Engels Kerzen Kerze in memoriam Papst Johannes Paul II. Testbericht

Engels-kerzen-kerze-in-memoriam-papst-johannes-paul-ii
Abbildung beispielhaft
ab 16,40
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 04/2005

5 Sterne
(1)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von sabinerolli

Kerzen von Engels Kerzen

Pro:

Super schöne Kerzen

Kontra:

vieleicht etwas teuer

Empfehlung:

Ja

Heute möchte ich euch mal einen Bericht über Kerzen schreiben, hier geht es als erstes um die Kerze in memoriam Papst Johannes Paul II. Weiter noch um Sonderkerzen aus der Produktion von Engels Kerzen, sowie um Duftkerzen.

Diese Kerzen habe ich alle bei Kerzen Engels in Kempen gekauft, als Andenken unseres Verstorbenen Papstes habe ich mir auch diese gekauft, aber diese wird nicht angezündet.

Die Kerze in memoriam Papst Johannes Paul II.
Ziert das Offizielle Bild des Papstes in Farbe 1920 - 2005
Zusätzlich: In der oberen rechten Ecke des Bildes das Logo des Weltjugendtages 2005 in Köln, an dem der Papst teilgenommen hätte.

Die Kerze ist 60 mm im Durchmesser, 160 mm lang und hat eine Gewicht 0,350 kg . Gekostet hat mich diese Kerze 6,50 Euro. Ansonsten ist diese Kerze in einem Schlichten weiß gehalten.


Dazu möchte ich euch auch ein wenig über die Entstehung und Verarbeitung von Kerzen mitteilen und hoffe euch nicht zu sehr zu lanweilen. ;o)

Wem dieses Thema einfach viel zu trocken ist, kann auch einfach scrollen, bin deswegen sicherlich nicht böse. :o)

Man kann alle diese Informationen auch bei Kerzen Engels nachlesen, denn dort habe ich sie her und habe sie hier mit eingefügt. Aber zuerst kommen die Kerzen an die Reihe die ich gekauft und getestet habe und dann erst die Geschichte. Ich hoffe das ist auch in Eurem Sinne????

Hier habe ich mir einige gegossenen Kerzen gekauft und getestet, alle in verschiedenen Farben.

Die gegossenen Kerzen sind durchgefärbte Kerzen, für die nur umweltfreundliche fettlösliche Farben vewendet werden. Samtig und weich schimmert ihre Oberfläche und diese besondere Optik ist charakteristisch für gegossene Kerzen. Diese Kerzen zeichnen sich durch eine besonders lange Brenndauer aus.
Diese Kerzen sind Rundpoliert am Rand, nach innen gewölbt der Kerzenteller und der schön gestaltete Kopf ist eine Besonderheit der gegossenen Kerzen und in seiner Form einmalig.
Der Docht ist bewachst in der Farbe der Kerze.

Die Kerzen gibt es in den Größen und zu diesen Preisen:
Größe: 22 x 240 mm: 1,90 EUR
Größe: 30 x 240 mm: 2,40 EUR
Größe: 80 x 80 mm: 4,40 EUR
Größe: 80 x 120 mm: 6,90 EUR
Größe: 80 x 200 mm: 9,90 EUR

In folgenden Farben kann man diese kaufen:
Elfenbein, Champanger, Dunkelblau, Cappucino, Rostorange,
Terrakotta, Hellgrün, Rosa, Rot, Olive, Flieder, Cremerose, Cremeblau, Mais, Petrol und Himbeere.

Fazit und Meinung zu diesen Kerzen.

Die Kerzen sind sehr schön und zeichnen sich durch ein wirklich lange brenndauer aus. Sie brennen über mehrere Stunden gleichmäßig ab, ohne viel zu tropfen. Hier kann ich diese Kerzen nur Empfehlen und vergebe für die tollen Handgegossenen Kerzen alle Sterne.


Duftkerzen im Glas:

Hier geht es um die tollen Duftkerzen im Glas:
Zünde Euch eine Duftkerze an, und Ihr tut Euch und eurer Seele etwas Gutes. Die Duftkerzen sind wahre Wellness-Kerzen. Im Bad, im Wohnraum, im Arbeitszimmer.

Man kann hier wieder zwischen verschiedene Düfte wählen.

Kerzengröße ca. 70 Ø x 85 mm hoch

Jeder Duft entspricht einer bestimmten Farbe.
Vanille = elfenbeinfarben
Ayurveda = creme blau
Harmony = creme rosé
Fresh Ginger (tea) = olivefarben
Frangipani = maisfarben
Cappuccino = cappuccinofarben

Ich habe die mit Vanille Duft gewählt, da ich diesen Duft so sehr liebe. Die Kerze ist in einem schönen dekorativen Glas und kostet 6 Euro pro Stück. Ich weiß, das ist nicht gerade günstig, aber es lohnt sich . Die Kerze selber schimmert in einen schönen Elfenbein Ton. Wenn ich jetzt so an dem Glas schnupper strömt mir ein toller und intensiver Duft von Vanille in die Nase. Wenn ich jetzt mal die Kerze Anzünde, kann ich sagen das auch jetzt noch ein herlicher Duft von Vanille da ist und den ganzen Raum damit berauscht. Mein ganzes Wohnzimmer riecht jetzt nach herlicher Vanille und ich habe das Gefühl in eine Backstube zu sein.


Fazit und Meinung:
Auch hier kann ich wieder nur eine Empfehlung aussprechen, die Kerzen von Engels Kerzen sind optisch super toll und haben eine super lange Brenndauer. Sie sind zwar nicht ganz so gümstig wie im Handel, aber der Preis lohnt sich. Da man hier wirklich gute Qulitätskerzen für sein Bekommt. Man kann sich diese Kerzen natürlich auch Online Bestellen. Also wer jetzt Lust bekommen hat, sich einen Romantischen Aben im Kerzenschein zu machen und möchte dabei gute Kerzen haben, kann sich diese Kerzen mit ruhigen Gewissen kaufen.


www.engels-kerzen.de

Die Geschichte
===============
Es ist nicht einfach, Licht in das Dunkel der frühesten Kerzengeschichte zu bringen: Historische Abbildungen und Texte lassen oft nicht klar genug erkennen, ob wirklich Beleuchtungskörper dargestellt werden, die dem Kerzenbegriff entsprechen, oder lediglich die seit dem Ende des 3. Jahrhunderts v.Chr. benutzten Wachsfackeln. Man weiß aber sicher:
hergestellt, rochen dementsprechend ranzig, qualmten und rußten. Erst Ende des 15. Jahrhunderts zog das Bienenwachs auch in die gute Stube des wohlhabender Bürgerhäuser ein. Problemlose Wachslichter kannten unsere Vorväter leider nicht. Die Kerzen mußten ständig "geschneutzt", also geputzt werden. Wahrscheinlich erst in der Zeit nach Christi Geburt gelang die Beherrschung der Dochtbrennerei des Waches ohne Benutzung eines Gefäßes. Etwa Mitte des 2. Jahrhunderts n.Chr. waren bei den Römern niedrige Wachskerzen so weit entwickelt, daß sie in einem geschlossen Raum brennen konnten - ohne lästiges, übermäßiges Rußen und üblen Geruch. Was bei Fackeln unvermeidlich war. Das Christentum und die Entwicklung seiner liturgischen Gebräuche waren der Impuls für eine rasche weitere Verbreitung des Kerzengebrauches. So sind länglich-runde Kerzen mit Wergdocht und Kerzen für liturgische Zwecke seit der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts n.Chr. mit Sicherheit festzustellen.





Der Begriff
===========
Was darf sich Kerzen nennen?
Unter dem Begriff "Kerze" verstehen wir ausschließlich Licht- und Wärmequellen, die aus einem Docht und einer festen Brennmasse, die den Docht umgibt, bestehen. Dazu gehören auch Teelichte, Stundenbrenner und Öllichte, obwohl sich die feste Brennmasse in einem Becher oder einem anderen Gefäß befindet. Ist die Brennmasse, die den Docht umgibt, flüssig- dann sprechen wir von Ampeln, Lampen oder Laternen. Mit Dosen oder Hülsen als Behälter wird zwar oft die Form einer Kerze imitiert, doch die flüssige Brennmasse unterscheidet sich eindeutig von einer echten Kerze. Auch Fackeln gehören nicht in die Kerzenfamilie: Sie bestehen nur aus einer Wicklung und haben keinen Docht.

Die Kerzenflamme
==================
Faszination - auch für Wissenschaftler
Der berühmte, vielseitige englische Forscher Michael Faraday (1791 - 1867) war vom Kerzenlicht so entflammt, daß er ihm im Jahre 1860 eine Reihe naturwissenschaftlicher Vorlesungen vor Jungen und Mädchen widmete. Er sagte: "Alle im Weltall wirkenden Gestze treten in der chemischen Geschichte einer Kerze zutage oder kommen dabei wenigstens in Betracht, und schwerlich möchte sich ein bequemes Tor zum Eingang in das Studium der Natur finden lassen." Seine Beobachtungen und Erkenntnisse wurden als Schrift unter dem Titel "Lectures on the Chemical History of a Candle" veröffentlicht. Sehen auch wir einmal genau in die Flamme. Allerdings dieses eine Mal nicht verträumt, sondern streng wissenschaftlich: Wenn wir den Docht einer Kerze anzünden, bringt die von der Flamme ausgestrahlte Hitze das Wachs zum Schmelzen. Das flüssige Wachs steigt durch die Kapillaranziehung am Docht empor und verdunstet, wenn er das Dochtende erreicht. Dabei werden Kohlenwasserstoffmoleküle freigesetzt. Die Kohlenwasserstoffmoleküle werden in kleinere Moleküle zerlegt, die chemisch miteinander und mit dem Sauerstoff der von außen eindringenden Luft reagieren. Feste Kohlenstoffpartikel werden durch die heißen Gase und die von der Reaktionsszone ausgestrahlte Hitze bis zur Weißglut erhitzt.

Dieses Weißglühen ruft das warme, gelbliche Licht hervor. Da eine Kerzenflamme nicht bewegungslos bleiben und die Verbrennung aller Kohlenstoffteilchen nicht hundertprozentig gewährleisten kann, kommt es immer wieder auch zum Entweichen einiger Rußpartikel. Eine Kerzenflamme kann also nicht als rußfrei bezeichnet werden. Die Rußabgabe wird aber durch optimale Konstruktion der Kerze und funktionsgerechten Materialeinsatz minimiert. Für rußarmes Abbrennen der Kerze ist es außerdem günstig, wenn der Docht eine leichte Krümmung aufzeigt und sich das Dochtende am äußeren Rand der Flamme befindet. Dort herrscht die höchste Temperatur, so daß das Dochtende rückstandsfrei verbrennt. Wie bei jeder unvollständigen Verbrennung von organischem Material entstehen auch beim Kerzenabbrand verschiedene Substanzen der Stoffklasse "polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe" (PAH) Professer Dr. G. Grimmer untersuchte 1988 im Auftrag des Verbandes deutscher Kerzenhersteller, welche Massen an PAH beim Abbrand von gefärbten, lackierten und farblosen Kerzen freigesetzt werden. Für den PAH Indikator Benzo(a)pyren lagen die gemessenen Werte jeweils in der Größenordnung von 1 milliardstel Gramm/m? = ( 0,000 000 001 g/m?). Dies entspricht Konzentrationen, die auch in Reinluftgebieten gemessen werden. Und wir ? - Wir können beruhigt weiter dem leichten Spiel der Flamme zuschauen, uns an Ihrer Wärme erfreuen und träumen!

Kerzenpflege
=============
Tips für Kerzenbenutzer
Wir möchten dem Leser einige Ratschläge geben. Kleine Tips, denn bei der Verwendung von Kerzen versteht sich vieles von selbst.

Kerzen richtig aufstellen
Kerzenleuchter, Schale: Kerzen müssen fest aufgestellt werden, so daß sie nicht während des Brandes umkippen können. Die Vorrichtung sollte hitzefest und nicht entflammbar sein.
Abstände: Kerzen vertragen es nicht, wenn sie zu dicht neben- oder untereinander brennen. Achten Sie auf genügend Abstand.
Zugluft vermeiden: Kerzen vertragen keine Zugluft. Bei Zugluft wird die vollständige Verbrennung gestört, die Kerze beginnt zu rußen und zu tropfen und brennt einseitig ab.

Kerzen beobachten
Sicherheit: Die Kerze ist ein lebendiges Licht. Die offene Flamme muß unter Beobachtung gehalten werden.
Einseitiges Abbrennen: Einen brennenden Docht können sie vorsichtig zur Seite biegen, wenn die Kerze einseitg abbrennt. Einen erstarrten Docht nie biegen oder gar abbrechen.
Rußabgabe: Eine brennende Kerze darf nur minimal Ruß abgeben. Falls Rußabgabe deutlich erkennbar wird, muß man eingreifen: Zugluft abstellen? Docht kürzen? Notfalls Flamme auslöschen.

Kerzenrand, Brennteller
Kerzenrand: nicht beschädigen, sonst läuft das flüssige Wachs aus. Bleibt mal ein zu hoher Rand stehen, dann schneiden Sie ihn in warmen Zustand ab.Brennteller: sauber halten. Streichholzreste, Dochtstücke oder sonstige Verunreinigungen gehören nicht in den Brennteller.

Der Docht
Dochtkrümmung: Der Docht ist so konstruiert, daß er während des Brennens zum Rand der Flamme hin gekrümmt bleibt, weil die Dochtspitze am Flammenrand am besten verglüht. Bei dem Anzünden einer neuen Kerze kann man den Docht gerade stellen.
Dochtlänge: Die ideale Dochtlänge beträgt 10 bis 15 mm. Ein längerer Docht verursacht Rußabgabe - kürzen Sie ihn vorsichtig mit einer Schere. Es gibt besondere Dochtscheren. Wenn die Flamme zu verkümmern droht, ist der Docht zu kurz. Dann können Sie die Flamme auslöschen und vorsichtig etwas flüssiges Wachs abgießen.

Brenndauer, Auslöschen der Flamme
Brenndauer: Dicke Kerzen sollten jedesmal wenigstens so lange brennen, bis der ganze Brennteller flüssig geworden ist. Sonst brennen sie hohl ab, die Flamme kann verkümmern.
Flamme auslöschen: Wenn Sie den Docht zum Auslöschen in das flüssige Wachs tauchen und gleich wieder aufrichten, raucht er nicht nach - und die Kerze läßt sich das nächste Mal leichter anzünden.


Kerzenkunde
==============
Kerzen sind ein Produkt mit langer Geschichte. Tradition und modernste Technik arbeiten bei ihrer Herstellung Hand in Hand. Heute gibt es verschiedene Verfahren Wachslichter zu produzieren.


Paraffin
========
Das Wachs, das aus dem Erdöl kommt. Heute meistens jedenfalls. Es wird bei der Destillation des Rohöls herausgeflitert. Gereinigtes Paraffin kommt als feines weißes Pulver, als Pastillen oder flüssig im Tank in die Kerzenfabriken. Dieses Wachs lässt sich mit allen gängigen Herstellungsverfahren verarbeiten. Übrigens: Paraffin gibt es schon seit etwa 1830.


Stearin
======
Tierische und pflanzliche Öle und Fette sind der Rohstoff, aus dem Stearin gewonnen wird. Ein Wachs, das 1811 erstmals hergestellt werden konnte. In Form von Perlen oder Flocken gelangt es in die Produktion.


Bienenwachs
=============
Der prominenteste Hersteller von Wachs fliegt und summt - die Biene. Und das natürliche Bienenwachs ist ein Stoffwechselprodukt, das von den kleinen Honiglieferanten an der Bauchseite ausgeschieden wird. Die Flügeltiere nutzen das Bio-Material zum Wabenbau. Für die Kerzenproduktion muss das Wachs aus den Waben herausgeschmolzen werden. Und nicht nur das: Eine gründliche Reinigung mittels Filtration ist unverzichtbar, um eine hochwertige Qualität zu erreichen.


Docht
========
Der Träger der Flamme. Plaziert in der Mitte des Wachses: Der Docht ist gleichsam das Herzstück einer jeden Kerze. Er besteht zumeist aus Baumwollgarnen, die geflochten werden. Wichtig ist die Saugfähigkeit damit das Wachslicht bestens brennt. Und Docht ist nicht gleich Docht: so gibt es Runddochte und Flachdochte. Aber beide sind präpariert für Feuer und Flamme.


Farbe
======
Von außen ist es nicht leicht zu erkennen: Handelt es sich um eine Kerze, deren gesamte Wachsmasse durchfärbt ist? Oder wurde nur das Äußere farbig überzogen? Schlanke Kerzen werden heute häufig komplett durchfärbt. Meistens jedoch hat das Wachslicht einen farbigen Überzug. Was sogar mit Lack geht. Beliebt sind organische Farben (Pigmentfarben). So wird die Kerze noch mehr zum Blickfang.


Paraffin ist der wichtigste Rohstoff zur Kerzenherstellung. Um gutes Kerzenparaffin zu gewinnen, muss der hohe Ölgehalt aus seinen Vorlaufstoffen reduziert werden. Wer bei der Produktion von Duftkerzen auf das übliche Verfahren setzt, bei dem Duftöle verwendet werden, gerät leicht in eine Qualitätsfalle. Der Ölgehalt, der vorher mühsam dem Paraffin zur Verbesserung entzogen wurde, wird nun wieder in den Kerzenrohstoff eingebracht.
Kerzen Engels setzt deshalb auf wertvolle Duftstoffe, deren Trägermaterial auf Wachs basiert und sich genauso verhält wie das Paraffin, aus dem die Kerze besteht. Während die Öltropfen sich nur unzureichend mit dem Kerzenmaterial vermischen und deswegen auch ausölen, vermischen sich diese festen Duftstoffe schön gleichmäßig und sehr fein strukturiert,
Das Ergebnis sind Qualitäts-Duftkerzen mit optimalen Produkteigenschaften und wesentlich höheren Duftwerten - von Apfel bis Zimt.

Die Kerzenzugmaschine
=====================

Bei diesem Verfahren werden einige hundert Meter Docht zwischen zwei Rundlauf-Trommeln immer wieder durch ein heißes Wachsbad gezogen. Und bei jedem Durchgang nimmt der Docht Wachs auf. Schicht um Schicht. Ist der erforderliche Durchmesser erzielt, gelangt der Strang zur Schneidemaschine - und wird auf die jeweils festgelegte Kerzenlänge gekappt.

Das Pulverpressverfahren
========================

Der Grundstoff: Feines Paraffin-Pulver bzw. Paraffin-Späne. Das Material wird mit dem Docht in einem Rohr unter hohem Druck zusammengepresst. Das Resultat: Ein Endlos-Strang, der schließlich maschinell in die gewünschte Kerzenlänge geteilt wird.

Die Kerzen-Gießmaschine
=======================

Das Grundprinzip: Mit Hilfe modernster Technik wird Wachs in Formen gegossen, in die bereits ein Docht eingespannt ist. Das Gießverfahren ist beliebt, weil sich ganz unterschiedliche Arten und Mischungen von Wachs problemlos verarbeiten lassen.

Traditionelles Handwerk
=====================

Die typische Docht-Spitze einer Kerze wird heute oftmals automatisch gefräst. Doch bei vielen Produkten kommt auch heute noch statt der Fräsemaschine die traditionelle Handarbeit zum Einsatz: Dabei wird die Spitze mit Werkzeug manuell geformt; der Fachmann sagt: "geköpfelt". Eine Kunst, auf die man sich verstehen muss.

ENDE





So ich hoffe ich habe euch nicht zu sehr gelangweilt, meine Bewertung bezieht sich hier auf die verschieden Kerzen und nicht auf nur auf diese eine.

Schönen Tag wünsche ich euch noch.

156 Bewertungen, 48 Kommentare

  • Iris1979

    20.01.2009, 10:41 Uhr von Iris1979
    Bewertung: sehr hilfreich

    Super Bericht. LG Iris

  • Puenktchen3844

    27.11.2008, 23:04 Uhr von Puenktchen3844
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ein guter Bericht. LG

  • wolli007

    17.11.2008, 17:09 Uhr von wolli007
    Bewertung: sehr hilfreich

    liebe Grüße, Wolli

  • paula2

    17.11.2008, 16:05 Uhr von paula2
    Bewertung: besonders wertvoll

    liebe Grüße

  • tk7722

    17.09.2008, 12:27 Uhr von tk7722
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ein sehr schöner Bericht, liebe Grüße

  • stefan103

    15.09.2008, 17:09 Uhr von stefan103
    Bewertung: sehr hilfreich

    Liebe Grüße sendet Stefan

  • presscorpse

    07.09.2008, 14:00 Uhr von presscorpse
    Bewertung: sehr hilfreich

    prima bericht! lg presscorpse

  • Turbotisl1

    05.09.2008, 21:09 Uhr von Turbotisl1
    Bewertung: besonders wertvoll

    Super Bericht ! Liebe Grüsse !

  • giselamaria

    05.09.2008, 17:01 Uhr von giselamaria
    Bewertung: sehr hilfreich

    sehr schöner Bericht!- leider muss ich bei Duftkerzen passen, bin allergisch gegen diese Düfte....aber sehr gut berichtet!! schönes Wochenende und lieben Gruß gell Gisela

  • Zzaldo

    20.08.2008, 23:26 Uhr von Zzaldo
    Bewertung: besonders wertvoll

    liebe Grüße sendet dir Stephan

  • Jerry525

    19.08.2008, 18:42 Uhr von Jerry525
    Bewertung: sehr hilfreich

    Etwas trauriger Bericht leider sh lg Jerry

  • frankensteins

    16.08.2008, 17:36 Uhr von frankensteins
    Bewertung: sehr hilfreich

    ganz liebe Grüße Werner

  • anonym

    16.08.2008, 01:56 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    lieben gruß und schönes wochenende

  • morla

    15.08.2008, 01:23 Uhr von morla
    Bewertung: besonders wertvoll

    schönen abend noch lg. petra

  • Meyerhoffsche

    14.08.2008, 21:41 Uhr von Meyerhoffsche
    Bewertung: sehr hilfreich

    .•:*¨ ¨*:•. Sonnige Grüße von Meyerhoffsche .•:*¨ ¨*:•.

  • Tratschonkelchen

    14.08.2008, 12:48 Uhr von Tratschonkelchen
    Bewertung: sehr hilfreich

    sehr hilfreich! Liebe Grüsse aus der Schweiz, Raphael

  • cosch

    13.08.2008, 18:55 Uhr von cosch
    Bewertung: sehr hilfreich

    LG cosch

  • anonym

    12.08.2008, 22:07 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    Sehr schöner Bericht. LG, Daniela

  • Volker111

    11.08.2008, 17:48 Uhr von Volker111
    Bewertung: sehr hilfreich

    Manchmal brauch ich auch ne Kerze, aber recht selten ;-)

  • l.x.klar@gmx.net

    10.08.2008, 23:11 Uhr von l.x.klar@gmx.net
    Bewertung: sehr hilfreich

    gruss

  • ingoa09

    02.08.2008, 19:16 Uhr von ingoa09
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ein sehr aufschlussreicher Bericht! Liebe Grüße, Ingo

  • Daisy_Bluemchen

    02.08.2008, 14:19 Uhr von Daisy_Bluemchen
    Bewertung: besonders wertvoll

    viele Grüße ... Daisy

  • Mondlicht1957

    01.08.2008, 00:29 Uhr von Mondlicht1957
    Bewertung: sehr hilfreich

    Sehr hilfreich und ganz liebe Grüsse aus der Hauptstadt

  • bambie34

    29.07.2008, 11:03 Uhr von bambie34
    Bewertung: sehr hilfreich

    Wünsche dir noch einen schönen Tag. Gruß Tanja

  • Striker1981

    08.05.2008, 21:57 Uhr von Striker1981
    Bewertung: sehr hilfreich

    Gut gemacht SH ..mfg STRIKER`

  • MichiStephan

    28.11.2006, 22:47 Uhr von MichiStephan
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh + lg

  • anonym

    25.11.2006, 15:37 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh, LG Biggi :-)

  • indie_hh

    21.11.2006, 19:45 Uhr von indie_hh
    Bewertung: sehr hilfreich

    SH!!! LG

  • misscindy

    19.11.2006, 14:37 Uhr von misscindy
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh + lg

  • anonym

    19.11.2006, 13:53 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh :o)

  • campimo

    19.11.2006, 08:02 Uhr von campimo
    Bewertung: sehr hilfreich

    .•:*¨¨*:•. ... sh ... .•:*¨¨*:•

  • LittleSparko

    18.11.2006, 16:29 Uhr von LittleSparko
    Bewertung: sehr hilfreich

    lg, daniela

  • anonym

    10.11.2006, 10:54 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    Lieben Gruss, Manuela :o)

  • anonym

    05.10.2006, 20:44 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ein toller Bericht. Liebe Grüße Edith und Claus

  • panico

    28.06.2006, 14:22 Uhr von panico
    Bewertung: sehr hilfreich

    TOP ! lg panico :-)

  • Binki

    27.06.2006, 13:52 Uhr von Binki
    Bewertung: sehr hilfreich

    °°° sh und lg Binki °°°

  • Gemini_

    26.06.2006, 19:43 Uhr von Gemini_
    Bewertung: sehr hilfreich

    Nutze Bienenwachs immer, um Lippenbalsam, Cremes und Bioknete herzustellen. Der kommt dann aber direkt von den Bienen und wurde vorher nicht gereinigt und das geht auch... LG von Inka

  • blackangel63

    13.06.2006, 10:25 Uhr von blackangel63
    Bewertung: sehr hilfreich

    (•¿•)›…..SH - LG Anja......‹(•¿•)›

  • Estha

    08.06.2006, 14:13 Uhr von Estha
    Bewertung: sehr hilfreich

    .•:*¨¨*:•. ... sh ... .•:*¨¨*:•.

  • Sayenna

    23.04.2006, 12:22 Uhr von Sayenna
    Bewertung: sehr hilfreich

    Sh…...‹(•¿•)›…..LG Ela

  • swissflyer

    14.03.2006, 10:27 Uhr von swissflyer
    Bewertung: sehr hilfreich

    WOW, Du hast ja nichts ausgelassen. Ein wirklich sehr aufschlussreicher Bericht. ;-) SH (-;

  • Ilka123

    14.03.2006, 08:58 Uhr von Ilka123
    Bewertung: sehr hilfreich

    lg, Ilka123

  • irmi1967

    13.03.2006, 11:18 Uhr von irmi1967
    Bewertung: sehr hilfreich

    ist doch ein sehr schöner bericht !

  • Zuckermaus29

    13.03.2006, 01:53 Uhr von Zuckermaus29
    Bewertung: sehr hilfreich

    :o) <br/>Liebe Grüße <br/>Jeanny

  • sindimindi

    12.03.2006, 22:44 Uhr von sindimindi
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ein interessanter Bericht...besonders die kleine Kerzenkunde ist sehr aufschlussreich und lesenswert gewesen. <br/>LG, Roland

  • kakaue

    12.03.2006, 13:03 Uhr von kakaue
    Bewertung: sehr hilfreich

    toller bericht lg chris

  • redwomen

    22.04.2005, 00:09 Uhr von redwomen
    Bewertung: sehr hilfreich

    ich habe garnicht gewußt, dass man soviel über Kerzen schreiben kann und gelernt habe ich auch einiges dabei. *lach* Ganz liebe Grüße Maria

  • moniseiki

    21.04.2005, 14:39 Uhr von moniseiki
    Bewertung: sehr hilfreich

    Liebe Grüße moniseiki