Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück (gebundene Ausgabe) / Francois Lelord Testbericht

Piper-verlag-gmbh-hectors-reise-oder-die-suche-nach-dem-glueck-gebundene-ausgabe
ab 8,86
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 06/2004

5 Sterne
(1)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(2)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von Anonym114

Ein Stück vom Glück

Pro:

interessante Gedanken zum Thema "Glück, gute Grundidee der Geschichte

Kontra:

langweilige Umsetzung der Geschichte, viel zu einfache Sprache, Geheimniskrämerei (Orte und Taten werden umschrieben), Hector zu kindlich - naiv

Empfehlung:

Nein

Ein Stück vom Glück - der eine oder die andere sagt nun vielleicht: "Da war doch was!" Mir ist dieser kleine Satz aus dem Titellied von "Senor Rossi" (einer alten Zeichentrickserie) immer in den Sinn gekommen, wenn ich von "Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück" gehört oder gelesen habe. Dieser Roman von Francois Lelord war (und ist) lange Zeit ganz oben in den Bestsellerlisten ... und entsprechen hoch gehen die Preise selbst für gebrauchte Hector-Bücher bei ebay (dazu später mehr). "Wenn man dieses Buch gelesen hat - ich schwöre Ihnen - ist man glücklich." - dieser Satz ist nicht von mir, er stammt von Elke Heidenreich, selber Autorin und ZDF-Buchkritikerin. Eigentlich sehr vielversprechend: Viele Leute haben dieses Buch gelesen, eine Fachfrau bescheinigt ihm einen besonderen Zauber ... Ob ich das genauso sehe, dazu nun - Stück für Stück - mehr.


INHALTSVERZEICHNIS:
*****************************
1. Wer ist Francois Lelord?
2. Ort und Zeit der Handlung
3. Die Hauptfigur - Hector
4. Die Nebenfiguren
***a) Clara
***b) Eduard
***c) Ying Li
***d) Jean-Michel
***e) Agnes
5. Die Handlung
6. Die Themen
***a) Was ist Glück
***b) Liebe
7. Sprache
8. Zielgruppe
9. Vergleich mit "Der kleine Prinz"
10. Daten zum Buch
11. Pro & Contra
12. Fazit


1. WER IST FRANCOIS LELORD?
*****************************************
Der Name lässt es schon erahnen: Es handelt sich um einen französischen Autor. Oder anders gesagt, es handelt sich um einen Autor, der in Paris lebt - aber auch schon in Kalifornien (neun Jahre lang) gelebt hat. Und sonst? Lelord ist Jahrgang 1953, hat Medizin und Psychologie studiert. Kein Wunder, dass er da eigentlich so einiges medizinisches und psychologisch korrekt erzählen könnte.


2. ORT UND ZEIT DER HANDLUNG
*******************************************
Das Stichwort "Reise" lässt es schon vermuten: Diese Geschichte spielt nicht nur an einem Ort. Aber hier kommt auch mein erster Kritikpunkt: Lelord will wahrscheinlich dafür sorgen, dass man sich die Handlung überall vorstellen kann. Denn er nennt die Schauplätze seiner Handlung nicht wirklich, er spricht statt dessen zum Beispiel von einer großen französischen Stadt - gemeint ist meiner Meinung nach Paris. Oder - später im Verlauf der Geschichte - kommt Hector in einer sehr großen amerikanischen Stadt am Meer an - wahrscheinlich Los Angeles. Man kann natürlich diese vage Beschreibung als Möglichkeit ansehen, die eigene Phantasie in Gang zu setzen oder als eine Art "Ratespiel", dem richtigen, dem tatsächlichen Ort auf die Spur zu kommen.
Ich bin hier noch eine Angabe schuldig, die der Zeit. So einigermaßen kann man sagen, dass "Hectors Reise" in der Gegenwart spielt. Allerdings kann das die Gegenwart der 1990er sein und vielleicht auch die von 2015.


3. DIE HAUPTFIGUR - HECTOR
****************************************
Hier zunächst mal eine positive Anmerkung: Lelord bleibt in seiner Geschichte stets an Hecors Seite, man hat es nicht mit einer Vielzahl verschachtelter Handlungsstränge zu tun. Hector ist DIE Hauptfigur.
Hector, das ist Mann, ein Psychiater, den ich auf Anfang bis Mitte dreißig schätzen würde (vielleicht ist er auch schon vierzig). Er ist einer, der wahrscheinlich durchschnittlich aussieht, weder außerordentlich schön, noch ungewöhnlich hässlich. Seine besonders herausragende Eigenschaft ist, dass Hector gut zuhören kann, dass er seinen Mitmenschen das Gefühl gibt, sie ernst zu nehmen und ihnen damit hilft, ihre Probleme zu lösen.
Vom Typ her könnte Hector ein Mensch sein, wie man ihn gerne als Freund hat, ein verständnisvoller Mann, der gut zuhört, der auch mit einem lachen kann ... und der da ist, wenn man ihn braucht.


4. DIE NEBENFIGUREN
*****************************
***a) Clara
Sie ist Hectors Freundin und wahrscheinlich auch vom Typ her so, wie viele Frauen ihres Alters - ich schätze auch sie auf etwa Mitte 30: Sie hat einen Beruf (sie entwickelt neue Medikamente), den sie mag, der sie aber auch sehr in Anspruch nimmt, so dass sie häufig auch für den Mann, den sie liebt, zu wenig Zeit hat.

***b) Edouard
Eduard gehört zu Hectors ältesten und besten Freunden - auch wenn beide weit auseinander leben, Hector offenkundig in Frankreich, Edouard in China. Er ist ein Geschäftsmann, der seinen Erfolg ständig mehren, ständig mehr verdienen, ständig besser feiern will ... Doch trotz des guten Jobs und trotz des Erfolges, den er zweifellos hat, scheint Edouard nicht wirklich glücklich. Denn seine Freunde - wie Hector - leben weit entfernt, er hat keine Familie.

***c) Ying Li
Für Hector ist sie die Art von schöner Chinesin, wie er sie aus einem Film kennt. Umso entzückter ist Hecotr, dass sich Ying Li für ihn zu interessieren scheint und schließlich auch mit ihm "das tut, was verliebte miteinander tun" (wie Lelord es beschreibt). Ying Li kommt an sich aus einem guten Haus, doch ihr Vater, ein Professor, wurde in China verfolgt, er musste schließlich auf dem Feld sein Geld verdienen, die Familie wurde arm. Für Ying Li bedeutete das, ihr Leben selber in die Hand zu nehmen, ihre Ausbildung, und auch ihren Lebensunterhalt - sie wurde Prostituiert (was Lelord so klar aber nicht sagt).

***d) Jean-Michel
Noch ein alter Freund von Hector, der inzwischen als Mediziner in Afrika den Menschen hilft. In dem Land, in dem die schlechten Leute regieren und in dem Kinder bettelarm sind, aber trotzdem stets freundlich lachen, hat auch er zwei Dinge gefunden: Die Möglichkeit, nützlich zu sein und die Chance, endlich sein Leben zu leben - denn Jean-Michel ist mit seinem (männlichen) Leibwächter zusammen.

***e) Agnes
Auch sie ist eine alte Freundin von Hector, die er auf seiner Reise durch die Welt wieder trifft. Agnes lebt in "dem Land mit den meisten Psychiatern" (ich gehe schwer davon aus, dass Lelord die USA meint). Früher war sie Hectors Freundin, heutzutage ist Agnes - trotz kleiner Streitereien - glücklich, Mann und Kinder zu haben und einen Job als Psychologin, der ihr Freude macht.


5. DIE HANDLUNG
***********************
Hector, der Psychiater, ist gut in seinem Job, gefragt, vor allem bei wohlhabenden Patienten, denen er Pillen verschreibt, die häufig auch von der Firma hergestellt werden, für die Hectors Freundin Clara arbeitet. Doch eins macht Hector Sorgen: immer wieder kommt das Thema Glück auf den Tisch, und er ist sich selber nicht sicher, was Glück eigentlich ist. Schließlich beschließt er, auf Reisen zu gehen, um dem Glück auf die Spur zu kommen. Gerne würde er Clara mitnehmen, doch sie muss den Namen für eine neue Pille finden, und kann oder will Hector nicht begleiten.
Schon auf dem ersten Flug erlebt Hector seinen eigenen ersten Glücksmoment: Er darf ohne Aufpreis in der teureren Buisness Class - und fühlt sich mit den bequemeren Sitzen und dem besseren Service gleich noch wohler. Er lernt dabei aber auch schon eine erste Lektion: Sein Nachbar, ein Firmenbesitzer namens Charles, der in Asien Spielzeug produzieren lässt, ist bereits in der noch besseren und teureren First Class geflogen. Im Vergleich dazu gefällt Charles die Buisness Class nicht so gut. Hectors Lektion Nr. 1 lautet daher: "Vergleiche anzustellen ist ein gutes Mittel, sich sein Glück zu vermiesen."
In China trifft Hector seinen alten Freund Edouard wieder. China ist übrigens das einzige Land, das Autor Lelord konkret beim Namen nennt. Merkwürdig! Edouard ist erfolgreich, aber dennoch unzufrieden - wenn man von der Tatsache absieht, dass er sich durchaus über Hectors Besuch freut. Seinem Gast will Edouard eine Freude machen, bezahlt Ying Li - ohne Hectors Wissen - dafür, dass sie mit Hector die Nacht verbringt. Hector jedoch verliebt sich ein wenig in Ying Li und ist schwer enttäuscht, als ihm klar wird, dass sie eine Prostituierte ist. Seine Lektion daraus, ist Lektion Nr. 5: "Manchmal bedeutet Glück, etwas nicht zu begreifen." Er war froher, als Ying Lis wahren Beruf noch nicht begriffen hatte.
Doch auch noch mehr Lehren zieht Hector aus seinem Besuch in China: "Viele Leute sehen ihr Glück nur in der Zukunft." Oder: "Glück ist eine Wanderung inmitten schöner, unbekannter Berge."
Hector reist weiter, in ein Land, in dem schlechte Leute regieren, in ein Land, in dem die meisten Menschen schwarz sind und in dem eine kleine Armee von Weißen mit kurzen Hosen nicht wirklich für Ordnung sorgen kann. Im Flugzeug lernt er eine Psychiater-Kollegin (Marie-Louise) kennen, die ihn einlädt. Und durch seinen alten Freund Jean-Michel erfährt Hector, dass "nützlich zu sein" auch ein Stück vom Glück bedeuten kann, denn Jean-Michel hilft als Arzt Frauen und Kindern.
Nach einem Besuch bei seiner Psychiater-Kollegin wird der Wagen, in dem Hector nach Hause gefahren werden soll, geklaut - mit Hector. Der gerät in Lebensgefahr, die Banditen sperren ihn einen Schrank und überlegen, ob sie ihn töten sollen. Hector erwähnt Eduardo, einen Mann, den er an der Hotelbar kennen gelernt hat und der offensichtlich krumme Geschäfte macht. Das beeindruckt den Chef der Banditen - ebenso wie Hectors gesammelte Glückslektionen.
Immer noch muss Hector häufig an Ying Li denken. Bei einer Feier, bei der er feststellt, dass auch Alkohol (vorübergehend) glücklich machen kann, "tut Hector mit Marie-Louises schöner Cousine, was Verliebte tun".
Weiter geht es in das Land mit dem meisten Psychiatern. Auf dem Flug hilft Hector einer todkranken Frau - die noch ein Jahr zuvor bildhübsch war. Nach der Landung des Flugzeuges, wird Hector von Agnes abgeholt, auch seine alte Freundin von ihm. Sie nimmt ihn mit zu ihrer Universität - wo er mit einem Glücksexperten redet, einem Professor, und bescheinigt bekommt, dass er den Lehren über das Glück sehr nahe gekommen ist.


6. DIE THEMEN
**********************
***a) Was ist Glück?
Jeder will es haben, die meisten fühlen sich aber dennoch die meiste Zeit nicht wirklich glücklich. Und einige versuchen, das Glück dann in klugen Büchern, in Ratgebern zu finden. So etwas ist Hectors Reise zwar nicht. Sie ist eine Geschichte, die ihre Lehre in einer Handlung verpackt und damit unterhaltsamer als ein reines Sachbuch sein soll.
Am Ende hat Hector mehr als 20 Glückslektionen gesammelt. Mit Agnes und ihrem Mann hat er sie in kurzen Stichworten zusammen gefasst: Geliebt werden, Geld, sich nützlich fühlen, Freundschaft, Gesundheit, sozialer Status, Arbeit, die man liebt, Feste feiern, Glück der Menschen, die man liebt, innere Heiterkeit. Und auch noch etwas hat Hector gelernt, dass es falsch ist, sein eigenes Glück ständig mit dem (scheinbaren) Glück anderer zu vergleichen (denen es ebenfalls scheinbar besser geht).- Außerdem lernt er, dass man das Glück nicht immer in der Zukunft sehen sollte und dass sich arme Menschen (z.B. Putzfrauen in China, die in ihrer Armut einen ausgelassenen Sonntag mit anderen Putzfrauen auf einer Wachsdecke verbringen) glücklicher fühlen können als reiche (z.B. Eduard, der immer nur noch reicher werden will, weil er sich mit besser verdienenden Geschäftsleuten vergleicht).
Eigentlich könnte sich all das klug und richtig anhören. Und sicher hat Lelord in vielen Punkten seiner Geschichte Recht. Mir fehlt aber die einfachste Lektion, nämlich das Glück in den kleinen, scheinbar selbstverständlichen Momenten des Alltags zu sehen, in einer schönen Blume, in dem Sonnenstrahl, der einen morgens wach kitzelt, im Lächeln eines Kindes. Indirekt bezieht sich Lelord zwar darauf, z.B. wenn er sagt, dass die fröhlichen Kinder in dem armen Land mehr Chancen haben, als diejenigen, die nicht lächeln. Oder aber wenn Hector eine schöne Landschaft auf dem Weg zu einem Kloster genießt.
Nun stellt sich die Frage, ob Elke Heidenreich Recht hat, mit ihrem Satz, den ich anfangs zitiert habe: "Wenn man dieses Buch gelesen hat - ich schwöre Ihnen - ist man glücklich."
Ich würde sagen: Da hat sie sich doch etwas weit aus dem Fenster gelehnt. Klar, wenn man nachdenkt, wenn man etwas weniger sich mit denen vergleicht, die es (scheinbar) besser haben und überlegt, was im eigenen Leben gut und schön ist, kann man glücklicher sein. Gerade in Europa wissen viele nicht zu schätzen, dass sie ein Dach über dem Kopf haben, dass sie sich etwas zu essen und zu trinken kaufen können, dass sie relativ gesund sind, dass es Menschen gibt, die sie mögen, dass sie vielleicht eine Aufgabe haben (Job, aber auch Hobby), die ihnen Spaß macht ...
Doch wer nicht selber sein Glück, seine kleinen Glücksmomente im Alltag erkennen kann, wird wahrscheinlich auch zu nüchtern im Denken sein, um das Glück nach dem Lesen von Hectors Geschichte zu entdecken.

***b) Liebe
Es gibt einen weiteren Hector-Roman, der sich mit "Hector und die Geheimnisse der Liebe" beschäftigt. Trotzdem ist die Liebe auch im ersten Hector-Teil ein Thema, da sie immer irgendwie auch mit Glück zu tun hat.
Da ist die Liebe zwischen Hector und Clara, die so sehr vielen Beziehungen ähnelt: Beide sind in ihrem Job relativ erfolgreich, beide lieben einander, nehmen aber den anderen als relativ selbstverständlich hin ... und trotzdem ziehen beide "ihr eigenes Ding" durch, sie, indem sie lieber den Namen für ein neues Medikament suchen will, als mit ihm zu verreisen, er, indem er mit Ying Li und Marie-Louises Cousine "das tut, was verliebte Leute miteinander tun" ... Wahrscheinlich bin ich etwas altmodisch, vielleicht auch sogar naiv, weil ich denke, dass man in einer Beziehung nicht noch andere Affären nebenher haben sollte. Andererseits weiß man zunächst nicht, ob es auf Dauer was mit Clara und Hector werden wird, oder ob er sich zumindest in Ying Li wirklich verliebt hat und sie auch aus ihrem Leben retten will ...
Andererseits zeigt Lelord Agnes und ihren Mann Alan, die sich (zumindest soweit man das in der kurzen Zeit erfährt) treu zu sein scheinen, die sich zwar auch miteinander streiten, die aber dennoch auch mit dem anderen und mit ihrer Familie glücklich sind.


7. SPRACHE
****************
Nun kommen wir zum wirklichen Minuspunkt dieses Buches: Grundsätzlich mag ich zwar keine Bücher, die hochtrabend intellektuell sind und damit auch schwer verständlich und schlecht zu lesen. Andererseits erwarte ich auch keinen zu einfachen Stil. Den bietet Lelord aber. Schon nach der ersten Seite ist mir die Idee gekommen, dass die Sprache der eines Kinderbuches entspricht. Kurze, einfache, klare Sätze. Grundsätzlich könnte das in Ordnung sein. Aber Lelord schreibt so einfach, dass es schon fast wieder langweilig wird.


8. ZIELGRUPPE
*********************
Aus dem, was ich gerade gesagt habe, könnte man fast meinen, dass man es mit einem Kinderbuch zu tun hat. Ab und an spricht lelord den Leser aber an, mit "Sie". Und auch die großen Verkaufszahlen sprechen dafür, dass tatsächlich viele Erwachsene Hectors Reisen und die Suche nach dem Glück mitverfolgt haben.
Grundsätzlich könnte man also sagen, dass es ein Buch für "Jedermann" ist. Doch auch das trifft es nicht zu ganz, weil der Stil zu simpel ist und mir dadurch der Zauber der Geschichte fehlt.


9. VERGLEICH MIT DER KLEINE PRINZ
************************************************
Eine Reise, eine Hauptfigur, die nach und nach etwas neues lernt, die mit den Augen eines Kindes fragt und neues Wissen in sich aufsaugt: Da liegt der Vergleich mit "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupery nahe. Und vielleicht hätte auch Lelords Geschichte (noch) besser funktioniert, wenn man es mit einem Kind zu tun gehabt hätte, dass staunend die Welt des Glücks entdeckt als mit einem erwachsenen, studierten Mann, der aber die Sprache eines 10-jährigen hat (womit ich keinen intelligenten 10-jährigen beleidigen will). Beide, der kleine Prinz und Hector, treffen auf ihrer Reise bestimmte Personen, so begegnet auch der kleine Prinz einem Geschäftsmann, der vielleicht etwas Ähnlichkeit mit Eduard hat, da beide ihren Job sehr, sehr wichtig nehmen und dabei fast vergessen, ihr Glück im Privatleben, bei Freunden und Familie, zu suchen.
Doch Antoine de Saint-Exupery schafft es, seiner Geschichte einen Zauber zu geben. Einen Zauber, den im übrigen auch der brasilianische Autor Coelho in "Der Alchimist" versprüht. Ich persönlich vermisse dieses "gewisse Etwas" aber bei Francois Lelord und "Hectors Reisen und die Suche nach dem Glück".


10. DATEN ZUM BUCH
*******************************
Francois Lelord - Hectors Reisen und die Suche nach dem Glück
ISBN-13: 978-3-492-04528-5 bzw. ISBN-10: 3-492-04528-6
Piper Verlag GmbH München, 2004, 36. Auflage 2006, 186 Seiten
Der Preis: Die gebundene Ausgabe kostet - stolze - 16,90 - für die geringe Seitenzahl trotz der schönen Aufmachung des Buches doch nicht gerade billig. Bei ebay steigen auch die Preise für gebrauchte Ausgaben schnell über die 10 Euro. Da ich zuletzt schlechte Erfahrungen gemacht habe, Bücher als "neuwertig" oder mit "sehr guter Zustand" beschrieben waren, dann aber Flecken oder "Zweite-Wahl-Stempel" hatten, die nicht im Angebot erwähnt waren, bin ich da skeptisch.
Übersetzung von Ralf Pannowitsch
Originaltitel: Le voyage d'Hector ou la recherche du bonheur, Editions Odile Jacob, 2002


11. PRO & CONTRA
**************************
PRO :
- interessante Gedanken zum Thema "Glück"
- gute Grundidee der Geschichte
CONTRA:
- langweilige Umsetzung der Geschichte, viel zu einfache/kindische Sprache
- Geheinmiskrämerei, Lelord benennt Orte und Taten nicht, sondern umschreibt sie
- Hector wirkt zu kindlich-naiv


12. FAZIT
*****************
Leider kann ich Elke Heidenreich nicht zustimmen, leider kann ich ihre Begeisterung über "Hectors Reisen und die Suche nach dem Glück" nicht teilen. Klar, eine Geschichte und ihr Autor haben es nicht einfach, wenn man erwartet, dass sie sich auch nur annähernd mit "Der kleine Prinz" oder "Der Alchimist" messen lassen. Nach dem riesigen Erfolg von Hectors Geschichte hatte ich aber erwartet, dass sie zumindest eine Liga niedriger mithalten könnte. Doch das ist - nach meinem ganz persönlichen Geschmack - nicht der Fall.
Ich bin enttäuscht, enttäuscht über die zwar liebenswerte, aber doch sehr naive Figur "Hector", der die Welt eher wie ein Kind sieht als wie ein Psychiater, der zwar auch auf die Welt und auf Geheimnisse des Glücks neugierig sein kann, aber doch sich etwas interessanter ausdrücken könnte.
Mir ist klar, dass das Geschmackssache ist. Sicher kommen hier Kommentare von Leuten, die Hectors Geschichte toll finden und auch der eine oder andere von welchen, die mir zustimmen. Da hier mein persönliches Urteil gefragt ist, vergebe ich knappe drei Sterne - aber keine Empfehlung, denn Menschen aus meinem Freundeskreis oder meiner Familie würde ich "Hectors Reise und die Suche nach dem Glück" höchstens schenken, wenn sie das ausdrücklich wünschen und sich auch von meiner "Warnung" nicht beirren lassen.

176 Bewertungen, 53 Kommentare

  • clockwork_orange

    02.02.2009, 21:35 Uhr von clockwork_orange
    Bewertung: sehr hilfreich

    Hoffe auf ein Wiedersehen - nicht nur bei Ciao :-)

  • Meyerhoffsche

    10.08.2008, 18:33 Uhr von Meyerhoffsche
    Bewertung: sehr hilfreich

    .•:*¨ ¨*:•. Sommerliche Wochenendgrüße von Meyerhoffsche .•:*¨ ¨*:•.

  • frankensteins

    07.06.2008, 21:50 Uhr von frankensteins
    Bewertung: sehr hilfreich

    liebe Grüße werner

  • UnserRenatchen

    23.01.2008, 10:40 Uhr von UnserRenatchen
    Bewertung: sehr hilfreich

    viele liebe Grüße - Renate

  • evafl

    18.07.2007, 16:32 Uhr von evafl
    Bewertung: sehr hilfreich

    *** sh! lg Eva ***

  • Mondlicht1957

    07.07.2007, 18:20 Uhr von Mondlicht1957
    Bewertung: sehr hilfreich

    SH LG pet

  • Sabate

    09.05.2007, 21:30 Uhr von Sabate
    Bewertung: sehr hilfreich

    Gruss aus Berlin...Todd

  • angela1968

    25.04.2007, 17:35 Uhr von angela1968
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh von mir, habs vor ca 1 monat ebenfalls gelesen - coelho ist wirklich andere liga - aber einen gewissen zauber hat das buch für mich schon gehabt.

  • Estha

    14.04.2007, 18:31 Uhr von Estha
    Bewertung: sehr hilfreich

    klasse - sonnige Grüße

  • albinaschulz

    12.03.2007, 15:03 Uhr von albinaschulz
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh LG Sarah

  • anonym

    23.02.2007, 21:13 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    LG Damaris :-)

  • taz772112

    13.02.2007, 18:23 Uhr von taz772112
    Bewertung: sehr hilfreich

    SH & LG :o)

  • asterias

    04.02.2007, 20:28 Uhr von asterias
    Bewertung: sehr hilfreich

    ich finds witzig, dass du bei diesem Buch die Sprache bemängelst, bei "P.S. Ich liebe dich" aber nicht. Ich habs genau andersherum empfunden ;)

  • Andalee

    24.01.2007, 19:24 Uhr von Andalee
    Bewertung: sehr hilfreich

    Lieben Gruß!

  • Django006

    12.01.2007, 13:26 Uhr von Django006
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh & *lg* Alan ;>))))

  • VFB_fan_1893

    25.12.2006, 11:29 Uhr von VFB_fan_1893
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh... lg pete

  • marti22

    22.12.2006, 11:44 Uhr von marti22
    Bewertung: sehr hilfreich

    Tinchen wünscht dir ein schönes Weihnachtsfest... :o) LG Tina

  • Hexentanz77

    17.12.2006, 20:50 Uhr von Hexentanz77
    Bewertung: sehr hilfreich

    Sehr guter Bericht! LG Hexentanz77

  • diana75

    05.12.2006, 13:16 Uhr von diana75
    Bewertung: sehr hilfreich

    :O)**LIEBE GRÜSSE**(O:

  • anonym

    30.11.2006, 00:11 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    Sh & lG ;-)

  • tanja2003

    27.11.2006, 21:24 Uhr von tanja2003
    Bewertung: sehr hilfreich

    ~~~ sh ~~~

  • Snurfy

    25.11.2006, 11:32 Uhr von Snurfy
    Bewertung: sehr hilfreich

    Super Bericht!LG Snurfy

  • anonym

    10.11.2006, 17:04 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    Liebe Grüße :o)

  • paula2

    03.11.2006, 15:52 Uhr von paula2
    Bewertung: sehr hilfreich

    liebe Grüße

  • Nettiteddy

    02.11.2006, 15:49 Uhr von Nettiteddy
    Bewertung: sehr hilfreich

    LG Nettiteddy

  • anonym

    31.10.2006, 22:53 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh, LG Birgit :-)

  • feldhase

    15.10.2006, 14:16 Uhr von feldhase
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ein sehr ausführlicher Bericht! Klasse gegliedert und alles drin! Sehr gut! sh + LG vom Feldhasen

  • 78sunny

    06.10.2006, 16:12 Uhr von 78sunny
    Bewertung: sehr hilfreich

    Schöner Bericht! LG Sunny

  • anonym

    03.10.2006, 13:42 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    Lieben Gruß :-)) Marianne

  • Binki

    02.10.2006, 10:19 Uhr von Binki
    Bewertung: sehr hilfreich

    Lieben Gruß Binki

  • Elli04

    01.10.2006, 13:36 Uhr von Elli04
    Bewertung: sehr hilfreich

    Guter Bericht~~~~~~~~Schönen Sonntag noch.

  • janne1980

    29.09.2006, 14:12 Uhr von janne1980
    Bewertung: sehr hilfreich

    Klasse Bericht! LG, janne

  • moniseiki

    27.09.2006, 19:15 Uhr von moniseiki
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ein sehr schöner Bericht, alles drin was man man gerne lesen möchte. Liebe Grüße und viel Glück beim nächsten Bericht sendet dir Moniseiki , Ps freue mich auch über gegenlesungen oder neue Berichte von dir!

  • marina71

    18.09.2006, 18:51 Uhr von marina71
    Bewertung: sehr hilfreich

    Schade, wenn der Zauber fehlt, ich kenne das Buch nicht, aber irgendwie hätte ich mir da ein Kind vorgestellt, weiß auch nicht warum. Toller Bericht. LG

  • panico

    14.09.2006, 20:29 Uhr von panico
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh + lg panico :-)

  • campimo

    14.09.2006, 12:34 Uhr von campimo
    Bewertung: sehr hilfreich

    SH & LG

  • mural9

    13.09.2006, 17:54 Uhr von mural9
    Bewertung: sehr hilfreich

    LG Inna

  • B_Engal

    13.09.2006, 16:54 Uhr von B_Engal
    Bewertung: sehr hilfreich

    SH von mir. Klasse Bericht. MfG B_Engal

  • Ibizagirl1977

    13.09.2006, 14:52 Uhr von Ibizagirl1977
    Bewertung: sehr hilfreich

    super ausführlich lg sonja

  • Vamada

    13.09.2006, 14:32 Uhr von Vamada
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh und lg Michaela*

  • sung1rl

    12.09.2006, 23:27 Uhr von sung1rl
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh, lg - sun

  • anonym

    09.09.2006, 17:26 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    toller Bericht

  • junior33

    09.09.2006, 14:02 Uhr von junior33
    Bewertung: sehr hilfreich

    SH und liebe Grüße, Ingo !

  • Alusru

    09.09.2006, 12:45 Uhr von Alusru
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh und gruß uschi.

  • anonym

    08.09.2006, 21:02 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    Liebe Grüße Edith und Claus

  • Zuckermaus29

    03.09.2006, 01:42 Uhr von Zuckermaus29
    Bewertung: sehr hilfreich

    :o) liebe Grüße Jeanny

  • bigmama

    31.08.2006, 21:48 Uhr von bigmama
    Bewertung: sehr hilfreich

    lg Anett

  • PrinceofLies

    31.08.2006, 20:42 Uhr von PrinceofLies
    Bewertung: sehr hilfreich

    sehr ausführlich

  • superlativ

    31.08.2006, 16:28 Uhr von superlativ
    Bewertung: sehr hilfreich

    ••••• liebste gruesse von superlativ •••••

  • anonym

    31.08.2006, 12:26 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh :o)

  • Tweety30

    31.08.2006, 11:32 Uhr von Tweety30
    Bewertung: sehr hilfreich

    ☼ sh. Sonnige Grüße, Tweety30! ☼

  • waltraud.d

    31.08.2006, 04:20 Uhr von waltraud.d
    Bewertung: sehr hilfreich

    sehr hilfreich

  • kolibri850

    31.08.2006, 04:19 Uhr von kolibri850
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh, Gruß Michael