D'eux - Celine Dion Testbericht

No-product-image
ab 4,06
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(1)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von romy84

Hach, einfach wuuunderschön..

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

°~. Vorwort .~°

Heute geht es wieder um eine CD die mich wahnsinnig fesselt. Wobei man sicher auch mitbekommt das ich im musikalischen Bereich sehr vielfältig bin und nicht nur die Charts von den ganzen Boygroups rauf und runter höre. Ich bevorzuge irgendwie ein bißchen anspruchsvollere Musik. So zum Beispiel Celine Dion, aber vor allem ihre französischen Alben. So zum Beispiel dieses: D‘ EUX


°~. Warum habe ich mir dieses Album damals gekauft .~°

Nun, erst einmal ist Celine Dion eine wundervolle Sängerin und veröffentlicht immer wieder wahnsinnig schöne Alben. Wie oben schon erwähnt, mag ich besonders die französischen. Da die französische Sprache eine unheimliche Sinnlichkeit ausstrahlt finde ich. Ich habe selber 4 Jahre französisch gelernt muß aber gestehen das ich nun wirklich nicht durch das was sie singt den Sinn versteh *gg* Aber das ist verständlich denke ich. Deshalb kann ich hier auch wieder nicht auf die Aussagen der Lieder eingehen.


°~. Songs .~°

1. Pour que tu m’aimes encore
2. Le Balett
3. Regarde-moi
4. Je sais pas
5. La memoire d’Abraham
6. Cherche encore
7. Destin
8. Les derniers seront les premiers
9. J’irai ou tu iras
10. J’attendais
11. Priere Paienne
12. Vole


°~. Booklet .~°

Im Booklet findet man alle Songtexte sowie Bilder von ihr, die alle nur in dunkelblau und weiß gehalten sind. Diese Farben kommen vor allem dadurch weil das ganze Booklet in diese Farben getaucht ist. Vorne auf dem Cover sieht man Celine Dion, sie sieht dort noch anders aus als heute. Kein Wunder schließlich ist das Album aus dem Jahre 1995. Desweiteren findet man ihren Namenszug oben in der linken Ecke und den Namen des Albums unten in der rechten Ecke. Auf der vorletzten Seite des Booklets findet man übrigens ein Autogramm von ihr.


°~. Näheres zu den Songs .~°

// 1. Pour que tu m’aimes encore \\\\

Das Lied beginnt ganz ruhig mit einem ganz sanften Schlagen eines Schlagzeugs dann setzt ein Keyboard mit sanften Tönen ein und unterstützt das unheimliche entspannende Singen von Celine Dion. Nach der ersten Strophe wird es etwas lauter und ihre kraftvolle Stimme kommt zum Vorschein. Nach dem Refrain erhöht sich der Takt des Schlagzeugs im Hintergrund. Obwohl es schwer fällt den französischen Texte mitzusingen erwische ich mich immer wieder dabei. Kurz vor Ende des Liedes legt sie sich richtig ins Zeug und singt sich fast die Seele aus dem Leib. Ich finde dieses Lied unheimlich schön, es verleiht einem ein seltsames Gefühl von Freiheit. Vielleicht auch darum weil ich es immer gehört habe wenn es mir schlecht ging.


// 2. Le Balett \\\\

Das Lied ist leicht jazzig angehaucht. Eine Gitarre spielt die typischen abgehackten Töne des Jazzes, dazu hört man so etwas wie wenn man immer rhythmisch in die Hände klatscht (das wird aber durch ein Instrument gemacht), ich kann es schwer beschreiben. Celine setzt ein und passt sich genau diesem Rhythmus an. Dazu spielt im Hintergrund ein Klavier, das immer dann spielt wenn sie die letzten Zeilen ihrer Strophe singt. Nach der ersten Strophe setzt kurz eine Mundharmonika ein, dieses Solo wird kurz durch eine Orgel untermalt. Nun beginnt ein Schlagzeug mit den typischen Schlagen des Jazzes, dann wieder klatschen. Kurz vor Ende als Celine wieder ihre Leidenschaft rauslässt, setzen alle Instrumente ein. Dieses Lied empfinde ich lustigerweise schwerer zum Mitsingen geeignet. Aber trotzdem ist es wunderschön. Am Ende spielt jedes Instrument leise vor sich hin und alles auch Celine wird leiser und scheint im Hintergrund zu verschwinden.


// 3. Regarde-moi \\\\

Nun wird es peppiger. Spätestens fängt man wieder an zu tanzen. Ein Schlagzeug ist zu hören, mit diesen reibenden Bewegungen dieser „Jazzstöcke“ (die sehen aus wie ein kleiner Besen). Ein Klavier setzt monoton seine Melodie spielend ein, während Celine ihre Strophe voller Freude (die man richtig merkt) singt. Im Hintergrund hört man immer wieder den Chor mit einem: „Uh uh!“ Nun beginnt das Schlagzeug richtig zu schlagen und setzt somit den Ansatz zum Refrain. Der Chor wiederholt dabei alles was Celine Dion singt. Und schon wird es noch schneller, der Takt des Schlagzeugs verdoppelt sich und auch Celine und ihr Chor werden lauter. Nach dem Refrain singt sie sich wieder voller Leidenschaft alles von der Seele während der Chor diesmal mit einem: „yah yah!“ antwortet. Und schon beginnt wieder der Refrain wie oben beschrieben. Ein wahnsinnig g.... Lied *gg* Also da kann ich wirklich nicht ruhig sitzen und versuche mit zu singen. Was mal wieder schwer fällt. Auch mit den Texten *gg* Das Ende endet wie beim Lied davor. Es wird immer leiser und leiser und verschwindet im Hintergrund.


// 4. Je sais pas \\\\

Jetzt wird es ruhig und romantisch. Optimal um zu zweit bei Kerzenschein langsam zu tanzen. Hach, ich Romantikerin. Gleichzeitig ist es sehr entspannend. Ruhige langgezogene Klänge eines Keyboards sind zu hören. Sowie langgezogene Töne einer Gitarre, Celine setzt ruhig ein. Singt aber voller Leidenschaft ihre Strophen. Nach der ersten Strophe setzt eine Orgel ein die ihre Melodie spielt. Dann ein Saxophonsolo, bei dem ich immer Gänsehaut bekomme (da ich mich in dem Moment an meine Anfänge erinnere, ich spiele auch Saxophon). Danach wird es richtig leidenschaftlich, Celine singt so bewegend das mir oft die Tränen kommen. Kurz vorm Ende ist wieder ein Frauenchor zu hören der ihre Strophen nachsingt. Dann wieder ein unheimliches schönes Saxophonsolo (schwärm). Hach, das Lied ist wirklich ein Traum finde ich. Nur wie gesagt da es zum Kuscheln anregt ist es blöd wenn man in dem Moment alleine ist. Dann weint man eher. Enden tut das Lied wie alle davor auch.


// 5. La memoire d’Abraham \\\\

Es beginnt ruhig mit einem Gitarrenspiel, danach setzt Celine ganz ruhig und langsam ein. So langsam das man es fast als Schlaflied bezeichnen könnte. Dann setzt noch ein Keyboard mit langgezogenen Klängen ein und man beginnt zu träumen. Und kurz bevor man einschläft wird ihre Stimme kräftiger und gleitet dann wieder in eine Passage die ganz ruhig ist. Im Hintergrund ist leicht ein Chor zu hören der leise summt. Und dann wieder genau im richtigen Moment erhebt sie ihre Stimme und singt den Refrain etwas kraftvoller. Dann wieder eine entspannende Strophe. Es wechselt sich eigentlich immer so ab, und somit ist es optimal wenn man nicht richtig einschlafen kann.


// 6. Cherche encore \\\\

Dies ist eines meiner Lieblingslieder von dieser CD. Sicher auch weil ich hier wieder aus voller Seele mit singen kann. Am Anfang sind ein Schlagzeug sowie ein Keyboard und ein paar undefinierbaren Geräusche zu hören. Celine setzt ein und nach kurzer Zeit gelangt man zum kraftvollen Refrain. Den man wenn man mitsingt richtig rausschreien kann. Das befreit unheimlich. Dann folgt wieder eine bisschen ruhigere Strophe und schon wieder der Refrain auf den man sich freut, da man wieder mitsingen kann. Vorallem dieses „Cherche encore“ kann man rausschreien *gg* Kurz vor Ende setzt ein Chor ein der ein paar Zeilen immer wieder wiederholt während Celine sich nur mit einzelnen Wortlauten oder Tönen hören lässt. Hach, ein wahnsinnig tolles Lied.


// 7. Destin \\\\

Dieses Lied beginnt mit einem Gitarrenspiel, das ich für typisch französisch halte. Kurz danach setzen andere Instrumente sowie Celine ein. Und dann kommen wir zum Refrain, der durch ein spezielles Gitarrensolo im Hintergrund begleitet wird. Die weiteren Strophen sind richtig peppig (man wird zum Tanzen verleitet) Und schon wieder kommt der Refrain, ich weiss nicht warum ich das so denke aber man spürt ihr die Freude an der Musik an. Man kann ihre Emotionen dabei förmlich spüren. Ein wahnsinnig schönes Lied, so finde ich. Kurz vorm Ende folgt ein Gitarrensolo. Dabei kann man sich noch einmal richtig austanzen und Luft holen um dann erneut ein letztes Mal den Refrain aus sich rauszuschreien (zusammen mit einem Chor).


// 8. Les derniers seront les premiers \\\\

Es beginnt wieder mit einem Gitarren und Keyboardspiel. Celine setzt langsam ein und fängt an sehr gefühlvoll zu singen. Beim Refrain, der mit dem Titel des Songs beginnt kann man prima mitsingen. Eine Klarinette (so denke ich) unterstützt sie in den weiteren Strophen, in denen sie immer gefühlvoller wird. Und schon folgt der Refrain: „Les derniers seront les premiers dans l’autre realite...“ Einfach wahnsinnig klasse. Während kurz vor Ende der Chor immer wieder den Refrain wiederholt sind Celine eine eigene Strophe.


// 9. J’irai ou tu iras \\\\

Nun wird’s rockig, alle aufspringen und tanzen *gg* Es beginnt sofort wild mit einer Einlage einer E-Gitarre auf die Celine sofort einsteigt und dann zusammen mit einem Mann das Lied singt. Ich erinnere mich das damals meine Klassenkameradin mit ihrem Partner zu diesem Land Rock’n Roll getanzt haben. Das war wahnsinnig klasse. Da dieses Lied alleine schon unheimliche Stimmung erzeugt. Im Hintergrund hört man ab und zu einen Chor: „uh uh“ Auffällig ist das der Mann oft die Strophe vorm Refrain alleine singt. Man merkt hier wieder richtig wieviel Spaß sie am Singen haben. Dies hier ist auch eines meiner Lieblingslieder. Auch hier beginnt der Refrain wieder mit dem Titel des Songs. Das praktische am französischen ist das man immer das Gefühl hat es reimt sich etwas. So zum Beispiel: „J’irai ou tu iras, mon pays sera toi...J’irai ou tu iras qu‘ importe la place“


// 10. J’attendais \\\\

Nun wieder ein ganz ruhiges Lied. Wieder optimal als Schlaflied oder zur Entspannung. Es beginnt diesmal allein mit dem Singen von Celine Dion. Im Hintergrund ist nur ein kleines Schlagen einer Glocke zu vernehmen. Dann setzt ganz leise ein Keyboard (vielleicht auch Orchester) ein. Der Refrain beginnt wie so oft mit dem Titel des Liedes. Dadurch das es ganz langsam und ruhig gesungen wird kann man optimal mitsingen. Das Lied ist sehr schön aber macht mich auch oft traurig und bringt mich zum Weinen, da sie wieder sehr gefühlvoll singt.
Fast in der Mitte des Liedes setzt ein Schlagzeug ein und es wird etwas aufgeweckter. Uh, ich erwisch mich gerad beim Mitsingen. Mit Hilfe des Textes (vorausgesetzt man beherrscht die französische Aussprache) kann man alles sehr klar selber singen.


// 11. Priere Paienne \\\\

Und nun kommt wieder eines meiner Lieblingslieder. Es beginnt mit einem lebhaften Klavierspiel und schon setzt Celine schnell und lebhaft ein. Man spürt hier wieder förmlich ihr Lachen im Herzen. Später setzten verschiedene Blasinstrumente und ein Schlagzeug ein. Zusammen mit dem Chor im Hintergrund gibt diese Mischung einen unheimlichen Hörgenuss. Solche Lieder spiele ich am liebsten auf dem Saxophon, schön lebhaft. Das Klaviersolo würde ich auch gerne hinbekommen. Geht aber noch nicht so ganz, da ich mir das eher autodidaktisch beigebracht habe. Kurz vor Ende folgt ein g.... Saxophonsolo das ich wahnsinnig gerne nachspiele. Dieses Lied bringt unheimlich Stimmung, das kann man sich gar nicht vorstellen. Dadurch das Celine förmlich dieses Lied schreit ist das total spannend *gg* (der Text des Liedes ist übrigens als einziger im Booklet rot untermalt, was das bedeutet weiß ich nicht)


// 12. Vole \\\\

Es beginnt ganz ruhig mit einem Keyboardspiel. Celine haucht ihre Zeilen förmlich. Diese Mischung aus den beiden zieht sich über 4 Strophen. Danach wird sie gefühlvoller und wird dabei von einem Orchester (oder Keyboard, schwer zu sagen heut zu Tage) unterstützt. Dieses Lied ist so gefühlvoll das mir wieder oft die Tränen kommen. Es ist das kürzeste Lied der ganzen CD. Aber auch so gefühlvoll das man am Ende das Bedürfnis hat sie in den Arm zu nehmen. So geht es mir zumindest.


°~. Meine Meinung .~°

Ich kann diese CD nur weiter empfehlen, sie ist ein Traum. Die Sängerin versetzt mich immer wieder ins Träumen, ins Abgleiten von der Realität. Celine Dion ist aber auch von ihrer Persönlichkeit her für mich eine wahnsinnig interessante Person. Sie ist eine Berühmtheit und doch so bodenständig. So offen für alles. Respekt an sie!!!

© by Romy 2002

11 Bewertungen