Creative Video Blaster WebCam Plus Testbericht

Creative-video-blaster-webcam-plus
ab 40,30
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(2)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von rsdcberlin

Webcam mit Schwachpunkten

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Liebe Mitglieder,
dieser Beitrag handelt von der Creativ WebCam Go Kamera. Der Sinn meines Kaufes bestand darin, eine Webkamera am Computer zu haben, und eine Digitalkamera für unterwegs. Ich wollte auch kurze Videosequenzen aufzeichnen können.

Lieferumfang

Die Kamera, ein USB-Kabel etwa 1,50m lang, ein Handbuch in deutsch, 2 CDs mit Programmen, Treibern für Windows 95, 98, ME, NT und weiteren Anleitungen im PDF-Format, 2 Batterien, 1 Mikrofon. Treiber für Windows 2000 und XP gibt es mittlerweile im Internet.

Die Installation

Die Installation war einfach und problemlos. CD eingelegt, die Treiber wurden automatisch installiert. Wichtig: Erst alles installieren, danach die Kamera anschließen.

Eigene Erfahrungen

Als erstes fällt einem die Leichtigkeit der Kamera auf. Man kann sie aufgrund ihrer Größe bequem in die Hemdtasche stecken. Auf dem Monitor platziert ist sie standfest. Diese Eigenschaft haben nicht alle Webcams. Leider ist das USB-Kabel sehr kurz. Um effektiv zu arbeiten, sollte man sich ein längeres zulegen. Das USB-Kabel liefert am Computer auch die erforderliche Spannung für die Kamera. Will man im Raum Fotos machen, ist man manchmal, bedingt durch das kurze Kabel, gezwungen, die Kamera über die Batterie laufen zu lassen. Die Betriebsdauer der Batterien ist aber nur kurz.

Am Computer liefert sie gute Bilder. Sie sind einigermaßen scharf. Wichtig ist die richtige Ausleuchtung. Der Vorteil beim Computerbetrieb ist, dass man mit Hilfe des beigefügten Programms noch Feineinstellungen tätigen kann. Schärfe, Kontrast und Helligkeit sind über Regler im Programm einstellbar. Von der Automatikeinstellung rate ich ab. Ein super Bild wird durch leicht schwankende Lichtverhältnisse entweder völlig dunkel oder plötzlich überbelichtet. Der Einstellring für die Schärfe ist nur am Computer brauchbar, weil man das Ergebnis dort sofort angezeigt bekommt. Abseits vom Computer kann man die Einstellung der Schärfe nur raten, weil lediglich 2 Schärfepositionen angegeben werden. (Nah, Fern). Hier wäre es besser gewesen, mehrere Positionsmarken anzubringen. Sehr gut ist das Future der Raumüberwachung. Es funktioniert einwandfrei. Wenn sich im Bereich der Kamera etwas bewegt, kann man die Bilder ins Internet auf sein Emailpostfach schicken und anderorts abfragen. Hat man dort seine automatische Benachrichtigung bei Emaileingang aktiviert weiß man gleich, was zu Hause Sache ist. Die Leistung die die Kamera als Webcam bietet sind sehr gut. Durch die hohe Framerate wird ein flüssiger Bildablauf gesendet.

Für Unterwegs, als Digitalkamera ist die WebCamGo nicht besonders geeignet. Man muss große Abstriche bei der Tiefenschärfe machen. Alle aufgenommenen Bilder sind unscharf. Mit entsprechenden Programmen kann man jedoch etwas nachhelfen. Dafür muss man jedoch viel Zeit und Geduld investieren. Nervig ist, dass man wenig Zeit zwischen dem Einschalten der Kamera und der Aufnahme eines Bildes hat. Die Kamera schaltet sich etwas zu schnell wieder aus. (Batteriesparprogramm). Braucht man etwas zu lange für das entsprechende Motiv im Sucher, ist die Kamera eventuell wieder abgeschaltet. Man braucht viel Helligkeit für seine Bilder. Ohne strahlenden Sonnenschein geht gar nichts. Heimliche Bilder schießen klappt auch nicht unbedingt, da die Kamera bei jedem Schnappschuss einen Piepton von sich gibt. Die Kamera hat keinen Bildschirm, an dem man seine Meisterwerke sofort kontrollieren kann. Auch vermeintliche Fehlschüsse kann man unterwegs nicht löschen. Dazu muss man die Kamera erst an den Computer anschließen. Hier kann man dann alle Bilder uploaden und den Kameraspeicher wieder frei machen. Pech hat man, wenn unterwegs die Batterien versagen. Dann sind alle Bilder im Nirwana. Ich rate deshalb dringlichst, immer mit neuen Batterien auf Schnappschussjagd zu gehen, sonst habt ihr die schönen Erinnerungen nur in eurem geistigen Gedächtnis.

Technische Details
bis zu 15 Frames pro Sekunde bei 640 x 480 Bildpunkten.
Bis zu 30 Frames pro Sekunde bei 160 x 120 Bildpunkten.
Weitere Auflösungen: 352 x 288, 320 x 240, 144 x 160 Bildpunkte.
Die Kamera verfügt über 4 MB Speicher. Man kann somit 92 Bilder im 640 x 480 Pixel –Format schießen.

Besonderheiten

Man kann Mehrfachbilder schießen (10 Bilder hintereinander)
Selbstauslöser mit Zeitverzögerung
Unterstützte Videoformate :
24- und 16-Bit RGB,
JPEG,
4:2:0 YUV.

Fazit

Hat man viel Zeit und Geduld für die Bildernachbearbeitung mit entsprechenden Programmen, (die beigefügten Programme sind nicht so sehr dafür geeignet), dann hat man eine recht preiswerte Digitalkamera. Für Videokonferenzen ist die Kamera gut geeignet. Für Freunde: ist sie durch die vielen Schwachstellen aber nur eingeschränkt empfehlenswert.
Euer rsdcberlin

21 Bewertungen