IBM Lotus Organizer 6.0 Testbericht

Ibm-lotus-organizer-6-0
ab 16,23
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 01/2004

5 Sterne
(1)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von anonym

Der Papier-Terminplaner als elektronisches Gegenstück

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Vor längerer Zeit habe ich mich auf die Diskussionsforen gestürzt, um in Erfahrung zu bringen, welche Software für eine gute Terminplanung empfohlen werden kann. Vielleicht auch mit einer Adressverwaltung oder einer Alarmfunktion bei wichtigen Terminen. Wichtiger war mir sogar, daß ich die Termine mit mehreren Leuten im heimischen Netzwerk abstimmen konnte und sie so auf EINEN Terminplaner zugreifen konnten.

Fast einstimmig kam dort die Empfehlung des 'Lotus Organizers' herüber. Angelehnt an die Standard-Papier-Terminplaner, die man für wenig Geld in den Supermärkten oder Zeitschriftenläden kaufen kann, soll dies quasi die 1:1-Umsetzung für den PC sein. Da ich bis zu diesem Zeitpunkt schon eine Menge schlechter Kopien ausprobiert hatte, war ich anfangs nicht so angetan.

Es dauerte aber nicht lange, bis mich die beschriebenen Funktionen auf den Verkaufsseiten überzeugt hatten und ich die Software online bestellte, die dann auch prompt wenige Tage später auf dem Tisch lag.

AUSPACKEN
Da lag er nun vor mir. Ein ziemlich bunter Karton mit kundenbindenden Schlagworten vorne ('voll updatefähig', 'Die Original-Vollversion zum Superpreis') und einer guten einführenden Umschreibung des Produktes hinten drauf. Beim Hin- und Herwackeln kam es mir recht leicht vor, als ob man irgendwas im Inneren vergessen hatte. Das Auspacken war im ersten Moment auch eine ziemliche Ernüchterung, als mir nur eine CD mit Hülle entgegenfiel. Mehr war nicht drin (außer einer Meinungspostkarte vom Hersteller). Zumindest eine gedruckte Anleitung hatte ich erwartet.

INSTALLATION
Die anfängliche Enttäuschung war jedoch unbegründet. In der CD-Hülle steckte eine kleine Einführung über die aktuelle Version des Organizers mit Hinweisen zur Installation. Diese ist dann auch nach dem Einlegen der CD, dem Befolgen der Installationshinweise und dem Durchhangeln durch die Installationssoftware schnell erledigt, so daß man nach wenigen Minuten mit dem Programm loslegen konnte.

HAUPTPROGRAMM
In der Werbung und in den Diskussionsforen hatte man nicht geschwindelt. Das Programm sieht in der Tat so aus, als hätte man den Papierplaner auf den Monitor getackert. Es stehen einem diverse Register zur Verfügung, die ich gleich ein wenig beschreiben werde. Die Einstellmöglichkeiten, wie sich dann später herausstellt, sind auf den ersten Blick etwas verwirrend und so vielfältig, daß man gar nicht mehr weiß, was man schon eingestellt hat und was nicht. Somit ist es wohl am besten, sich einfach mal eine Stunde hinzusetzen und in Ruhe alle Funktionen auszuprobieren. Sollte man dann doch nicht weiterkommen, steht einem die programmeigene Hilfefunktion zur Verfügung.

DIE REGISTER
Als Register werden die an der Seite eines Terminplaners angebrachten Hauptthemengebiete bezeichnet. Auch beim 'Lotus Organizer' sind diese an den Seiten angebracht und beherbergen folgende Funktionen:

- KALENDAR
Im Kalendar können auf vielfältige Weise die entsprechenden Tage, Wochen, Monate und Jahre angezeigt werden. So hat man jederzeit einen guten Überblick über all die Termine, die man zum Teil in den anderen Registern eingegeben hat. Die Termin können hier bis auf die Minute genau angezeigt werden.

- WEB
Hier können WebSites mit Infos versehen werden und mit der Ein-Klick-Variante auch direkt im Browser angezeigt werden. Dabei ist es einem selbst überlassen, ob man den auf dem Computer installierten oder den im Organizer integrierten Browser verwendet.

- AKTIVITÄTEN
Hier kann man zu erledigende Aktivitäten eintragen, die sich nicht auf eine Uhrzeit, sondern auf ein Datum beziehen. Natürlich ist auch die Angabe des Anfangsdatums, des Fälligkeitsdatums und der Priorität möglich.

- PLANER
Im Planer können Zeiträume von mehreren Tagen oder Wochen mit Farbblöcken versehen werden, um so z.B. zu markieren, wann man Urlaub hat, wann Feiertage sind, wann Schulungen anstehen, und, und, und.

- NOTIZBLOCK
Der Notizblock ermöglicht einem das einfache Niederschreiben simpler Notizen. Dabei wird nicht alles einfach so auf eine Seite geklatscht, sondern kann auch hier vorher in eine Unterkategorie eingepflegt werden, um nicht die Übersicht zu verlieren.

- JAHRESPLANER
Im Jahresplaner können einmal auftretende oder wiederkehrende Termine eingetragen werden, wie z.B. Feiertage oder Geburtstage. Das schöne hierbei ist, daß jedem Termin ein kleines Symbol zugeordnet werden kann, was der Übersichtlichkeit sehr zugute kommt.

- KONTAKTE
Um Adressen einzupflegen, bietet der 'Lotus Organizer' ein sehr umfassendes Kontakt-Register, wo man beinahe jedes Details einer Person eintragen kann, ob in geschäftlicher oder auch privater Hinsicht. Insgesamt gesehen hinterläßt das Kontakte-Register keinen sooo tollen Eindruck bei mir.

IM NETZWERK
Wohl eines der interessantesten Fähigkeiten (meiner Meinung nach) ist die Möglichkeit, die Termine netzwerkübergreifend zu verwalten. Dabei ist dieses Handling so einfach wie nützlich: Mehrere Leute können ein und dieselbe Datei des Organizers öffnen. Dort können dann die Termine (oder was auch immer) eingetragen werden und sobald jemand anderes aus dem Netzwerk diese Datei erneut(!) öffnet, werden die Daten angezeigt.

MEHRERE TERMINPLANER GLEICHZEITIG?
Ja! Es können viele, viele Terminplaner gleichzeitig geöffnet werden. Dabei ist hier das Besondere, daß die Einträge via Drag&Drop verschoben oder kopiert werden können. Man erspart sich das Übertragen von Daten durch mühseliges Abtippen.

PASSWORTSCHUTZ
Als kleinen Schutz kann man für jede Organizer-Datei drei Passwörter vergeben. Diese sind dann unterteilt in 'Besitzer', 'Assistent' oder 'Leser'. Je nachdem welches Passwort man dann beim Programmstart eingibt, kann man...
...als 'Besitzer' alle Einträge uneingeschränkt lesen und ändern (inkl. vertraulicher Einträge)
...als 'Assistent' alle Einträge uneingeschränkt lesen und ändern (exkl. vertraulicher Einträge)
...als 'Leser' alle Einträge lesen und keine ändern (exkl. vertraulicher Einträge).

WECKER
Im Grunde zu jedem Termin kann auch ein Weckereintrag vorgenommen werden. Dabei ist es nicht nur möglich, eine beliebige Klangdatei wiederzugeben (so wie man es von vielen Programmen kennt), sondern anstatt dessen den eingebauten Lautsprecher des PCs mit einer Vielzahl von Melodien zu nutzen. Zudem können auch Programme zu bestimmten Terminen ausgeführt werden.

NOCH MEHR FUNKTIONEN
Der 'Lotus Organizer' platzt förmlich aus den Nähten in manchen Bereichen. Was ich eben beschrieben habe, waren ja nur einige Funktionen - es kommen noch eMail-Funktionen, ein Online-Straßenplan, diverse Darstellungsmöglichkeiten oder auch reichlich Import- und Export-Funktionen hinzu.

KRITIK
Tja, jedes so umfangreiche Programm muß auch seine Macken haben. Dazu zählt auch der 'Lotus Organizer'. Es sind nicht wirklich viele Fehler, die ich bislang herausgefunden habe, doch nervig sind sie dennoch. Die Weckerfunktion hat z.B. einen Berechnungsfehler - tritt dieser auf, hängt der Organizer fest und muß beendet werden. Auch gibt es Probleme, wenn man nicht die lotus-eigenen eMail-Routinen, sondern sein eigenes eMail-Programm nutzen möchte.

FAZIT
Der 'Lotus Organizer' ist sehr umfangreich, aber dennoch wünscht man sich manchmal besser gelöste Funktionen. Auch ist die Darstellung in manchen Übersichten nicht optimal gewählt und so entstehen z.B. beim Ausdrucken kleine Fehler.

BEWERTUNG
Im Groben und Ganzen ein interessantes Programm, doch für mehr als ein 'gut' reicht es nicht aus.

3 Bewertungen