Pro:
10x Zoom, gute Qualität der Bilder, schneller Autofokus, guter Monitor
Kontra:
wenig Einstellungen, AF nicht immer schnell
Empfehlung:
Ja
Mein heutiger Bericht ist über die Kamera Panasonic DMC-TZ4, ich habe sie noch nicht, aber schon fast bestellt, bzw. bekomme sie bald als Geschenk.
[Ich bitte nicht zu schreiben, dass ich keine Erfahrung mit der Kamera habe, denn das stimmt so nicht, ich habe die Kamera mehrmals bei Media Markt und Saturn getestet und Fotos habe ich aus dem Internet, die ich vergleichen konnte. Ich denke, dass man das auch als Erfahrung bezeichnen kann. ]
Entscheidung:
Um sich für die TZ4 zu entscheiden habe ich etliche Berichte über Digitalkameras gelesen und manche auch im Laden ausprobiert, man sieht zwar nicht die Qualität des Fotos auf dem PC, aber wozu gibt es Internet?
Zuerst wollte ich die TZ3 haben, aber sie hatte laut Chip einen eher schwächeren Akku, der minimal 180 Fotos macht, das war für mich dann doch etwas zu wenig, aber zum Glück kamen im März die zwei Nachfolger TZ4 und TZ5 mit je 8 und 9 Megapixeln.
Sie wurden zwar nicht mehr bei Chip getestet, aber nach CIPA sollte die TZ4 330 Fotos machen können, bei der TZ3 waren es 270.
Außer der Lebensdauer wollte ich ein kleineres Monitor haben, weil 3“ wäre für mich etwas viel gewesen.
Der Preis:
Die UVP für die Panasonic TZ4 beträgt ganze 349€, zu diesem Preis wird sie auch immer noch in den Läden verkauft, wie zum Beispiel bei Media Markt. In den Online Shops ist sie aber ab März ab 290€ zu haben gewesen, jetzt liegt der Preis bei ca. 220€.
Wen es interessiert, der Preis in den USA liegt im Moment bei 220$, das wären ca. 150€, also ein gutes Schnäppchen.
Lieferumfang:
Panasonic Lumix DMC-TZ4 (50MB Speicher sind integriert)
Lithium Ionen Akku
Ladegerät
USB-Kabel
Trageriemen
Audio / Video-Kabel
Batterie Schutztasche
CD-ROM
Wie man sieht, ist der Lieferumfang wieder etwas dürftig, man hat keine Tasche dabei, d.h. man muss noch eine Tasche für ca. 20€ kaufen. Wenn man noch eine Speicherkarte braucht, dann rate ich ab solche bei den Online Shops zu kaufen, sie bieten dort eine 2Gb Karte für 20€ an, bei Staples (ein Laden) kostet sie aber ca. 9€.
Zu der Kamera:
-> Die Abmessungen von 10,3x5,9x3,7 cm sind meistens nicht klein genug um in eine Hosentasche zu passen, aber für eine 10x Zoomkamera ist es nicht schlecht, auch das Gewicht von 208g (mit Akku 234g) ist nicht schlecht.
-> Das Design finde ich sehr gut, die Kamera besteht zum größten Teil aus Metall, hat einen guten Griff, liegt gut in der Hand und hat etwas kleinere Tasten zur Bedienung, für große Hände könnte es etwas problematisch werden, ich fand sie aber in Ordnung, da meine Hände nicht besonders groß sind und auch meine alte Digitalkamera hat kleine Tasten.
->Diese Kamera ist eine Weitwinkelkamera, mit 28-280mm, das heißt es passt mehr auf das Bild. Mit einem optischen Zoom von x10, kann man auch weit entfernte Objekte fotografieren, die Fotos verloren dabei sehr wenig an Schärfe, auch, wenn die Hände etwas zittern. Im Vergleich zu Canons SX100 hat die TZ4 einen genauen und guten Autofokus, sie fokussiert locker Objekte hinter einem etwas weniger durchsichtigem Plastik, dabei scheiterte die SX100 immer wieder und machte Fotos von der Box und nicht von dem, was drin war. Die Fotos von der Canon beim Zoom x10 waren auch oft unscharf.
Insgesamt ist es aber eher eine Automatikkamera, bei der nicht sehr viel eingestellt werden kann, aber solange sie gute Bilder macht, kann ich darauf verzichten, die Kamera manuell einzustellen. Man kann lediglich die ISO und Verschlussgeschwindigkeit ändern.
ISO ist bei dieser Kamera im manuellen Bereich: 100-1600 und im automatischen: 100-6400. Leider wie bei allen Kameras, sollte man auch hier die Empfindlichkeit nicht über 800, lieber 400 einstellen, sonst wird das Bild verrauscht, aber auch hier übertrifft die TZ4 die Canon SX100, denn bei der Canon werden die Bilder bereits bei 400 etwas verrauscht.
-> Foto/Video: Fotos werden in JPG gespeichert, es gibt folgende Auflösungen zur Auswahl:
4:3 Streckungsverhältnis:
3264 x 2448
2560 x 1920
2048 x 1536
1600 x 1200
640 x 480
3:2 Streckungsverhältnis:
3264 x 2176
2560 x 1712
2048 x 1360
16:9 Streckungsverhältnis:
3264 x 1840
2560 x 1440
1920 x 1080
Videos werden in Quick Time mit 30 oder 10 Bilder pro Sekunden gespeichert mit folgenden Auflösungen:
4:3 Streckungsverhältnis:
640 x 480
320 x 240
16:9 Streckungsverhältnis:
848 x 480
Übrigens, beim Filmen kann man auch den Zoom benutzen, nicht so wie in vielen anderen Kompaktkameras!
-> Ein paar weitere Daten:
Leica Zoomobjektiv - 4.7 mm - 47 mm - f/3.3-4.9
Brennweite: 4.7 mm - 47 mm
Größe des optischen Sensors: 1/2.5"
Max. Verschlussgeschwindigkeit: 1/2000 Sek
Min. Verschlussgeschwindigkeit: 60 Sek
Aufnahmeprogramme:
Hochformat, Party/Indoor, Nachtporträt, Selbstporträt, PET, Landschaft, Essen, Feuerwerk, Nächtliche Szene, Unterwasser, Sportmodus, Sonnenuntergang, Kerzen, Strand, Schnee, hohe Empfindlichkeit, Sternenhimmel, Soft Skin, Baby1, Baby2, Luftfoto, Hochgeschwindigkeits-Serienbildaufnahme, Zwischenablage
-> Autofokus: Bei der TZ4 gibt es 6 verschiedene Autofokusmoduseinstellungen Gesichtserkennung AF, 9-Bereich AF, 3-Bereich High Speed AF, 1-Bereich High Speed AF, 1-Bereich AF und Spot AF. Der Autofokus mit der Gesichtserkennung arbeitete am langsamsten, der Spot AF am schnellsten.
Makrofokusbereich ist ab 5cm.
-> Blitz: Im Intelligent Automodus wird Blitz im Gegensatz zu höherem ISO bevorzugt. Es sind alle Basisblitzeinstellungen vorhanden, Rote Augen Reduzierung und Sync Modus für Fotos im Dunkeln sind ebenfalls einstellbar.
Wenn man mit dem stärksten Blitz fotografiert, dauert die Aufladung des Blitzes 6,5 Sekunden, wenigstens gibt es hier keinen „black-out“.
-> Bildstabilisator: Die TZ4 hat die typische Panasonic Mega O.I.S. Technologie eingebaut, man hat zur Auswahl 2 Stabilisatormöglichkeiten. Mode 1 stabilisiert das Bild die ganze Zeit, sodass man das Zittern im Bild kaum sieht, Mode 2 stabilisiert das Bild bei der Auslösung.
-> Das Display: 2,5“ mit 230.000 Pixel ist gut genug um die Fotos anzuschauen, auch im Sonnenlicht sieht man gut das Bild, welches man geschossen hat, mit der High-Power-Weit-Sicht kann der Sichtwinkel bis fast 90° gehen und man sieht immer noch die Farben, das heißt man kann die Kamera gut über den Kopf halten und fotografieren.
-> Akku: Dadurch, dass das Display 2,5“ groß ist, verbraucht es weniger Strom, als TZ5 oder TZ3, sodass mit einem 1000 mAh Akku bis zu 330 Bilder pro Ladung möglich sind.
-> Bildqualität: Die Schärfe ist gut balanciert, die Farben sind „warm“ und gut.
Automatischer Weißabgleich schafft es fast immer eine gute Balance, nur manchmal bei kaltem Licht können die Bilder etwas blau-grünen Anschein haben.
Ich finde die Fotos mit Blumen und Makroaufnahmen sehen meist gut gelungen aus, auch die rote Farbe sieht meistens sehr schön aus. Auch Landschaftsfotos sehen gut aus. Nachts kann man schöne Mondfotos machen, dafür sollte man aber ein Stativ benutzen, sonst wird das Bild verwischen und dabei ISO niedrig halten.
Fotos mit höheren ISO Einstellungen verlieren an Details, sind aber für kleine Ausdrücke zu gebrauchen. Viele Webseiten die, die Kamera getestet haben, finden den Rauschwert niedriger als bei TZ3, ich finde aber, dass es sich hier ein bisschen verschlechtert hat, man merkt sogar bei der ISO Stufe von 100, dass sich die Qualität ein bisschen unterscheidet.
Fazit:
Panasonic TZ4 ist eine gute Megazoomkamera. Es gibt keine kompaktere Kamera, die 10-fach vergrößern könnte und dabei so eine gute Qualität hat.
Leider passt die Kamera nicht in jede Hosentasche und der Autofokus im Telebereich ist etwas langsam.
Sie ist am besten für die geeignet, die selber wenig einstellen möchten und dabei eine gute Qualität der Fotos erwarten. Die Auslösung ist schnell, die Kamera geht ebenfalls schnell in ca. 2 Sekunden an, sie ist einfach zu handhaben, sehr gute Videofunktion mit Zoommöglichkeit, eine gute Bildqualität ist ebenfalls überzeugend. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben