Panasonic KX-TCD965 Testbericht

Panasonic-kx-tcd965
ab 15,25
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(1)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von DagSonja

Mein mobiles Telefonstudio mit Anrufbeantwortung

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Huhu , liebe Leute , heute möchte ich euch mal meine Telefonanlage vorstellen – inclusive Anrufbeantworter – ich muss euch vorneweg schon sagen, ich bin sehr zufrieden damit. Dabei handelt es sich um dieses Modell von Panasonic.

Ohje, wo soll ich denn da gleich mal anfangen – das ist sehr umfangreich, merke ich gerade, also los :

Zunächst wird mitgeliefert:

- ein Steckernetzgerät KX-TCA 11 CE
- eine Telefonanschluss-Schnur TAE-Stecker „F“-kodiert
- ein Akku HHR-P101E
- eine Akkufachabdeckung
- ein Trageclip
- und die Bedienungsanleitung

Zum Telefon gehört ausserdem eine sogenannte Basisstation und ein Mobilteil. Insgesamt kann man übrigens 6 Mobilteile anschliessen, die müssen dann extra bei der Basis-Station „angemeldet“ werden, indem danach erkennbar ist, ob man mit Mobilteil 1, 2 oder z. b. 5 telefoniert. Das erscheint dann im Display der Basis-Station.

Man sollte dieses Telefon zentral in der Wohnung aufstellen, um eine bestmögliche Reichweite und auch wenig Nebengeräusche zu gewährleisten. Normalerweise hat es eine Reichweite im Gelände bis zu 300 m und im Raum bis zu 50 m – das reicht auf jeden Fall für meine/unsere Wohnung im Neubau.

Es darf natürlich nicht durch verschiedene Hindernisse, wie Mauern oder Metalltüren vermindert werden. Aber das trifft bei uns nicht zu. Wir haben es in der Wohnstube zu stehen und auch wenn das Kinderzimmer 8 m weg ist, gibt es da kein Problem, wenn man dort mal telefoniert (z.B. wenn im Wohnzimmer Musik ist, dann gehe ich immer raus, lol)

Man sollte dieses Gerät auch nicht in Reichweite von anderen elektrischen Geräten aufstellen, z. B. Mikrowelle, PC, Fax, Radio und TV – bei uns ist genügend Platz dazwischen, zumindest haben wir noch nie davon etwas davon gemerkt, dass irgendwas stört und wir haben dieses Telefon schon 3 Jahre.

Eins ist wichtig – es funktioniert nur mit Strom, sollte also mal ein Stromausfall sein, dann klingelt es nicht. Der Strom wird auch deshalb gebraucht, da dieses Telefon einen Anrufbeantworter enthält und auch von der Basis-Station aus das Mobilteil geladen wird und deshalb muss immer Strom anliegen.

Wir haben auch noch ein anderes Telefon, das hängt nur an der Telekom-Leitung. Wenn also irgendwelche technischen Schwierigkeiten auftreten, dann haben wir zur Not einen Ausweich und sind nicht ganz von der Aussenwelt abgeschnitten.

Man kann sowohl mit dem Mobilteil als auch mit der Basis-Station telefonieren. Dazu benutzt man die Freisprechfunktion bei der Basis-Station. Mit dem Mobilteil kann man logischerweise erstens überall in der Wohnung telefonieren und zweitens natürlich ohne Freisprechfunktion.

Bevor man mit dem Mobilteil telefonieren kann, muss man den Akku laut Gebrauchsanweisung einsetzen und danach muss mindestens drei Stunden das Mobilteil an der Vorrichtung der Basisstation geladen werden. Erst dann kann man es benutzen.

Die Antenne an der Basisstation muss nach oben aktiviert werden.

Es kann das Wahlverfahren eingestellt werden, dazu gibt es zwei Varianten. Also entweder Mehrfrequenzwahl oder auch Impulswahl. Zur Einstellen liest man in der Gebrauchsanweisung nach. Es ist alles kinderleicht beschrieben.

Ebenso einfach ist auch der Anrufbeantworter zu aktivieren. Man kann persönliche Ansagetexte aufsprechen, insgesamt hat man dazu eine Möglichkeit bis zu 150 Sekunden. Zum Aufsprechen sollte man ca. 20 cm vom Mikrofon weg sein.

Für eine Aufnahme-Zeit von Gesprächen insgesamt sind 15 Minuten vorgesehen. Das heisst, man kann auch Gespräche speichern.

Selbstverständlich kann man auch den Ansagetext jederzeit wieder ändern oder auch verschiedene gespeicherte Gespräche, sei es von manuellem her oder auch wenn sie durch das Aufsprechen von Telefonanrufen herrühren, wieder löschen.

Man kann entweder alle löschen oder auch einzelne. Wenn man eine bestimmte Nachricht löschen will, dann muss man das während der Wiedergabe derer tun, ansonsten wird, nachdem man danach die Taste Löschen betätigt, alle Nachrichten entfernt.

Vorher muss oder sollte das Datum und die Uhrzeit – nach Bedienungsanleitung – eingerichtet werden, so weiss man immer, wer wann angerufen hat, sollte man mal ausser Haus sein.

Man kann die Aufzeichnungszeit des Anrufbeantworters wählen, indem man zwischen 1 Minute, unbegrenzt oder auch gar nicht – wählt. Bei gar nicht, erfolgt dann nur ein Spruch und dann geht das Ding einfach aus. (nicht zu empfehlen)

Man kann auch auswählen, wie lange es vorher klingeln soll, bevor der Anrufbeantworter anspringt.

Unabhängig von der Basis-Station, mit der man die Freisprechanlage wählt, gibt es auch am Mobilteil eine sogenannte Mithörfunktion, das finde ich sehr gut. Das Einstellen bitte anhand der Gebrauchsanweisung.

Klar, dass es auch eine Wahlwiederholung gibt. Desweiteren zeigt das Display verschiedenes an. Zum Beispiel auch die gewählte Telefonnummer.

Wenn man einen Telefonanruf empfängt, dann betätigt man die Telefon-Taste am Mobilteil oder die Taste rechts unten an der Basisstation. Wenn das Mobilteil auf der Ladestation liegt, dann muss man es herumdrehen. Ansonsten bitte anders herum legen, denn sonst beginnt der sogenannte Memory-Effekt des Akkus.

Nur einen leeren Akku sollte man laden, dazu blinkt es im Mobilteil und es piept im Abstand von 30 Sekunden, da kann man eigentlich gar nichts falsch machen.

Das Mobilteil oder auch die Basisstation können sich gegenseitig suchen bzw. anrufen, indem man lt. Gebrauchsanweisung die jeweiligen Tasten bedient. Danach erfolgen je nach Mobilteil oder auch Basisstation die jeweiligen Klingeltöne. Diese unterscheiden sich von denen eines richtigen Telefonanrufes.

Wenn ein Telefonanruf erfolgt, klingelt es bei der Basisstation und auch bei dem Mobilteil. Die jeweilige Klangfolge kann man bei beiden einstellen, wie man es haben möchte.

Ebenso kann man die Ruflautstärke, die Hörerlautstärke und auch die Lautstärke des Anrufbeantworters einstellen, wie man es möchte. Auch kann man die Melodie wählen, mit der es klingeln soll bei beiden – also Basis und Mobil.

Man kann bis zu 10 Kurzwahlnummern sei es auf der Basisstation als auch beim Mobilteil speichern.

Wenn man ein sogenanntes Intern-Gespräch führt – also zwischen Mobilteil und Basisstation – egal wie herum – kostet das keine Telefongebühr.

Es gibt eine Tastensperre vor unbefugtem Zugriff.

Ausserdem verfügt dieses Telefon über eine sogenannte Pausenfunktion, indem man auch Rückfragen irgendwo tätigen kann. Und es besteht dadurch die Möglichkeit, ein Telefongespräch zu halten , während man ein anderes führt.

Desweiteren hat dieses Telefon eine Funktion, wobei man sieht, wie lange man telefoniert hat und auch nachsehen kann, wie viel das Gespräch kostet. Dazu muss man laut Gebrauchsanweisung Schritte tätigen , um sich dieses anzeigen lassen zu können.

Es gibt auch die Möglichkeit der Wahlsperre bzw. –kontrolle. Man kann also auch Sperrnummern eingeben und sich somit schützen.

Man kann den Anrufbeantworter auch mit Fernabfrage abrufen, was er aufgezeichnet hat, wenn man sich an einem anderen Ort befindet.

Gut, das ist das Wichtigste dieses Telefones.

Nun wie immer zu den technischen Angaben:
===================================

Dieses Telefon hat eine DECT-Standard, es ist ein analoges Telefon, aber es funktioniert bei uns auch in Verbindung mit ISDN.

Es hat 120 Duplexkanäle.
Der Frequenzbereich beträgt 1,88 GHz bis 1,9 GHz.

Es funktioniert mit einem Duplexverfahren, einem Zeitmultiplex und 10 ms Rahmenlänge.

Der Kanalraster beträgt 1728 kHz und die Bitrate 1152 kbit pro Sekunde.

Die Sprachkodierung läuft mit 32 kbit pro Sekunde.

Die Sendeleistung beträgt 10 mW , pro mittlere Leistung je Kanal.

Die Funkreichweite wird angegeben bei freiem Gelände bis zu 300 m und in Gebäuden bis zu 50 m. Das reicht, wie gesagt in einer normalen Wohnung aus.

Die Stromversorgung ist 230 V und 50 Hz.

Der Stromverbrauch de Basisstation beträgt 5 VA.

Die Betriebsdauer des Mobilteiles im Bereitschaftszustand wird hier angegeben mit bis zu 150 Stunden und bei Gesprächen bis zu 12 Stunden.

Wir haben die Erfahrung gemacht, bei „normalem“ Gebrauch, reicht der Akku da drin für 7 Tage oder eine Woche. Meist laden wir es am gleichen Wochentag auf.

Die Betriebsbedingungen dieses Telefon-Gerätes liegen zwischen 5 und 40 ° Celsius, sowie 20 – 80 % Luftfeuchtigkeit.

Man kann zwischen dem Impuls- und dem Mehrfrequenz-Wahlverfahren wählen.

Die Rückfragetaste hat bei Standardbetrieb einen Flash von 200 ms, und mit einer Telefonanlage betrieben 80 Millisekunden.

Die Rückfragetaste (Option) – beträgt bei Erdung 400 ms.

Die Abmessungen der Basisstation betragen 19 cm Länge, 20,5 cm Breite und 7 cm Tiefe, beim Mobilteil sind es 16 cm Länge, 5,5 cm Breite und 3 cm Tiefe. Es ist etwas schwer, durch den Akku, aber trotzdem handlich.

Die Basisstation wiegt 535 g und das Mobilteil 155 g.
Die Länge der Telefonschnur sind 3 m und zum Netz ist das Kabel 2 Meter lang.

So, das war nun aber alles – uff – diese blöden technischen Daten.. lol

Ich hoffe, ich konnte euch weiterhelfen beim Kauf eures Telefongerätes. Wir sind mit dem hier sehr zufrieden, vor allem weil es auch in Verbindung mit dem ISDN läuft, obwohl es analog ist. Das haben wir gleich bei der Bestellung dessen mit gesagt und da gab es auch kein Problem. Bis jetzt hat uns dieses Telefon mit Anrufbeantworter und Mobilteil noch nicht im Stich gelassen, deshalb können wir es mit gutem Gewissen weiterempfehlen.

Damals hatte es 479 Mark gekostet, heute ist es sicher billiger zu haben, wie gesagt es ist ja schon drei Jahre alt , aber funktioniert immer noch wie neu.

Wir sind wirklich sehr zufrieden damit und haben es auch nachdem wir ISDN dazubekommen haben nicht ausgetauscht und es klappt alles wunderbar zusammen.
Was wollen wir mehr.

Eure DagSonja

Dieser Bericht wurde auch in ciao.de von mir am 6.10.2001 veröffentlicht. Das Telefon geht immer noch wie am ersten Tage.