EWE Testbericht

Erfahrungsbericht von arthus2000
Gute Verbindung ohne Telekom
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Da ich Probleme mit der Telekom hatte, hatte ich mich nach einer Alternative umgesehen. Doch da, wo ich wohne nämlich absolut ländlich, wird es wohl nur wenig Möglichkeiten geben, dachte ich. Ich gab die Hoffnung aber nicht auf.
Zuerst konzentrierte ich mich auf Mobilfunkunternehmen. Diese haben aber den Nachteil, das ich nur sehr langsam im Internet arbeiten kann und es für ich sowieso fasst unerschwinglich teuer wäre.
Aber da war doch die Werbung von Genion!!! Ich also ans Telefon, und nachgefragt. Die sagten mir, das zur Zeit noch kein Netz für Genion bereitsteht, man aber in meinen Bereich daran arbeitet. Guter Dinge schloss ich bei Viag Intercom ab, und was muss ich sagen: Selbst nach eineinhalb Jahren habe ich in meinen Wohnort noch kein Netz. Ich wohne in einem sogenannten Funkloch.
Nach mehreren Telefongesprächen, bei denen mir letztlich mitgeteilt wurde, das in absehbarer Zeit mit keiner Änderung zu rechnen sei, suchte ich weiter. Ganz zufällig fand ich in der Computerbild einen Artikel über Regionale Telefonanbieter. Tatsächlich gab es dort, wo ich wohne einen Anbieter, der ein eigenes Netz aufbaut, also unabhängig von der Telekom ist.
Mein erstes Gespräch mit EWETel hörte sich vielversprechend an. Man habe in Bliedersdorf, dort wohne ich, bereits ein eigenes Netz zur Verfügung, an das ich angeschlossen werden kann.
Also lies ich mir die Anmeldeformulare per Post zusenden. Da ich nicht all zuviel Zeit verlieren wollte, füllte ich diese sofort aus und sandte sie an die EWETel.
Nun muss ich sagen, das die Bearbeitung nicht gerade schnell ablief. Aber da der Zulauf zu EWETel in dieser Zeit sehr gross war, ist das auch kein wunder. Nach ca. zwei Wochen rief mich auf jedenfall eine Kundenbetreuerin an und ging die Anmeldung mit mir noch einmal durch. Als nächstmöglicher Termin wurde mir für drei Wochen angegeben. Und Tatsächlich ohne in meine Wohnung zu müssen hatte man mein Telefon freigeschaltet.
Da ich ein Problem hatte und nicht heraustelefonieren konnte, rief ich beim Kundenservice an. Man versuchte mir zu helfen, wo man nur konnte. Wie ich aber kurze Zeit später festgestellt habe, lag es nicht an der EWETel, sondern vielmehr an einem defekten Analog-Digitalwandler, den ich noch von der Telekom hatte. Kurzentschlossen bin ich dann in den Fachhandel gegangen und habe mir ein ISDN Telefon zugelegt. Nun war das Problem aus der Welt geschafft, was ich dem Kundendienst auch mitgeteilt habe.
Zu den Preisen:
Als erstes fällt auf, das die Grundgebühr mit 20€ für einen ISDN - Anschluss günstiger ist als bei der Telekom. Auch die Minutenpreise können sich sehen lassen.
Citygespräche liegen zwischen 1,5ct und 0,3 ct, je nach Gesprächszeit
Regio 50 Gespräche liegen zwischen 3,5ct und 0,6 ct.
Ferngespräche bezahlt man mit 0,3ct oder 0,8ct je nach Gesprächszeit.
Internetpreise
Es gibt verschiedene Möglichkeiten über EWETel ins Internet zu kommen. Für Wenignutzer bietet sich die Internetabrechnung über den Minnutenpreis an. Es gibt zwar billigere, aber der Minutenpreis von 1,3 Eurocent ohne Grundgebühr und ohne Mindestzeiten kann sich sehen lassen. Anfangs benutzte ich diese Zugangsmöglichkeit und war sehr zufrieden mir der Surfgeschwindigkeit.
Für Vielsurfer bietet sich die Flat an. Ich nutze mittlerweile die 24 Stundenflat der EWE. Die Geschwindigkeit ist sehr hoch. Die Verbindung wird nicht wegen Inaktivität durch die EWE abgebrochen.Die Preise sind im Vergleich zu T-Online oder AOL günstig:
Zwischen 8 und 16Uhr oder 16 bis 24Uhr (8 Stunden Flat) kostet eine 64kbit Flat 24€, eine 128kbit Flat 39,99€.
Zwischen 8 und 24Uhr (16 Stunden Flat) kostet eine 64kb Flat 29,99€, eine 128kb Flat 44,99€.
Bei den vorgenannten Flat Tarifen zahlt man ausserhalb der Flatzeiten je Minute 2,5Pf.
Für eine 24Stunden Flat bei 64kb verlangt man 34,99€ und für eine 128kb Flat 49,99@
Auch in die DSL Technologie ist die EWE eingestiegen. Da man erst begonnen hat, das Netz auszubauen, wird es wohl noch eine Weile dauern, bis ich bei DSL aufsteigen kann. Erhältlich ist DSL zur Zeit in Bremen, Oldenburg, Zetel und Westerstede. Demnächst wird es noch in Aurich, Emden, Leer, Südoldenburg und Delmenhorst ausgebaut sein.
Auch Preislich kann sich DSL blicken lassen. Zunächst muss für einen analogen oder ISDN Profianschluss (Telefon) eine Grundgebühr von jeweils 25€ bezahlen. Dazu kommt dann noch der Monatspreis von 25€ für die 24 Stunden DSL Flat. Ein einmaliges Einrichtungsentgeld wird von der EWETel mit 49€ berechnet. Ich finde, das sich diese Preise sehen lassen können.
Leider ist die EWETel nur in Norddeutschland tätig. Für mich war es aber Glück, das ich seinerzeit die Computerbild mit dem entsprechenden Artikel gefunden habe. Meinen Bekannten, dem ich davon erzählt habe und der auch gewechselt hat, ist auf jedenfall ebenso zufrieden wie ich.
Wer sich näher über die Ewe Tel informieren möchte, der kann dies unter folgender kostenlosen Telefonnummer von Montag bis Freitag von 8:00 bis 20:00 und Sonnabends von 8:00 bis 16:00 Uhr.
Telefon: 01801 EWETEL (39 38 35)
Gruss SVehstedt
Zuerst konzentrierte ich mich auf Mobilfunkunternehmen. Diese haben aber den Nachteil, das ich nur sehr langsam im Internet arbeiten kann und es für ich sowieso fasst unerschwinglich teuer wäre.
Aber da war doch die Werbung von Genion!!! Ich also ans Telefon, und nachgefragt. Die sagten mir, das zur Zeit noch kein Netz für Genion bereitsteht, man aber in meinen Bereich daran arbeitet. Guter Dinge schloss ich bei Viag Intercom ab, und was muss ich sagen: Selbst nach eineinhalb Jahren habe ich in meinen Wohnort noch kein Netz. Ich wohne in einem sogenannten Funkloch.
Nach mehreren Telefongesprächen, bei denen mir letztlich mitgeteilt wurde, das in absehbarer Zeit mit keiner Änderung zu rechnen sei, suchte ich weiter. Ganz zufällig fand ich in der Computerbild einen Artikel über Regionale Telefonanbieter. Tatsächlich gab es dort, wo ich wohne einen Anbieter, der ein eigenes Netz aufbaut, also unabhängig von der Telekom ist.
Mein erstes Gespräch mit EWETel hörte sich vielversprechend an. Man habe in Bliedersdorf, dort wohne ich, bereits ein eigenes Netz zur Verfügung, an das ich angeschlossen werden kann.
Also lies ich mir die Anmeldeformulare per Post zusenden. Da ich nicht all zuviel Zeit verlieren wollte, füllte ich diese sofort aus und sandte sie an die EWETel.
Nun muss ich sagen, das die Bearbeitung nicht gerade schnell ablief. Aber da der Zulauf zu EWETel in dieser Zeit sehr gross war, ist das auch kein wunder. Nach ca. zwei Wochen rief mich auf jedenfall eine Kundenbetreuerin an und ging die Anmeldung mit mir noch einmal durch. Als nächstmöglicher Termin wurde mir für drei Wochen angegeben. Und Tatsächlich ohne in meine Wohnung zu müssen hatte man mein Telefon freigeschaltet.
Da ich ein Problem hatte und nicht heraustelefonieren konnte, rief ich beim Kundenservice an. Man versuchte mir zu helfen, wo man nur konnte. Wie ich aber kurze Zeit später festgestellt habe, lag es nicht an der EWETel, sondern vielmehr an einem defekten Analog-Digitalwandler, den ich noch von der Telekom hatte. Kurzentschlossen bin ich dann in den Fachhandel gegangen und habe mir ein ISDN Telefon zugelegt. Nun war das Problem aus der Welt geschafft, was ich dem Kundendienst auch mitgeteilt habe.
Zu den Preisen:
Als erstes fällt auf, das die Grundgebühr mit 20€ für einen ISDN - Anschluss günstiger ist als bei der Telekom. Auch die Minutenpreise können sich sehen lassen.
Citygespräche liegen zwischen 1,5ct und 0,3 ct, je nach Gesprächszeit
Regio 50 Gespräche liegen zwischen 3,5ct und 0,6 ct.
Ferngespräche bezahlt man mit 0,3ct oder 0,8ct je nach Gesprächszeit.
Internetpreise
Es gibt verschiedene Möglichkeiten über EWETel ins Internet zu kommen. Für Wenignutzer bietet sich die Internetabrechnung über den Minnutenpreis an. Es gibt zwar billigere, aber der Minutenpreis von 1,3 Eurocent ohne Grundgebühr und ohne Mindestzeiten kann sich sehen lassen. Anfangs benutzte ich diese Zugangsmöglichkeit und war sehr zufrieden mir der Surfgeschwindigkeit.
Für Vielsurfer bietet sich die Flat an. Ich nutze mittlerweile die 24 Stundenflat der EWE. Die Geschwindigkeit ist sehr hoch. Die Verbindung wird nicht wegen Inaktivität durch die EWE abgebrochen.Die Preise sind im Vergleich zu T-Online oder AOL günstig:
Zwischen 8 und 16Uhr oder 16 bis 24Uhr (8 Stunden Flat) kostet eine 64kbit Flat 24€, eine 128kbit Flat 39,99€.
Zwischen 8 und 24Uhr (16 Stunden Flat) kostet eine 64kb Flat 29,99€, eine 128kb Flat 44,99€.
Bei den vorgenannten Flat Tarifen zahlt man ausserhalb der Flatzeiten je Minute 2,5Pf.
Für eine 24Stunden Flat bei 64kb verlangt man 34,99€ und für eine 128kb Flat 49,99@
Auch in die DSL Technologie ist die EWE eingestiegen. Da man erst begonnen hat, das Netz auszubauen, wird es wohl noch eine Weile dauern, bis ich bei DSL aufsteigen kann. Erhältlich ist DSL zur Zeit in Bremen, Oldenburg, Zetel und Westerstede. Demnächst wird es noch in Aurich, Emden, Leer, Südoldenburg und Delmenhorst ausgebaut sein.
Auch Preislich kann sich DSL blicken lassen. Zunächst muss für einen analogen oder ISDN Profianschluss (Telefon) eine Grundgebühr von jeweils 25€ bezahlen. Dazu kommt dann noch der Monatspreis von 25€ für die 24 Stunden DSL Flat. Ein einmaliges Einrichtungsentgeld wird von der EWETel mit 49€ berechnet. Ich finde, das sich diese Preise sehen lassen können.
Leider ist die EWETel nur in Norddeutschland tätig. Für mich war es aber Glück, das ich seinerzeit die Computerbild mit dem entsprechenden Artikel gefunden habe. Meinen Bekannten, dem ich davon erzählt habe und der auch gewechselt hat, ist auf jedenfall ebenso zufrieden wie ich.
Wer sich näher über die Ewe Tel informieren möchte, der kann dies unter folgender kostenlosen Telefonnummer von Montag bis Freitag von 8:00 bis 20:00 und Sonnabends von 8:00 bis 16:00 Uhr.
Telefon: 01801 EWETEL (39 38 35)
Gruss SVehstedt
Bewerten / Kommentar schreiben