Pro:
Nur auftauen - servieren
Kontra:
Die Kirschen sind ein wenig ungleichmässig verteilt
Empfehlung:
Ja
Normalerweise backe ich ja selber, weil es einfach Spaß macht. Zum anderen weiß ich dann auch, was alles drin ist in meinem Kuchen.
Meldet sich aber kurzfristig Besuch an kann ich entweder schnell ein paar Waffeln zaubern oder halt schnell einen Kuchen auftauen, falls sich einer im Tiefkühlfach befindet.
So kann man dann auch spontan und ohne großen Stress innerhalb kurzer Zeit den besuch mit Kaffee und Kuchen überraschen.
Bei der Auswahl von „Fertigkuchen“ bin ich jedoch recht wählerisch, und als ich letztens bei EDEKA reinschaute entdeckte ich ein Produkt, dass mich schon reizte zuzugreifen.
Mir fiel der
/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Pudding-Kirsch-Kuchen
/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
auf und als ich dann noch auf der Verpackung las, dass es sich um Sauerkirschen handelt war meine Entscheidung getroffen. Er landete im Einkaufskorb. Auch wenn ich im Moment so viele Sauerkirschen im Garten selber ernten kann, hier drückte ich mal eines meiner kritischen Augen zu, was Fertigprodukte angeht.
Dieser Pudding-Kirsch-Kuchen ist von der Marke Gut und Günstig,
Die Produkte von Gut und Günstig sind unverkennbar, auf den Verpackungen befindet sich in der oberen Ecke in Rot unterlegt der Aufdruck „GUT und GÜNSTIG“
Schon auf dem Verpackungskarton sieht dieser Kuchen so was von lecker aus, jedoch wir wissen ja, wie solche Fotoaufnahmen entstehen. Das muss noch lange nicht heißen, dass das, was in der Verpackung ist, von gleicher Qualität ist.
Für 1250 g habe ich ganze 2,99 Euro bezahlt, ein recht ansprechender Preis. Dafür dass ich mir die Arbeit sparen kann selber zu backen völlig akzeptabel.
Mir gefiel auch das Zusammenspiel von Pudding und Sauerkirschen und vor allem, dass kein so dicker Boden unter diesen Zutaten ist. Das mag ich nicht so gern.
Ein paar tage lag der Kuschen also in meinem Eisschrank, nun gab es einen Anlass, ihn aufzutauen und somit kann ich Euch meine Meinung dazu bieten.
Zuerst aber mal zu den allgemeinen Angaben, den Kuchen betreffend.
Zutaten
------------
-
Zutaten:
22% Sauerkirschen,
- Zucker,
- Wasser,
- Weizenmehl,
- Vollei,
- fettarmer Joghurt,
- pflanzliche Öle und Fette,
außerdem:
Vollmilchpulver, modifizierte Stärken: E1414, E1422, Maisstärke, Laktose, Weizenstärke, Dextrose, Verdickungsmittel: Natriumalginat, Johannisbrotkernmehl, Gummi arabicium, Säureregulatioren: E263, E450, E516, Backtriebsmittel: Natriumcarbonat, Natriumcitrate, Trennmittel: Calciumcarbonat, Aroma, Emulatoren, Mono- und Diglyceride von Spreisefettsäuren, Sojalecithin, Gelatine, Salz, Säurungsmittel: Citronensäure, jodiertes Speisesalz, färbendes Frucht- und Pflanzenextrakt, Geliermittel; Garrageen, Pektin, Säurungsmittel: E331, E332, E340.
Für Allergiker ist noch wichtig zu wissen, das hier Spuren von Erdnüssen und Nüssen enthalten sein können.
Nährwerte pro 100 g !!!!!!!
------------------------------
- Brennwert: 240 kcal
- Eiweiß: 4,3 g
- Kohlenhydrate: 30,3 g (davon Zucker: 18,0 g)
- Fett: 11,3 g (davon gesättigte Fettsäuren: 4,1 g)
- Ballaststoffe: 1,8 g
- Natrium: 0,08 g
Eine Information zu den Kirschen ist auch gegeben und zwar handelt es sich um Kirschen aus der Konserve, hier weist der Hersteller darauf hin, dass der eine oder andere Kirschkern auf dem Kuchen zu finden sein könnte. Wichtig für eure Zähne ...
......
Zur Lagerung bzw. Aufbewahrung gelten folgende Hinweise:
--------------------------------------------------------------------------------
Das Ablaufdatum ist natürlich auf der Verpackung aufgedruckt.
Er kann gelagert werden bei 18 °C.
- ***Fach: bei -18°C - siehe Verpackung
- **Fach: 3 Wochen
- *Fach: 8 Tage
- Kühlschrank: 3 Tage
wie halt jeder andere vergleichbare Tiefkühlkuchen.
/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Der Test – der Genuss – meine Meinung
/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Der Kuchen ist wie gesagt in einem Karton verpackt und zusätzlich streng in eine Folie eingeschweisst, welche man wirklich nur mit großer Mühe entfernen kann und vor allem mit Vorsicht, wenn man den Kuchen nicht zerstören will.
Hier empfehle ich, die Folie zu entfernen so lange der Kuchen noch gefroren ist.
Der Kuschen muss nicht mehr gebacken werden sondern nur aufgetaut. Dann lässt man ihn ca 5 Stunden im warmen Raum auftauen. Also rechtzeitig aus dem Kühlfach nehmen, ansonsten mit Hilfe der Mikrowelle vortauen.
Mikrowelle ist auch machbar, jedoch das kommt bei mir seltener in frage, somit kann ich auch nicht sagen, wie das Ergebnis in diesem Falle aussehen würde.
Genaue Richtlinien fürs Auftauen
---------------------------------------------
- auftauen bei Zimmertemperatur: ca. 5-6 h; schneidet man ihn auf, braucht man 1h weniger
- im Backofen: Ofen vorheizen und bei 150° C ca. 40 min. backen
- im Umluftherd: selbe Temperatur, ca. 25 min
- in der Mikrowelle: bei 360 Watt ca. 15 min erwärmen und dann bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Hat man ihn einmal aufgetaut sollte er auch schnell gegessen werden, denn vom wiederholten Einfrieren wird abgeraten.
Der Kuchen besteht lt. Angaben aus 50 Prozent Pudding und obenauf liegt eine Schicht Kirschen, manche meiner Meinung nach zu eng aneinander, dafür findet man am Rande so gut wie keine Kirschen. Das ist vor allem dann ein Problem, wenn man den Kuchen gerecht zerteilen will. Es kann schon vorkommen, dass das eine oder andere Stück grad mal 4 kleine Kirschen hat, ein anderes wieder komplett bedeckt ist. Da fragt man am besten die Gäste, oder lässt sie sich selbst von der Kuchenplatte bedienen.
Solange der Kuchen gefroren ist kann ich keinen Geruch wahrnehmen. Aber sobald er aufgetaut ist strömt ein leckerer Duft vom Kuchen.
Wer nicht weiß, dass es sich um einen Puddingkuchen handelt könnte auf den ersten Blick annehmen es wäre ein Quarkkuchen. Man sollte die Gäste also darauf hinweisen, falls jemand nicht auf Pudding steht hat er mit dem Kuchen vermutlich ein Problem, denn die Puddingschicht ist sehr dick. An die 5 cm reiner Pudding liegen auf dem Kuchen auf einem recht dünnen Boden (was ich ja sehr mag). Darauf halt die „Schicht“ Sauerkirschen. Mehr oder weniger als Garnierung.
Der Pudding ist meiner Meinung nach auch recht süss, die Sauerkirschen jedoch sind eine gute Kombination mit dem süssen Pudding, die den Geschmack im Zusammenspiel dann doch zu einem Geschmackserlebnis machen.
Er zergeht auf der Zunge und auf meinem Kuchen war auch kein versteckter Kirschkern zu finden, zumindest konnte ich keinen auf den abgegessenen Tellerchen finden. Hoffe nicht, dass einer meiner Gäste einen verschluckt hat :o).
Hersteller
-------------
EUCO GmbH in Hamburg
New-York-Ring 6
22297 Hamburg
DEUTSCHLAND
Ost- und Gemüseverarbeitung
Tel: 0040 6377-0
Fax: 0040 6377 2231
/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Mein Fazit
/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Ich bin kein Freund von Fertigkuchen, und wenn ich mal einen gekauft habe, dann einen Zupfkuchen, aber ich kann sagen, dass mich persönlich und auch meinen Gästen dieser frische und leckere Kirsch-Pudding-Kuchen wirklich mal überzeugt hat im Geschmack. Ich glaube selber kann man ihn auch nicht besser machen.
Hier kann man sagen, schmeckt wie von Muttern.
Nur sollte er halt kühl serviert werden, ein letztes, das sogenannte Höflichkeitsstück, dass auf dem Kuchen Teller zurückblieb habe ich später gegessen, leicht warm, und das hat mir gar nicht gemundet. Irgendwie war der Pudding ins einer Konsistenz dann zu weich und schlapprig. Also immer schön gekühlt servieren.
Ansonsten gebe ich auf alle Fälle eine Kaufempfehlung, dieser Kuchen ist ein gelungenes Produkt aus dem Hause EDEKA der Marke „Gut und Günstig.
Er schmeckt frisch und fruchtig.
Er ist preiswert und kommt trotz der unregelmässigen Verteilung der Kirschen recht gut bei den Gästen an.
Ich gebe eine Empfehlung weise jedoch auf die vielen „E“ hin und die Geschmacksverstärker.
Euer Mondlicht1957 weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben