Eheim 2213 classic 250 Testbericht

ab 17,77 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 10/2003
Auf yopi.de gelistet seit 10/2003
Summe aller Bewertungen
- Funktionalität:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von Michael-at-Home
Qualität eben...
Pro:
Zuverlässig, Leise, Sicher, gutes Händlernetz für eventuele Ersatzteile
Kontra:
Je nach Ausführung der Anschaffungspreis
Empfehlung:
Ja
• Vorwort
Nun mehr durch Zufall bin ich an meine jetzige Aquariumanlage gekommen, als ein Arbeitskollege sich endgültig von diesem schönen und nassen Hobby trennen wollte.
Als er seine komplette Aquaristik verkaufte, gehörte auch zu diesem Becken der Eheim Aussenfilter 2213 dazu. Ja, war ich doch mehr als Zufrieden beim betrachten der \"zerlegten\" Anlage, als ich sie mir abholte. Mir fiel diese Pumpe sofort ins Auge und ich wußte schon aus Erfahrung, dort steht Qualität. Ich selbst hatte bisher noch nicht allzu viel Erfahrung mit der Firma Eheim machen können, wußte aber aus Büchern bzw. Fachpresse, von welch guten Produkte man sprach.
Nun, letztendlich bildet die Aquarienpumpe das \"Herzstück\" eines jeden Beckens, übernimmt sie doch die wichtigste Aufgabe im Wasser: Sie reinigt es. Vielmehr wird es in der Anlage gereinigt, da sich in der Filtermasse lebenswichtige Bakterienstämme ansammeln, die das verschmutzte Wasser in biologisch wertvolles \"verwandeln\". Das ist zwar nur ein Baustein in der Aquaristik, neben der Pflanzentechnik aber mit das wichtigste.
Und so braucht man einen \"Partner\", der Leistungsstark, Zuverlässig und möglichst nicht allzu viel Lärm verursacht. Andere Aspekte wie Stromverbrauch und Sicherheit sollte dabei ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.
• Nun, die Pumpe
In dem Filterbehälter stellt sich der Aquaristiker seine individuelle Filtermasse selbst zusammen, so wie er es für sein Becken braucht. Der Handel bietet dafür unzählige verschiedene Materialien, wie Vlies, Granulat, Keramikröhrchen etc. an.
Im Normalfall wird so immer Schichtweise eine Lage Granulat, dann wieder Filtermatte, Röhrchen, Vlies usw. eingeschichtet. Dadurch muß das verschmutzte Wasser diese einzelnen Schichten durchlaufen, so das Reststoffe, Mulm (Kot der Fische) und andere Fremdstoffe ausgefiltert werden. Die biologische Reinigung übernehmen wie oben erwähnt Bakterienstämme, die hier nicht näher beschrieben werden.
• Art der Pumpe
Auf diesen Behälter wird nun die eigentliche Pumpe drauf gesetzt und mit Halteklammern arritiert. Beim einschalten der selbigen saugt diese das Wasser durch den Behälter an und erreicht dabei eine maximale Förderhöhe von 1,5 Metern. Der Pumpenmotor fördert somit 440 Liter pro Stunde durch das System. Für mein 200 Liter Becken also völlig ausreichend. Die Nennaufnahme dieser Pumpe beträgt 8 Watt, was also ebenfalls im normalen Rahmen ist.
Äußerst praktisch stellt die Art der Schlauchanschlüsse dar. Ich habe ein Kupplungssystem montiert, so das die Verbindung zusammengesteckt wird und mit einer Überwurfmutter gesichert wird. Somit ist die Verbindung auf jeden Fall dicht. Bei der Menge an Wasser besonders wichtig ;-)
Jedes einzelne Kupplungsstück läßt sich mit einem Absperrhahn verriegeln, so das bei den turnusmäßigen Reinigungsarbeiten sich die Pumpe schnell und sauber vom System trennen und auch wieder anschließen läßt.
• Mein kurzes Fazit
Die Pumpe läuft extrem leise und da sie bei mir in einem passenden Schrank steht ist sie quasi gar nicht zu hören. Finde ich besonders wichtig, als wenn man das ewige summen der Pumpe hören würde, oder ?!
Da die Firma Eheim in Deutschland beheimatet ist und bei fast jedem Zooladen vertreten, sollten Ersatzteile, falls denn wirklich einmal etwas kaputt geht, kein Problem sein.
Ich würde mich also zum heutigen Stand jederzeit wieder für eine Eheim Pumpe entscheiden, auch wenn der relativ hohe Anschaffungspreis einem vielleicht Magenschmerzen bereitet.
In diesem Sinne, vielen Dank fürs lesen..
Euer Micha
Remscheid,17.06.04 © Michael-at-Home für Yopi & Ciao
und bei Compinion als Michael@Home
Nun mehr durch Zufall bin ich an meine jetzige Aquariumanlage gekommen, als ein Arbeitskollege sich endgültig von diesem schönen und nassen Hobby trennen wollte.
Als er seine komplette Aquaristik verkaufte, gehörte auch zu diesem Becken der Eheim Aussenfilter 2213 dazu. Ja, war ich doch mehr als Zufrieden beim betrachten der \"zerlegten\" Anlage, als ich sie mir abholte. Mir fiel diese Pumpe sofort ins Auge und ich wußte schon aus Erfahrung, dort steht Qualität. Ich selbst hatte bisher noch nicht allzu viel Erfahrung mit der Firma Eheim machen können, wußte aber aus Büchern bzw. Fachpresse, von welch guten Produkte man sprach.
Nun, letztendlich bildet die Aquarienpumpe das \"Herzstück\" eines jeden Beckens, übernimmt sie doch die wichtigste Aufgabe im Wasser: Sie reinigt es. Vielmehr wird es in der Anlage gereinigt, da sich in der Filtermasse lebenswichtige Bakterienstämme ansammeln, die das verschmutzte Wasser in biologisch wertvolles \"verwandeln\". Das ist zwar nur ein Baustein in der Aquaristik, neben der Pflanzentechnik aber mit das wichtigste.
Und so braucht man einen \"Partner\", der Leistungsstark, Zuverlässig und möglichst nicht allzu viel Lärm verursacht. Andere Aspekte wie Stromverbrauch und Sicherheit sollte dabei ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.
• Nun, die Pumpe
In dem Filterbehälter stellt sich der Aquaristiker seine individuelle Filtermasse selbst zusammen, so wie er es für sein Becken braucht. Der Handel bietet dafür unzählige verschiedene Materialien, wie Vlies, Granulat, Keramikröhrchen etc. an.
Im Normalfall wird so immer Schichtweise eine Lage Granulat, dann wieder Filtermatte, Röhrchen, Vlies usw. eingeschichtet. Dadurch muß das verschmutzte Wasser diese einzelnen Schichten durchlaufen, so das Reststoffe, Mulm (Kot der Fische) und andere Fremdstoffe ausgefiltert werden. Die biologische Reinigung übernehmen wie oben erwähnt Bakterienstämme, die hier nicht näher beschrieben werden.
• Art der Pumpe
Auf diesen Behälter wird nun die eigentliche Pumpe drauf gesetzt und mit Halteklammern arritiert. Beim einschalten der selbigen saugt diese das Wasser durch den Behälter an und erreicht dabei eine maximale Förderhöhe von 1,5 Metern. Der Pumpenmotor fördert somit 440 Liter pro Stunde durch das System. Für mein 200 Liter Becken also völlig ausreichend. Die Nennaufnahme dieser Pumpe beträgt 8 Watt, was also ebenfalls im normalen Rahmen ist.
Äußerst praktisch stellt die Art der Schlauchanschlüsse dar. Ich habe ein Kupplungssystem montiert, so das die Verbindung zusammengesteckt wird und mit einer Überwurfmutter gesichert wird. Somit ist die Verbindung auf jeden Fall dicht. Bei der Menge an Wasser besonders wichtig ;-)
Jedes einzelne Kupplungsstück läßt sich mit einem Absperrhahn verriegeln, so das bei den turnusmäßigen Reinigungsarbeiten sich die Pumpe schnell und sauber vom System trennen und auch wieder anschließen läßt.
• Mein kurzes Fazit
Die Pumpe läuft extrem leise und da sie bei mir in einem passenden Schrank steht ist sie quasi gar nicht zu hören. Finde ich besonders wichtig, als wenn man das ewige summen der Pumpe hören würde, oder ?!
Da die Firma Eheim in Deutschland beheimatet ist und bei fast jedem Zooladen vertreten, sollten Ersatzteile, falls denn wirklich einmal etwas kaputt geht, kein Problem sein.
Ich würde mich also zum heutigen Stand jederzeit wieder für eine Eheim Pumpe entscheiden, auch wenn der relativ hohe Anschaffungspreis einem vielleicht Magenschmerzen bereitet.
In diesem Sinne, vielen Dank fürs lesen..
Euer Micha
Remscheid,17.06.04 © Michael-at-Home für Yopi & Ciao
und bei Compinion als Michael@Home
24 Bewertungen, 3 Kommentare
-
30.08.2009, 23:55 Uhr von antono
Bewertung: sehr hilfreichguter bericht aber fakten reichen aus
-
08.07.2004, 17:19 Uhr von MasterChick
Bewertung: sehr hilfreichklasse bericht, hab auch einen geschrieben ;-)
-
18.06.2004, 04:38 Uhr von TokeiIhto
Bewertung: sehr hilfreichKann ich nur bestätigen - wir hatten vor Jahren ein Salmlerbecken und haben mit dem Eheim Filter die besten Erfahrungen gemacht. VLG Wolfgang (TschetanSapa / TokeiIhto)
Bewerten / Kommentar schreiben