Absolut Vanilla Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 01/2004
- Geschmack:
- Geruch:
- Wirkungsgrad:
- Nachwirkungen:
Erfahrungsbericht von Gemeinwesen
Komm, wir kipferln uns einen hinter die Binde
Pro:
Ich war skeptisch, aber er schmeckt mir . Sogar noch besser, als ich erwartet hatte .
Kontra:
Ich glaube, ich habe für 0,7 l € 13,99 bezahlt - das ist wohl nicht unbedingt billig .
Empfehlung:
Ja
Ich kenne Wodka der Marke Absolut und habe auch schon einige der mit ätherischen Ölen aromatisierten Varianten des Absolut verkostet. Zum Beispiel den Absolut Kurant, den man, wie der Name bereits andeutet, mit dem Aroma von Johannisbeeren versetzt hat: verkostet – und für gut befunden. Und das, obwohl ich eigentlich gar kein großer Freund von Schnäpsen bin, zumal nicht von klaren Schnäpsen.
Dann und wann sage aber auch ich nicht Nein zu einem Klaren, und weil ich Korn womöglich noch weniger mag als Ouzo, Tequila, Gin & Co., kommt bei mir dann meist Wodka ins Glas – zum Beispiel nach einem reichhaltigen Essen (die wohltuende Wirkung, die so ein Digestif angeblich entfaltet, ist zwar medizinisch nicht nachgewiesen, aber ich gebe mich auch mit Placebos zufrieden) und anstelle eines Magenbitters, den ich meist nämlich auch meist ausschlage.
In der Vorweihnachtszeit ist mir dann der „Absolut Vanilia“ im Regal aufgefallen. Ich kann zwar nicht mit Bestimmtheit sagen, dass es die Sorte auch wirklich erst seit dem letzten Jahr gibt, aber zumindest hatte ich sie vorher noch nicht bewusst wahrgenommen.
Da stand er also, der Absolut Vanilia, versteckte sich hinter dem gefrosteten Glas von einer dieser typischen, untersetzt wirkenden Absolut-Flaschen und schien mir zuzuraunen:
Kauf mich. Sauf mich.
„Kommt ja gar nicht in Frage“, raunte ich zurück.
Johannisbeere? Meinetwegen. Mandarine? Auch das. Pfeffer? Gern. Kennen wir, wissen wir, waren wir schon. Aber Vanille? Ich meine, es wird einem doch gerade im Advent schon schwer genug gemacht, Sachen zu kaufen, die nicht plötzlich anders schmecken als den Rest des Jahres über. Mit einem Mal sind Erdbeerjoghurts Mangelware. Dafür wuchern einem aus der Kühltheke absonderliche Sorten entgegen, die angeblich nach Bratapfel schmecken. Oder in die irgendwer Spekulatiusstückchen gebröselt hat. Das machen wahrscheinlich die gleichen Zwerglein, die unter dem Nordpol hausen und dort für den Weihnachtsmann Spielzeug bauen. Was mich angeht, kann ich den größten Teil von diesem Zinnober ganz gut entbehren. Mit Teesorten, die sich „Wintertraum“ oder „Weihnachtszauber“ nennen, hat man mich schon immer jagen können.
Kauf mich. Sauf mich.
„Herrschaftszeiten, nun kauf’ ihn doch schon!“ Ich zuckte zusammen und beäugte den Abolut Kurant, der neben dem Vanilia stand. Der hatte aber natürlich nicht gesprochen, sondern meine Begleitung. Ich habe ihn also gekauft, aber dabei habe ich es auch erst einmal bewenden lassen.
Dann war plötzlich schon wieder Weihnachten, und die lieben Freunde, die traditionell am Heiligabend auf ein Gläschen vorbeischauen, schauten auf das traditionelle bzw. auf die traditionellen Gläschen vorbei: Schaumwein für die Damen, Gerstenkaltschale für die Herren. Ein Zimtstern hier, ein Käseschnittchen da – bis sich langsam das ebenfalls traditionelle flaue Gefühl im Magen einstellt, das eine Vorahnung dessen ist, was einem in den kommenden Tagen noch blüht. Wohl dem, der sich rechtzeitig ein Schnäpschen einkippt, um Schlimmerem zu wehren!
Ich sprach also die traditionelle Frageformel, die da lautet: Darf’s ein Beschleuniger sein? Die Runde nickte, ich stellte Gläser auf den Tisch und zählte die Bestände im Kühlschrank: Hatte ich wirklich nur noch Ouzo anzubieten? Nein, halt – da war doch noch der Absolut Vanilia. Den hatte, wie sich dann herausstellte, ein guter Freund von mir beim Vorweihnachtseinkauf auch schon in der Hand gehabt, sich dann aber doch nicht getraut. Und freute sich nun auf die Gelegenheit, das Zeug bei mir zu verkosten. „Ich hab’ den selbst noch nicht probiert“, gestand ich. Das haben wir dann gemeinsam nachgeholt – und siehe da: der Absolut Vanilia schmeckt. Uns jedenfalls schmeckte er so gut, dass wir es nicht bei einem Glas belassen haben, sondern im Laufe des Tage noch den einen oder anderen gekipferlt haben.
Im Gegensatz zu dem, was man vielleicht zunächst vermuten möchte, riecht und schmeckt der Absolut Vanilia keineswegs künstlich oder aufdringlich nach Vanille. Das Vanillearoma ist zwar ausgeprägt, deutlich und auch ganz unverkennbar, hält sich dann aber am Gaumen vergleichsweise dezent zurück (zum Vergleich: eine mit Pfefferaroma versetzte Variante, die Absolut ebenfalls inzwischen anbietet [Absolut Peppar], habe ich als etwas zu intensiv empfunden; da bleibe ich lieber beim Moskovsykaya Pertsovka).
R e s ü m e e
Ich war neugierig, aber auch skeptisch: Wodka mit Vanillearoma – schmeckt das? Mein Empfinden: Ja, es schmeckt. Dass die Flasche mit 0,7 l Inhalt, die ich vor Weihnachten gekauft habe, noch lange nicht leer ist, liegt also nicht daran, dass der Absolut Vanilia nicht schmeckt, sondern daran, dass ich hochprozentige Schnäpse nur selten trinke – zwar nicht ausschließlich zu Weihnachten, aber eben doch selten. Für mich ist der Absolut Vanilia die Alternative zu unaromatisierten klaren Schnäpsen wie Korn oder Wodka bzw. zu anderen aromatisierten Wodkas der Marke Absolut wie z.B. der Absolut Citron, Absolut Kurant oder Absolut Mandarin.
Ob sich der Absolut Vanilia zum Mixen eignet, kann ich nicht sagen; ich bewzweifle es aber (auf einen Versuch, mit Absolut Vanilia einen White Russian zu mixen, würde ich es wohl ankommen lassen; beim Gros der anderen Mixgetränke könnte ich auf eine feine Vanillenote aber wohl verzichten). Ob ich den Absolut Vanilia noch einmal kaufen werde, weiß ich nicht – das kommt zum einen darauf an, ob es diese Sorte noch gibt, wenn meine Flasche leer ist – und zum anderen kommt es darauf an, ob der Absolut in anderen Geschmacksrichtungen auf den Markt kommt, die meine Neugier wecken.
Der Absolut Vanilia hat, wie die meisten anderen Wodkas, einen Alkoholgehalt von 40 Volumenprozent und empfiehlt sich mithin als ideales Getränk für Straßenbahn-Hinterbänkler und Taxi-Beifahrer; wer mit dem eigenen Wagen gekommen ist, gibt den Autoschlüssel natürlich vorher beim Wirt ab.
38 Bewertungen, 13 Kommentare
-
29.11.2006, 00:25 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße Edith und Claus
-
27.11.2006, 21:56 Uhr von Sayenna
Bewertung: sehr hilfreichsh :-)
-
27.11.2006, 21:46 Uhr von rubyk
Bewertung: sehr hilfreichSH & LG Rubyk
-
27.11.2006, 02:04 Uhr von darras76
Bewertung: sehr hilfreich*steht mit dem leeren Glas schon vor der Tür*
-
27.11.2006, 00:01 Uhr von Gozo-Bernie
Bewertung: sehr hilfreichGruss vom Etna - bernie
-
26.11.2006, 18:16 Uhr von elly7486
Bewertung: sehr hilfreichlg und prost! elly
-
26.11.2006, 17:26 Uhr von LittleSparko
Bewertung: sehr hilfreichlg, daniela
-
26.11.2006, 17:12 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichsh :o)
-
26.11.2006, 17:11 Uhr von junior33
Bewertung: sehr hilfreichSH und liebe Grüße, Ingo !
-
26.11.2006, 16:45 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichsh, LG Biggi :-)
-
26.11.2006, 16:26 Uhr von panico
Bewertung: sehr hilfreichEinen schönen Sonntag noch und lg panico:-)
-
26.11.2006, 16:18 Uhr von swissflyer
Bewertung: sehr hilfreichDamit der Schweizer die Armee überstehen. Darf ich gleich für eine Woche was ordern bei Dir? :o)
-
26.11.2006, 16:15 Uhr von LilaLisa
Bewertung: sehr hilfreichLIEBE GRÜSSE Lisa :-)
Bewerten / Kommentar schreiben