Kokett Feuchttücher Testbericht

ab 11,97
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(1)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Pflegewirkung:  gut
  • Ergiebigkeit:  sehr gut
  • Geruch:  sehr angenehm
  • Konservierungsstoffe: 

Erfahrungsbericht von baerle44

Warum nicht mal den Po verwöhnen?

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Wann verwöhnt man sonst sein Hinterteil? Da er eh am Arsch der Welt liegt kommt dieser Teil des Körpers doch meistens zu kurz, dachte ich so bei mir als ich neulich wieder einmal im Aldi vorbeischaute und die weiße Kunststoffdose mit dem feuchten Toilettenpapier mir beim Vorbeigehen ins Auge fiel.

Große und kleine Geschäftchen gehören eben zum Leben dazu und sind das natürlichste auf der Welt. Selbstverständlich benutze ich zuhause normales Toilettenpapier was normalerweise zur Säuberung der 4 Buchstaben völlig ausreicht. Ab und zu jedoch, wenn das große Geschäft mal etwas flüssiger ausfällt kann das Sauberkeitsgefühl schon einmal getrübt sein bzw. sich ein leichtes Wundheitsgefühl einstellen.

Zu diesem Zweck nahm ich also kurzerhand die Plastikbox mit dem feuchten Toilettenpapier mit nach Hause.~baerle44~ Die Box war mit 77 Feuchttüchern befüllt und hatte noch einen Nachfüllpack mit weiteren 77 in blauer Folie eingeschweissten Feuchttüchern dabei für nicht ganz 8 DM (4,09 €).

Die Feuchttücher sind übrigens in ungeöffnetem Zustand gut 2 Jahre haltbar, aber so lange überleben sie in unserem Haushalt nie. Nach dem Öffnen der Box sieht man die weißen und zusammengefalteten Feuchttücher, die sich sehr gut einzeln entnehmen lassen. Auseinandergeklappt misst ein Blatt 21,8 x 10,8cm. Das feuchte Papier erscheint zwar auf den ersten Blick recht dünn, ist aber sehr stabil und reißfest, so dass man bei der Benutzung keine Angst zu haben braucht, dass man sich die Finger schmutzig macht.

Das Kokett Feuchtes Toilettenpapier ist in der Tat sehr feucht und von seiner Weichheit auf jeden Fall angenehm, obwohl es nicht ganz so zart wie die Feuchttücher bei der Babypflege ist.

Getränkt wurden die Tücher mit einer Mischung aus Wasser, Polysorbate 20, Propylene Glycol, Chamimilla recutita, Phenoxyethanol, Methyl-, Ethyl-, Prophyl- und Butylparaben, Sodium Benzoate, Parfum, 2 Bromo-2-Nitropropane, 1,3-Diol, Citric Acid. Laut Angaben des Herstellers sind die Tücher alkoholfrei, klinisch geprüft und weisen einen hautfreundlichen ph-Wert von 5,5 auf.

Ich kann zwar nicht alle Inhaltsstoffe entziffern aber auf jeden Fall, dass bei der Herstellung die pflegenden Wirkstoffe der Kamille verwendet wurden, was man nach dem Öffnen der Verpackung auch deutlich herausriecht. Jedoch wird dieser Kamilleduft noch von einem anderen undefinierbar riechenden Geruch begleitet, so dass der Kamilleduft etwas abgemildert wird. Das fand jedenfalls meine Frau recht angenehm, denn sie hasst den Duft der Kamille und behauptet immer, dass ihr davon übel wird ;-).

Nach der Benutzung wird das feuchte Toilettenpapier auf die gleiche Art und Weise entsorgt wie anderes Toilettenpapier auch und mit den diversen Geschäften einfach die Toilette hinuntergespült.

Ein Nachteil ist, dass es die Nachfüllpackungen nicht ohne die Kunststoffbox gibt und sich mit der Zeit immer mehr der Boxen ansammeln. Meine Kinder finden zwar immer Verwendung dafür und können es nicht abwarten bis eine Box wieder leer geworden ist, jedoch aus umweltschonenden Gründen empfinde ich dieses jedenfalls als Nachteil.

Wer keine abnahmefreudigen Kleinkinder hat der sollte die leeren Boxen der Wertstofftonne bzw. dem gelben Sack zur Wiederverwertung zuführen.

Wie das feuchte Toilettenpapier benutzt wird brauche ich euch wohl nicht zu erklären, das wird ja wohl jeder lesende Mensch wissen.~baerle44~ Zuerst sollte man natürlich immer mit normalem Toilettenpapier vorputzen ;-))

Normalerweise halte ich das feuchte Toilettenpapier nicht für unbedingt erforderlich aber gerade bei weicherem Stuhlgang bzw. etwas irritierter Haut in dieser Region ist das Nachwischen mit den feuchten Tüchern auf jeden Fall sehr angenehm. Selbst bereits gereizte Haut heilt Dank des entzündungshemmenden und heilenden Wirkstoffs der Kamille recht schnell wieder ab.

Wer unter Hämorrhoiden leidet sollte meiner Meinung nach grundsätzlich mit feuchtem Toilettenpapier nachwischen, da gerade in dieser Beziehung auf exakte Reinigung geachtet werden sollte um weitere Probleme zu vermeiden.

Fazit:
°°°°°°

Das Preis-Leitungsverhältnis ist meiner Meinung nach ganz o.k. und die Reinigungswirkung sehr hoch. Anschließend hat man ein ganz anderes Sauberkeitsgefühl und fühlt sich wie frisch gewaschen. Hautirritationen und Reizungen sowie leichtere Entzündungen werden rascher gemildert, was will man mehr.

Einziger Nachteil ist, dass es die Feuchttücher nicht alleine als Nachfüllpackung zu kaufen gibt und jedes Mal eine neue Kunststoffbox in der Packung vorhanden ist. Hier sollte sich auch die Fa. Aldi aus umweltschonenden Gründen einmal umstellen.


© euer Werner 16.o5.2oo2

23 Bewertungen