Medopharm Sikapur Liquidum Testbericht
ab 11,96 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 11/2005
Auf yopi.de gelistet seit 11/2005
Summe aller Bewertungen
- Wirkung:
- Nebenwirkungen:
Erfahrungsbericht von Kayah
Allroundtalent: Kieselsäuregel
Pro:
soll das Bindegewebe und die Bänder stärken, kräftigt Haare und Nägel, fördert den Heilungsprozess bei leichten Verbrennungen und Wunden, enthält keine Farb- und Konservierungsstoffe und Parfumzusätze, das Gel lässt sich gut verteilen, schmeckt angenehm.
Kontra:
geöffnet ist das Gel nur noch 4 Wochen haltbar, es muss bei Außentemperaturen von über 25 °C im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Empfehlung:
Ja
Viele von Euch kennen wahrscheinlich „Kieselerde“, das es in Pulver- und Tablettenform gibt. Die Kieselerde ist sehr siliciumreich und das Element Silicium ist dafür bekannt, dass es Haare und Fingernägel kräftigt und für schöne elastische Haut sorgt. Ich habe Kieselerde bisher in erster Linie wegen meiner weichen Fingernägel genutzt, aber für mich waren die Tabletten nichts, da ich Schwierigkeiten hatte, sie zu schlucken und die Pulvervariante, die man in Wasser auflöst, schmeckte einfach furchtbar. Ich suchte eine Alternative und mein Apotheker empfahl mir „Liquid Sikapur“ von Medopharm.
„Medopharm Sikapur“ ist ein Kieselsäuregel, das man äußerlich und innerlich anwenden kann.
Laut Verpackung sind in 100 ml „Medopharm Sikapur“ genau „100 ml Kieselsäuregel mit 2,8 g gefälltem, disperskolloidalem Kieselsäureanhydrid (Siliciumoxid).“ Das bedeutet einfach ausgedrückt, dass sich das Kieselsäureanhydrid sehr fein verteilt im Gel befindet. Es sind sonst keine weiteren Bestandteile im Gel enthalten, also keine Farb- und Konservierungsstoffe und Parfümzusätze. Daher ist „Medopharm Sikapur“ auch für Menschen mit empfindlicher Haut und für Allergiker geeignet.
VERPACKUNG:
Man bekommt „Medopharm Sikapur“ in einer weißen und blickdichten Kunststoffflasche mit Drehverschluss. Das Gel gibt es in einer 200-ml- und in einer 500-ml-Flasche. Ich habe die größere Flasche genommen, da der Apotheker nur diese in seinem Sortiment hatte. Da man den Inhalt nach Öffnen der Flasche innerhalb von 4 Wochen aufbrauchen sollte, ist die Wahl der Größe wichtig, denn man will ja nichts verderben lassen.
Die Flasche befindet sich noch in einer Pappschachtel, die wahrscheinlich nur notwendig ist, um den Beipackzettel mit den nötigen Infos unterbringen zu können.
Der Inhalt lässt sich gut dosieren. Wenn ich die Flasche kippe, reicht schon die Gravitationskraft aus, dass das Gel aus der Flasche „fließt“. Das drücken auf der Flasche sollte man vermeiden, denn dann hat man garantiert zu viel auf der Hand.
Nach der Entnahme bleibt an der Öffnung ein kleiner Rest zurück, der mit einem Papiertuch z.B. entfernt werden sollte, denn es trocknet sonst an und bei der nächsten Entnahme bröckelt es ab und vermischt sich unangenehm mit dem Gel.
INHALT:
Vor Gebrauch sollte man die Flasche auf jeden Fall kräftig schütten. Vergisst man es, ist „Medopharm Sikapur“ wie der Name schon sagt, sehr flüssig. Erst nach dem Schütteln wird es zum Gel.
Es ist durchsichtig und absolut geruchsneutral.
Da man das Gel äußerlich und innerlich anwenden kann, werde ich das nun getrennt betrachten:
ÄUßERLICH:
WIRKUNG:
Äußerlich angewendet soll es die Heilung von leichten Verbrennungen, Sonnenbrand, Insektenstichen, Akne und leichten Wunden beschleunigen, da „Medopharm Sikapur“ entzündungshemmend wirkt.
Ich nutze es äußerlich in erster Linie bei einem Sonnenbrand. Wenn man das Gel im Kühlschrank aufbewahrt, hat es noch einen kühlenden Effekt. Die Haut beruhigt sich, es brennt nicht mehr so stark, die Rötung geht zurück und am nächsten Tag ist der Sonnenbrand weg. „Medopharm Sikapur“ hilft natürlich nur bei einem leichten Sonnenbrand.
ANWENDUNG:
Das Gel lässt sich aufgrund seiner Konsistenz sehr gut auf der Haut verteilen. Man hat das Gefühl, dass es lange auf der Oberfläche der Haut bleibt und nicht einzieht. Man sieht zwar nichts, auch keinen Fettfilm, aber es fühlt sich ein wenig klebrig an und erst nach 10 Minuten fühlt sich die Haut angenehm weich an. Wenn man zu viel Gel auf die Haut reibt, so entstehen nach ein paar Minuten weiße pudrige Schlieren.
Die Haut spannt ein wenig und wenn nach 10 Minuten alles eingezogen ist, creme ich mich noch zusätzlich mit einer Feuchtigkeitscreme ein.
Man kann das Gel auch mit Wasser 1:4 verdünnen und dann die Haut einreiben, aber ich mag es lieber pur.
INNERLICH:
WIRKUNG:
Innerlich angewendet soll es vor einer Bindegewebsschwäche schützen und die Bänder, Haare und Nägel stärken. Silicium unterstützt die Stoffwechselabläufe im Körper.
Da ich über 30 und weiblich bin, kann eine Stärkung des Bindegewebes und der Bänder nicht falsch sein und, nicht zu vergessen, nehme ich es in erster Linie wegen meiner weichen Nägel.
Bei täglicher Einnahme merkte ich nach ca. 3 Monaten, dass meine Nägel fester wurden. Nach 6 Monaten waren sie sehr stabil.
ANWENDUNG:
Ich nehme es genau wie im Beipackzettel beschrieben ein: einen Esslöffel Gel rühre ich in einem Glas (0,2 l) Wasser und trinke es dann zügig, damit sich das Sikapur nicht auf den Boden absetzt. Es schmeckt nach nichts und lässt sich sehr gut und ohne Würgegefühl trinken. Das ist bei dem Kieselerdepulver z.B. nicht so, denn das schmeckte scheußlich und ich konnte es einfach nicht trinken.
Ein Esslöffel pro Tag reicht.
Da keine Gegenanzeigen und Wechselwirkungen bekannt sind, kann es, laut Beipackzettel, unbedenklich eingenommen werden.
Wenn man z.B. eine Entzündung im Mundraum hat, kann man, statt das Silciumwasser auszutrinken, damit gurgeln. Es hinterlässt zwar eher einen neutralen als einen frischen Geschmack, aber es hilft. Das mache ich dann mehrmals am Tag, je nach Bedarf.
HALTBARKEIT:
Wie schon erwähnt, sollte man das Gel nach Öffnung der Flasche innerhalb von 4 Wochen aufbrauchen und wenn die Außentemperaturen steigen, sollte es im Kühlschrank aufbewahrt werden. Das Gel sollte nicht Temperaturen über 25 °C und unter 0 °C ausgesetzt werden. Ungeöffnet hält die Flasche ca. 1,5 Jahre. Auf Vorrat darf man also kaufen, aber wenn die Flasche einmal offen ist, sollte man sich beeilen.
Mit einer 200-ml-Flasche komme ich bei nur oraler Anwendung genau einen Monat aus. Im Sommer, wenn ich meine Haut noch damit einreibe, hole ich die 500-ml-Flasche. Wenn mehrere Familienmitglieder jeden Tag „Medopharm Sikapur“ einnehmen sollten, sollte man die größere Flasche nehmen, da es letztendlich günstiger ist.
PREIS:
Auch hier sollte man die Preis vergleichen, denn es gibt erhebliche Unterschiede:
200 ml kosten zwischen 4,59 und 6,29 EUR und 500 ml zwischen 8,25 und 12,95 EUR. In den Apotheken zahle ich die höheren Preise und online lohnt es sich, wegen der Versandkosten, nur, wenn man eine größere Bestellung macht.
Das Preisleistungsverhältnis finde ich in Ordnung, könnte aber trotzdem ein bisschen preiswerter sein.
HERSTELLER:
Pharmazeutischer Unternehmer:
Medopharm Arzneimittel GmbH & Co. KG
Grünwälderstr. 22
79098 Freiburg
Hersteller:
Anton Hübner GmbH & Co. KG
Schloßstr. 11 – 17
79238 Ehrenkirchen
KURZE ZUSAMMENFASSUNG:
PRO:
KONTRA:
FAZIT:
Ich habe früher viele Jahre Kieselerde in Pulverform genutzt, um meine Fingernägel zu stärken, aber da ich das in Wasser aufgelöste Pulver nur mit einem Würgereiz schlucken konnte, suchte ich nach einer Alternative und mir wurde in der Apotheke „Medopharm Sikapur“ empfohlen. Es ist Kieselsäuregel, dass sich einfacher in Wasser auflösen und schlucken lässt und es lässt sich zudem noch gut äußerlich anwenden. Kieselsäuregel ist auch eine Silicium-Sauerstoff-Verbindung (Siliciumdioxid) wie die Kieselerde, nur in wasserhaltiger Form. Der Körper nimmt das Silcium hier besser auf.
Erste Wirkungen verspürte ich nach 3 Monaten. Meine Fingernägel wurden stabiler. Man muss also Geduld haben, denn der Erfolg kommt nicht von jetzt auf gleich. Ich nutze das Gel nur als Kur, d.h. nach 6 Monaten mache ich eine Pause und nehme dann nur noch zweimal die Woche das Gel oral ein. Erst wenn ich merke, dass die Nägel wieder weicher werden, erhöhte ich die Dosis. Obwohl es, laut Beipackzettel, unbedenklich über einen längerem Zeitraum eingenommen werden darf, bin ich da vorsichtig, da ich folgendes im Internet gefunden habe:
„Von einer langfristigen hochdosierten Einnahme wird aber gewarnt, es gibt Hinweise, dass zuviel Kieselsäure zu Harn- und Nierensteinen führen kann.“ (Quelle: http://www.wecarelife.at/CDA_Master/1,3008,4029_6385_0,00.html)
Ich kann „Medopharm Sikapur“ jedem empfehlen und vergebe 5 Sterne, da für mich die Punkte bei Kontra keine große Gewichtung haben und das Pro eindeutig überwiegt.
Vielen Dank für das Lesen und wenn noch Fragen sind oder etwas fehlt, dann schreibt mir doch bitte einen Kommentar.
© Kayah
„Medopharm Sikapur“ ist ein Kieselsäuregel, das man äußerlich und innerlich anwenden kann.
Laut Verpackung sind in 100 ml „Medopharm Sikapur“ genau „100 ml Kieselsäuregel mit 2,8 g gefälltem, disperskolloidalem Kieselsäureanhydrid (Siliciumoxid).“ Das bedeutet einfach ausgedrückt, dass sich das Kieselsäureanhydrid sehr fein verteilt im Gel befindet. Es sind sonst keine weiteren Bestandteile im Gel enthalten, also keine Farb- und Konservierungsstoffe und Parfümzusätze. Daher ist „Medopharm Sikapur“ auch für Menschen mit empfindlicher Haut und für Allergiker geeignet.
VERPACKUNG:
Man bekommt „Medopharm Sikapur“ in einer weißen und blickdichten Kunststoffflasche mit Drehverschluss. Das Gel gibt es in einer 200-ml- und in einer 500-ml-Flasche. Ich habe die größere Flasche genommen, da der Apotheker nur diese in seinem Sortiment hatte. Da man den Inhalt nach Öffnen der Flasche innerhalb von 4 Wochen aufbrauchen sollte, ist die Wahl der Größe wichtig, denn man will ja nichts verderben lassen.
Die Flasche befindet sich noch in einer Pappschachtel, die wahrscheinlich nur notwendig ist, um den Beipackzettel mit den nötigen Infos unterbringen zu können.
Der Inhalt lässt sich gut dosieren. Wenn ich die Flasche kippe, reicht schon die Gravitationskraft aus, dass das Gel aus der Flasche „fließt“. Das drücken auf der Flasche sollte man vermeiden, denn dann hat man garantiert zu viel auf der Hand.
Nach der Entnahme bleibt an der Öffnung ein kleiner Rest zurück, der mit einem Papiertuch z.B. entfernt werden sollte, denn es trocknet sonst an und bei der nächsten Entnahme bröckelt es ab und vermischt sich unangenehm mit dem Gel.
INHALT:
Vor Gebrauch sollte man die Flasche auf jeden Fall kräftig schütten. Vergisst man es, ist „Medopharm Sikapur“ wie der Name schon sagt, sehr flüssig. Erst nach dem Schütteln wird es zum Gel.
Es ist durchsichtig und absolut geruchsneutral.
Da man das Gel äußerlich und innerlich anwenden kann, werde ich das nun getrennt betrachten:
ÄUßERLICH:
WIRKUNG:
Äußerlich angewendet soll es die Heilung von leichten Verbrennungen, Sonnenbrand, Insektenstichen, Akne und leichten Wunden beschleunigen, da „Medopharm Sikapur“ entzündungshemmend wirkt.
Ich nutze es äußerlich in erster Linie bei einem Sonnenbrand. Wenn man das Gel im Kühlschrank aufbewahrt, hat es noch einen kühlenden Effekt. Die Haut beruhigt sich, es brennt nicht mehr so stark, die Rötung geht zurück und am nächsten Tag ist der Sonnenbrand weg. „Medopharm Sikapur“ hilft natürlich nur bei einem leichten Sonnenbrand.
ANWENDUNG:
Das Gel lässt sich aufgrund seiner Konsistenz sehr gut auf der Haut verteilen. Man hat das Gefühl, dass es lange auf der Oberfläche der Haut bleibt und nicht einzieht. Man sieht zwar nichts, auch keinen Fettfilm, aber es fühlt sich ein wenig klebrig an und erst nach 10 Minuten fühlt sich die Haut angenehm weich an. Wenn man zu viel Gel auf die Haut reibt, so entstehen nach ein paar Minuten weiße pudrige Schlieren.
Die Haut spannt ein wenig und wenn nach 10 Minuten alles eingezogen ist, creme ich mich noch zusätzlich mit einer Feuchtigkeitscreme ein.
Man kann das Gel auch mit Wasser 1:4 verdünnen und dann die Haut einreiben, aber ich mag es lieber pur.
INNERLICH:
WIRKUNG:
Innerlich angewendet soll es vor einer Bindegewebsschwäche schützen und die Bänder, Haare und Nägel stärken. Silicium unterstützt die Stoffwechselabläufe im Körper.
Da ich über 30 und weiblich bin, kann eine Stärkung des Bindegewebes und der Bänder nicht falsch sein und, nicht zu vergessen, nehme ich es in erster Linie wegen meiner weichen Nägel.
Bei täglicher Einnahme merkte ich nach ca. 3 Monaten, dass meine Nägel fester wurden. Nach 6 Monaten waren sie sehr stabil.
ANWENDUNG:
Ich nehme es genau wie im Beipackzettel beschrieben ein: einen Esslöffel Gel rühre ich in einem Glas (0,2 l) Wasser und trinke es dann zügig, damit sich das Sikapur nicht auf den Boden absetzt. Es schmeckt nach nichts und lässt sich sehr gut und ohne Würgegefühl trinken. Das ist bei dem Kieselerdepulver z.B. nicht so, denn das schmeckte scheußlich und ich konnte es einfach nicht trinken.
Ein Esslöffel pro Tag reicht.
Da keine Gegenanzeigen und Wechselwirkungen bekannt sind, kann es, laut Beipackzettel, unbedenklich eingenommen werden.
Wenn man z.B. eine Entzündung im Mundraum hat, kann man, statt das Silciumwasser auszutrinken, damit gurgeln. Es hinterlässt zwar eher einen neutralen als einen frischen Geschmack, aber es hilft. Das mache ich dann mehrmals am Tag, je nach Bedarf.
HALTBARKEIT:
Wie schon erwähnt, sollte man das Gel nach Öffnung der Flasche innerhalb von 4 Wochen aufbrauchen und wenn die Außentemperaturen steigen, sollte es im Kühlschrank aufbewahrt werden. Das Gel sollte nicht Temperaturen über 25 °C und unter 0 °C ausgesetzt werden. Ungeöffnet hält die Flasche ca. 1,5 Jahre. Auf Vorrat darf man also kaufen, aber wenn die Flasche einmal offen ist, sollte man sich beeilen.
Mit einer 200-ml-Flasche komme ich bei nur oraler Anwendung genau einen Monat aus. Im Sommer, wenn ich meine Haut noch damit einreibe, hole ich die 500-ml-Flasche. Wenn mehrere Familienmitglieder jeden Tag „Medopharm Sikapur“ einnehmen sollten, sollte man die größere Flasche nehmen, da es letztendlich günstiger ist.
PREIS:
Auch hier sollte man die Preis vergleichen, denn es gibt erhebliche Unterschiede:
200 ml kosten zwischen 4,59 und 6,29 EUR und 500 ml zwischen 8,25 und 12,95 EUR. In den Apotheken zahle ich die höheren Preise und online lohnt es sich, wegen der Versandkosten, nur, wenn man eine größere Bestellung macht.
Das Preisleistungsverhältnis finde ich in Ordnung, könnte aber trotzdem ein bisschen preiswerter sein.
HERSTELLER:
Pharmazeutischer Unternehmer:
Medopharm Arzneimittel GmbH & Co. KG
Grünwälderstr. 22
79098 Freiburg
Hersteller:
Anton Hübner GmbH & Co. KG
Schloßstr. 11 – 17
79238 Ehrenkirchen
KURZE ZUSAMMENFASSUNG:
PRO:
- soll das Bindegewebe und die Bänder stärken,
- kräftigt Haare und Nägel,
- fördert den Heilungsprozess bei leichten Verbrennungen und Wunden,
- enthält keine Farb- und Konservierungsstoffe und Parfumzusätze,
- das Gel lässt sich gut verteilen,
- schmeckt nach nichts und lässt sich gut oral einnehmen,
- ungeöffnet ist „Medopharm Sikapur“ 1,5 Jahre haltbar.
KONTRA:
- geöffnet ist das Gel nur noch 4 Wochen haltbar,
- es muss bei Außentemperaturen von über 25 °C im Kühlschrank aufbewahrt werden.
FAZIT:
Ich habe früher viele Jahre Kieselerde in Pulverform genutzt, um meine Fingernägel zu stärken, aber da ich das in Wasser aufgelöste Pulver nur mit einem Würgereiz schlucken konnte, suchte ich nach einer Alternative und mir wurde in der Apotheke „Medopharm Sikapur“ empfohlen. Es ist Kieselsäuregel, dass sich einfacher in Wasser auflösen und schlucken lässt und es lässt sich zudem noch gut äußerlich anwenden. Kieselsäuregel ist auch eine Silicium-Sauerstoff-Verbindung (Siliciumdioxid) wie die Kieselerde, nur in wasserhaltiger Form. Der Körper nimmt das Silcium hier besser auf.
Erste Wirkungen verspürte ich nach 3 Monaten. Meine Fingernägel wurden stabiler. Man muss also Geduld haben, denn der Erfolg kommt nicht von jetzt auf gleich. Ich nutze das Gel nur als Kur, d.h. nach 6 Monaten mache ich eine Pause und nehme dann nur noch zweimal die Woche das Gel oral ein. Erst wenn ich merke, dass die Nägel wieder weicher werden, erhöhte ich die Dosis. Obwohl es, laut Beipackzettel, unbedenklich über einen längerem Zeitraum eingenommen werden darf, bin ich da vorsichtig, da ich folgendes im Internet gefunden habe:
„Von einer langfristigen hochdosierten Einnahme wird aber gewarnt, es gibt Hinweise, dass zuviel Kieselsäure zu Harn- und Nierensteinen führen kann.“ (Quelle: http://www.wecarelife.at/CDA_Master/1,3008,4029_6385_0,00.html)
Ich kann „Medopharm Sikapur“ jedem empfehlen und vergebe 5 Sterne, da für mich die Punkte bei Kontra keine große Gewichtung haben und das Pro eindeutig überwiegt.
Vielen Dank für das Lesen und wenn noch Fragen sind oder etwas fehlt, dann schreibt mir doch bitte einen Kommentar.
© Kayah
46 Bewertungen, 1 Kommentar
-
26.09.2004, 21:13 Uhr von liskailonka
Bewertung: sehr hilfreichDas Risiko bezieht sich auf übermäßig hochdosierte Kieselsäure. Also schon Mißbrauch bei der Einnahme. Allerdings kann man dieses Risiko auf 0 setzen, wenn man ausreichend Flüssigkeit am Tag trinkt. Normal trinkt man 2 Liter
Bewerten / Kommentar schreiben