Microsoft Visual Studio .NET 2003 Professional Testbericht

Microsoft-visual-studio-net-2003-professional
ab 11,71
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 06/2004

5 Sterne
(1)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von blutner

Zurzeit das Beste, was es gibt

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Das Visual Studio .NET Academic, welches den gleichen Umfang wie die Professionalversion hat, ist zurzeit das Beste Programm, welches es zum Schreiben von Windowsanwendungen gibt. So ist es grundsätzlich sehr zu empfehlen, obgleich es auch gute kostenlose Alternativen gibt (siehe Ende).

Der Preis in Höhe von etwa 150 € ist legitim, wenn man den recht hohen Funktionsumfang, über den ich gleich berichten werde, bedenkt:

Ist man in Besitz dieser Software, kann man Anwendungen in folgenden Programmiersprachen schreiben: Visual Basic .NET, Visual C++ .NET, Visual C# .NET und Visual J# .NET. So ist für jeden was dabei.

Doch bevor man in diesen Genuss kommt, muss man die komplizierte Installation bewältigen, welche auch bei schnellen Rechnern viel Zeit in Anspruch nimmt - ein klarer Minuspunkt, welcher letztendlich aber wegen vieler anderer positiven Fakten zu vernachlässigen ist.

Die Effizienz des Schreibens von Programmen ist unglaublich hoch. So können nun auch komplexere Programme durch zum Beispiel erweiterte Kommentier-Funktionen etc. übersichtlich strukturiert schneller fertig gestellt werden. Ein Beispiel: Das Schreiben einer professionellen Kontaktverwaltung nimmt nun kaum mehr drei Stunden in Anspruch.

Sehr schön ist auch die Option, Webanwendungen zu schreiben, wie z.B. einen Online-Shop, über welchen Internet-User, Produkte bestellen können. Auch kann man für mobile Endgeräte (z.B. PocketPCs) Anwendungen schreiben.

Kommt man bei der Programmierung einmal nicht weiter, so steht einem die MSDN, welche etwa 3GB Festplattenspeicher in Anspruch nimmt, helfend zur Seite. Zum lernen der neuen .NET-Sprachen taugt diese jedoch nicht, sodass man in diesem Fall lieber auf Fachliteratur zurückgreifen sollte.

Insgesamt sei gesagt, dass diese Suite unbedingt für Programmierer und welche, die es noch werden möchten, zu empfehlen ist. Eine gute Alternative wäre aber z.B. das Programm SharpDevelop.

18 Bewertungen, 1 Kommentar

  • falke

    02.07.2005, 17:43 Uhr von falke
    Bewertung: sehr hilfreich

    leider habe ich in der heutigen Zeit nicht mehr so die Zeit zum Programmieren. Habe damals mit MS-Assembler kleinere bis mittlere Routinen und Tools geschrieben; habe damit aber vor ca. acht Jahren aufgehört. Was danach an Hochsprachen gekommen ist, i