Halloren Kugeln Testbericht
ab 7,41 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
- Suchtfaktor:
- Anhalten der Frische nach Öffnen:
Erfahrungsbericht von schneeweisschen
Ostalgie für ganz Deutschland
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Schneeweisschen ist in Halle / Saale geboren und aufgewachsen. Auch wenn Sie inzwischen weit weg wohnt, versteht es sich fast von selbst, dass eine ihrer liebsten Süssigkeiten die aus Halle stammenden Halloren-Kugeln sind. Man könnte mich fast Botschafterin ebenjener Leckerei bezeichnen, denn so ziemlich jeder, der mir über den Weg läuft und nicht aus Halle bzw. der ehemaligen DDR stammt, wird von mir mit Halloren-Kugeln beschenkt. Die bisher einhellige Meinung: hhmm, die sind aber lecker...
Was sind Halloren-Kugeln und woher kommt ihr ungewöhnlicher Name?
Ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Man könnte meinen, die Einwohner von Halle heissen vielleicht Halloren. Doch weit gefehlt: der neuzeitliche Hallenser legt grossen Wert auf den kleinen namentlichen Unterschied. Wobei es alles andere als peinlich ist, ein direkter Nachfahrer der Halloren zu sein. So nannte man die Salzsieder von Halle, die im Mittelalter die Stadt recht bekannt gemacht hatten.
Die Halloren-Kakao-und-Schokoladen-Fabrik gibt es in Halle schon seit 1804. In Kriegszeiten diente sie als Fabrik zur Herstellung von Flugzeugteilen, aber ab 1950 wurde wieder das hergestellt, was den Menschen Freude brachte und sich in DDR-Zeiten zu sogenannter „Bückware“ (nur unter dem Ladentisch und mit Beziehung zu bekommen) entwickelte.
Die Original-Halloren-Kugeln sind Pralinen mit einer festen Doppelfüllung aus Sahne und Cacao. Echte Kugeln sind es eigentlich gar nicht, denn die Unterseite ist flach. Eine leckere Schokoladen-Hülle setzt der Kreation die Krone auf. Auch wenn es in der Zwischenzeit zahlreiche neue Geschmacksrichtungen gibt, wie z.B. Erdbeer-Joghurt oder auch exotische Fruchtfüllungen, wird die Original-Version wohl immer mein Favorit bleiben. Selbst Halloren-Eis durfte ich schon probieren und für äusserst schmackhaft befinden. Und Schokobananen, Pina Colada – Schokolade und und und...
Verpackung & Geschmack
ooooooooooooooooooooooooo
Die Pralinen befinden sich in einer roten, recht edel wirkenden Schachtel, traditionell jeweils 12 Stück. Im Fabrikverkauf kann man aber auch grössere Mengen, z.B. lose in Folie eingepackt, kaufen.
Eines haben alle Versionen der edlen Kugeln gemeinsam: sie haben einen ganz eigenen Geschmack, sind nicht zu süss und auf jeden Fall eine Kostprobe wert.
Wo gibt es die und was kosten sie???
ooooooooooooooooooooooooooooooo
Wer mal in Halle ist, sollte sich unbedingt beim Fabrik-Verkauf in der Delitzscher Strasse eindecken. Dort bekommt man sämtliche Produkte zu besonders günstigen Preisen.
Ansonsten sind Halloren-Kugeln auch über diverse Ostprodukte-Onlineshops zu bestellen und haben auch schon in zahlreiche Supermarktregale Einzug gehalten. Im westlichen Teil Deutschlands hat man mitunter in Reformhäusern Glück. Eine Packung kostet dort ca. 1,50 Euro (wobei ich vor ein paar Wochen nur 0,99 Euro bezahlt habe – nee, stimmt nicht: 2,97 Euro, weil ich mich natürlich nicht beherrschen konnte und gleich 3 Packungen gekauft habe.)
Die Kugeln im Internet
oooooooooooooooooooo
Unter www.halloren.de könnt ihr euch umfassend über die Geschichte und Produktpalette der Halloren-Fabrik informieren. Ein Online-Shop ist ebenfalls im Aufbau. Und in Kürze kann man sich auch den nächstgelegenen Markt anzeigen lassen, der Hallorenkugeln verkauft.
Fazit
oooooo
Halloren-Kugeln sind ein Klassiker, den man unbedingt mal probiert haben sollte. Für die meisten Ex-DDR-Kinder sind sie ein absolutes Muss und besonders vom Weihnachtsteller – (es gibt auch spezielle Weihnachtskugeln) nicht mehr wegzudenken.
Viel Spass beim Naschen (aber nicht zu viele auf einmal!!) wünscht
Euer Schneeweisschen
Was sind Halloren-Kugeln und woher kommt ihr ungewöhnlicher Name?
Ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Man könnte meinen, die Einwohner von Halle heissen vielleicht Halloren. Doch weit gefehlt: der neuzeitliche Hallenser legt grossen Wert auf den kleinen namentlichen Unterschied. Wobei es alles andere als peinlich ist, ein direkter Nachfahrer der Halloren zu sein. So nannte man die Salzsieder von Halle, die im Mittelalter die Stadt recht bekannt gemacht hatten.
Die Halloren-Kakao-und-Schokoladen-Fabrik gibt es in Halle schon seit 1804. In Kriegszeiten diente sie als Fabrik zur Herstellung von Flugzeugteilen, aber ab 1950 wurde wieder das hergestellt, was den Menschen Freude brachte und sich in DDR-Zeiten zu sogenannter „Bückware“ (nur unter dem Ladentisch und mit Beziehung zu bekommen) entwickelte.
Die Original-Halloren-Kugeln sind Pralinen mit einer festen Doppelfüllung aus Sahne und Cacao. Echte Kugeln sind es eigentlich gar nicht, denn die Unterseite ist flach. Eine leckere Schokoladen-Hülle setzt der Kreation die Krone auf. Auch wenn es in der Zwischenzeit zahlreiche neue Geschmacksrichtungen gibt, wie z.B. Erdbeer-Joghurt oder auch exotische Fruchtfüllungen, wird die Original-Version wohl immer mein Favorit bleiben. Selbst Halloren-Eis durfte ich schon probieren und für äusserst schmackhaft befinden. Und Schokobananen, Pina Colada – Schokolade und und und...
Verpackung & Geschmack
ooooooooooooooooooooooooo
Die Pralinen befinden sich in einer roten, recht edel wirkenden Schachtel, traditionell jeweils 12 Stück. Im Fabrikverkauf kann man aber auch grössere Mengen, z.B. lose in Folie eingepackt, kaufen.
Eines haben alle Versionen der edlen Kugeln gemeinsam: sie haben einen ganz eigenen Geschmack, sind nicht zu süss und auf jeden Fall eine Kostprobe wert.
Wo gibt es die und was kosten sie???
ooooooooooooooooooooooooooooooo
Wer mal in Halle ist, sollte sich unbedingt beim Fabrik-Verkauf in der Delitzscher Strasse eindecken. Dort bekommt man sämtliche Produkte zu besonders günstigen Preisen.
Ansonsten sind Halloren-Kugeln auch über diverse Ostprodukte-Onlineshops zu bestellen und haben auch schon in zahlreiche Supermarktregale Einzug gehalten. Im westlichen Teil Deutschlands hat man mitunter in Reformhäusern Glück. Eine Packung kostet dort ca. 1,50 Euro (wobei ich vor ein paar Wochen nur 0,99 Euro bezahlt habe – nee, stimmt nicht: 2,97 Euro, weil ich mich natürlich nicht beherrschen konnte und gleich 3 Packungen gekauft habe.)
Die Kugeln im Internet
oooooooooooooooooooo
Unter www.halloren.de könnt ihr euch umfassend über die Geschichte und Produktpalette der Halloren-Fabrik informieren. Ein Online-Shop ist ebenfalls im Aufbau. Und in Kürze kann man sich auch den nächstgelegenen Markt anzeigen lassen, der Hallorenkugeln verkauft.
Fazit
oooooo
Halloren-Kugeln sind ein Klassiker, den man unbedingt mal probiert haben sollte. Für die meisten Ex-DDR-Kinder sind sie ein absolutes Muss und besonders vom Weihnachtsteller – (es gibt auch spezielle Weihnachtskugeln) nicht mehr wegzudenken.
Viel Spass beim Naschen (aber nicht zu viele auf einmal!!) wünscht
Euer Schneeweisschen
11 Bewertungen, 3 Kommentare
-
24.08.2002, 13:40 Uhr von berichterstatter
Bewertung: sehr hilfreichStimmt, die sind wirklich sehr lecker und man kann sich schwer beherrschen beim Naschen!
-
18.03.2002, 18:27 Uhr von Diescher
Bewertung: sehr hilfreichOh ja, sehr lecker. Ich mag am liebsten die Originalen mit Sahne und Kakao.
-
18.03.2002, 17:30 Uhr von new_siveritas
Bewertung: sehr hilfreichSorry, aber ich war von den Dingern nicht begeistert. Bin ja auch n Wessi, vielleicht liegts daran.
Bewerten / Kommentar schreiben