Maggi Spaghetti Bolognese Testbericht
ab 5,67 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 11/2003
Auf yopi.de gelistet seit 11/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
- Zubereitung:
Erfahrungsbericht von illi1
Spaghetti zum Löffeln
Pro:
Kinderleichte Zubereitung
Kontra:
schwach gewürzt
Empfehlung:
Nein
Letzte Woche war ich mit meinen beiden Jungs alleine zu Hause. Mein Mann war auf einem Seminar im Sauerland und meine Tochter auf Klassenfahrt in der Eifel. War richtig ruhig hier. *g* Großartig kochen brauchte ich auch nicht. Mein Großer steht auf Ravioli aus der Dose und auch den Spaghettis aus der Dose ist er nicht abgeneigt. Das liegt aber auch daran, dass er das auch selber in der Mikrowelle warm machen kann und dann stolz auf seine Kochkünste ist.
Unser Getränkemarkt hatte letztens die Maggi Dosen im Angebot - ist es nicht toll, was ich alles in meinem Getränkemarkt bekomme? Klar, dass ich da ein Paar Dosen mitgenommen habe. Eine Dose Spaghetti Bolognese wollte Kevin sich dann an einem der Tage nur für sich alleine machen. Dass er das schafft, hat er auch schon öfter bewiesen. Für seinen Bruder und mich gab’s dann was anderes, aber wir durften immerhin probieren.
Hersteller
…………
Maggi GmbH in 78221 Singen. Gehört der Nestle Gruppe an.
Net-Adresse: www.maggi.de
Gekauft im Angebot für 88 Cent.
Die Dose
…………
Zu sehen ist ein Teller mit Spaghetti mit einer kräftig roten Bolognesesoße. Der Schriftzug Bolognese ist rot geschrieben und dazu kommt der Vermerk: tomatig – würzig.
Auf der Banderole finde ich noch die Zubereitungsmöglichkeiten, Zutaten und Nährwerte.
Der Inhalt
…………
Da mein Großer mit einem Dosenöffner umgehen kann, hat er die Dose im Nu geöffnet. Ich sehe ganz viele Spaghettinudeln, die sind aber nicht im Ganzen, 6sondern in Stücke von ca. 2 cm geschnitten. Eingebettet sind sie in einer roten Soße mit Spuren von Kräutern und recht wenig kleinen Hackfleischkrümeln. Es riecht nach Tomatensoße.
Für die Zubereitung haben wir jetzt 2 Möglichkeiten.
1. in einem Topf auf dem Herd erwärmen – da besteht aber leicht die Gefahr des Anbrennens.
2. in der Mikrowelle – meinem Sohn die liebste Methode.
Der Doseninhalt ist schnell in eine Mikrowellenschüssel mit Deckel geleert. Mit einem Löffel holt er auch noch die letzten Nudeln raus. Jetzt soll die Schüssel für ca. 5 Min. bei 600 W in die Mikro. Tja, bei meiner neuen Welle kann ich jetzt aussuchen zwischen 510 und 680 W. Gut ich wähle die 680 W und stelle auf 4 Min. Wenn es piept 1 x Durchrühren und noch mal die gleiche Zeit aufwärmen.
Piep, piep, piep! Fertig! Noch mal gut durchrühren und auf den Tisch stellen. Mein Sohn kann es kaum erwarten vor lauter Hunger.
Geschmack
……………
Ich wartete gespannt darauf, was mein Sohn dazu meinte. Er hat sie gegessen, keine Frage, aber so toll fand er sie auch nicht – etwas fade. „Deine Soße schmeckt mir aber besser und wenn Du wieder eine Dose kaufst, dann nächstes Mal wieder die von Spar.“ Das waren seine Worte.
Ich fand sie sehr tomatig, leider nur schwach gewürzt, etwas Oregano-lastig. Es ist kaum Fleisch in der reichlich vorhandenen Soße und die Konsistenz ist mir zu dünn. Mir fehlt der Rosmaringeschmack, der in meiner Bolognese-Soße nicht fehlen darf. Die Nudeln sind mir eine Spur zu weich.
Zutaten
……….
Wasser, 27,5 % Tomatenmark, 21,8 % Spaghetti, 3,9 % Rindfleisch, Rinderfett, Zucker, Jodsalz, Zwiebeln, Karotten, modifizierte Stärke, Sonnenblumenöl, Aroma, Olivenöl, Mononatriumglutamat, Kräuter, Milchsäure, Guarkernmehl, Gewürze.
Nährwerte pro 100 g / pro Dose
…………………………………
66 / 535 kcal,
2,5 / 20,3 g Eiweiß,
11 / 89,1 g Kohlenhydrate,
1,4 / 11,3 g Fett
Der Hinweis für Diabetiker: Eine Portion von 300 g enthält 2,8 BE.
Meinung
………..
Ich glaub die brauch ich nicht mehr mitbringen. Der Geschmack war einfach zu lasch, für mich zu sehr nach Tomate und zu wenig Fleisch. Ohne Rosmarin ist es für mich auch keine richtige Bolognese. Dass die Spaghetti klein geschnitten waren fand ich auch nicht so schön. Spaghetti müssen lang sein, damit ich sie um die Gabel wickeln kann, hier reicht ein Löffel. Bei Kindern sehe ich das allerdings auch als Vorteil an – so bleibt hinterher kein Schlachtfeld zurück, mit Tomatensoße in der ganzen Küche verteilt. *g* Da koche ich doch lieber meine eigene Bolognese-Soße und Spaghetti wie bisher und wenn’s mal schnell gehen muss, oder mein Sohn wieder kochen will, greif ich zu den bewährten Konserven.
Danke fürs Lesen und Bewerten.
Gruß
Iris
Unser Getränkemarkt hatte letztens die Maggi Dosen im Angebot - ist es nicht toll, was ich alles in meinem Getränkemarkt bekomme? Klar, dass ich da ein Paar Dosen mitgenommen habe. Eine Dose Spaghetti Bolognese wollte Kevin sich dann an einem der Tage nur für sich alleine machen. Dass er das schafft, hat er auch schon öfter bewiesen. Für seinen Bruder und mich gab’s dann was anderes, aber wir durften immerhin probieren.
Hersteller
…………
Maggi GmbH in 78221 Singen. Gehört der Nestle Gruppe an.
Net-Adresse: www.maggi.de
Gekauft im Angebot für 88 Cent.
Die Dose
…………
Zu sehen ist ein Teller mit Spaghetti mit einer kräftig roten Bolognesesoße. Der Schriftzug Bolognese ist rot geschrieben und dazu kommt der Vermerk: tomatig – würzig.
Auf der Banderole finde ich noch die Zubereitungsmöglichkeiten, Zutaten und Nährwerte.
Der Inhalt
…………
Da mein Großer mit einem Dosenöffner umgehen kann, hat er die Dose im Nu geöffnet. Ich sehe ganz viele Spaghettinudeln, die sind aber nicht im Ganzen, 6sondern in Stücke von ca. 2 cm geschnitten. Eingebettet sind sie in einer roten Soße mit Spuren von Kräutern und recht wenig kleinen Hackfleischkrümeln. Es riecht nach Tomatensoße.
Für die Zubereitung haben wir jetzt 2 Möglichkeiten.
1. in einem Topf auf dem Herd erwärmen – da besteht aber leicht die Gefahr des Anbrennens.
2. in der Mikrowelle – meinem Sohn die liebste Methode.
Der Doseninhalt ist schnell in eine Mikrowellenschüssel mit Deckel geleert. Mit einem Löffel holt er auch noch die letzten Nudeln raus. Jetzt soll die Schüssel für ca. 5 Min. bei 600 W in die Mikro. Tja, bei meiner neuen Welle kann ich jetzt aussuchen zwischen 510 und 680 W. Gut ich wähle die 680 W und stelle auf 4 Min. Wenn es piept 1 x Durchrühren und noch mal die gleiche Zeit aufwärmen.
Piep, piep, piep! Fertig! Noch mal gut durchrühren und auf den Tisch stellen. Mein Sohn kann es kaum erwarten vor lauter Hunger.
Geschmack
……………
Ich wartete gespannt darauf, was mein Sohn dazu meinte. Er hat sie gegessen, keine Frage, aber so toll fand er sie auch nicht – etwas fade. „Deine Soße schmeckt mir aber besser und wenn Du wieder eine Dose kaufst, dann nächstes Mal wieder die von Spar.“ Das waren seine Worte.
Ich fand sie sehr tomatig, leider nur schwach gewürzt, etwas Oregano-lastig. Es ist kaum Fleisch in der reichlich vorhandenen Soße und die Konsistenz ist mir zu dünn. Mir fehlt der Rosmaringeschmack, der in meiner Bolognese-Soße nicht fehlen darf. Die Nudeln sind mir eine Spur zu weich.
Zutaten
……….
Wasser, 27,5 % Tomatenmark, 21,8 % Spaghetti, 3,9 % Rindfleisch, Rinderfett, Zucker, Jodsalz, Zwiebeln, Karotten, modifizierte Stärke, Sonnenblumenöl, Aroma, Olivenöl, Mononatriumglutamat, Kräuter, Milchsäure, Guarkernmehl, Gewürze.
Nährwerte pro 100 g / pro Dose
…………………………………
66 / 535 kcal,
2,5 / 20,3 g Eiweiß,
11 / 89,1 g Kohlenhydrate,
1,4 / 11,3 g Fett
Der Hinweis für Diabetiker: Eine Portion von 300 g enthält 2,8 BE.
Meinung
………..
Ich glaub die brauch ich nicht mehr mitbringen. Der Geschmack war einfach zu lasch, für mich zu sehr nach Tomate und zu wenig Fleisch. Ohne Rosmarin ist es für mich auch keine richtige Bolognese. Dass die Spaghetti klein geschnitten waren fand ich auch nicht so schön. Spaghetti müssen lang sein, damit ich sie um die Gabel wickeln kann, hier reicht ein Löffel. Bei Kindern sehe ich das allerdings auch als Vorteil an – so bleibt hinterher kein Schlachtfeld zurück, mit Tomatensoße in der ganzen Küche verteilt. *g* Da koche ich doch lieber meine eigene Bolognese-Soße und Spaghetti wie bisher und wenn’s mal schnell gehen muss, oder mein Sohn wieder kochen will, greif ich zu den bewährten Konserven.
Danke fürs Lesen und Bewerten.
Gruß
Iris
Bewerten / Kommentar schreiben