein „billiges“ Schwarz als Farbe mit auf den Weg gebracht hat.
Doch leider waren es auch schon die Dinge, die mich fast vom Hocker gerissen haben. Meiner Meinung nach überwiegen die unschönen Angewohnheiten deinereiners.
Es beginnt beim ersten Anschließen. Es ist kein direkter Einschaltknopf vorhanden, es bestehen nur zwei Möglichkeiten zum Einschalten: Per Fernbedienung und einer klitzekleinen „Standby – Taste“ am Gerät. Vier kleine, eng aneinander liegende Knöpfe ermöglichen die Grundfunktionen zum DVD schauen. Alles andere ist nur per Fernbedienung möglich. Schade nur, wenn sie mal weg ist… Was dann?
Zwar ist dein „4 in 1 – Kartenleser“ eine gigantisch tolle Sache, doch was nützt es, wenn ich fast eineinhalb Minuten auf irgendeine Reaktion warten muss, ob du überhaupt Lust hast, lieber „MD 81777“, auf den eingesetzten Stick zuzugreifen. Lediglich ein kleines, rotes Lämpchen zeigt an, dass wir du dich auf dem „Kartenleser – Menü“ befindest. Ob du arbeitest oder nicht – keine Ahnung!
Handelsübliche DVDs gibst du schnell und zuverlässig wieder, doch um so ätzend langsamer bist du, wenn es um Videos in anderen, Alternativ – Formaten geht. Du brauchst zum Hochladen ewig lange, von sämtlichen Extra – Funktionen mal ganz zu schweigen!
Die mitgelieferte Universal – Fernbedienung ist vom Design nicht hässlich, kann mich allerdings von der Bedienbarkeit, Technik und Handlichkeit absolut nicht wirklich überzeugen. So ist der Aufbau der Tasten alles andere als sehr gut durchdacht worden. Dies zeigt sich zum Beispiel in den unheimlich eng aneinander liegenden Funktionstasten, die besonders die Funktionalität zu Fremdgeräten absolut einschränkt.
So ist das nun mal! Die Wahrheit ist immer schwer zu verdauen, doch es brannte mir auf der Seele, es dir hiermit einmal mitzuteilen. Du hast es leider nicht geschafft, dir einen hohen Rang in meiner DVD – Player – Liste zu ergattern, was wiederum bedeutet, dass du kein würdiger Vertreter meines alten Spielers bist. Du. lieber „Medion MD 81777“ bist etwas für Menschen, die zwar viel für wenig Geld möchten, aber auf grandiose Besonderheiten keinen großen Wert legen. Wie gesagt, das Angebot für deine Hardwäre ist wirklich großartig, doch was deine Software anbelangt, da hat irgendjemand bei Medion geschlafen, schade. In dir steckt wesentlich potential!
Daher vergebe ich dir enttäuschende drei Sterne. Von deinem Hersteller Medion bin ich wirklich bessere Qualitäten gewohnt. An dieser Bewertung hängt damit auch nur eine bedingte Kaufempfehlung.
© knopfi.de´08 weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben