Logitech Cordless MouseMan Optical Testbericht

Logitech-cordless-mouseman-optical
ab 34,12
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(16)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Design:  sehr gut
  • Präzision:  sehr gut
  • Ergonomie & Bedienung:  sehr gut

Erfahrungsbericht von Karl49

Ein Batterienfresser ohnegleichen

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Nein

Hallo Leute

Nach langem Arbeitseinsatz, bei der ich nicht an meinem PC kam (bzw. die sehr geringe Zeit anders nutzen musste), melde ich mich gleich mit einem Beitrag über einen Artikel zurück, den viele in seiner Bedeutung überschätzen und sehr viele auch noch nicht gekauft haben, weil sie mit damals 139, -- DM doch noch recht teuer war.

Ich meine die Logitech Cordless Mouse Man Optical. Da ich auf meinem Schreibtisch kam Platz hatte, dachte ich mir, gönnst du dir mal was und schickst die einfache Logitech Mouse in den Ruhestand.

Aussehen

In der Größe entspricht die Mouse in etwa der bisherigen. Gewöhnungsbedürftig war, dass sie wesentlich höher als die einfache Mouse ist, aber auch wegen ihrer stärkeren Rundung dann doch sehr gut in der Hand liegt. Die Mouse besitzt oben 2 Tasten und an der linken Seite eine weitere Taste, die sehr schön mit dem Daumen bedient werden kann. Alle Tasten können in ihrer Funktion und Belegung verändert werden. Zwischen den beiden oberen Tasten befindet sich das Skroll-Rad, das im Gegensatz zur normalen Mouse noch eine Besonderheit aufweist. Wenn man im Internet surft und auf das Skroll-Rad drückt, kann man dabei mit dem Mousezeiger blitzschnell an den Anfang oder das Ende einer Seite gelangen, ohne dass man erst eine Ewigkeit skrollen muss. Bei langen Seiten ist das eine große Hilfe. Diesen Punkt kennen viele nicht, weil er in der Beschreibung ganz schwach dargestellt wurde, leider.

Installation

Die Installation geht blitzschnell. In die Mouse die beiden mitgelieferten Batterien (R6) einlegen. Die den Empfänger der Mouse in den PS/2-Anschluß des ausgeschalteten PC einstecken, PC starten und die mitgelieferte CD einlegen. Der halb so groß wie die Mouse aussehende Empfänger kann an beliebiger Stelle auf dem Schreibtisch positioniert werden. Nur wenn zu viel „Müll“ auf dem Tisch ist, kann der Empfang gestört werden. Meine Mouse funktioniert noch in 2 Meter Entfernung, das dürfte wohl für alle reichen. Und die Installation läuft wie von selbst, steht aber alles auch noch auf einem kleinen Merkblatt.
Hinweis: Das eigentliche Bedienhandbuch ist nur auf der CD drauf und liegt nicht gedruckt vor. Da ich Windows 98 habe ging alles problemlos. Über andere Versionen habe ich keine Ahnung, aber nur bei Win XP solles wohl Treiber-Probleme geben und bei MAC sollte man lieber vorher nachfragen.
Meist funktioniert die Mouse gleich auf Anhieb, weil der voreingestellte Kanal sofort der Richtige ist. Sollte die Mouse nicht funktionieren, muss man einen anderen Funkkanal wählen. Das geht sehr einfach. Auf dem Mouse-Empfangsteil ist eine Taste mit der Aufschrift „Connect“. Dort draufdrücken und anschließend mit der Spitze eines Kugelschreibers auf der Unterseite der Mouse ebenfalls auf die ganz unscheinbare Taste „Connect“ drücken und schon sucht sich die Mouse einen anderen Übertragungskanal. Diese Prozedur kann auch passieren, wenn man die Batterien wechseln muss und ein anderes elektrisches Signal stört zufällig (z.B. ein Handy, welches bei der Erstinstallation nicht vorhanden war.)
Bei der Installation wird man dann gleich menügesteuert gefragt, wie man seine Tasten belegen will (es gibt auch eine Standardbelegung). Belegung und Einstellung der Mouse-Geschwindigkeit und der Empfindlichkeit kann man nachträglich ändern. Man kann die Mouse auch an den USB-Anschluß anstecken, bringt aber für mich keine Vorteile, weil ich meine beiden USB-Anschlüsse schon belegt habe und mit nicht extra noch einem USB-Hub kaufen wollte. Am USB-Anschluß ist die Mouse etwas schneller , als über den PS/2-Anschluß bilde ich mir zumindest ein.

Funktion

Die Mouse funktioniert eigentlich auf allen Flächen. Sie dürfen nur nicht topschwarz (Licht wird verschluckt) oder extrem spiegelnd sein (Glasplatte). Ein extra Mouse-Pad bräuchte man nicht. Selbst ein einfaches Blattpapier reicht schon. Hauptsache die Mouse rutscht leicht darauf rum, da ja die Abtastung optisch läuft. Wem das Geld egal ist kann auch auf den meisten Schreibtischplatten rumrutschen. Aber durch den immer vorhandenen Staub, wird man die Platte bald trotzdem zerkratzen. Durch die hohe optische Auflösung bei Abtastung reagiert die sehr gut, obwohl ich das Gefühl hatte, meine einfache Logitech-Mouse wäre empfindlicher gewesen, aber das kann täuschen nach der langen Abstinenz. Meine Frau, die die Mouse schon 3 Monate benutzt, kann dieses Gefühl nicht bestätigen.

Am Anfang des Beitrag klang ja etwas an, das ich nicht so recht zufrieden mit der Mouse sein könnte. Das liegt an 2 Gründen:

Die fast 3 Mal so teuere Mouse wiegt die Vorteile nicht so recht auf, obwohl ich die Mouse nicht mehr missen möchte.

Wer aber zu Hause kein Ladegerät und die zugehörigen Akkus (R6) hat, sollte die Finger von dieser schnurlosen optischen Mouse lassen. Die Mouse fällt zwar bei Nichtbenutzung in so eine Art Ruhezustand, aber das Licht der optischen Abtastung brennt ständig. Wer seine Mouse sucht, muss, wenn es dunkel ist, nur das Licht im Zimmer löschen und schon wird man seine Mouse leuchten sehen und das Tag ein Tag aus. Wenn man den PC startet und die Batterien sind leer, wird man gleich beim Start drauf hingewiesen, dann kann man aber höchstens nach meinen Erfahrungen noch eine Stunde arbeiten und der Ofen ist aus, sprich, es geht nichts mehr. Man muss also immer 2 Ersatzbatterien zu Hause haben. Der Hersteller spricht zwar von 3 Monaten Haltbarkeit der Batterien, aber das ist Utopie. Meine Batterien waren nach 4 Wochen mausetot. Und meine extrastarken Akkus von Philps mit 1100 mAh halten auch maximal 3 Wochen und dann muss ich nachladen. Der Batterienkauf kann eine teuere Geschichte werden. Deshalb will ein Kauf sehr, sehr gut überlegt sein.

Fazit: Wer gewartet hatte, ist glaube ich besser gefahren. Ohne Akkus wird man ein armer Mann. Deshalb auch die insgesamt schlechte Gesamtwertung von mir.


Meint Karl49

22 Bewertungen, 3 Kommentare

  • coranick

    05.06.2002, 19:05 Uhr von coranick
    Bewertung: sehr hilfreich

    ...bleib dann wohl doch lieber bei meiner herkömmlichen Kabelmaus. Gruss Tom

  • TrAgIc

    05.06.2002, 17:53 Uhr von TrAgIc
    Bewertung: sehr hilfreich

    Schon meine normale schnurlose war ein Batteriefresser ohne gleichen. Nie wieder Cordless, das Kabel stöhrt wohl kaum.

  • Zucko

    05.06.2002, 17:51 Uhr von Zucko
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ich hab die mouse gewonnen... insofern vom anschaffungspreis nicht so schlimm... Das mit den Batterien stimmt aber! so wird man auch arm... Gruß, Zucko!